Notebookcheck Logo

Test Medion Akoya P3401T 2-in-1 (Core m5, FHD) Convertible

Eine runde Sache. Medion liefert mit dem Akoya P3401T ein 2-in-1-Gerät, das mit einem hellen, kontrastreichen Bildschirm, guten Akkulaufzeiten und einer schnellen SSD aufwarten kann. Einen Eingabestift bringt das Akoya nicht mit.

2-in-1-Geräte erfreuen sich recht großer Beliebtheit. In der Folge hat quasi jeder Hersteller entsprechende Geräte im Sortiment. Medion legt mit dem Akoya P3401T nun ein weiteres Modell vor. Das Gerät verfügt über ein 12,5-Zoll-Display im 16:9-Format. Im Inneren verrichtet ein Core-M5-Prozessor der Skylake Generation seinen Dienst. Zu den Konkurrenten des Akoya zählen Geräte wie das Asus TransformerBook T302CA, das HP Pavilion x2 12, das Huawei MateBook m5-6Y57, das HP Elite X2 1012 G1, das Lenovo Miix 700, das Microsoft Surface Pro 4.

Akoya P3401T (Akoya P Serie)
Prozessor
Intel Core m5-6Y54 2 x 1.1 - 2.7 GHz, Skylake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 515, Kerntakt: 850 MHz, Dual-Channel, 21.20.16.4590
RAM
8 GB 
, LPDDR3, Dual-Channel, keine Speicherbänke, Speicher fest verlötet
Bildschirm
12.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 176 PPI, kapazitiv, 10 Berührungspunkte, Active-Stylus-Support, AU Optronics B125HAN01.0, IPS, spiegelnd: ja, abnehmbarer Bildschirm
Mainboard
Intel Skylake-Y Premium PCH
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel Sunrise Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: MicroSD, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, TPM 2.0
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16 x 317 x 205
Akku
51 Wh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 8 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 5 MPix
Secondary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Cyberlink Home Cinema 10, Cyberlink PowerRecover, McAfee LiveSafe (Testversion), MS Office 365 (Testversion), 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
1.264 kg, Netzteil: 346 g
Preis
799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Das Gehäuse des Tablet-Elements ist aus Aluminium gefertigt. Die Oberseite des Tastaturdocks besteht aus rutschhemmendem Hartgummi, die Unterseite aus Kunststoff. Medion setzt beim Akoya auf einen dunklen Anthrazitton. Auf Seiten der Verarbeitung zeigt das Gerät keine Mängel. Auch die Stabilität gibt keinen Anlass für Kritik. Die Scharniere des Ständers sind straff eingestellt und halten das Gerät in Position. Ein Wegklappen ist nicht zu befürchten.

Medion spendiert dem Gerät zwei USB-3.1-Gen-1-Anschlüsse (1x Typ-A, 1x Typ-C) und einen USB-2.0-Steckplatz (Typ-A). Ein dedizierter Videoausgang ist am Gerät nicht zu finden. Mittels eines separat im Zubehörhandel zu erwerbenden Adapters (Typ-C-USB-auf-HDMI) kann aber ein Monitor an den Typ-C-USB-Steckplatz angeschlossen werden. Diese Information ist dem Handbuch des P3401T zu entnehmen. Das Handbuch liegt allerdings nicht in gedruckter Form vor. Es ist auf dem Systemlaufwerk im Ordner "Manuals" zu finden.

Das Akoya bringt einen WLAN-Chip der Firma Intel (Dual Band Wireless-AC 8265) mit. Neben den WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n unterstützt dieser auch den schnellen ac-Standard. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen sehr gut aus. 

Größenvergleich

318 mm 192 mm 20.3 mm 1.5 kg317 mm 205 mm 16 mm 1.3 kg300 mm 220 mm 19 mm 1.5 kg300 mm 213.5 mm 8.05 mm 1.2 kg293 mm 224 mm 14.5 mm 1.1 kg292 mm 202 mm 8.5 mm 1.1 kg278.8 mm 194.1 mm 6.9 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

linke Seite: Speicherkartenleser (MicroSD), USB 3.1 Gen 1 (Typ-A), Netzanschluss, USB 3.1 Gen 1 (Typ-C)
linke Seite: Speicherkartenleser (MicroSD), USB 3.1 Gen 1 (Typ-A), Netzanschluss, USB 3.1 Gen 1 (Typ-C)
rechte Seite: Einschaltknopf, Lautstärkewippe, Audiokombo, USB 2.0 (Typ-A)
rechte Seite: Einschaltknopf, Lautstärkewippe, Audiokombo, USB 2.0 (Typ-A)
SD Card Reader
maximum SDCardreader Maximum Transfer Rate
average SDCardreader Average Transfer Rate
Networking
iperf3 transmit AX12
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
663 MBit/s
iperf3 receive AX12
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
509 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Asus TransformerBook T302CA-FL010T
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
480 MBit/s
Huawei MateBook m5-6Y54
Broadcom BCM4356 802.11ac 2x2:2 (876 Mbps)
453 MBit/s
iperf Server (receive) TCP 1 m
Asus TransformerBook T302CA-FL010T
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
583 MBit/s
Huawei MateBook m5-6Y54
Broadcom BCM4356 802.11ac 2x2:2 (876 Mbps)
534 MBit/s

Eingabegeräte

Das Tastaturdock und das Tablet sind mittels Magnetverschluss miteinander verbunden. Das Dock liegt flach auf der Unterlage und kann nicht angewinkelt werden. Es beherbergt eine unbeleuchtete Chiclet-Tastatur. Die flachen, leicht angerauten Tasten verfügen über einen mittleren Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Der Widerstand dürfte für unseren Geschmack etwas knackiger ausfallen. Nichtsdestotrotz liefert Medion hier eine sehr ordentliche Tastatur, die auch für häufigere Schreibarbeiten geeignet ist. Mit dem TypeCover des Surface Pro 4 kann sie aber nicht ganz mithalten. Kritik gebührt der Space-Taste: Sie klappert recht deutlich. Das multitouchfähige Clickpad belegt eine Fläche von etwa 9,5 x 5,2 cm. Die glatte Oberfläche behindert die Finger nicht beim Gleiten. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen sehr präzisen Druckpunkt.

Tastaturdock
Tastaturdock

Der multitouchfähige Touchscreen unterstützt die Eingabe mit 10 Berührungspunkten. Er reagiert prompt auf Eingaben und hat uns keine Probleme bereitet. Einen Eingabestift bringt das Akoya nicht mit. Medion bietet auch keinen optionalen Stift an. Das Gerät unterstützt aber aktive Eingabestifte. Wir haben es mit einem Modell der Firma Hama ausprobiert. Die Stifteingabe funktioniert allerdings nicht sonderlich gut. Das folgende Bild verdeutlicht dies. Die drei Buchstaben wurde jeweils geschrieben ohne abzusetzen. Das Ergebnis spricht für sich. Schriftliche Eingaben funktionieren mit einem Finger deutlich besser.

Eingabe per aktivem Eingabestift
Eingabe per aktivem Eingabestift
Eingabe per Finger
Eingabe per Finger

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das 12,5-Zoll-Touchscreen-Display des Akoya arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Andere Displaytypen sind nicht verfügbar. Helligkeit (391,8 cd/m2) und Kontrast (1.188:1) fallen sehr gut aus. Positiv: Der Bildschirm zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.

383
cd/m²
389
cd/m²
398
cd/m²
386
cd/m²
392
cd/m²
394
cd/m²
388
cd/m²
411
cd/m²
385
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B125HAN01.0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 411 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 391.8 cd/m² Minimum: 14.2 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 392 cd/m²
Kontrast: 1188:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 4.99 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.53 | 0.5-98 Ø5.2
64% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
41% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
44.35% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
64.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.92% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.46
Medion Akoya P3401T 2in1
IPS, 1920x1080, 12.5"
Asus TransformerBook T302CA-FL010T
IPS, 1920x1080, 12.5"
HP Pavilion x2 12-b000ng
IPS, 1920x1280, 12"
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
IPS, 2736x1824, 12.3"
Lenovo IdeaPad Miix 700
IPS, 2160x1440, 12"
Huawei MateBook m5-6Y54
IPS, 2160x1440, 12"
HP Elite x2 1012 G1
IPS, 1920x1280, 12.1"
Display
2%
19%
54%
56%
51%
20%
Display P3 Coverage
42.92
43.9
2%
53.2
24%
67.5
57%
68.1
59%
65.8
53%
53.8
25%
sRGB Coverage
64.3
65.7
2%
72.4
13%
96.6
50%
97.4
51%
96.2
50%
73.7
15%
AdobeRGB 1998 Coverage
44.35
45.38
2%
52.9
19%
69
56%
70.2
58%
66.8
51%
53.8
21%
Response Times
29%
1%
-17%
32%
36%
15%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
40 ?(22, 18)
28 ?(9, 19)
30%
38 ?(17, 21)
5%
46 ?(17.2, 28.8)
-15%
30 ?(11, 19)
25%
25 ?(9, 16)
37%
33.2 ?(15.2, 18)
17%
Response Time Black / White *
26 ?(14, 12)
19 ?(5, 14)
27%
27 ?(14, 13)
-4%
31 ?(6, 25.2)
-19%
16 ?(4.4, 11.6)
38%
17 ?(4, 13)
35%
22.8 ?(10.4, 12.4)
12%
PWM Frequency
50 ?(50)
200 ?(18)
Bildschirm
1%
-18%
21%
-7%
-18%
-14%
Helligkeit Bildmitte
392
379
-3%
314
-20%
389.2
-1%
341
-13%
451
15%
322
-18%
Brightness
392
364
-7%
308
-21%
392
0%
318
-19%
425
8%
319
-19%
Brightness Distribution
93
88
-5%
93
0%
92
-1%
87
-6%
80
-14%
97
4%
Schwarzwert *
0.33
0.32
3%
0.48
-45%
0.27
18%
0.36
-9%
0.37
-12%
0.42
-27%
Kontrast
1188
1184
0%
654
-45%
1441
21%
947
-20%
1219
3%
767
-35%
Delta E Colorchecker *
4.99
4.78
4%
6.12
-23%
3.61
28%
6
-20%
11.04
-121%
6.02
-21%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.08
8.28
9%
10.92
-20%
14.92
-64%
10.06
-11%
Delta E Graustufen *
4.53
4.27
6%
6.1
-35%
3.8
16%
8.12
-79%
10.45
-131%
6.29
-39%
Gamma
2.46 89%
2.34 94%
2.35 94%
2.16 102%
2.23 99%
2 110%
2.4 92%
CCT
7394 88%
7376 88%
7391 88%
5969 109%
7011 93%
8849 73%
7712 84%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
41
42
2%
46.81
14%
63
54%
63.4
55%
74
80%
47.8
17%
Color Space (Percent of sRGB)
64
65
2%
71.74
12%
97
52%
97.4
52%
100
56%
73.2
14%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
11% / 5%
1% / -8%
19% / 23%
27% / 12%
23% / 3%
7% / -3%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand fällt recht ordentlich aus: Mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von 4,99 liegt der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) nicht allzu weit entfernt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Medion stattet das Akoya mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Das Akoya kann durchaus im Freien genutzt werden. Allerdings muss es so aufgestellt werden, dass Reflektionen vermieden werden. Bei strahlendem Sonnenschein wird es aber schwer.

Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (direkte Sonneneinstrahlung)
Außeneinsatz (Sonne hinter dem Gerät)
Außeneinsatz (Sonne hinter dem Gerät)

Leistung

Medion liefert mit dem Akoya P3401T ein Windows Convertible im 12,5-Zoll-Format. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten verbaut Medion hier kein Display im 3:2-Format, sondern setzt auf das 16:9-Format. Der Core-M5-Prozessor bietet mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Unser Testgerät ist für 799 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind zum Testzeitpunkt nicht verfügbar.

Prozessor

Medion stattet das Akoya mit dem Intel Core m5-6Y54 (Skylake) Zweikernprozessor aus. Die geringe TDP von 4,5 Watt erlaubt eine passive Kühlung der CPU, die hier auch umgesetzt wird. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,1 GHz. Per Turbo ist eine Steigerung auf 2,4 GHz (zwei Kerne) bzw. 2,7 GHz (ein Kern) möglich. Die von uns durchgeführten Single-Thread-Tests durchläuft die CPU mit 2,4 GHz. Die Geschwindigkeit von 2,4 GHz kann die CPU bei der Durchführung der Multi-Thread-Tests nur kurz halten. Dann setzt eine Drosselung auf 1,9 bis 2 GHz ein. Ob der Turbo auch über einen längeren Zeitraum das Niveau halten kann, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen. Die Resultate des Akoya liegen durchweg auf einer Höhe. Ein Leistungseinbruch tritt somit nicht auf.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Bezüglich der Multi-Thread-Leistung kann sich das Akoya nicht von Core-m3-Konkurrenten absetzen, da die volle Turbogeschwindigkeit des Core m5 nur kurzzeitig gehalten werden kann. Bei Single-Thread-Tests sieht es hingegen besser aus.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4234
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7457
Cinebench R10 Shading 32Bit
6656
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
103 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
213 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
32.38 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.7 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U
116 Points +13%
HP Elite x2 1012 G1
Intel Core m5-6Y54
111 Points +8%
Huawei MateBook m5-6Y54
Intel Core m5-6Y54
107 Points +4%
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel Core m5-6Y54
103 Points
Lenovo IdeaPad Miix 700
Intel Core m5-6Y54
99 Points -4%
HP Pavilion x2 12-b000ng
Intel Core m3-6Y30
92 Points -11%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
88 Points -15%
Asus TransformerBook T302CA-FL010T
Intel Core m3-6Y30
78 Points -24%
CPU Multi 64Bit
HP Elite x2 1012 G1
Intel Core m5-6Y54
255 Points +20%
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U
246 Points +15%
Huawei MateBook m5-6Y54
Intel Core m5-6Y54
232 Points +9%
HP Pavilion x2 12-b000ng
Intel Core m3-6Y30
216 Points +1%
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel Core m5-6Y54
213 Points
Asus TransformerBook T302CA-FL010T
Intel Core m3-6Y30
209 Points -2%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
206 Points -3%
Lenovo IdeaPad Miix 700
Intel Core m5-6Y54
200 Points -6%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
HP Elite x2 1012 G1
Intel Core m5-6Y54
8731 Points +17%
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel Core m5-6Y54
7457 Points
HP Pavilion x2 12-b000ng
Intel Core m3-6Y30
7321 Points -2%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
6994 Points -6%
Lenovo IdeaPad Miix 700
Intel Core m5-6Y54
6340 Points -15%
Rendering Single 32Bit
HP Elite x2 1012 G1
Intel Core m5-6Y54
4235 Points 0%
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel Core m5-6Y54
4234 Points
Lenovo IdeaPad Miix 700
Intel Core m5-6Y54
3690 Points -13%
HP Pavilion x2 12-b000ng
Intel Core m3-6Y30
3477 Points -18%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
3286 Points -22%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score
HP Elite x2 1012 G1
Intel Core m5-6Y54
2837 Points +2%
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel Core m5-6Y54
2784 Points
Lenovo IdeaPad Miix 700
Intel Core m5-6Y54
2588 Points -7%
HP Pavilion x2 12-b000ng
Intel Core m3-6Y30
2459 Points -12%
32 Bit Multi-Core Score
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel Core m5-6Y54
5533 Points
HP Elite x2 1012 G1
Intel Core m5-6Y54
5522 Points 0%
Lenovo IdeaPad Miix 700
Intel Core m5-6Y54
5189 Points -6%
HP Pavilion x2 12-b000ng
Intel Core m3-6Y30
4686 Points -15%
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel Core m5-6Y54
3352 Points
64 Bit Multi-Core Score
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel Core m5-6Y54
6160 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel Core i5-6200U
191 Points +6%
HP Elite x2 1012 G1
Intel Core m5-6Y54
184.4 Points +2%
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel Core m5-6Y54
180 Points
Lenovo IdeaPad Miix 700
Intel Core m5-6Y54
169.9 Points -6%
Huawei MateBook m5-6Y54
Intel Core m5-6Y54
155 Points -14%
Asus TransformerBook T302CA-FL010T
Intel Core m3-6Y30
143.9 Points -20%
Apple iPad Pro 12.9
Apple A9X
142 Points -21%
HP Pavilion x2 12-b000ng
Intel Core m3-6Y30
133.5 Points -26%

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig, Problemen sind wir nicht begegnet. Das Resultat beim PC Mark Benchmark fällt gut aus: Das Akoya verfügt über mehr als genug Leistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Eine Steigerung der Leistung ist nicht möglich. Medion hat bereits alles ausgereizt.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3076 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
HD Graphics 520, 6200U, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
3264 Points +6%
Medion Akoya P3401T 2in1
HD Graphics 515, 6Y54
3076 Points
HP Elite x2 1012 G1
HD Graphics 515, 6Y54, Liteon L8H-256V2G
2983 Points -3%
HP Pavilion x2 12-b000ng
HD Graphics 515, 6Y30, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
2831 Points -8%
Asus TransformerBook T302CA-FL010T
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung CM871 MZNLF128HCHP
2767 Points -10%
Lenovo IdeaPad Miix 700
HD Graphics 515, 6Y54, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
2733 Points -11%
Huawei MateBook m5-6Y54
HD Graphics 515, 6Y54, SanDisk SD8SN8U256G1027
2717 Points -12%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
2426 Points -21%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine SSD aus dem Hause Phison. Es handelt sich um ein M.2-Modell, das eine Kapazität von 128 GB bereitstellt. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 60 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Recovery Partition (25 GB) und der Windows Installation in Beschlag genommen. Wer mehr Platz benötigt, muss die mitgelieferte Software deinstallieren. So sind beispielsweise 7 Sprachversionen von Office 365 vorinstalliert. Die Transferraten der SSD fallen gut aus.

Sequential Read: 427.6 MB/s
Sequential Write: 286.5 MB/s
512K Read: 324.1 MB/s
512K Write: 121.8 MB/s
4K Read: 28.11 MB/s
4K Write: 41.68 MB/s
4K QD32 Read: 249.2 MB/s
4K QD32 Write: 68.8 MB/s
Medion Akoya P3401T 2in1
 
Asus TransformerBook T302CA-FL010T
Samsung CM871 MZNLF128HCHP
HP Pavilion x2 12-b000ng
SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Samsung MZFLV128 NVMe
Lenovo IdeaPad Miix 700
Samsung MZNLN128HCGR-000L2
Huawei MateBook m5-6Y54
SanDisk SD8SN8U256G1027
HP Elite x2 1012 G1
Liteon L8H-256V2G
CrystalDiskMark 3.0
-48%
14%
28%
45%
59%
74%
Read Seq
427.6
428
0%
477.3
12%
663
55%
497.9
16%
512
20%
501
17%
Write Seq
286.5
124.2
-57%
184.3
-36%
158.2
-45%
153.5
-46%
462.1
61%
297.2
4%
Read 512
324.1
283.9
-12%
226.2
-30%
313.1
-3%
401.2
24%
376
16%
351.7
9%
Write 512
121.8
41.49
-66%
176.2
45%
158.2
30%
154.5
27%
295.2
142%
295.7
143%
Read 4k
28.11
15.95
-43%
21.12
-25%
30.14
7%
36.2
29%
31.83
13%
28.31
1%
Write 4k
41.68
14.67
-65%
57.9
39%
68
63%
95.5
129%
64.5
55%
90.3
117%
Read 4k QD32
249.2
98.9
-60%
136.4
-45%
243.7
-2%
389.5
56%
269.6
8%
285
14%
Write 4k QD32
68.8
15.41
-78%
173.2
152%
149.2
117%
154
124%
178.2
159%
268.4
290%

Grafikkarte

Für die Grafikausgabe ist Intels HD Graphics 515 GPU zuständig. Der Grafikkern unterstützt DirectX 12 und erreicht theoretisch Geschwindigkeiten von bis zu 900 MHz. Das im Akoya verbaute Modell erreicht allerdings nur eine Höchstgeschwindigkeit von 850 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU.

Der integrierte Decoder des Grafikkerns entlastet den Prozessor bei der Wiedergabe von Videos und umfasst u. a. auch H.264- und H.265-kodiertes Material. Das H.265-Format folgt dem H.264-Format und ermöglicht kleinere Videodateien bei gleicher Bildqualität. Während der Wiedergabe eines Testvideos (4k, 60 fps, H.265) liegt die CPU-Auslastung unterhalb von 10 Prozent.

3DMark 11 Performance
1210 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1306 Points +20%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel HD Graphics 515, Intel Core m3-6Y30
1206 Points +11%
HP Elite x2 1012 G1
Intel HD Graphics 515, Intel Core m5-6Y54
1200 Points +10%
HP Pavilion x2 12-b000ng
Intel HD Graphics 515, Intel Core m3-6Y30
1133 Points +4%
Medion Akoya P3401T 2in1
Intel HD Graphics 515, Intel Core m5-6Y54
1088 Points
Lenovo IdeaPad Miix 700
Intel HD Graphics 515, Intel Core m5-6Y54
1014 Points -7%
Asus TransformerBook T302CA-FL010T
Intel HD Graphics 515, Intel Core m3-6Y30
1001 Points -8%
Huawei MateBook m5-6Y54
Intel HD Graphics 515, Intel Core m5-6Y54
781 Points -28%

Gaming Performance

Das Akoya bringt durchaus einige Spiele flüssig auf den Bildschirm. Damit sind in erster Linie Titel gemeint, die keine allzu hohen Anforderungen an die Hardware stellen. Aber auch bei solchen Spielen muss man sich auf geringe Auflösungen und niedrige Qualitätseinstellungen beschränken. Leistungshungrige Kracher wie Mafia 3 sind zu keiner Zeit spielbar.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 44.2 24.8 20.9 6.7
Deus Ex Mankind Divided (2016) 10.7 7.8
Civilization VI (2016) 21.5 10.3
Resident Evil 7 (2017) 22.3 10.3
For Honor (2017) 17.2 6.6
Ghost Recon Wildlands (2017) 9.4 4.3

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Der Core-m5-Prozessor des Akoya wird passiv gekühlt. Somit gibt es keinen Lüfter, der Lärm verursachen könnte.

Temperatur

Das Akoya im Stresstest.
Das Akoya im Stresstest.

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Akoya im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Der Prozessor arbeitet mit 800 MHz. Der Grafikkern geht mit 450 bis 500 MHz zu Werke. Übermäßig stark erwärmt sich der Rechner nicht. Lediglich an zwei Messpunkten wird die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten.

Max. Last
 37.7 °C34.7 °C29.3 °C 
 38.1 °C32.4 °C28.9 °C 
 35.9 °C34.9 °C29.5 °C 
Maximal: 38.1 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
31.1 °C38.5 °C40.3 °C
30 °C39 °C41.7 °C
28.8 °C32.4 °C37.4 °C
Maximal: 41.7 °C
Durchschnitt: 35.5 °C
Netzteil (max.)  44 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.9 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-7.8 °C).
Wärmeentwicklung Vorderseite (Last)
Wärmeentwicklung Vorderseite (Last)
Wärmeentwicklung Rückseite (Last)
Wärmeentwicklung Rückseite (Last)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher haben ihren Platz auf der Rückseite des Tablet-Elements gefunden. Sie bieten einen angenehmen, voluminösen Klang, dem auch längere Zeit zugehört werden kann. Allerdings könnte der Klang mehr Bass vertragen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.631.432.62532.332.532.33138.636.338.64033.628.933.65031.93131.9632829.4288028.125.528.110029.524.929.512536.125.136.116040.223.240.220041.722.941.725040.321.440.331546.821.146.840055.62055.650052.119.252.16305418.65480051.518.351.5100046.218.146.212505517.655160052.217.652.2200048.517.848.5250056.717.956.7315053.417.853.4400054.318.154.3500053.418.353.4630050.318.450.3800048.518.548.51000051.418.651.41250050.418.450.41600039.518.439.5SPL64.930.464.9N19.51.419.5median 50.4median 18.4median 50.4Delta61.2635.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseMedion Akoya P3401T 2in1Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Medion Akoya P3401T 2in1 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (56 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (14.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Im Leerlauf registrieren wir einen maximalen Energiebedarf von 8,1 Watt - ein guter Wert. Während des Stresstests steigt die Leistungsaufnahme lediglich auf 20,2 Watt. Hier macht sich die Drosselung von CPU und GPU bemerkbar. Das mitgelieferte Netzteil verfügt über eine Nennleistung von 45 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.48 Watt
Idledarkmidlight 3.8 / 7.1 / 8.1 Watt
Last midlight 19.1 / 20.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen des Notebooks sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Akoya erreicht eine Laufzeit von 7:20 h. Damit liegt es trotz größerer Akkukapazität (51 Wh vs. 39 Wh) hinter dem Microsoft Surface Pro 4 zurück.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 38)
7h 20min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Asus TransformerBook T302CA-FL010T
6Y30, HD Graphics 515, 38 Wh
805 min +83%
Apple iPad Pro 12.9
A9X, A9X / PowerVR GT7xxx, 39 Wh
695 min +58%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
6Y30, HD Graphics 515, 38 Wh
488 min +11%
HP Elite x2 1012 G1
6Y54, HD Graphics 515, 37 Wh
443 min +1%
Lenovo IdeaPad Miix 700
6Y54, HD Graphics 515, 41 Wh
440 min 0%
Medion Akoya P3401T 2in1
6Y54, HD Graphics 515, 51 Wh
440 min
Lenovo Miix 510 Pro 80U10006GE
6200U, HD Graphics 520, 50 Wh
322 min -27%
HP Pavilion x2 12-b000ng
6Y30, HD Graphics 515, 33 Wh
285 min -35%
Huawei MateBook m5-6Y54
6Y54, HD Graphics 515, 33 Wh
263 min -40%

Pro

+ Heller, kontrastreicher IPS-Bildschirm
+ Schnelle SSD
+ Lautloser Betrieb
+ Sehr gute Akkulaufzeiten
+ Tastaturdock
+ Typ-C-USB
+ AC-WLAN

Contra

- Kein Eingabestift
- Stifteingabe funktioniert nicht sonderlich gut

Fazit

Das Medion Akoya P3401T (MD 60294), zur Verfügung gestellt von Medion.
Das Medion Akoya P3401T (MD 60294), zur Verfügung gestellt von Medion.

Medion liefert mit dem Akoya P3401T ein rundes Convertible im 12,5-Zoll-Format, das insgesamt einen guten Eindruck hinterlassen hat.

Der verbaute Core-m5-Prozessor stellt genügend Rechenleistung für den Alltag bereit. Das Gerät arbeitet lautlos und erwärmt sich nicht sonderlich stark. Eine Solid State Disk sorgt für ein flink laufendes System.

Das mitgelieferte Tastaturdock weiß insgesamt zu gefallen. Die Tastatur ermöglicht ein flüssiges Tippen und ist auch für häufige Schreibarbeiten geeignet. Leider ist keine Tastaturbeleuchtung vorhanden. Die Akkulaufzeiten fallen gut aus. Der verbaute IPS-Bildschirm erfreut mit stabilen Blickwinkeln, großer Helligkeit und einem hohen Kontrast. Auch die Farbdarstellung fällt passabel aus. Allerdings setzt Medion hier auf ein 16:9-Display. Die meisten Konkurrenten bringen 3:2-Bildschirme mit.

Das Preisniveau von 799 Euro lässt das Akoya mit Geräten wie dem HP Elite X2 1012 G1, dem Lenovo Miix 700 und dem Microsoft Surface Pro 4 konkurrieren. Die Einstiegsmodelle der drei genannten Konkurrenten sind zu Preisen zwischen 700 und 800 Euro zu bekommen. Diesen Modellen hat das Akoya einen stärkeren Prozessor und/oder einer größere Menge Arbeitsspeicher voraus. Die drei Konkurrenten warten mit 3:2-Bildschirmen, höheren Auflösungen und drucksensitiven Eingabestiften auf.

Einen wirklichen Konkurrenten stellt das Akoya für die drei genannten Geräte aber nicht dar. Medion liefert das Gerät ohne Eingabestift aus. Auch auf der Medion Webseite wird kein separat erhältlicher Stift erwähnt. Der Grund: Die Eingabe per aktiven Stift funktioniert nicht sonderlich gut. Wir haben es mit einem universellen Eingabestift ausprobiert.

Es ist zu hoffen, dass Medion auch bald günstigere Ausstattungsvarianten präsentiert, denn diese könnten für viele Interessenten attraktiver sein. Auf der IFA 2016 hat Medion das Akoya zu Preisen ab 599 Euro angekündigt.

Medion Akoya P3401T 2in1 - 13.03.2017 v6 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
74%
Pointing Device
89%
Konnektivität
48 / 80 → 60%
Gewicht
72 / 35-78 → 86%
Akkulaufzeit
90%
Display
83%
Leistung Spiele
54 / 68 → 80%
Leistung Anwendungen
76 / 87 → 88%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
56 / 91 → 62%
Kamera
44 / 85 → 52%
Durchschnitt
74%
84%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Medion Akoya P3401T 2-in-1 (Core m5, FHD) Convertible
Autor: Sascha Mölck, 15.03.2017 (Update: 26.09.2022)