Notebookcheck Logo

Test Medion Akoya P2214T MD 99430 Convertible

Underdog. Technisch ist Medions Docking-Notebook ein Highlight: Helles IPS-Panel mit Full-HD, Festplatte, USB 3.0 und zweiter Akku unter der Tastatur. So viel Technik bietet kein Konkurrent für 400 Euro. Kann sich der Underdog gegen Transformer Book T200TA und IdeaTab Miix 2 11 behaupten?
Akoya P2214T MD 99430 Ein Underdog mit erstklassigem Display?
Akoya P2214T MD 99430 Ein Underdog mit erstklassigem Display?

Medion ist dafür bekannt, technische Leckerbissen in langweilige Plastik-Gehäuse zu pressen. Dies war bereits beim Akoya P2211T (MD 98602) Anfang 2014 so, der 11,6-Zoller ist der Vorgänger des aktuellen Aldi-Angebots Akoya P2214T (MD 99430). Schon damals war IPS mit Full-HD am Start, doch leider vergraulte die wackelige Kunststoff-Base mit geringer Wertigkeit so manchen Interessenten. Hat der Hersteller dazugelernt und die Schwachstellen Verarbeitung und den langsamen Flash-Speicher ausgebügelt?

Wir wollen kurz anreißen, was das Akoya P2214T auf dem Kasten hat. Dazu verorten wir den 11,6-Zoller mit den drei stärksten Konkurrenten von Asus, HP und Lenovo. Nur das IdeaTab Miix 2 11 bringt Full-HD auf den Schirm, bei Transformer Book und Pavilion 11 X360 muss man mit HD vorliebnehmen.

Das Multimode-Touch-Notebook Akoya P2214T kommt ab 25. September bei Aldi Nord zu einem Preis von 400 Euro in die Regale.

Gehäuse & Ausstattung

Medion setzt nach wie vor auf lackierten Kunststoff, selbst beim Gelenk, das aus Gründen der Stabilität sehr überdimensional ausfällt. Die Konstruktion hat sich gegenüber dem Akoya P2211T leicht verbessert, das Scharnier sitzt ziemlich sicher in den zwei runden, dicken Enden der Base Unit. Leider trifft das nicht auf das Tablet zu, das wackelt sehr deutlich in seiner Halterung. Die Verbindung wird durch einen Schieber gelöst, allerdings sollte vorher manuell das Dock über den Systray gelöst werden (Fehlermeldung). Ob die Verbindung für dauerhaftes An- und Abdocken taugt, das können wir an dieser Stelle nicht bewerten. Auf jeden Fall sind die Riegel und Ösen aus Metall, wodurch eine gewisse Langlebigkeit wahrscheinlich ist.

Das Tablet besitzt die verkleinerten Versionen von HDMI Type A, genannt Mini HDMI Type C (nicht Micro Type D). Daneben finden wir den noch seltenen Micro-USB-3.0-Port. Das Dock bringt lediglich zwei USB-2.0-Ports mit. Clever: Der Stromanschluss des Tablets befindet sich unten, im Laptop-Betrieb ist er also nicht sichtbar. Jetzt wird die 45-Watt-Stromversorgung an die Base gekoppelt. Erwähnenswert: Das Intel Wireless-AC 3160 Funkmodul kann in beiden Bändern arbeiten, was bei Überlastung des 2,4-GHz-Bandes in Wohngebieten nützlich sein kann. Einen Wireless-AC-Router vorausgesetzt kann es auch beide Kanäle bündeln und somit höhere Datendurchsätze erzielen.

Im Karton liegen eine echte Windows-8.1-64-Bit-Recovery-DVD und auch die Software kann sich mit CyberLink Media Suite oder Medion Media Pack sehen lassen. Bei Auslieferung waren auf der Boot-Partition des Tablets (C:) gerade mal 30 GB zum Speichern frei. Zusammen mit der 500-GB-HDD kommen wir auf 447 GB verfügbarer Nettokapazität beider Speicher. Die Recovery-Partition auf der HDD nimmt 60 GB ein (46,5 davon belegt).

Links: keine Anschlüsse
Links: keine Anschlüsse
Rechts: Power-On, Rotation Lock, MicroSD, Micro USB 3.0, Mini HDMI (Tablet); 2 x USB 2.0, AC
Rechts: Power-On, Rotation Lock, MicroSD, Micro USB 3.0, Mini HDMI (Tablet); 2 x USB 2.0, AC
Front: keine Anschlüsse, Status LEDs (Dock), Lautstärke-Wippe, Dolby On/Off, Kopfhörer (Tablet)
Front: keine Anschlüsse, Status LEDs (Dock), Lautstärke-Wippe, Dolby On/Off, Kopfhörer (Tablet)

Eingabegeräte

Die Tasten des Docks sind hervorragend deutlich beschriftet und besitzen ein übersichtliches Layout mit abgesetzten Pfeiltasten. Das war es dann aber auch schon, denn von dem knackigen Anschlag des Vorgängers P2211T ist nichts mehr übrig. Der Hub ist relativ deutlich, doch der seichte Druckpunkt und schwammige Anschlag machen dem Vielschreiber einen Strich durch die Rechnung. Die Tastenfläche wippt und gibt deutlich nach, selbst wenn mit Fingerspitzengefühl getippt wird.

Besser schaut es beim Touchpad aus. Das ClickPad hat eine glatte, wertige Oberfläche, reagiert zügig und bietet einen ausreichend deutlichen Hubweg. Das Klick-Geräusch ist recht laut, der Kraftaufwand beim Drücken aber gering. Das Multitouch-Panel reagierte im Test prompt und zuverlässig bis in die Ränder. Die glatte Oberfläche setzt den Fingern kaum Reibungswiderstand entgegen.

10-Finger-Multitouch
10-Finger-Multitouch
Gutes Layout, klappriges Feedback
Gutes Layout, klappriges Feedback

Display

Das spiegelnde AUO-Panel (Typ AUO 315D / B116HAN03.1) kennen wir bereits aus dem Akoya P2211T von Anfang 2014. Nicht nur, weil die Bezeichnung fast ident ist, sondern auch die Messwerte Helligkeit und Kontrast. Das a-Si TFT (Amorphes Silizium, Bezeichnung des Herstellers) ist entsprechend 11,6 Zoll groß und löst mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten auf. Das ergibt eine Pixeldichte von 199 ppi. Je nach Setting sind Schrift und Symbolik dann schon ziemlich klein, doch bei Verwendung als Arbeitsgerät macht gerade das den Reiz des FHD-Panels aus: Hier passen viele Fenster nebeneinander auf die Anzeige.

349
cd/m²
372
cd/m²
349
cd/m²
342
cd/m²
349
cd/m²
356
cd/m²
308
cd/m²
304
cd/m²
338
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO 315D / B116HAN03.1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 372 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 340.8 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 351 cd/m²
Kontrast: 537:1 (Schwarzwert: 0.65 cd/m²)
ΔE Color 4.01 | 0.5-29.43 Ø4.9144% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
48.36% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
69.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
46.73% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Medion Akoya P2214T MD 99430
HD Graphics (Bay Trail), N2940, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
Asus Transformer Book T200TA
HD Graphics (Bay Trail), Z3775, 32 GB eMMC Flash
Lenovo Miix 2 11
HD Graphics 4200, 4012Y, Samsung SSD PM841 MZMTD128HAFV mSATA
HP Pavilion 11-n070eg x360
HD Graphics (Bay Trail), N2820, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
Display
-4%
Display P3 Coverage
46.73
45.76
-2%
sRGB Coverage
69.5
64.6
-7%
AdobeRGB 1998 Coverage
48.36
47.14
-3%
Bildschirm
3%
2%
-36%
Helligkeit Bildmitte
349
284
-19%
344
-1%
181
-48%
Brightness
341
275
-19%
327
-4%
161
-53%
Brightness Distribution
82
90
10%
88
7%
83
1%
Schwarzwert *
0.65
0.4
38%
0.4
38%
0.37
43%
Kontrast
537
710
32%
860
60%
489
-9%
Delta E Colorchecker *
4.01
4.56
-14%
7.46
-86%
10.11
-152%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
44
42
-5%
Delta E Graustufen *
2.99
7.49
10.72
Gamma
2.58 85%
2.31 95%
2.7 81%
CCT
6749 96%
6080 107%
13522 48%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1% / 1%
2% / 2%
-36% / -36%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Wir haben den Werkszustand des TFTs mit CalMAN und einem Fotospektrometer vermessen und erkennen ein niedriges ColorChecker DeltaE von 4, sowie einen Kontrast von 537:1. Einen Blaustich weist die Anzeige nicht auf, das ist bei vielen Non-IPS-Einsteigernotebooks der Fall. 44 Prozent des AdobeRGB-Farbraumes werden abgedeckt, das ist sehr wenig, aber typisch für die meisten Panels der unteren und mittleren Preisklassen. Dank der guten Helligkeit kann das P2214T problemlos draußen genutzt werden, hier sorgen auch die breiten Blickwinkel für angenehme Sicht.

Outdoor, bewölkt
Outdoor, bewölkt
Outdoor, bewölkt
Outdoor, bewölkt
Outdoor, bewölkt
Outdoor, bewölkt
Sehr gute Blickwinkel
Sehr gute Blickwinkel

Leistung

Medion lässt sein P2214T mit einem Intel Celeron N2940 (1,83 GHz) bestücken und folgt damit nicht dem Intel-Atom-Trend des Transformer Book T200TA. Dennoch stammt auch dessen Atom Z3775 aus gleicher BayTrail-Familie. Die CPU besitzt vier Kerne und eine integrierte HD Graphics (Quad-Core-SoC). Der TDP von 7,5 Watt ist höher als die 4 Watt des Z3775, was auf ein Mehr an Performance hoffen lässt. Vier Gigabyte RAM ergänzen das Paket.

Prozessor

Prime95 Multi Core Last CPU@ 2,25 GHz konstant
Prime95 Multi Core Last CPU@ 2,25 GHz konstant

Wie ist es um die Rechenleistung bestellt? Der Cinebench R15 gibt Auskunft und zeigt, dass zirka 64 % zum derzeit schwächsten Intel-Core fehlen, dem i3 4012Y. Allerdings nur im Single-Core-Szenario, im Multi-Test rauscht der Celeron N2940 dem kleinen Core i3 davon. Das liegt wohl am Turbo bis 2,25 GHz, die während des Benchmarks auch tatsächlich anliegen. Der i3 4012Y besitzt keinen Turbo. Mit den Transformer Books T100TA und T200TA können wir leider nicht vergleichen, da diese 32-Bit-Systeme nicht unseren Cinebench R15 bzw. R11.5 ausführen konnten. Insgesamt sehen wir die Rechenleistung als ansprechend, zumal sie auch im Akkubetrieb erreicht wurde (R15 identische Scores).

Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya P2214T MD 99430
36 Points
HP Pavilion 11-n070eg x360
26 Points -28%
Medion Akoya P2211T MD98602
27 Points -25%
Lenovo Miix 2 11
59 Points +64%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya P2214T MD 99430
132 Points
HP Pavilion 11-n070eg x360
46 Points -65%
Medion Akoya P2211T MD98602
97 Points -27%
Lenovo Miix 2 11
93 Points -30%
OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya P2214T MD 99430
4 fps
HP Pavilion 11-n070eg x360
2.88 fps -28%

Legende

 
Medion Akoya P2214T MD 99430 Intel Celeron N2940, Intel HD Graphics (Bay Trail), Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
 
Asus Transformer Book T200TA Intel Atom Z3775, Intel HD Graphics (Bay Trail), 32 GB eMMC Flash
 
HP Pavilion 11-n070eg x360 Intel Celeron N2820, Intel HD Graphics (Bay Trail), Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
 
Medion Akoya P2211T MD98602 Intel Celeron N2910, Intel HD Graphics (Bay Trail), 64 GB eMMC Flash
 
Asus Transformer Book T100TA-C1-GR Intel Atom Z3740, Intel HD Graphics (Bay Trail), 32 GB eMMC Flash
 
Lenovo Miix 2 11 Intel Core i3-4012Y, Intel HD Graphics 4200, Samsung SSD PM841 MZMTD128HAFV mSATA
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.42 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.62 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
6.97 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
36 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
132 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Hilfe

System Performance

Rechenleistung ist das eine, Anwendungsperformance das andere. Spielt der Flash-Speicher, ein wichtiger Faktor für die gefühlte und gemessene Systemgeschwindigkeit, mit? Im Vergleich mit den Konkurrenten ist das der Fall, einzig die Samsung SSD PM841 (MZMTD128HAFV mSATA) im Lenovo Miix 2 11 rennt unserem P2214T davon. Der Storage-Score des PCMark 8 stürzte leider wiederholt ab. Wir erleben ein zügig reagierendes System, ordentlich schnelle Kopiervorgänge und ruckelfreies Nebenherarbeiten von mehreren Anwendungen. Das Akoya eignet sich demnach als alleiniges Office-Notebook für Non-Performance-Geeks.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya P2214T MD 99430
1318 Points
Asus Transformer Book T200TA
1339 Points +2%
Lenovo Miix 2 11
1392 Points +6%
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya P2214T MD 99430
1139 Points
Asus Transformer Book T200TA
1340 Points +18%
Lenovo Miix 2 11
1510 Points +33%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya P2214T MD 99430
1286 Points
Asus Transformer Book T200TA
1378 Points +7%
Lenovo Miix 2 11
2428 Points +89%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
1318 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
1139 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
1286 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Hitachi Travelstar (HTS545050A7E680) und Hynix HCG8e bündeln ihre Speicherreserven, wenn das P2214T als Notebook fungiert. Das ist auf Grund der knappen Kapazität des 32-GB-eMMC-Moduls im Tablet auch nötig, hier standen gerade mal 5 GB frei zur Verfügung (425 GB in Summe verfügbar). CrystalDiskMark 3.0 meldet auf dem Hynix-Flash Durchsätze beim Lesen und Schreiben, die besser sind als bei 5400-RPM-HDDs, aber deutlich schlechter als bei Einsteiger- oder gar Mittelklasse-SSDs. Hier hat das Lenovo Miix 2 11 die Nase vorn.

Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
Sequential Read: 139.3 MB/s
Sequential Write: 47.95 MB/s
512K Read: 121.3 MB/s
512K Write: 32.72 MB/s
4K Read: 14.22 MB/s
4K Write: 3.802 MB/s
4K QD32 Read: 17.36 MB/s
4K QD32 Write: 3.46 MB/s

Grafikkarte

Die HD Graphics (BayTrail) entspricht dem gleichnamigen Modell in den Atom-CPUs, weshalb die Scores auch sehr ähnlich ausfallen. Hohe Performance ist nicht die Aufgabe der integrierten GPU. Ihr Video-Dekoder soll den Prozessor entlasten und das Transcoding übernehmen.

3DMark 06 - 1280x1024 Standard Score AA:0x AF:0x (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya P2214T MD 99430
1996 Points
Asus Transformer Book T200TA
2060 Points +3%
Medion Akoya P2211T MD98602
1683 Points -16%
Asus Transformer Book T100TA-C1-GR
1868 Points -6%
Lenovo Miix 2 11
2060 Points +3%
3DMark 06 - CPU - CPU Score (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya P2211T MD98602
1612 Points
Asus Transformer Book T100TA-C1-GR
1880 Points
Lenovo Miix 2 11
1375 Points
3DMark 06 Standard Score
1996 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Es zeigen sich aber Unterschiede, wenn echte Games gefahren werden. Diablo III ist unsere Stichprobe, das Spiel läuft in den niedrigsten Settings 35 % schneller als auf dem aktuellen Transformer Book T200TA. Der Grund wird die höhere Rechenleistung des Celeron im Testsystem sein. Spiele sind auf BayTrail kein echtes Thema, sofern es sich nicht um Browsergames oder sehr alte Titel handelt.

min.mittelhochmax.
Diablo III (2012) 16.5 9.5 7.9 5

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Geräuschemission und Lüftercharakteristik? Das BayTrail-Design ist lüfterlos gelöst, weshalb einzig die Festplatte ein Geräusch verursacht.

Lautstärkediagramm

Idle
31.2 / 31.2 / 31.2 dB(A)
HDD
31.2 dB(A)
Last
31.2 / 31.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Stresstest: Prime95 & Furmark gleichzeitig CPU@1,83 GHz
Stresstest: Prime95 & Furmark gleichzeitig CPU@1,83 GHz

Die Abwärme muss also über die Oberflächen abgeführt werden und die bestehen aus Kunststoff. Im Leerlauf verteilt sich die geringe Abwärme noch recht gleichmäßig mit einem Durchschnitt von 31 Grad auf der Oberseite des Tablets. Bei Last ändert sich das drastisch, die Werte klettern auf 38 Grad (Durchschnitt) bzw. 45 Grad auf dem Hotspot der Rückseite. Hierbei lag dann aber bereits der Stresstest an. Die Temperatur des Docks mit der HDD darin haben wir nicht vermessen.

Während des Stresstests kann der Celeron nur seinen Standard-Takt halten, der Turbo ist nicht mehr aktiv. Sobald Furmark abgeschalten wird, schnellt der Turbo aber wieder auf die üblichen 2,25 GHz hoch. 

 26.3 °C30.8 °C30.2 °C 
 26.6 °C31.5 °C32 °C 
 32.8 °C34.5 °C33.6 °C 
Maximal: 34.5 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
30.1 °C31.1 °C27 °C
31 °C31 °C26.5 °C
30.5 °C29.8 °C27.8 °C
Maximal: 31.1 °C
Durchschnitt: 29.4 °C
Netzteil (max.)  29 °C | Raumtemperatur 23.5 °C | Voltcraft IR-360
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 43.1 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-15.1 °C).

Lautsprecher

Die kleinen Lautsprecher des Tablets befinden sich rechts und links unten an den Seiten des Tablets. Beim Halten wird der Nutzer diese Positionen ziemlich oft mit den Händen verdecken. Die mittenlastige Qualität der Speaker und die relativ niedrige Lautstärke fordern aber sowieso die Nutzung von Kopfhörern heraus. Tiefen können die kleinen Speaker gar nicht abbilden. Immerhin kratzen und scheppern sie bei höchstem Pegel nicht.

Energieaufnahme

Liegt die knappe Laufzeit am zu hohen Stromverbrauch des Celeron? Vieles spricht dafür, speziell die Idle-Energieaufnahme. Sieben bis zwölf Watt hören sich eher nach einem kleinen Subnotebook mit Intel Core oder AMD APU an, weniger nach einem Tablet-SoC. Die Tabelle zeigt den Atom (T200TA summarisch 47 % sparsamer) mit deutlich geringerem Energiehunger (auch bei Last). Das FHD-Panel mit der sehr hohen Helligkeit (Idle max. = 12 Watt) ist der zweite Grund für den hohen Energiebedarf.

Medion Akoya P2214T MD 99430
HD Graphics (Bay Trail), N2940, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
Asus Transformer Book T100TA-C1-GR
HD Graphics (Bay Trail), Z3740, 32 GB eMMC Flash
Asus Transformer Book T200TA
HD Graphics (Bay Trail), Z3775, 32 GB eMMC Flash
Lenovo Miix 2 11
HD Graphics 4200, 4012Y, Samsung SSD PM841 MZMTD128HAFV mSATA
HP Pavilion 11-n070eg x360
HD Graphics (Bay Trail), N2820, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
Stromverbrauch
56%
47%
41%
22%
Idle min *
6.8
1.7
75%
2.6
62%
2.9
57%
5.2
24%
Idle avg *
11.8
3.9
67%
4.9
58%
5.3
55%
7.6
36%
Idle max *
12.8
3.9
70%
5.1
60%
6.2
52%
9.1
29%
Last avg *
15.5
10.7
31%
12.5
19%
14.4
7%
14.4
7%
Last max *
18.3
11.8
36%
11.7
36%
11.7
36%
16.1
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 1.2 Watt
Idledarkmidlight 6.8 / 11.8 / 12.8 Watt
Last midlight 15.5 / 18.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960

Akkulaufzeit

Bei der WLAN-Laufzeit (150 cd/m², 6 Stufen gedimmt) kann das P2214T den Konkurrenten nicht das Wasser reichen. 365 Minuten (6:05 h) sind zwar keine schlechte Zeit, doch es hat schon einmal besser geklappt (siehe P2211T). Das Transformer Book T200TA hat eine geringere Laufzeit (-13 %). Wenn wir uns vor Augen halten, dass im Akoya 56 Wh vorhanden sind (25 im Tablet + 31 im Dock), dann ist die Laufzeit enttäuschend.

Akkulaufzeit
Surfen über WLAN
6h 05min

Fazit

Akoya P2214T versus Transformer Book T200TA (oben)
Akoya P2214T versus Transformer Book T200TA (oben)

Medion gibt sich die Ehre und bietet im ALDI-Deal ein Akoya P2214T (MD 99430) mit einigen herausragenden Eigenschaften (FHD, IPS, Helligkeit, Leistung, HDD im Dock, USB 3.0), aber leider auch mit markanten Schwächen. Zu den Aktiva gehört das helle IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung, welches bereits im Vorgänger P2211T zum Einsatz kam. Die Rechenleistung kann sich sehen lassen, sie kann sogar einfachste Core-i3-Plattformen (ULV) überflügeln.

Leider ist die Tastatur nicht mehr so gut wie in dem Vorgänger und die schwache Verarbeitung (speziell des Tablets) bleibt unverändert ein Kritikpunkt. Der Flash-Speicher ist erfreulicherweise nicht mehr ganz so langsam. Die Laufzeit kann sich trotz 56 Wh in Tablet und Dock nicht mit der Konkurrenz messen, BayTrail-Atom-SoCs sind sparsamer.

Das Akoya P2214T hat also Licht und Schatten. Wer eigentlich ein kleines Subnotebook sucht, aber nicht auf die Vorteile eines Tablets verzichten will, der könnte mit Medions 11,6-Zoller glücklich werden. Mobilität und Schreibarbeit sollten aber nicht ganz oben auf der Rangliste stehen.

Alle 15 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Medion Akoya P2214T MD 99430, zur Verfügung gestellt von Medion Deutschland
Medion Akoya P2214T MD 99430, zur Verfügung gestellt von Medion Deutschland

Datenblatt

Akoya P2213T
Prozessor
Intel Celeron N2940 4 x 1.8 - 2.3 GHz, Bay Trail-M
RAM
4 GB 
, onboard
Bildschirm
11.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, 10 Finger Multitouch, AUO 315D / B116HAN03.1, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680, 500 GB 
, 5400 U/Min, und Hynix HCG8e 64 GB (Tablet 30 GB frei), 447 GB verfügbar
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Card Reader: microSD-, SDHC-, SDXC, Sensoren: Gyroskop
Netzwerk
Intel Wireless-AC 3160 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21.5 x 299 x 222
Akku
56 Wh Lithium-Polymer, T11P 37 (Tablet) 25 Wh + T11D 44 (Dock) 31 Wh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: 720 p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo im Tablet, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, CyberLink Media Suite, Testversion für Office 365 30-Tage, Medion Home Cinema Suite, Medion Media Pack, McAfee Live Safe 30-Tage, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.604 kg, Netzteil: 304 g
Preis
400 Euro

 

Akoya P2214T
Akoya P2214T
Medion nennt es Multimode-Touch-Notebook.
Medion nennt es Multimode-Touch-Notebook.
Hinsichtlich Design ist es auch eines.
Hinsichtlich Design ist es auch eines.
Die Base Unit kann jedoch abgedeckt werden.
Die Base Unit kann jedoch abgedeckt werden.
Dann bleibt ein handliches Windows Tablet übrig.
Dann bleibt ein handliches Windows Tablet übrig.
Größenvergleich: Akoya P2214T (links) versus Transformer Book T200TA (rechts)
Größenvergleich: Akoya P2214T (links) versus Transformer Book T200TA (rechts)
Medion hat das bessere Display (FHD, Luminanz)
Medion hat das bessere Display (FHD, Luminanz)
Asus bringt aber die höherwertigere Verarbeitung mit
Asus bringt aber die höherwertigere Verarbeitung mit

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test HP x360 310 G1 Convertible
HD Graphics (Bay Trail), Pentium N3540
Test Lenovo ThinkPad Yoga 11e Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2930
Test HP Stream 11 X360 mit 3G Convertible
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2840
Test Toshiba Satellite Radius 11 L10-B-101 Convertible
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2840
Test Asus Transformer Book T200TA Convertible
HD Graphics (Bay Trail), Atom Z3775

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Acer One 10 S1002-17HU Convertible
HD Graphics (Bay Trail), Atom Z3735F, 10.10", 1.195 kg
Test Lenovo IdeaPad Miix 300-10IBY Convertible
HD Graphics (Bay Trail), Atom Z3735F, 10.10", 1.174 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Helles IPS Panel mit FHD
+ Lange Laufzeiten
+ Speicherplatz mit HDD
+ 36 Monate Garantie
+ Fast Geräuschlos (nur HDD)
+ Geringes Gewicht (Tablet)
+ Wireless AC

Contra

- USB 3.0 nur mit Adapter
- Keine Rückseiten-Kamera
- Klapprige Tastatur
- Verarbeitung eher schwach

Shortcut

Was uns gefällt

Ein Prima-Display hält in die 400-Euro-Preisklasse Einzug. Das toppt leicht das HD-Panel des Transformer Book T200TA (IPS). Die gute Performance reicht für den heimischen Office- und Unterhaltungsbetrieb vollkommen aus. 

Was wir vermissen

Das knackige Feedback der Vorgänger-Tastatur. Eine Hauptkamera auf der Rückseite. Ein stabileres Tablet-Gehäuse, auch aus Kunststoff, hätte uns sehr gefallen.

Was uns verblüfft

Medion bietet dieses Convertible konsequent als „Notebook“ an, laut eigenen Aussagen, um die ALDI-Käufer nicht mit neuen Konzepten zu verwirren. Das abnehmbare Panel ist der Zusatznutzen, den manche Käufer möglicherweise erst beim Auspacken entdecken. 

Die Konkurrenz

Wer sich nicht mit einem biegsamen Tablet und Plastik-Look abfinden will, der könnte Gefallen an Transformer Book T200TA 532GB + KeyboardDock (ab 479 Euro) oder Lenovo IdeaTab Miix 2 11 (Core i3-4012Y; ab 499 Euro) finden. Nur letzterer bringt eine Full-HD-Anzeige mit. Günstiger ist nur HPs Pavilion 11-n070eg x360 (Celeron N2820, HD; ab 379 Euro).

Bewertung

Medion Akoya P2214T MD 99430 - 21.09.2014 v4 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
53 / 98 → 54%
Tastatur
56%
Pointing Device
78%
Konnektivität
56 / 80 → 70%
Gewicht
68 / 35-78 → 77%
Akkulaufzeit
89%
Display
81%
Leistung Spiele
45 / 68 → 66%
Leistung Anwendungen
40 / 87 → 46%
Temperatur
83%
Lautstärke
93%
Audio
30 / 91 → 33%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
63%
72%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Medion Akoya P2214T MD 99430 Convertible
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 11.06.2020)