Test Lenovo V110-15IKB (i5-7200U, SSD, FHD) Laptop
Das Lenovo V110-15IKB zählt zu den einfachen Office-Notebooks im 15,6-Zoll-Format. Es richtet sich sowohl an private als auch an berufliche Anwender. Angetrieben wird der Rechner von einem Core-i5-Prozessor. Das Gerät ist uns nicht unbekannt. Wir haben bereits ein Schwestermodell getestet, das mit einem Pentium-Gold-Prozessor ausgestattet ist. Das uns jetzt vorliegende Testgerät stellt das Spitzenmodell der Reihe dar. Zu den Konkurrenten zählen Rechner wie das Acer Extensa 2540-580K, das Fujitsu Lifebook E557, das HP 250 G6.
Da die beiden V110-15IKB-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Die entsprechenden Informationen können dem Testbericht des V110-15IKB 80TH001SGE entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Anschlussausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Fujitsu Lifebook E557 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo V110-15IKB 80TH001WGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Extensa 2540-580K (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 250 G6 2UB93ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 15-bs103ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 15-ay116ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo V110-15AST (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Fujitsu Lifebook E557 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo V110-15AST (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 250 G6 2UB93ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Extensa 2540-580K (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 15-ay116ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 15-bs103ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo V110-15IKB 80TH001WGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Display - Bestenfalls Durchschnitt
Der matte 15,6-Zoll-Bildschirm des V110-15IKB arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (246,6 cd/m²) und Kontrast (607:1) lösen keinen Begeisterungssturm aus. Hier kann mehr erwartet werden. Positiv: Der Bildschirm zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 260 cd/m²
Kontrast: 607:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)
ΔE Color 12.85 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 14.14 | 0.5-98 Ø5.2
56% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
35% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
37.92% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
36.71% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.28
Lenovo V110-15IKB 80TH001WGE TN LED, 1920x1080, 15.6" | Acer Extensa 2540-580K TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP 15-bs103ng TN LED, 1920x1080, 15.6" | Fujitsu Lifebook E557 TN LED, 1366x768, 15.6" | HP 250 G6 2UB93ES TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP 15-ay116ng TN LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo V110-15AST TN LED, 1366x768, 15.6" | Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE TN LED, 1366x768, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 2% | -0% | 3% | 7% | 2% | 4% | 6% | |
Display P3 Coverage | 36.71 | 37.59 2% | 36.55 0% | 37.9 3% | 39.11 7% | 37.34 2% | 38.23 4% | 38.91 6% |
sRGB Coverage | 55.3 | 56.5 2% | 55 -1% | 56.8 3% | 58.8 6% | 56.2 2% | 57.6 4% | 58.6 6% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 37.92 | 38.84 2% | 37.76 0% | 39.15 3% | 40.41 7% | 38.58 2% | 39.5 4% | 40.2 6% |
Response Times | -35% | -38% | -61% | -1% | -38% | -9% | -21% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41 ? | 41 ? -0% | 44 ? -7% | 50 ? -22% | 42 ? -2% | 40 ? 2% | 48 ? -17% | 39 ? 5% |
Response Time Black / White * | 13 ? | 22 ? -69% | 22 ? -69% | 26 ? -100% | 13 ? -0% | 23 ? -77% | 13 ? -0% | 19 ? -46% |
PWM Frequency | 27000 ? | 210 ? | 2500 ? | 10000 ? | ||||
Bildschirm | -5% | -5% | 2% | -3% | 1% | -6% | -1% | |
Helligkeit Bildmitte | 249 | 215 -14% | 241 -3% | 214 -14% | 184 -26% | 249 0% | 230 -8% | 243 -2% |
Brightness | 247 | 217 -12% | 235 -5% | 213 -14% | 178 -28% | 234 -5% | 227 -8% | 233 -6% |
Brightness Distribution | 88 | 92 5% | 84 -5% | 88 0% | 80 -9% | 89 1% | 92 5% | 75 -15% |
Schwarzwert * | 0.41 | 0.68 -66% | 0.43 -5% | 0.53 -29% | 0.38 7% | 0.44 -7% | 0.54 -32% | 0.45 -10% |
Kontrast | 607 | 316 -48% | 560 -8% | 404 -33% | 484 -20% | 566 -7% | 426 -30% | 540 -11% |
Delta E Colorchecker * | 12.85 | 9.14 29% | 13.62 -6% | 7.93 38% | 11.29 12% | 11.71 9% | 12.91 -0% | 11.69 9% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 21.85 | 15.46 29% | 22.81 -4% | 13.9 36% | 19.48 11% | 19.51 11% | 22.07 -1% | 20.08 8% |
Delta E Graustufen * | 14.14 | 10.08 29% | 15.19 -7% | 9.37 34% | 12.43 12% | 13.13 7% | 14.11 -0% | 13.12 7% |
Gamma | 2.28 96% | 2.07 106% | 2.13 103% | 2.32 95% | 2.34 94% | 2.57 86% | 2.5 88% | 2.24 98% |
CCT | 17285 38% | 10158 64% | 17407 37% | 9971 65% | 13823 47% | 15273 43% | 17819 36% | 16905 38% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 35 | 36 3% | 35 0% | 36 3% | 37 6% | 36 3% | 37 6% | 37 6% |
Color Space (Percent of sRGB) | 56 | 56 0% | 55 -2% | 56 0% | 59 5% | 56 0% | 58 4% | 59 5% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -13% /
-7% | -14% /
-8% | -19% /
-6% | 1% /
-1% | -12% /
-4% | -4% /
-5% | -5% /
-2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Auslieferungszustand liegt die Delta-E-2000-Farbabweichung des Displays bei einem Wert von 12,85. Damit wird der Zielbereich (Delta-E kleiner 3) deutlich verfehlt. Darüber hinaus leidet der Bildschirm unter einem starken Blaustich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Lenovo stattet das V110-15IKB mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann der Rechner nur genutzt werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung - Mittelklasse-Hardware im Low-Cost-Gehäuse
Das Lenovo V110-15IKB zählt zu den einfachen Office-Notebooks im 15,6-Zoll-Format. Es bietet genügend Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Unser Testgerät ist für etwa 600 bis 650 Euro zu bekommen. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei etwa 350 Euro.
Prozessor - An Rechenleistung mangelt es nicht
Der Lenovo Rechner hat einen Intel Core i5-7200U (Kaby Lake) Zweikernprozessor an Bord. Dieses ULV-Modell (TDP: 15 Watt) arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,1 GHz (beide Kerne) möglich. Die Resultate in den von uns durchgeführten CPU-Tests bewegen sich auf einem normalen Niveau für den hier verbauten Prozessor. Er bearbeitet die Tests mit 3,1 GHz (Single-Thread) bzw. 2,9 bis 3,1 GHz (Multi-Thread). Dies gilt sowohl für den Netz- als auch für den Akkubetrieb.
Ob der Turbo auch dauerhaft genutzt werden kann, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate liegen durchgehend auf dem gleichen Niveau. Ein Leistungseinbruch tritt somit nicht auf. Der Turbo arbeitet konstant mit 2,9 bis 3,1 GHz.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (294 - 544, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
HP 15-bs103ng (Edge 41) | |
Acer Extensa 2540-580K (Edge 41) | |
HP 15-ay116ng (Edge 38) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-7200U (127.7 - 223, n=69) | |
Lenovo V110-15IKB 80TH001WGE (Edge 41) | |
Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE (Edge 40) | |
HP 250 G6 2UB93ES (Edge 41) | |
Fujitsu Lifebook E557 | |
Lenovo V110-15AST (Edge 41) |
System Performance - Ein flinkes, flüssiges System
Die Kombination aus Core-i5-Prozessor, Solid State Disk und im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher sorgt für ein rund und flink laufendes System, das über mehr als genug Leistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet verfügt. Die sehr guten Ergebnisse in den PC-Mark-Benchmarks bestätigen dies. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist nicht möglich. Lenovo hat bereits alles ausgereizt.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3663 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4407 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4624 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3207 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher - Intels SSD befindet sich auf einer Höhe mit der Konkurrenz
Als Systemlaufwerk findet eine Solid State Disk der Firma Intel Verwendung. Es handelt sich um ein SATA-III-Modell im 2,5-Zoll-Format, das eine Speicherkapazität von insgesamt 256 GB bereitstellt. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 185 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Recovery Partition und der Windows-Installation belegt. Die Transferraten der SSD fallen gut aus.
Lenovo V110-15IKB 80TH001WGE Intel 545s SSDSC2KW256G8L | Acer Extensa 2540-580K Kingston RBUSC180DS37256GH | HP 15-bs103ng Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ | Fujitsu Lifebook E557 Toshiba THNSNK256GCS8 | HP 250 G6 2UB93ES Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ | HP 15-ay116ng Samsung CM871a MZNTY256HDHP | Lenovo V110-15AST Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Lenovo IdeaPad V110-15IKB 80TH001SGE Ramxel S121 RTNRB256RFM4KWDL | Durchschnittliche Intel 545s SSDSC2KW256G8L | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 2% | 6% | -24% | 1% | 2% | -92% | -17% | 0% | 114% | |
Read Seq | 536 | 473.9 -12% | 504 -6% | 417.2 -22% | 488 -9% | 501 -7% | 81.6 -85% | 477.4 -11% | 536 ? 0% | 2022 ? 277% |
Write Seq | 407.3 | 467.1 15% | 466.2 14% | 262.6 -36% | 455 12% | 483.9 19% | 83.6 -79% | 284.2 -30% | 407 ? 0% | 2080 ? 411% |
Read 512 | 393.4 | 318.3 -19% | 443.7 13% | 389.5 -1% | 426.4 8% | 413.8 5% | 28.95 -93% | 356.3 -9% | 393 ? 0% | 706 ? 79% |
Write 512 | 324.7 | 441.3 36% | 398.4 23% | 263 -19% | 390.7 20% | 294.9 -9% | 75.6 -77% | 282.3 -13% | 325 ? 0% | 898 ? 177% |
Read 4k | 36.92 | 33.06 -10% | 38.81 5% | 17.5 -53% | 37.68 2% | 34.91 -5% | 0.42 -99% | 24.15 -35% | 36.9 ? 0% | 30.8 ? -17% |
Write 4k | 89.1 | 77.7 -13% | 94.6 6% | 60.6 -32% | 76.9 -14% | 95.7 7% | 0.209 -100% | 71.9 -19% | 89.1 ? 0% | 91.8 ? 3% |
Read 4k QD32 | 314.4 | 310.1 -1% | 295.2 -6% | 311.4 -1% | 286.5 -9% | 370.9 18% | 0.972 -100% | 283.7 -10% | 314 ? 0% | 269 ? -14% |
Write 4k QD32 | 270.1 | 317.1 17% | 266.6 -1% | 201.1 -26% | 253.1 -6% | 243.6 -10% | 0.347 -100% | 257.3 -5% | 270 ? 0% | 248 ? -8% |
Grafikkarte - Genug Leistung für den Office- und Internetbetrieb
Für die Grafikausgabe zeichnet sich Intels HD-Graphics-620-Grafikkern verantwortlich. Dieser unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MHz. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf normaler Höhe für diese GPU. Hier profitiert der Nutzer vom im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher: Der Grafikkern wird besser ausgereizt und liefert dadurch eine höhere Leistung.
3DMark 11 Performance | 1679 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 6367 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 959 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance - Einige Klassiker sind spielbar
Die Hardware des V110-15IKB kann durchaus einige Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Das umfasst Titel, die keine hohen Anforderungen an die Hardware stellen. In jedem Fall muss sich der Nutzer aber mit niedrigen Auflösungen und mit geringen Qualitätseinstellungen begnügen. Der im Dual-Channel-Modus laufende Arbeitsspeicher macht sich auch bei Spielen positiv bemerkbar. Die Frameraten fallen höher aus als bei vergleichbaren Geräten, deren Arbeitsspeicher im Single-Channel-Modus läuft. Leistungshungrige Titel wie Kingdom Come: Deliverance sind aber auch dann nicht spielbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 57.1 | 29 | 24.8 | 8.4 |
Fortnite (2018) | 39.1 | 10.1 | ||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 8.9 | |||
Kingdom Come: Deliverance (2018) | 11.5 | 5.7 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 23.9 | 15.2 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen - Das V110-15IKB: Ein Leisetreter
Sonderlich viel Lärm erzeugt das V110-15IKB über den gesamten Lastbereich hinweg nicht. Im Leerlauf und bei geringer Last steht der Lüfter in der Regel still. Es herrscht dann Lautlosigkeit. Unter Last dreht der Lüfter etwas auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von nur 34 dB(A). Das Rauschen des Lüfters ist durchaus auszuhalten.
Der Lüfter des bereits getesteten Pentium-Schwestermodells gibt ein dezentes, niederfrequentes Surren von sich, das für einen kurzen Zeitraum ebenfalls auszuhalten ist. Der Lüfter unseres aktuellen Testgeräts surrt hingegen nicht. Daher gilt es vor dem endgültigen Kauf eines V110-15IKB-Modells zu überprüfen, ob der Lüfter surrt und, falls ja, ob der potentielle Käufer das Surren aushält.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.4 / 30.4 / 31 dB(A) |
DVD |
| 35.7 / dB(A) |
Last |
| 33.7 / 34 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A) |
Temperatur - Keine Hitzewallungen zu vermelden
Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das V110-15IKB im Netz- und Akkubetrieb auf die gleiche Weise. Der Prozessor begeht den Test mit einer Geschwindigkeit von 1,1 GHz. Der Grafikkern arbeitet mit 800 bis 850 MHz.
Von einer Erwärmung kann bei dem Lenovo-Rechner nicht gesprochen werden. Während des Stresstests wird an einigen Messpunkten knapp die 30-Grad-Marke überschritten.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-3.5 °C).
Lautsprecher - Nur Mono-Klang im Repertoire
Lenovo V110-15IKB 80TH001WGE Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (2.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 11.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (14.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | sehr hohe Hochtöne, vom Median nur 15.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (12.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (52.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 100% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieaufnahme - Lenovos 15,6-Zöller zeigt sich genügsam
Über den gesamten Lastbereich hinweg benötigt Lenovos 15,6-Zöller nicht sonderlich viel Energie. Im Leerlauf messen wir einen maximalen Bedarf von 6,9 Watt. Während des Stresstests steigt der Wert nur auf 28,7 Watt, da der Prozessor stark gedrosselt wird. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.
Aus / Standby | 0.4 / 0.34 Watt |
Idle | 3.6 / 6.7 / 6.9 Watt |
Last |
27.1 / 28.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit - Mit einem Langstreckenläufer hat man es nicht zu tun
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m² und die Energiesparfunktionen sind abgeschaltet. Das V110-15IKB erreicht eine Laufzeit von 3:56 h. Damit bewegt sich der Rechner auf einem Niveau mit seinem Pentium-Schwestermodell. Beide Rechner liefern somit lausige Akkulaufzeiten. Schuld sind die kleinkapazitiven Akkus. Lenovo spendiert den Rechnern Modelle mit einer Kapazität von 32 Wh.
Pro
Contra
Fazit
Das Lenovo V110-15IKB wurde für Nutzer geschaffen, die ein einfaches Office-Notebook samt einem Windows-10-Pro-Betriebssystem ihr Eigen nennen möchten. Der 15,6-Zöller kommt mit einem Core-i5-Prozessor der Kaby-Lake-Generation. Somit steht mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet bereit. Dazu gesellen sich eine flinke Solid State Disk und ein im Dual-Channel-Modus laufender Arbeitsspeicher. Das Gerät arbeitet in der Regel leise bis lautlos und erwärmt sich kaum. Das Ganze wird durch eine ordentliche Tastatur abgerundet.
In der Summe erhält man ein einfaches Office-Notebook für den privaten und/oder beruflichen Schreibtisch.
Frei von Mängeln ist das Gerät aber nicht. So verbaut Lenovo einen dunklen, kontrastarmen, blickwinkelinstabilen Bildschirm, der einzig mit seiner matten Oberfläche punkten kann. Die Akkulaufzeiten fallen lausig aus und das Gehäuse zählt nicht zu den stabilsten Vertretern seiner Art. Zudem kann das Notebook nur mit durchschnittlichen WLAN-Transferraten aufwarten. Darüber hinaus gewährt Lenovo nur eine einjährige Garantie.
Gemessen am Preisniveau von etwa 600 bis 650 Euro sind dies zu viele Mängel. Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass die Windows-10-Pro-Lizenz den Preis in die Höhe treibt. Nutzer, die nicht auf möglichst viel CPU-Leistung angewiesen sind, sollten einen Blick auf die deutlich preiswerteren Pentium-Gold-Modelle des V110-15IKB werfen.
Lenovo V110-15IKB 80TH001WGE
- 02.03.2018 v6 (old)
Sascha Mölck