Notebookcheck Logo

Test Lenovo Thinkpad SL500 Notebook

Thinkpad für alle.

Mit der Einführung der Thinkpad SL-Serie wollte man bei Lenovo vor allem im unteren Preissegment mit einem überaus großen potentiellen Kundenstamm neue Impulse setzen. Die SL-Modelle sollen dabei die bewährten Thinkpad Qualitäten aufweisen, und diese mit einem attraktiven Einstiegspreis auch für viele erschwinglich machen. Insgesamt rückt Lenovo mit der SL Serie näher in Richtung Consumer-Bereich.

Lenovo Thinkpad W500

Nach dem Test des kompakteren 14-Zöllers der SL Serie, dem Lenovo Thinkpad SL400, sehen wir uns im Rahmen des folgenden Testberichtes nun auch den etwas größeren 15-Zoll Kollegen, das SL500, genauer an. Insgesamt bietet Lenovo das neue SL in drei verschiedenen Größen an: SL500 - 15.4 Zoll, SL400 - 14.1 Zoll und SL300 - 13.3 mit Zoll Bildschirmdiagonale.

Wie rückt man die an sich biederen Thinkpad Business Notebooks etwas näher an den Consumer Sektor ohne dabei völlig von den Gestaltungsmerkmalen der Business-Maschinen abzuweichen? Richtig, Hochglanz. Das dachten sich zumindest auch die zuständigen kreativen Köpfe bei Lenovo.
Das Ergebnis: Ein schwarz lackierter Displaydeckel in Klavierlackoptik, wie er in der Regel nur bei Business-fernen Modellen zu finden ist. Kein Wunder, sind doch diese Hochglanzoberflächen in der Regel überaus anfällig für Abnutzungserscheinungen in Form von feinen Schleifspuren und Kratzern, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Gerade bei einer verstärkt mobilen Verwendung des Notebooks ist dies nicht zu vernachlässigen.

Ein weiterer, wenn auch nicht so problematischer Punkt, ist die Anfälligkeit für Verschmutzungen von Hochglanzoberflächen. Sofern nicht ausschließlich mit Samthandschuhen  am Notebook gearbeitet wird, sind unappetitliche Fingerabdrücke und unzählige schön sichtbare Staubpartikel unvermeidbar. Hier hilft letztlich nur ein regelmäßiges Reinigen mit einem etwas angefeuchteten sauberen Lappen oder besser noch mit einem Mikrofasertuch.

Keine Veränderungen wollte man bei der farblichen Gestaltung der SL-Serie vornehmen. Auch sie wird in dezentes Schwarz getaucht, wobei der rote Trackpoint als einzige farbliche Akzentuierung bleibt. Eine kleine Spielerei hat man sich bei den SL-Modellen aber dennoch gegönnt:
Das am Displaydeckel eingelassene Thinkpad Logo wurde mit einer roten LED anstatt des i-Punktes versehen. Diese zieht vor allem in etwas abgedunkelten Innenräumen die Blicke auf sich. Damit zeigt die SL-Serie auch ein Eigenheit, dem sich die bisherigen Thinkpad Modelle stets konsequent enthalten haben, nämlich offensiv als Blickfänger zu agieren. Verständlich, sind neidische Blicke unter den Kollegen im Büro doch meist unerwünscht.

Die Gehäuseform unterscheidet sich ebenso wesentlich von den „reinrassigen“ Business Modellen von Lenovo. Während diese hier ebenso sehr schlicht und gediegen agieren, zeigt das SL500 eine nahezu aggressive Keilform, die das Notebook mit einer Bauhöhe von mehr als 40 Millimetern deutlich agiler und schlanker wirken lässt als es tatsächlich ist. Leider leidet darunter vor allem der praktische Nutzen hinsichtlich der gebotenen Anschlussoptionen, was das SL500 abermals deutlich von der übrigen Thinkpad Palette abgrenzt. Mehr dazu in der Rubrik Anschlussausstattung.

Die gewohnten Qualitäten der Thinkpad Notebooks bietet das SL500 in Punkto Gehäusestabilität. Sowohl die Ober- als auch die Unterseite der Baseunit geben sich bei punktueller Belastung überaus formstabil. Selbst das Display in Hochglanzoptik macht hier keine Ausnahme. Hinsichtlich Materialität fällt allerdings auf, dass bei den oberflächenwirksamen Materialien etwa im Vergleich zur T-Serie, sozusagen der Spieß umgedreht wurde. Die Gehäusewanne des SL500 besteht demnach aus Kunststoff während die Handballenauflagen aus einem metallischen Material gefertigt sind.
Für eine sehenswerte Verwindungssteifigkeit sorgt aber ohnehin ein nicht sichtbarer Metallrahmen im Inneren des Notebooks, der alle Bauteile fest miteinander verbindet. Knarrgeräusche beim Hantieren mit dem Gerät blieben beim SL500 aus.

Das Thinkpad SL500 verfügt wie auch seine Kollegen über ein relativ stark ausgeformtes Clamshell Design des Displays. Im zugeklappten Zustand verschränkt sich dieses mit der Baseunit, und kann so im Falle eines Sturzes einwirkende Kräfte besonders effizient aufnehmen.
Die Scharniere wurden ebenso etwas umgestaltet, bestehen jedoch nach wie vor aus einer metallischen Legierung und bieten einen festen Halt für das Display. Verzichten muss man lediglich auf die Sicherungshaken, die das Display fest im geschlossenen Zustand halten. Dies müssen im SL500 alleinig die Scharniere bewerkstelligen.

Wie eingangs schon erwähnt, verrichtet der innovative Display-Klappmechanismus eine einwandfreie Arbeit. Abgesehen von leisen Knarzgeräuschen lässt sich das Panel ohne Probleme in eine für den Benutzer angenehme Position bringen. Auf einen Verriegelungsmechanismus wird dabei jedoch verzichtet.

Hauptproblem bei der Anordnung der gebotenen Anschlüsse ist, wie schon beim bereits getesteten SL400, die Form des Gehäuses. Die Seitenkanten verlaufen Keilförmig nach hinten was die einzelnen Anschlüsse sowohl schlecht einsehbar als auch nur mühsam erreichbar macht. Um etwa einen einfachen USB Stecker in die dafür vorgesehene Buchse zu navigieren muss man mit dem Kopf bis nahe an die Tischoberfläche abtauchen oder aber man hebt das Notebook vom Tisch ab. Welche der beiden Methoden nun die elegantere ist, darf der User selbst entscheiden.

Nicht nur beim Aussehen, auch bei der Anschlussausstattung selbst gibt sich das Lenovo Thinkpad SL500 mehr Consumer denn Business. So hat man beispielsweise auf den Business-obligaten Docking Port verzichtet.
Die rechte Gehäuseseite nimmt im vorderen Bereich die Audio Ports (Kopfhörer und Mikrofon) sowie zwei USB 2.0 Ports auf. Direkt darüber wurde der ExpressCard Slot positioniert. Im Anschluss folgt das optische Laufwerk. Je nach Ausstattungsvariante kann hier auch ein Blu-Ray Laufwerk eingesetzt werden. Im hinteren Bereich der rechten Seitenkante findet man noch den Modem- und den LAN Anschluss.

Deutlich spartanischer gibt sich die Rückseite des Notebooks, wo der Akku den überwiegenden Teil der zur Verfügung stehenden Fläche beansprucht. Links davon liegen der Kensington Lock sowie der Netzstecker. Rechter Hand wurde auch noch ein analoger VGA Monitor Ausgang angebracht.

An der linken Gehäuseseite im hinteren Bereich bietet das Thinkpad SL500 zwei weitere USB Ports sowie einen digitalen HDMI Port zum Anschluss eines externen Monitors. Bewegt man sich weiter nach vorne, folgen ein SD-Cardreader und der Firewire 1394a Port.
Die Vorderseite bleibt frei von Anschlüssen. Hier wurde lediglich ein Hardwareschalter für die Deaktivierung des WLan Moduls angebracht.

Die Positionierung der einzelnen Anschlüsse geht damit durchaus in Ordnung. Lediglich deren Erreichbarkeit ist aufgrund der Gehäuseform nicht wirklich optimal gelöst. Zumindest ein etwas flacherer Winkel beim „Keildesign“ des SL500 würde die Situation entschärfen.

Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Linke Seite: 2x USB 2.0, HDMI, Cardreader, Firewire
Linke Seite: 2x USB 2.0, HDMI, Cardreader, Firewire
Rückseite: Kensington Lock, Netzanschluss, Akku, VGA Ausgang
Rückseite: Kensington Lock, Netzanschluss, Akku, VGA Ausgang
Rechte Seite:  Audio Ports, 2xUSB 2.0, ExpressCard, opt. Laufwerk, Modem, LAN
Rechte Seite: Audio Ports, 2xUSB 2.0, ExpressCard, opt. Laufwerk, Modem, LAN

Ausgestattet mit Gigabit Ethernet von Realtek und einem Intel Wireless WiFi Link 5100 ABGN WLan Modul lässt das Thinkpad SL500 kaum Wünsche offen. Die maximale Datenübertragungsrate bei WLan Netzwerkanbindung beträgt damit 300 Mbps. Zur Standardausstattung zählt auch Bluetooth 2.0 sowie eine Vorbereitung für den Einsatz eines UMTS Moduls.

Wenn auch das Thinkpad SL500 zu den Einstiegsgeräten der Lenovo Thinkpad Business Serie zählt, bietet das Notebook dennoch eine Reihe von Sicherheitseinrichtungen. Mit dem optionalen ThinkPlus Secure Business Paket kommt man außerdem in den Genuss einer erweiterten Garantie oder aber die Möglichkeit zum Online Backup ihrer Daten.
Am Gerät selbst sorgt ein Erschütterungssensor für die Sicherheit ihrer Daten auf der Harddisk, bzw. der abhängig von der jeweiligen Ausstattung integrierte Fingerprint Reader, für eine einfache und effiziente Zugangskontrolle zu ihrem System.

Umfangreiches mitgeliefertes Zubehör sucht man beim Thinkpad SL500 vergebens, dafür verfügt auch die SL-Serie über die bekannten Lenovo ThinkVantage Tools. Damit können eine ganze Reihe an Einstellungen und Konfigurationen schnell und einfach am Notebook durchgeführt werden. Zu den bekanntesten und wichtigsten zählt beispielsweise das Access Connections Tool, mit dem verschiedene Netzwerkverbindungen verwaltet werden können. Optimal, wenn sie Ihr Notebook regelmäßig in verschiedene Netzwerke einbinden müssen.

Im Lenovo Thinkpad SL500 findet man hinsichtlich der eingesetzten Tastatureinheit praktisch denselben Bauteil, wie er auch im SL400 eingesetzt wird. Im Vergleich mit der übrigen Lenovo Thinkpad Modellpalette bedeutet dies vor allem ein wesentlich kompakteres Layout, ohne eine besondere Gliederung einzelner Tastengruppen.
Bei der Anordnung der einzelnen Tasten griff man aber dennoch auf das klassische Thinkpad Layout zurück. Dies ist etwa an der vertauschten FN und Strg-Taste bzw. auch an der Entfernen Taste zu beobachten, welche sich rechts oben etwas nach innen versetzt befindet.

Für eingearbeitete Thinkpad-User dürfte dies in der Regel kein Problem darstellen, Quereinsteiger sollten aber mit einer gewissen Eingewöhnungszeit rechnen. Selbst für Thinkpad-erfahrene Benützer etwas ungewohnt fällt allerdings das Verhalten der Tastatur unter Druckbelastung aus. So ist insbesondere im rechten Tastaturbereich oberhalb des optischen Laufwerkes sowie am linken Tastenrand eine mögliche Durchbiegung unter punktueller Druckbelastung zu beobachten. Im Bereich der Tab, der CapsLock, und der Escape-Taste kann es dadurch sogar zu einem klappernden Tippgeräusch kommen.
Abgesehen von diesem Punkt kann die Tastatur an die Qualitäten der übrigen Thinkpad Modelle anschließen. Dies gilt sowohl für das überaus angenehme Tippgefühl beim Schreiben auf der Tastatur, als auch für die eher dumpf klingende Geräuschkulisse.

Die Touchpad/Trackpoint Kombination im Gerät gewährleistet auch unterwegs eine rasche und präzise Navigation. Das Pad zeigt dabei eine überaus angenehm zu bedienende Oberfläche. Darüber hinaus verfügt das Touchpad über einen vertikalen als auch über einen horizontalen, auch optisch gekennzeichneten Scrollbereich. Aufgrund der relativ geringen Höhe des Pads kommt es damit aber leider oft zu Fehlgriffen, insbesondere in den unten liegenden horizontalen Scrollbereich.

Lenovo Thinkpad SL500 Touchpad
Touchpad
Lenovo Thinkpad SL500 Tastatur
Tastatur

Lenovo bietet auf deren Homepage für Deutschland für das Thinkpad SL500 aktuell zwei Displayvarianten an. Einerseits ein 15.4“ WXGA Panel mit einer Auflösung von 1280x800 Pixel sowie ein WSXGA Display mit einer maximalen Auflösung von 1680x1050 Pixel. Beide Panels verfügen über eine matte „Anti-Glare“ Displayoberfläche. Im amerikanischen Bereich wird außerdem ein „VibrantView“ WXGA Panel, also mit einer spiegelnden Displayoberfläche, angeboten. Auch unser Testsample zeigte diese Bildschirmvariante.

Während Office orientierte User vermutlich überwiegend zu den matten Panels greifen werden, und jenen, mit einem erhöhten Bedarf hinsichtlich Displayübersicht auf jeden Fall das WSXGA Panel nahe zu legen ist, könnte sich der Multimedia-User eventuell auch zu dem Thinkpad-untypischen Glare-Type Panel hinreißen lassen.

In unserer Messung zeigte das WXGA Panel mit spiegelnder Oberfläche eine maximale Helligkeit von 210 cd/m². Mit einem doch relativ deutlichen Helligkeitsabfall auf bis zu 166.5 cd/m² in den unteren Eckbereichen erreicht das Panel hinsichtlich Ausleuchtung einen nur unterdurchschnittlichen Wert von 79.3%.

Innovativer Klappmechanismus am HDX9320EG
184.8
cd/m²
199
cd/m²
197
cd/m²
170.2
cd/m²
210
cd/m²
173.9
cd/m²
166.5
cd/m²
183
cd/m²
166.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Maximal: 210 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 183.4 cd/m²
Ausleuchtung: 79 %
Kontrast: 152:1 (Schwarzwert: 1.38 cd/m²)

Obwohl Panels mit einem Glare-Type Panel gerne auch mit einem höheren Bildkontrast gerechtfertigt werden, trifft dies zumindest im Fall des Thinkpad SL500 nicht wirklich zu. Mit einem Schwarzwert von überaus hohen 1.38 cd/m² erreicht das SL500 mit dem WXGA Glare-Type Panel einen maximalen Kontrast von nur 152:1. Die dargestellten Farben wirken dennoch überaus kräftig.

Überaus knapp fallen auch die gebotenen Blickwinkel des 15.4 Zoll WXGA Panels aus. So kommt es im vertikalen Bereich schon bei nur geringen Abweichungen vom idealen Blickwinkel zu einer deutlichen Veränderung des dargestellten Bildes in Form einer Überstrahlung bzw. einer Verdunklung des Displayinhaltes. Im horizontalen Bereich hat man hingegen relativ schnell mit auftretenden Spiegelungen zu kämpfen, die die Lesbarkeit von Displayinhalten stark einschränken.

Thinkpad SL500 Blickwinkelstabilität
Thinkpad SL500 Blickwinkelstabilität
Thinkpad SL500 Blickwinkelstabilität
Thinkpad SL500 Blickwinkelstabilität
Thinkpad SL500 Blickwinkelstabilität
Thinkpad SL500 Blickwinkelstabilität
Thinkpad SL500 Blickwinkelstabilität
Thinkpad SL500 Blickwinkelstabilität



Video der Einsichtbereiche des Displays

Wie auch alle anderen neuen Modelle der Lenovo Thinkpad Palette basiert das Thinkpad SL500 auf Intels letzter Entwicklung, der Express PM45 Plattform, auch bekannt unter der Bezeichnung Centrino 2 oder Montevina. Damit kann auch das SL500 mit den neuesten Hardwarekomponenten, wie etwa den aktuellen Intel Penryn Prozessoren ausgestattet werden. Lenovo nennt vorerst als verfügbare zentrale Recheneinheiten eine T5670 CPU (1.8 GHz, 2MB l2-Cache, 800 MHz FSB, 35W TDP), ein T5870 Kern (2.0 GHz, 2MB l2-Cache, 800 MHz FSB, 35W TDP), ein P8400 (2.26 GHz, 3MB l2-Cache, 1066 MHz FSB, 25W TDP), ein P8600 (2.4 GHz, 3MB l2-Cache, 1066 MHz FSB, 25W TDP) sowie als leistungsstärkste CPU eine T9400 CPU mit 2.53 GHz (6MB l2-Cache, 1066 MHz FSB, 35W TDP).

Hinsichtlich Grafik stehen beim Modell Thinkpad SL500 zwei verschiedene Varianten zur Wahl. Für den klassischen Office User wird eine Ausstattungsvariante mit integrierter Intel GMA X4500 Grafik angeboten. Mit dieser Lösung kommt der Benutzer einerseits in den Genuss eines wesentlich geringeren Verkaufspreises, und profitiert außerdem noch vom geringeren Stromverbrauch der Chipsatzgrafik was sich auch positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt. Sofern man das Notebook ausschließlich für Office Standardanwendungen nutzt, ist man mit dieser Lösung auf jeden Fall gut bedient.

Alternativ dazu wird auch eine eigenständige Geforce 9300M GS Grafikkarte von nVIDIA im Thinkpad SL500 angeboten. Ausgestattet mit 256MB Videospeicher ist das SL500 in dieser Konfigurationsvariante auch für Multimediaanwendungen fit. Die Anwendungsgebiete reichen dann bis hin zu einfacher Videobearbeitung oder HD Decodierung bzw. einfachen 3D Anwendungen wie etwa älteren Computer Games.

Performance PCMark 2005
Performance PCMark 2005

Das uns vorliegende Testsample war mit einer Intel Core 2 Duo P8400 mit 2.26 GHz ausgestattet und verfügte außerdem über die obig beschriebene Geforce 9300M GS Grafiklösung. Das im PC Mark 2005 erreichte Ergebnis von 4413 Punkten fällt insgesamt durchschnittlich aus.

Überaus interessant ist auch das wesentlich bessere Abschneiden des Thinkpad SL500 im Cinebench R10 Benchmarktest. Hier kann die Core 2 Duo P8400 CPU mit einem guten Abschneiden im Rendering-Test überzeugen, und reiht sich etwa auf dem Niveau einer T7700 CPU mit 2.4 GHz ein.
Durchaus passabel fällt allerdings auch die Performance der Geforce 9300M GS Grafikkarte aus, die sich im Cinebench Shading Test (OpenGL), mit guten 2920 Punkten deutlich vor andere Einstiegsgrafiklösungen, wie etwa die HD3450 von ATI oder aber auch die Quadro NVS 140M im mittlerweile abgelöstem T61, setzt.

Cinebench R10 Benchmark
Cinebench R10 Benchmark

Unser Testsample des Lenovo Thinkpad SL500 war mit insgesamt 2048 MB Arbeitsspeicher ausgestattet. dies entspricht auch der zurzeit erhältlichen Standardkonfiguration. Verbaut wurden zwei Module vom Typ DDR2 PC5300 mit einer Taktrate von 667 MHz. Dies erstaunt vorerst, ist doch das SL500 bereits mit der neuen Intel Centrino 2 Technologie ausgestattet die bereits den Einsatz von wesentlich leistungsfähigeren DDR3 RAM-Modulen ermöglichen würde. Letztlich ist aber auch der Grund hierfür schnell gefunden: Schlicht, der Preis. DDR3 Module liegen aktuell hinsichtlich ihres Herstellerpreises noch deutlich über den bestehenden DDR2 Modulen. Ganz klar also ein Punkt, der auf Einsparungsmaßnahmen beim SL500 hinweist und sich vermutlich auch auf das durchschnittliche, Centrino 2 untypische Ergebnis im PCMark 2005 Benchmarktest auswirkt.

Auch bei der eingesetzten Harddisk kommt mit der Hitachi Travelstar HTS542516K9S ein preisgünstiger Massenspeicher mit nur durchschnittlicher Performance zum Einsatz. Mit einer Bruttokapazität von 160 Gigabyte, einer Zugriffszeit von 18.2 Millisekunden (5400 U/min) sowie einer durchschnittlichen Transferrate von 36.0 Megabyte/Sekunde gehört auch dieses Bauteil zu den absoluten Einstiegskomponenten.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HDTune
Systeminformationen Lenovo Thinkpad SL500
3DMark 2001SE Standard
13879 Punkte
3DMark 03 Standard
6370 Punkte
Hilfe
PCMark 05 Standard
4413 Punkte
PCMark Vantage Result
3295 Punkte
Hilfe
Cinebench R10
 EinstellungenWert
 Shading 32Bit2921 Points
 Rendering Multiple CPUs 32Bit4654 Points
 Rendering Single 32Bit2495 Points
Doom 3
 AuflösungEinstellungenWert
 1024x768Ultra, 0xAA, 0xAF53.6 fps
 800x600High, 0xAA, 0xAF80.9 fps
 640x480Medium, 0xAA, 0xAF113.1 fps
 640x480Low, 0xAA, 0xAF112.2 fps
160 GB - 5400 rpm
Minimale Transferrate: 18.9 MB/s
Maximale Transferrate: 49 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 36 MB/s
Zugriffszeit: 18.2 ms
Burst-Rate: 65.6 MB/s
CPU Benutzung: 7.1 %

Lautstärke

Einen überaus positiven Eindruck hinterließ das Lenovo Thinkpad SL500 im Test der Geräuschemissionen. Der Systemlüfter springt zwar bereits kurz nach dem Einschalten des Notebooks an, bleibt aber hinsichtlich seiner Lautstärke mit gemessenen 33.4 dB(A) im absolut unproblematischen Bereich und stört keinesfalls.

Beinahe schon mühsam gestaltete sich die Ermittlung der Lautstärke unter Last bzw. der maximal erreichbaren Gerätelautstärke. Nicht jedoch aufgrund der besonders hohen Emissionen. Nein, Ursache war der überaus träge Lüfter, der erst nach einigen Minuten konsequenter Vollauslastung seine Drehzahl leicht erhöhte, und dann auch konstant auf diesem Niveau blieb. Mit einer Lautstärke von gerade einmal 35.8 dB(A) kann aber auch dieser Lärmpegel als überaus unproblematisch und keinesfalls störend beschrieben werden.

Lautstärkediagramm

Idle
33.4 / 33.4 / 33.4 dB(A)
HDD
34.2 dB(A)
DVD
37.4 / dB(A)
Last
35.8 / 35.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light    (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Sehr ähnlich wie bei der Lautstärke des Notebooks sieht es auch hinsichtlich der Erwärmung des Gehäuses des SL500 Notebooks aus. An der Oberseite der Baseunit hält sich diese überaus in Grenzen und erreicht mit maximal 35.6 °C einen nur unauffälligen Maximalwert. Auch die Unterseite des Notebooks erwärmt sich insgesamt nur gering, kann jedoch lokal beschränkt Spitzen von bis zu 39.7 °C erreichen.

Max. Last
 32.9 °C32.5 °C27.7 °C 
 33.6 °C31.8 °C27.9 °C 
 30.7 °C29.8 °C23.8 °C 
Maximal: 33.6 °C
Durchschnitt: 30.1 °C
23.8 °C26.7 °C31.1 °C
23.9 °C28.7 °C39.7 °C
25.2 °C33.3 °C37.6 °C
Maximal: 39.7 °C
Durchschnitt: 30 °C
Raumtemperatur 21.5 °C
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-3 °C).

Lautsprecher

Die Anforderungen an die Lautsprecher des Lenovo Thinkpad SL500 können im Gegensatz zu den reinrassigen Business-Notebooks zur Recht etwas höher angesetzt werden, positioniert sich das Notebook doch ganz klar an der Grenze zwischen Consumer und Business.
Im Sound-Check lieferten die beiden im SL500 verbauten Lautsprecher einen durchaus hörenswerten Sound.

Die maximal mögliche Lautstärke kann als durchaus für DVD- und Musikwiedergabe brauchbar beschrieben werden. Auch die Klangqualität geht in Ordnung, wenn auch der Sound etwas mehr Fülle vertragen könnte. Keine Auffälligkeiten konnten wir im Test des 3.5mm Audio-Ausgangs beobachten.

Maximale Akkulaufzeit (BatteryEater Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit (BatteryEater Classic Test)
Classic Test

Das Lenovo Thinkpad SL500 ist ab Werk mit einem 6-Zellen Akku ausgestattet. Mit einer Kapazität von 4800 mAh (51.8 Wh) ermöglicht dieser eine je nach individuellen Anforderungen durchaus brauchbare Akkulaufzeit. Im Test der maximal möglichen Laufzeit bei minimalem Energieverbrauch mit dem Tool BatteryEater - Readers Test (Energiesparprofil, min. Helligkeit, WLan aus) erreichte das Notebook durchaus gute 233 Minuten.

Im Test des „worst case“ Szenarios, also unter Last bei maximaler Leistung im BatteryEater Classic Test (Energieprofil Höchstleistung, Wlan ein, max. Helligkeit) hielt der Lithium-Ionen Akku immerhin 73 Minuten durch.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0 Watt
Idledarkmidlight 23 / 32 / 35 Watt
Last midlight 58 / 61 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 53min
Last (volle Helligkeit)
1h 13min

Nach dem Lenovo SL400 konnte nun auch das SL500 im Test beweisen, wo dieses an die Qualitäten der Lenovo Thinkpads anschließen kann. Insgesamt kann man sagen, dass jedoch stets der immense Kostendruck zwecks eines niedrigen Einstiegspreises spürbar bleibt. Etwa beim Gehäuses des Notebooks, das sich sowohl in seiner Optik deutlich von der restlichen Lenovo Produktpalette abgrenzt, und sich auch hinsichtlich der verwendeten Materialien klar am unteren Rand der Modellpalette positioniert.

Die Tastatur unterscheidet sich ebenso von den höherwertigen Modellen. Dies gilt beispielsweise für das Tastenlayout, welches eine eher gedrängte Anordnung zeigt und nicht über die typische Thinkpad-Gruppierung einzelner Funktionstasten verfügt. Etwas Kosten reduzierend wirkt sich hierbei aus, dass in allen SL-Modellen offenbar dieselbe Tastatureinheit eingesetzt wird. Abgesehen von einer teils deutlichen Durchbiegung der Tastatur und einer klappernden Leertaste kann das SL500 aber in Bezug auf das Tippgefühl an die übrige Modellpalette einigermaßen anschließen.

Als Display kam bei unserem Testsample die vermutlich günstigste Variante, ein WXGA Panel mit spiegelnder Displayoberfläche zum Einsatz. Dieses zeigte eine durchaus gute Helligkeit. Schwachstellen waren jedoch in Hinsicht Kontrast und Blickwinkelstabilität auszumachen. Für einen Office Einsatz möglicherweise interessanter könnte allerdings das alternativ erhältliche, höher auflösende WSXGA Display mit matter Oberfläche sein.

Die Leistungsdaten des Notebooks fallen durchschnittlich aus. Je nach Konfiguration kann das SL500 eher in Richtung Office (Intel 4500HD Grafik) oder aber etwas leistungsstärker für den Multimediaeinsatz ausgestattet werden. Die Zur Verfügung stehenden Intel Centrino CPUs gewährleisten dabei stets gute Rechenperformance. Zu Leistungseinbußen kann es je nach Ausstattung aufgrund des verbauten Arbeitsspeichers sowie der eingesetzten Festplatte kommen, wo ab Werk vor allem auf den Preis dieser Komponenten geachtet wird.

Ein positiver Aspekt des Lenovo Thinkpad SL500 sind die überaus niedrigen Emissionen des Notebooks. Dies gilt sowohl für die stets im grünen Bereich bleibenden Oberflächentemperaturen, als auch für die angenehme Geräuschkulisse des Notebooks, egal ob nun mit oder ohne Last. Damit kann das SL500 vor allem für den preisbewussten Business-Einsteiger empfohlen werden, der in erster Linie eine Office-Verwendung seines Gerätes erwägt, Multimedianwendungen aber nicht gänzlich ausschließen will. Genau hier kann die SL Serie von Lenovo, mit integriertem UMTS Modul, der bewährten Thinkvantage Software, aber auch der Option auf Blu-Ray und dem integriertem HDMI Port punkten, wobei stets ein interessanter Einstiegspreis zu den gewichtigsten Argumenten des SL500 gehört.

Werbung

 

Lenovo Thinkpad SL500
Lenovo Thinkpad SL500
Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Innovativer Klappmechanismus am HDX9320EG
Innovativer Klappmechanismus am HDX9320EG
Innovativer Klappmechanismus am HDX9320EG
Innovativer Klappmechanismus am HDX9320EG
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Lenovo Thinkpad SL500
Im Test: Lenovo Thinkpad SL500

Datenblatt

Lenovo Thinkpad SL500 (Thinkpad SL Serie)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 9300M GS - 256 MB VRAM, Kerntakt: 580 MHz, Speichertakt: 702 MHz, GDDR3 VRAM, 7.15.11.7482 Forceware 174.82
RAM
2048 MB 
, DDR2 PC5300 667MHz, 2x1024MB, max. 4096MB
Bildschirm
15.40 Zoll 16:10, 1280 x 800 Pixel, WXGA VibrantView TFT, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel PM45
Massenspeicher
160 GB - 5400 rpm, 160 GB 
, 5400 U/Min, Hitachi HTS542516K9S
Soundkarte
HD Audio
Anschlüsse
1 Express Card 54mm, 4 USB 2.0, 1 Firewire, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Modem, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Card Reader: SD Cardreader
Netzwerk
Realtek RTL8168C/8111C Family PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless WiFi Link 5100 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 2.0
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GSA-T30N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 39 x 260 x 358
Akku
52 Wh Lithium-Ion, 10.8V 4.8 Ah
Betriebssystem
Microsoft Windows Vista Business 32 Bit
Sonstiges
ThinkVantage Tools, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.9 kg, Netzteil: 400 g
Preis
700 Euro

 

Auf den ersten Blick völlig Thinkpad-untypisch gibt sich das SL500 mit seinen spiegelnden Hochglanzoberflächen.
Auf den ersten Blick völlig Thinkpad-untypisch gibt sich das SL500 mit seinen spiegelnden Hochglanzoberflächen.
So werden die Tasten deutlich kompakter angeordnet und auf eine Gruppierung wird verzichtet.
So werden die Tasten deutlich kompakter angeordnet und auf eine Gruppierung wird verzichtet.
Mit von der Partie sind auch die typischen Thinkpad Zusatztasten zur Regelung der Lautstärke der Soundwiedergabe und der blaue ThinkVantage Button.
Mit von der Partie sind auch die typischen Thinkpad Zusatztasten zur Regelung der Lautstärke der Soundwiedergabe und der blaue ThinkVantage Button.
Während sich die Tastatur doch teils deutlich durchbiegen lies, zeigten das Touchpad und der Trackpoint gewohnte Thinkpad Qualität.
Während sich die Tastatur doch teils deutlich durchbiegen lies, zeigten das Touchpad und der Trackpoint gewohnte Thinkpad Qualität.
Als Bildschirm ist entweder ein WXGA Panel oder ein höher auflösendes WSXGA Display erhältlich.
Als Bildschirm ist entweder ein WXGA Panel oder ein höher auflösendes WSXGA Display erhältlich.
Im Test zeigte das WXGA Display mit spiegelnder Displayoberfläche eine passable Helligkeit aber eine nur eingeschränkte Blickwinkelstabilität.
Im Test zeigte das WXGA Display mit spiegelnder Displayoberfläche eine passable Helligkeit aber eine nur eingeschränkte Blickwinkelstabilität.
Das Lenovo Thinkpad SL500 basiert wie auch alle anderen neuen Thinkpad Modelle auf den neuen Intel 45PM Chipsatz (Centrino 2).
Das Lenovo Thinkpad SL500 basiert wie auch alle anderen neuen Thinkpad Modelle auf den neuen Intel 45PM Chipsatz (Centrino 2).
Ausgestattet mit einer P8400 CPU von Intel und einer Geforce 9300M GS Grafikkarte kann das SL500 auch für leichte Multimedia Anwendungen eingesetzt werden.
Ausgestattet mit einer P8400 CPU von Intel und einer Geforce 9300M GS Grafikkarte kann das SL500 auch für leichte Multimedia Anwendungen eingesetzt werden.
Offensichtlich gespart wurde beim verbauten Arbeitsspeicher, da lediglich DDR2 RAM-Module verbaut wurden, obwohl der Chipsatz bereits DDR3 unterstützen würde.
Offensichtlich gespart wurde beim verbauten Arbeitsspeicher, da lediglich DDR2 RAM-Module verbaut wurden, obwohl der Chipsatz bereits DDR3 unterstützen würde.
Überaus positiv ist der Lüfter im Test ausgefallen. Dieser bleibt selbst ohne Last auf einem überaus niedrigem Niveau.
Überaus positiv ist der Lüfter im Test ausgefallen. Dieser bleibt selbst ohne Last auf einem überaus niedrigem Niveau.
Dies gilt grundsätzlich auch für die Erwärmung des Notebooks die sich ebenso in Grenzen hält.
Dies gilt grundsätzlich auch für die Erwärmung des Notebooks die sich ebenso in Grenzen hält.
Die Speaker liefern einigermaßen passablen Sound und eigen sich damit durchaus auch für die Wiedergabe von DVDs.
Die Speaker liefern einigermaßen passablen Sound und eigen sich damit durchaus auch für die Wiedergabe von DVDs.
Die Tastatur zeigt hinsichtlich Layout wesentliche Unterschiede zur übrigen Thinkpad Modellpalette.
Die Tastatur zeigt hinsichtlich Layout wesentliche Unterschiede zur übrigen Thinkpad Modellpalette.
Zu den Qualitäten der SL-Serie gehört auch das ab Werk vorinstallierte UMTS Modul, dass einen raschen Umstieg auf Breitband-Internet via UMTS ermöglicht.
Zu den Qualitäten der SL-Serie gehört auch das ab Werk vorinstallierte UMTS Modul, dass einen raschen Umstieg auf Breitband-Internet via UMTS ermöglicht.
Dies wurde offenbar von Lenovo ganz bewusst so inszeniert, um das Thinkpad SL500 näher an die Consumer-Geräte heranzubringen,...
Dies wurde offenbar von Lenovo ganz bewusst so inszeniert, um das Thinkpad SL500 näher an die Consumer-Geräte heranzubringen,...
...und die SL-Serie eindeutig als Einstiegsklasse im Thinkpad-Universum von den übrigen Modellen abzugrenzen.
...und die SL-Serie eindeutig als Einstiegsklasse im Thinkpad-Universum von den übrigen Modellen abzugrenzen.
Dennoch, das Thinkpad SL500 zeigt eine ganze Reihe an typischen Thinkpad Erkennungsmerkmalen,...
Dennoch, das Thinkpad SL500 zeigt eine ganze Reihe an typischen Thinkpad Erkennungsmerkmalen,...
...wie etwa auch das gänzlich schwarze Gehäuse mit dem roten Trackpoint inmitten der Tastatur.
...wie etwa auch das gänzlich schwarze Gehäuse mit dem roten Trackpoint inmitten der Tastatur.
Mit dem keilförmigen Design des Gehäuses versucht Lenovo das SL500 dünner wirken zu lassen als es in Tat ist.
Mit dem keilförmigen Design des Gehäuses versucht Lenovo das SL500 dünner wirken zu lassen als es in Tat ist.
Zwar geht diese Überlegung zwar auf und das SL500 erinnert stark an ältere R-Modelle von IBM, leider sind damit aber auch Probleme verbunden.
Zwar geht diese Überlegung zwar auf und das SL500 erinnert stark an ältere R-Modelle von IBM, leider sind damit aber auch Probleme verbunden.
So sind die Anschlüsse an den Seitenkanten nicht nur schlecht von oben einsehbar, auch deren Benutzung erfordert schon etwas Geschick.
So sind die Anschlüsse an den Seitenkanten nicht nur schlecht von oben einsehbar, auch deren Benutzung erfordert schon etwas Geschick.
Mit insgesamt vier USB 2.0 Ports, Firewire Anschluss und HDMI Port kann sich die Anschlussausstattung des SL500 durchaus sehen lassen.
Mit insgesamt vier USB 2.0 Ports, Firewire Anschluss und HDMI Port kann sich die Anschlussausstattung des SL500 durchaus sehen lassen.
Auch wenn sich die Displayscharniere optisch auf den ersten Blick wesentlich von den bekannten Metallscharnieren unterscheiden,...
Auch wenn sich die Displayscharniere optisch auf den ersten Blick wesentlich von den bekannten Metallscharnieren unterscheiden,...
...kann man bei näherer Betrachtung dennoch feststellen, dass auch beim SL500 robuste Metallscharniere verbaut wurden.
...kann man bei näherer Betrachtung dennoch feststellen, dass auch beim SL500 robuste Metallscharniere verbaut wurden.
Alternativ zum herkömmlichen DVD-Brenner kann man das SL500 auch mit einem Blu-Ray Laufwerk ausstatten.
Alternativ zum herkömmlichen DVD-Brenner kann man das SL500 auch mit einem Blu-Ray Laufwerk ausstatten.
Der Standard 6-Zellen Akku bietet mit möglichen Akkulaufzeiten von bis zu knapp 4 Stunden eine brauchbare Akkulaufzeit.
Der Standard 6-Zellen Akku bietet mit möglichen Akkulaufzeiten von bis zu knapp 4 Stunden eine brauchbare Akkulaufzeit.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Lenovo Thinkpad SL400 Notebook
GeForce 9300M GS, Core 2 Duo P8400, 14.10", 2.59 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Test Lenovo ThinkPad L16 Gen 1 AMD Laptop: Starke Hardware in simplem Gewand
Radeon 680M, Rembrandt (Zen 3+) R7 PRO 7735U, 16.00", 1.942 kg
Test Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 AMD Laptop: Spart (meist) an den richtigen Stellen
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 7535HS, 16.00", 1.916 kg
Test Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 Laptop: Snapdragon X Elite führt zu epischer Akkulaufzeit
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Snapdragon X SD X Elite X1E-78-100, 14.00", 1.21 kg
Test Lenovo ThinkPad L14 G5 Laptop: Günstiges AMD-ThinkPad wird deutlich moderner
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 7535U, 14.00", 1.563 kg
Test Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 Intel Laptop: Aufrüstbarer RAM kehrt in die T-Serie zurück
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 14.00", 1.464 kg
Test Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 Laptop: Premium T-ThinkPad mit Intel Core Ultra
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 14.00", 1.308 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Lenovo Thinkpad SL500 bei Ciao

Geizhals.at

Lenovo Thinkpad SL500 (EU)

Pricerunner.de

Pro

+ Robustes Gehäuse
+ HDMI Port
+ Blu-Ray optional verfügbar
+ Angenehm zu bedienende Eingabegeräte
+ Integriertes UMTS Modul
+ Lenovo Care Tools
+ Zusätzliche Service- und Sicherheitslösungen verfügbar
+ Helles Display
+ Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten
+ Geringe Emissionen

Contra

- Schlecht einsehbare Anschlüsse
- Für Abnutzungserscheinungen anfälliger Displaydeckel
- Mäßige Blickwinkelstabilität des Displays

Bewertung

Lenovo Thinkpad SL500 - 03.09.2008
J. Simon Leitner

Gehäuse
86%
Tastatur
84%
Pointing Device
92%
Konnektivität
88%
Gewicht
76%
Akkulaufzeit
74%
Display
76%
Leistung Spiele
76%
Leistung Anwendungen
83%
Temperatur
88%
Lautstärke
87%
Auf- / Abwertung
86%
Durchschnitt
83%
84%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Thinkpad SL500 Notebook
Autor: J. Simon Leitner (Update: 30.04.2019)