Test MSI CX72-7QLi581 Laptop
MSI liefert mit dem CX72-7QLi581 einen Allrounder im 17,3-Zoll-Format. Die Firma kombiniert einen Kaby-Lake-Prozessor mit einem GeForce-940MX-Grafikkern. Das hier verwendete Gehäuse ist quasi ein alter Bekannter und wurde von MSI schon häufig eingesetzt - beispielsweise beim MSI GE72 6QF Apache Pro, beim MSI GP72 2QE Leopard Pro und beim MSI PE70-2QEi581. Zu den Konkurrenten des Rechners zählen Geräte wie das Acer Aspire E5-774G, das Lenovo IdeaPad 300-17ISK, das Asus F756UX.
Da das CX72 baugleich mit vielen anderen MSI Notebooks ist, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können den Testberichten des MSI GE72 6QF Apache Pro, des MSI GP72 2QE Leopard Pro und des MSI PE70-2QEi581 entnommen werden.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Asus F756UX-T7013T | |
MSI CX72-7QLi581 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
Acer TravelMate P278-MG-76L2 | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Asus F756UX-T7013T | |
Acer TravelMate P278-MG-76L2 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
MSI CX72-7QLi581 |
Networking | |
iperf Server (receive) TCP 1 m | |
Acer Aspire E5-774G-78NA (seb) | |
MSI CX72-7QLi581 (jseb) | |
iperf Client (transmit) TCP 1 m | |
Acer Aspire E5-774G-78NA (seb) | |
MSI CX72-7QLi581 (jseb) |
Display
Das matte 17,3-Zoll-Display des CX72 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten. Sowohl die Helligkeit (262,2 cd/m²) als insbesondere auch der Kontrast (273:1) fallen viel zu niedrig aus. Darüber hinaus zeigt der Bildschirm bei Helligkeitsstufen von 50 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 50 Hz. Das kann auch bei unempfindlichen Personen zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.
|
Ausleuchtung: 77 %
Helligkeit Akku: 268 cd/m²
Kontrast: 273:1 (Schwarzwert: 0.98 cd/m²)
ΔE Color 11.26 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 12.45 | 0.5-98 Ø5.2
71% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
46% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
52% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
70.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
53% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.03
MSI CX72-7QLi581 TN LED, 1600x900, 17.3" | Acer Aspire E5-774G-78NA TN LED, 1920x1080, 17.3" | Asus F756UX-T7013T TN LED, 1920x1080, 17.3" | Acer TravelMate P278-MG-76L2 TN LED, 1920x1080, 17.3" | Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE TN LED, 1600x900, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 34% | 26% | 29% | 3% | |
Display P3 Coverage | 53 | 72.3 36% | 63.9 21% | 68.8 30% | 52.4 -1% |
sRGB Coverage | 70.8 | 94.8 34% | 93.7 32% | 90.6 28% | 76.1 7% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 52 | 69.3 33% | 64.6 24% | 66.3 28% | 54.2 4% |
Response Times | 637% | 639% | 638% | 3% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 43 ? | 43 ? -0% | 42 ? 2% | 41 ? 5% | 42 ? 2% |
Response Time Black / White * | 25 ? | 22 ? 12% | 21 ? 16% | 23 ? 8% | 24 ? 4% |
PWM Frequency | 50 ? | 1000 ? 1900% | 1000 ? 1900% | 1000 ? 1900% | |
Bildschirm | 46% | 73% | 35% | 12% | |
Helligkeit Bildmitte | 268 | 320 19% | 268 0% | 362 35% | 205 -24% |
Brightness | 262 | 302 15% | 255 -3% | 344 31% | 182 -31% |
Brightness Distribution | 77 | 86 12% | 83 8% | 84 9% | 77 0% |
Schwarzwert * | 0.98 | 0.4 59% | 0.17 83% | 0.57 42% | 0.43 56% |
Kontrast | 273 | 800 193% | 1576 477% | 635 133% | 477 75% |
Delta E Colorchecker * | 11.26 | 7.78 31% | 7.18 36% | 9.54 15% | 9.75 13% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 17.88 | 12.74 29% | 11.67 35% | 16.11 10% | 16.02 10% |
Delta E Graustufen * | 12.45 | 8.87 29% | 7.97 36% | 10.39 17% | 12.09 3% |
Gamma | 2.03 108% | 2.27 97% | 2.34 94% | 2.55 86% | 2.62 84% |
CCT | 12273 53% | 8979 72% | 8541 76% | 11093 59% | 12875 50% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 46 | 62 35% | 59 28% | 59 28% | 49 7% |
Color Space (Percent of sRGB) | 71 | 95 34% | 94 32% | 90 27% | 76 7% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 239% /
154% | 246% /
170% | 234% /
147% | 6% /
9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 50 Hz | ≤ 50 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 50 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 50 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 11,26. Der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) liegt weit entfernt. Zudem leidet das Display unter einem Blaustich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
43 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
MSI stattet den Rechner mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit kann der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus abgelesen werden. Die geringe Displayhelligkeit und der niedrige Kontrast erlauben den Einsatz im Freien allenfalls bei Bewölkung oder in schattigen Umgebungen.
Leistung
MSI liefert mit dem CX72-7QLi581 einen Allrounder im 17,3-Zoll-Format. Er bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche und kann Spiele darstellen. Für unser Testgerät müssen etwa 750 Euro auf den Tisch gelegt werden. Andere Ausstattungsvarianten konnten wir nicht ausfindig machen.
Prozessor
MSI stattet das CX72 mit dem Zweikernprozessor Intel Core i5-7200U (Kaby Lake) aus. Die CPU gehört der Mittelklasse an und bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Es handelt sich hierbei um ein sparsames ULV-Modell (TDP: 15 Watt). Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,1 GHz (beide Kerne) möglich. Die volle Rechenleistung steht im Netz- und im Akkubetrieb zur Verfügung.
Geekbench 3 | |
32 Bit Single-Core Score | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
MSI CX72-7QLi581 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
MSI CX72-7QLi581 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Single-Core Score | |
MSI CX72-7QLi581 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
MSI CX72-7QLi581 |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
MSI CX72-7QLi581 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
Acer TravelMate P278-MG-76L2 |
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen sehr gut aus. Die Gesamtleistung kann noch gesteigert werden. So kann dem Rechner eine M.2-SSD spendiert und als Systemlaufwerk genutzt werden. Zudem bietet sich der Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls an.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3586 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
MSI CX72-7QLi581 | |
Acer TravelMate P278-MG-76L2 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
Asus F756UX-T7013T |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte der Firma Western Digital. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Speicherkapazität von 1 TB. Die Transferraten der HDD bewegen sich auf einer normalen Höhe für 5.400er-Modelle. Das Notebook hat noch einen freien M.2-Steckplatz (2280) zu bieten, der mit einer entsprechenden SSD belegt werden kann.
MSI CX72-7QLi581 WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0 | Acer Aspire E5-774G-78NA Lite-On CV1-8B256 | Asus F756UX-T7013T HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680 | Acer TravelMate P278-MG-76L2 Lite-On CV1-8B256 | Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE Toshiba MQ01ABD100 | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 9146% | -6% | 7900% | -17% | |
Read Seq | 102.8 | 520 406% | 105.8 3% | 473 360% | 100.6 -2% |
Write Seq | 100.2 | 332.8 232% | 105 5% | 366.3 266% | 96.3 -4% |
Read 512 | 34.83 | 382.8 999% | 33.33 -4% | 329.4 846% | 28.15 -19% |
Write 512 | 46.87 | 357.7 663% | 39.12 -17% | 357.3 662% | 43.34 -8% |
Read 4k | 0.422 | 32.31 7556% | 0.413 -2% | 30.83 7206% | 0.312 -26% |
Write 4k | 1.063 | 85.1 7906% | 0.947 -11% | 74.8 6937% | 0.792 -25% |
Read 4k QD32 | 0.918 | 277.7 30151% | 0.812 -12% | 245.1 26599% | 0.708 -23% |
Write 4k QD32 | 1.064 | 269.8 25257% | 0.968 -9% | 217.3 20323% | 0.764 -28% |
Grafikkarte
Passend zur Mittelklasse-CPU steckt mit dem GeForce 940MX Grafikkern eine dedizierte GPU der Mittelklasse im CX72. Diese unterstützt DirectX 12 und kann auf 2.048 MB DDR3-Grafikspeicher zurückgreifen. Die Maximalgeschwindigkeit der GPU liegt bei 1.242 MHz. Das in unserem Testgerät verbaute Modell erreicht aber nur eine Maximalgeschwindigkeit von 1.176 MHz. Hier wird MSI die niedrigere Geschwindigkeit ab Werk festgelegt haben. Die gleiche Geschwindigkeit erreicht die GeForce 940M GPU. Somit unterscheiden sich die 3D-Mark-Resultate beider GPUs nicht.
Neben der DDR3-Variante des 940MX-Grafikkerns existiert auch ein GDDR5-Modell. Letzteres bietet dank des schnelleren Grafikspeichers deutlich mehr Leistung als das hier verbaute Modell. Wer mehr darüber erfahren möchte, möge unseren Testbericht zum entsprechend ausgestatteten Aspire E5-774G lesen.
3DMark 11 Performance | 2508 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Asus F756UX-T7013T | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
MSI CX72-7QLi581 | |
Acer TravelMate P278-MG-76L2 | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE |
Gaming Performance
Das CX72 bringt viele Spiele in HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und mit mittleren Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm. Spiele, die keine hohen Hardware-Anforderungen stellen bzw. die schon einige Jahre auf dem Markt sind, erlauben mehr. Für leistungshungrige Kracher wie Dishonored 2 oder Mafia 3 ist die hier verbaute Hardware zu schwach.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 99.9 | 53.8 | 45 | |
Call of Duty Infinite Warfare (2016) | 37.6 | 34.4 | 17.8 | |
Dishonored 2 (2016) | 18 | 14.7 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Sonderlich viel Lärm erzeugt das CX72 nicht. Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still. Zu hören ist dann nur das Rauschen der Festplatte. Allerdings muss man schon sehr genau hinhören, um die HDD wahrzunehmen. Auch unter Last ist nicht viel von dem Rechner zu hören. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 34,2 dB.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.9 / 30.9 / 30.9 dB(A) |
HDD |
| 31.4 dB(A) |
DVD |
| 36.3 / dB(A) |
Last |
| 34 / 34.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das CX72 im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen: Der Prozessor arbeitet mit 2,6 bis 2,7 GHz; der Grafikkern geht mit 1.176 MHz zu Werke. Die Erwärmung des Rechners hält sich stark in Grenzen. Während des Stresstests wird lediglich an einem Messpunkt knapp die 40-Grad-Celsius-Marke überschritten.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-2.9 °C).
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieaufnahme
Auffälligkeiten bezüglich des Energiebedarfs gibt es nicht. Im Leerlauf messen wir eine maximale Energieaufnahme von 11,6 Watt - der Wert geht in Ordnung. Während des Stresstests steigt der Wert auf 61 Watt. Auch hierbei handelt es sich um einen normalen Wert für die verbaute Hardware-Plattform. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.
Aus / Standby | 0.4 / 0.5 Watt |
Idle | 6.6 / 11 / 11.6 Watt |
Last |
54 / 61 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen des Notebooks sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das CX72 erreicht eine Laufzeit von 4:38 h.
Battery Runtime - WiFi Websurfing | |
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE | |
Acer Aspire E5-774G-78NA | |
Acer TravelMate P278-MG-76L2 | |
MSI CX72-7QLi581 | |
Asus F756UX-T7013T |
Pro
Contra
Fazit
MSI liefert mit dem CX72-7QLi581 ein Notebook für den heimischen Schreibtisch. Es bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien und ermöglicht die Nutzung vieler Spiele. Dabei arbeitet der Rechner immer leise und erwärmt sich kaum. An Speicherplatz wird es dank der 1-TB-fassenden Festplatte so schnell nicht mangeln. Das Notebook kann um eine Solid State Disk im M.2-Format (2280) erweitert werden. Dazu müsste die Unterschale des Rechners demontiert werden. Die verbaute Tastatur erfüllt die Anforderungen an den Heimgebrauch. Die Akkulaufzeiten gehen in Ordnung. Der matte HD+-Bildschirm bietet nur eine durchschnittliche Helligkeit und einen zu geringen Kontrast.
MSI liefert mit dem CX72-7QLi581 einen soliden 17,3-Zoll-Allrounder für den heimischen Schreibtisch, der weder sonderlich positiv noch sonderlich negativ auf sich aufmerksam macht.
Die bessere Alternative stellt das kürzlich getestete Acer Aspire E5-774G dar. Das Modell E5-774G-553R ist aktuell für knapp 800 Euro zu haben und bringt neben einer 1 TB Festplatte noch eine SSD, einen deutlichen besseren Full-HD-Bildschirm und die leistungsstärkere GDDR5-Variante des GeForce 940MX-Grafikkerns mit.
MSI CX72-7QLi581
- 26.11.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck