Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad Tablet 10 2nd Gen Tablet

Hitzewallungen. Das ThinkPad 10 2nd Gen ist Lenovos zweiter Versuch, sich in der Mittelklasse der Business Tablets zu etablieren. Neben den schon in der vorherigen Version gelungenen Eigenschaften zeigen sich weiterhin große Probleme hinsichtlich der Leistung.

Lenovos Tablets im 10-Zoll-Format gehen in die zweite Runde. Hierbei betitelt der Hersteller die neue Reihe als ein Tablet mit vollwertiger PC-Funktionalität. Um dieses hoch angesetzte Ziel zu bewältigen, arbeiten alle Varianten mit Windows 10 und verfügen über ein ordentlich bestücktes Datenblatt. Der genaue Blick auf die technischen Daten verrät aber den Unterschied zur herkömmlichen Notebook-Bestückung: Im Inneren arbeitet ein Intel Prozessor der Atom Reihe und wird von einem 4 GB großen Arbeitsspeicher unterstützt. Weiterhin stehen 128 GB eines eMMC-Speichers zur Verfügung. In unserer Ausstattung verlangt der Hersteller einen Preis von 700 Euro. Vor etwas mehr als einem Jahr hielten wir das Vorgängermodell in unseren Händen. Damals befanden sich ein halb so großer 64-GB-eMMC-Speicher und ein Intel-Atom-Prozessor der älteren Bay-Trail-Reihe im 10-Zoll-Tablet. Lenovo monopolisiert nicht in der Kategorie der Windows Tablets mit Stifteingabe. Im Gegenteil: Produkte wie das Surface 3 und Surface 3 Pro konnten in unseren Tests gnadenlos überzeugen. Auch HP stellt mit seinem ElitePad 1000 G2 ein gelungenes Gerät her. Unsere Tests werden klären, ob vorangegangene Probleme behoben wurden, und sich das ThinkPad 10 2nd Gen innerhalb seiner Klasse beweisen und integrieren konnte. 

Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen (ThinkPad Tablet Serie)
Prozessor
Intel Atom x7-Z8700 4 x 1.6 - 2.4 GHz, Cherry Trail, 4 Kerne, 2 MB Level 2 Cache
Grafikkarte
Intel HD Graphics (Cherry Trail), Kerntakt: 600 MHz, 10.18.15.4248
RAM
4 GB 
, Dual-Channel, LPDDR3-1066 MHz
Bildschirm
10.10 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel, kapazitiver Multitouchscreen, Lenovo LEN4110, IPS, Digitizer-Unterstützung, Gorilla-Glass, spiegelnd: ja
Massenspeicher
SanDisk SEM128, 128 GB 
, eMMC
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Audio-Combo, Card Reader: microSDHC, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Helligkeitssensor, 3D Beschleunigungssensor, 3D Lagesensor, NFC
Netzwerk
Bluetooth Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.1 x 256.5 x 177
Akku
32 Wh Lithium-Polymer, 2 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
ThinkPad Pen, Lenovo WRITEit, Lenovo REACHit, Lenovo SHAREit, Lenovo Companion, Lenovo Solution Center, Lenovo Settings, 12 Monate Garantie
Gewicht
595 g, Netzteil: 215 g
Preis
700 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Lenovos Farb- und Materialwahl beruht noch auf alten IBM Zeiten. Das Testgerät wird mit einem graphite-black-farbenden Gehäuse ummantelt. Das Tablet liegt durch sein angenehmes Gewicht von knapp 600 g gut in der Hand. Alle Bauteile sind sauber miteinander verbunden und weisen keinerlei Mängel in der Verarbeitung auf. Die beiden Ecken an der unteren Seite werden zwecks Docking-Station nicht so stark abgerundet wie die oberen beiden, die rundlich designt wurden. Der umliegende Rahmen des Displays ist rund 2 cm breit. Weitaus schmaler ist beispielsweise ein Microsoft Surface Pro 3, das je nach Kante zwischen 15-17 mm liegt. In Sachen Bauhöhe hat die neue Version des Lenovo Tablets abgespeckt. Wir messen eine Höhe von knapp 9 mm, aber ein um 20 g gestiegenes Gewicht von 595 g. Insgesamt macht das Gehäuse des ThinkPads einen gelungenen und soliden Eindruck. Für Wartungsarbeiten werden allerdings keine bautechnischen Hilfen bereitgestellt.

279.8 mm 176.4 mm 10.75 mm 1.4 kg263 mm 171 mm 23.6 mm 1.2 kg267 mm 187 mm 8.7 mm 917 g261 mm 178 mm 9.2 mm 680 g256.5 mm 177 mm 9.1 mm 595 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Am Aussehen ändert sich in der zweiten Generation nichts.
Am Aussehen ändert sich in der zweiten Generation nichts.
Die Stifteingabe gelingt äußerst gut.
Eine optionale Tastatur macht das ...
... ThinkPad 10 zum Convertible.
Eine leuchtende LED ziert das ThinkPad-Logo
Jeweils ein Lautsprecher sitzt auf beiden Seiten.
Die Rückkamera besitzt 5 MP.
Ein Tablet mit Finger-Print-Sensor.
Zwei Kameras werden in dem ThinkPad verbaut.

Ausstattung

Neben dem eher als Grundausstattung zu bezeichnenden Schnittstellenumfang kann eine Docking-Station zur Porterweiterung angeschlossen werden. Alle Schnittstellen befinden sich auf der rechten Seite und stören sich bei angeschlossener Peripherie so lange nicht, bis die Verbindungsstücke zu breit sind. Für den ThinkPad Pen ist eine spezielle Halterung vorgesehen, die anbei liegt und am USB-Port angeschlossen werden kann. Leider ist dadurch die gleichzeitige Nutzung von Halterung und Port für etwaige Peripherie nicht möglich.

oben: Power Button
oben: Power Button
unten: Docking Port
unten: Docking Port
links
links
rechts: Netzanschluss, USB 3.0-Anschluss, HDMI-Ausgang, MicroSD-Slot, Lautsprecher-Regelung, Audio-Combo
rechts: Netzanschluss, USB 3.0-Anschluss, HDMI-Ausgang, MicroSD-Slot, Lautsprecher-Regelung, Audio-Combo

Kommunikation

Abgesehen vom HDMI-Ausgang und dem USB-3.0-Port gelingen alle Kommunikationsaktionen mit dem Lenovo ThinkPad 10 drahtlos. Hierzu dient einerseits ein Broadcom BCM43567 WLAN-Modul. Dieses kommuniziert via PCIe 2.0 x1 und erlaubt eine Brutto-Durchsatzrate von 867 Mbps. Weiterhin steht ein NFC-Chip auf der Rückseite bereit. Auf Lenovos US-Webseite besteht die Option zu einem LTE-Modul (50 U$). Ob es diese Erweiterung in Deutschland geben und wie teuer diese sein wird, ist zur Zeit nicht bekannt. In einem vom Autor spezifizierten Szenario soll eine Durchsatzrate des WLAN-Moduls ermittelt werden. Über einen Speedport W 724 V Router ist eine Netzwerkfestplatte angeschlossen. Mehrfach wird eine 5 GB große Datei kopiert. Hierbei müssen ca. 5 m Luftlinie und ein Stockwerk überwunden werden. Das ThinkPad 10 erreicht hierbei rund 29,3 MB/s. Ein Apple iMac 21,5 (Mid 2014) erzielt in diesem Test rund 33 MB/s.

Kameras

Neben der vorderen 1,2-MP-Webcam verwendet Lenovo eine 5-MP-Rückkamera auf der Rückseite. Die hintere Kamera verfügt zusätzlich über einen LED-Blitz und Auto-Fokus. Hier speckt der Hersteller in der Auflösung ab. In der ersten Generation wurden die Fotos mit der Rückkamera noch mit 8 MP geschossen. Die Verschlusszeit beider Geräte ist recht kurz. Sobald sich die Lichtverhältnisse minimal verschlechtern, können Fotos nur mit starkem Bildrauschen geschossen werden.

Sicherheit 

Zwar protzt das Tablet aus dem Hause Lenovo nicht mit seinen Sicherheitsstandards, dennoch verwendet der Hersteller einen Fingerprintsensor auf der Rückseite. 

Zubehör

Außer einigen Broschüren und der Klickvorrichtung für den beigelegten Stift wird kein Zubehör bereit gestellt. Dennoch sei angemerkt, dass einige Hersteller wie Microsoft bei dem Surface 3 keinen Stift inkludieren. Auf der Internetpräsenz von Lenovo findet sich ein hochwertigerer Lenovo Pen Pro (40 U$), ein Quickshot Cover (45 U$) und eine Docking-Station (130 U$). Die Docking-Lösung liefert zusätzlich drei USB-Schnittstellen, eine Ethernetverbindung, einen Audio-Combo-Anschluss und einen HDMI-Ausgang.   

Wartung

Das Testgerät ist wie die meisten anderen Tablets nicht für die Öffnung durch den Endbenutzer bestimmt. Reparaturarbeiten sollten nur durch autorisierte Geschäftsstellen im Rahmen der Garantiebedingungen durchgeführt werden. 

Garantie

Die Herstellergarantie beläuft sich auf 12 Monate nach dem Kauf. Eine Garantieerweiterung steht zumindest nicht bei den Konfigurationen bereit. Auch bei den von Lenovo empfohlenen Produkten finden wir keine für das Testgerät zugeschnittenen Garantien. Dennoch können Standardgarantien auf Anfrage beim Hersteller erworben werden.

Eingabegeräte

Touchscreen und weitere Eingabemethoden

Wie für ein Tablet üblich erfolgt die Zeige- und Tasteneingabe mittels eines kapazitiven Displays. Die Eingaben funktionieren meist tadellos und werden stets erkannt. Leider macht sich an dieser Stelle bereits der schwache Atom Prozessor bemerkbar. Schon kleinere Anwendungen sorgen dafür, dass Eingaben verzögern oder ins Stocken geraten. Im normalen Betrieb überwiegen glücklicherweise die flüssigen Abläufe. Als weiteres Eingabemedium dient der beigelegte ThinkPad Pen. Der druckempfindliche Stift liegt gut in der Hand und eignet sich problemlos für Schreibarbeiten. Im Vergleich zu einem Surface Pro 3 wirkt die Spitze des ThinkPad Pens schwammiger und weniger präzise. Als Option bietet Lenovo den oben genannten ThinkPad Pen Pro an. 

Neben der Windows üblichen Touch-Tastatur können weitere Eingabegeräte mittels Bluetooth oder USB angeschlossen werden. Es bleibt abzuwarten, ob der Hersteller auch eine Tastatur für den Docking Port präsentiert. Produktbilder sind schon auf der US-Seite verfügbar. 

Display

Der Hersteller spendiert unserem 10 Zoll großen Testgerät ein mit 1.920 x 1.200 Pixel auflösendes IPS-Panel. Das spiegelnde Display verfügt über eine ordentliche mittlere Helligkeit von 337 cd/m² und eine erfreuliche Ausleuchtung von 94 %. Noch heller sind Vergleichsgeräte wie das Surface 3 (380 cd/m²) und das Dell Venue 11 (398 cd/m²). Das Konstrastverhältnis des ThinkPad Tablets liegt bei 802:1. Das 11-Zoll-Tablet aus dem Hause Dell punktet hier ebenfalls mit erstaunlichen 1.121:1. Leichtes Screenbleeding ist an der unteren und rechten Seite wahrzunehmen. 

344
cd/m²
346
cd/m²
340
cd/m²
340
cd/m²
345
cd/m²
332
cd/m²
326
cd/m²
326
cd/m²
333
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Lenovo LEN4110 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 346 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 336.9 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 341 cd/m²
Kontrast: 802:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 5.86 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.63 | 0.5-98 Ø5.2
70.1% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
45.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
49.79% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
70.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
48.01% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.33
Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen
HD Graphics (Cherry Trail), Z8700, SanDisk SEM128
Dell Venue 11 Pro 7140
HD Graphics 5300, 5Y10a, Sandisk X110 M.2 SD6SP1M-128G
HP ElitePad 1000 G2
HD Graphics (Bay Trail), Z3795, 128 GB eMMC Flash
Lenovo ThinkPad 10
HD Graphics (Bay Trail), Z3795, SanDisk SEM64G
Display
-5%
Display P3 Coverage
48.01
45.89
-4%
sRGB Coverage
70.6
66.6
-6%
AdobeRGB 1998 Coverage
49.79
47.31
-5%
Bildschirm
11%
14%
-10%
Helligkeit Bildmitte
345
386
12%
308
-11%
426.2
24%
Brightness
337
357
6%
298
-12%
388
15%
Brightness Distribution
94
84
-11%
88
-6%
85
-10%
Schwarzwert *
0.43
0.4
7%
0.32
26%
0.844
-96%
Kontrast
802
965
20%
963
20%
505
-37%
Delta E Colorchecker *
5.86
3.71
37%
4.1
30%
5.17
12%
Delta E Graustufen *
5.63
5.4
4%
2.89
49%
4.77
15%
Gamma
2.33 94%
2.33 94%
2.34 94%
2.33 94%
CCT
6533 99%
6666 98%
6546 99%
7700 84%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
45.7
43.87
-4%
Color Space (Percent of sRGB)
70.1
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
11% / 11%
14% / 14%
-8% / -9%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Schwarzwert von 0,43 cd/m² reicht aus, um einen relativ satten Schwarzton zu erzeugen. Im Vergleich zu der Gesamtheit der Convertibles dieser Größe liegt das ThinkPad im besseren Mittelfeld. Das HP ElitePad erzeugt beispielsweise eine deutlich bessere Schwarzwiedergabe (0,32 cd/m²). Insgesamt wirkt die Farbwiedergabe ordentlich. Bei den Graustufen ist ein leichter Grünstich erkennbar. Nach einer Kalibrierung verschwindet dieser jedoch gänzlich. In der CalMAN Analyse wollen wir die Abweichung der Farben und Graustufen feststellen. Vor der Kalibrierung liegt die DeltaE-Abweichung der Farben bei 5,86 und der Graustufen bei 5,63. Diese Werte sind bei einem IPS-Panel eher als mittelmäßig anzusehen. In Folge der Kalibrierung sinkt die Abweichung im ColorChecker leicht auf 3,75 unter der Grayscale auf 1,01. Die meisten der genannten Kontrahenten bewegen sich unterhalb dieser Werte. Besonders das Surface 3 sticht hier mit erstaunlich guten Abweichungen hervor. Die Farbraumabdeckung liegt im AdobeRGB-Raum bei 45,7 % und im sRGB-Raum bei 70,1 %.

CalMAN ColorChecker unkalibriert
CalMAN ColorChecker unkalibriert
CalMAN Grayscale unkalibriert
CalMAN Grayscale unkalibriert
CalMAN Sättigung unkalibriert
CalMAN Sättigung unkalibriert
Abdeckung AdobeRGB-Fabraum
Abdeckung AdobeRGB-Fabraum
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN Grayscale kalibriert
CalMAN Grayscale kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
Abdeckung sRGB-Fabraum
Abdeckung sRGB-Fabraum

Für den permanenten Außeneinsatz ist das spiegelnde Display nicht prädestiniert. Bei Outdoor-Ausflügen sollte der User sich auf schattige Plätze beschränken, um das ThinkPad problemlos nutzen zu können. Selbst das helle Display kann die störenden Lichtquellen nicht kompensieren.

Das Testgerät kann ...
Das Testgerät kann ...
... bei schattigen Begebenheiten ...
... bei schattigen Begebenheiten ...
... beinahe ungehindert genutzt werden.
... beinahe ungehindert genutzt werden.
Direkte Lichtquellen hindern ...
Direkte Lichtquellen hindern ...
... den Einsatz dennoch.
... den Einsatz dennoch.

Lenovo verwendet in unserem Test-Convertible ein blickwinkelstabiles IPS-Panel. Dies ermöglicht einen beinahe uneingeschränkten Betrachtungswinkel. Selbst liegend können Texte noch problemlos erkannt werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung

LatencyMon
LatencyMon

Das Herz des Tablets bildet ein Intel Atom x7 Z8700. Dieser entstammt der Cherry-Trail-Architektur und soll mit seinen vier Kernen genügend Leistung hervorrufen. Als SoC (System-on-a-Chip) wird der Grafikchip mit eingebaut. Zur Unterstützung dient ein 4GB großer, im Dual-Channel arbeitender Arbeitsspeicher. Das Einsatzszenario beschränkt sich auf Alltagsanwendungen wie das Surfen im Internet und einfache Office-Arbeiten. Kraftreserven sind allein schon auf Grund der anspruchsvollen Auflösung nicht vorhanden. Der LatencyMon zeigt schon nach einiger Zeit einige Defizite bei der Handhabung von Real-Time-Audio auf.

Prozessor

Das Einsatzgebiet des verwendeten Atom Prozessors ist überwiegend der Tablet- bzw. Convertible-Bereich. Die vier Kerne rechnen hierbei mit einer Taktrate von 1,6-2,4 GHz. Für den mobilen Einsatz ist besonders die extrem geringe Leistungsaufnahme von Vorteil (2 Watt SDP - höchstwahrscheinlich unter 4 W TDP). Der Intel Atom x7 Z8700 gilt als direkter Nachfolger des Atom Z3795, wobei der Leistungszuwachs eher als gering anzusehen ist. Im Cinebench R15 und R11.5 erkennen wir eine äußerst defizitäre Leistung der verwendeten CPU-Einheit. Besonders deutlich wird der Vergleich zu Mircosofts Surface 3. Obwohl beide Kandidaten den gleichen Prozessor verwenden, schneidet unser Testkandidat im Multi-Core-Test des Cinebenchs R11.5 bis zu 60 % schlechter ab. Während des Tests arbeitet die Recheneinheit anfangs mit 2,4 GHz und fällt bis zur Mitte der Testlaufzeit kontinuierlich ab, bis nur noch mit 430 MHz getestet wird. In der letzten Hälfte des Tests rafft sich die CPU-Frequenz auf und verharrt beinahe auf einer Frequenz von 1 GHz. Das Surface 3 konnte in unserem Test einen höheren Takt von bis zu 2,3 GHz aufweisen. Die Konsequenz: Im Cinebench R11.5 schneidet das ThinkPad 50 % schlechter ab als Vorgängermodelle mit einem Intel Atom Z3735D. Der Ursprung könnten unterdimensionierte Heatpipes oder Firmware-/BIOS-Probleme sein. Microsoft hat im Surface 3 gezeigt, dass eine bessere und nicht leistungseinschränkende Lösung existiert. 

Die ausgewählten Tests schneiden nahezu äquivalent im mobilen Akkueinsatz ab. Um weitere Vergleiche und Details zu den eingesetzten Prozessoren zu erhalten, sei an unseren Technik-Bereich verwiesen.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen
37 Points
HP ElitePad 1000 G2
36 Points -3%
Dell Venue 11 Pro 7140
83 Points +124%
Microsoft Surface 3
38 Points +3%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen
98 Points
HP ElitePad 1000 G2
134 Points +37%
Dell Venue 11 Pro 7140
190 Points +94%
Microsoft Surface 3
134 Points +37%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen
0.36 Points
HP ElitePad 1000 G2
0.44 Points +22%
Dell Venue 11 Pro 7140
0.94 Points +161%
Microsoft Surface 3
0.46 Points +28%
Asus Transformer Book T200TA PL
0.4 Points +11%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen
0.72 Points
HP ElitePad 1000 G2
1.64 Points +128%
Dell Venue 11 Pro 7140
2.01 Points +179%
Microsoft Surface 3
1.79 Points +149%
Asus Transformer Book T200TA PL
1.49 Points +107%

Legende

 
Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail), SanDisk SEM128
 
HP ElitePad 1000 G2 Intel Atom Z3795, Intel HD Graphics (Bay Trail), 128 GB eMMC Flash
 
Dell Venue 11 Pro 7140 Intel Core M-5Y10a, Intel HD Graphics 5300, Sandisk X110 M.2 SD6SP1M-128G
 
Microsoft Surface 3 Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail), 128 GB eMMC Flash
 
Asus Transformer Book T200TA PL Intel Atom Z3775, Intel HD Graphics (Bay Trail), Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
Cinebench R10 Shading 64Bit
2432 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
2458 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
1311 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
2388
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
1876
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1003
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
4.01 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
0.72 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.36 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
15.52 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
98 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
37 Points
Hilfe

System Performance

Solange sich der Betrieb auf eine einzige Anwendung beschränkt, ist die Arbeitsgeschwindigkeit zufriedenstellend. Schreibarbeiten mit dem beigelegten Stift gelingen flüssig und ohne weitere Probleme. Sobald der Mehrprogrammbetrieb erfolgt oder das System schon einige Zeit im Betrieb ist, müssen wir immer mehr mit Verzögerungen und stockenden Bewegungen kämpfen. Dieses subjektive Empfinden bestätigt uns der System-Benchmark PCMark. Das ähnlich ausgerüstete Surface 3 erzielt im PCMark 7 beinahe 70 % mehr Leistung. Besonders das mit Intel Core M-Prozessor versehende Dell lässt alle anderen Kontrahenten im Schatten stehen. Interessant hingegen ist, dass unser Testkandidat trotz der vorhin festgestellten Taktprobleme einen besseren Score als das HP ElitePad 1000 im Creative-Bereich des PCMark 8 erzielt.

Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen
HD Graphics (Cherry Trail), Z8700, SanDisk SEM128
HP ElitePad 1000 G2
HD Graphics (Bay Trail), Z3795, 128 GB eMMC Flash
Microsoft Surface 3
HD Graphics (Cherry Trail), Z8700, 128 GB eMMC Flash
Dell Venue 11 Pro 7140
HD Graphics 5300, 5Y10a, Sandisk X110 M.2 SD6SP1M-128G
Asus Transformer Book T100TAL-DK021P
HD Graphics (Bay Trail), Z3735D, 64 GB eMMC Flash
PCMark 7
Score
1803
2627
46%
3029
68%
4135
129%
PCMark 8
-6%
37%
122%
-20%
Work Score Accelerated v2
1363
3291
141%
1144
-16%
Creative Score Accelerated v2
1455
1208
-17%
949
-35%
Home Score Accelerated v2
1222
1297
6%
1677
37%
2480
103%
1127
-8%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
20% / 12%
53% / 53%
126% / 124%
-20% / -20%
PCMark 7 Score
1803 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
1222 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
1455 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
1363 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Der Speicherbedarf wird seitens Lenovo durch eine SanDisk SEM128GB gedeckt. Der eMMC-Speicher verfügt über eine Kapazität von 128 GB und besitzt laut CrystalDiskMark eine magere sequentielle Schreibgeschwindigkeit von 26 MB/s. Die Lesegeschwindigkeit liegt bei rund 90 MB/s. Auffällig ist hierbei, dass die kleinere 64-GB-Version (SanDisk SEM64G) deutlich schneller als der hier verbaute Speicher ist. Andere Benchmarks wie HD Tune oder ASSD konnten leider nicht ausgeführt wurden, da sie zum Absturz führten. Um schnellere Transferraten zu erhalten, muss schon auf die SSD-Fraktion zurückgegriffen werden. Beispielsweise verbaut Dell im Venue 11 Pro ein M.2-SSD-Speicher, der immens bessere Werte liefert. Weitere Details zu den verschiedenen Festplattentypen können unserem gesonderten Artikel entnommen werden.

SanDisk SEM128
Sequential Read: 90.6 MB/s
Sequential Write: 26.27 MB/s
512K Read: 61.7 MB/s
512K Write: 16.99 MB/s
4K Read: 7.547 MB/s
4K Write: 3.527 MB/s
4K QD32 Read: 11.11 MB/s
4K QD32 Write: 4.218 MB/s

Grafikkarte

Die integrierte Intel HD Graphics (Cherry Trail) ist für die grafische Darstellung in unserem Testgerät zuständig. Als Nachfolger der Bay-Trail-Version soll sie gegenüber ihrem Vorgänger eine beinahe doppelt so hohe Leistung hervorbringen. Obwohl der Kerntakt mit bis zu 600 MHz etwas geringer als der Turbo-Boost der Bay-Trail-Einheit ist, besitzt die Prozessor-Grafikkarte nun 16 Pipelines anstelle von lediglich vier. Im 3DMark 11 wird dieser Vorteil deutlich. Von einer Verdopplung der Leistung ist zumindest bei dem ThinkPad 10 nicht die Rede. Das Surface 3 verfügt ebenfalls über die gleiche iGPU und schneidet 50 % besser als unser Convertible ab. Hier können wir den Leistungszuwachs um weit über 100 % bestätigen. Während des Akkubetriebes erreicht das Testgerät mit 386 Punkten eine ähnliche Punktzahl wie im Netzbetrieb, weshalb im mobilen Einsatz ohne Leistungseinbußen gearbeitet wird. Um weitere Benchmarks und Vergleiche zu anderen Convertibles und Grafikeinheiten zu ziehen, ist ein Blick in unsere Benchmark-Tabelle empfehlenswert.

3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen
364 Points
HP ElitePad 1000 G2
233 Points -36%
Dell Venue 11 Pro 7140
883 Points +143%
Microsoft Surface 3
562 Points +54%
Asus Transformer Book T100TAL-DK021P
213 Points -41%
Lenovo ThinkPad 10
207 Points -43%

Legende

 
Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail), SanDisk SEM128
 
HP ElitePad 1000 G2 Intel Atom Z3795, Intel HD Graphics (Bay Trail), 128 GB eMMC Flash
 
Dell Venue 11 Pro 7140 Intel Core M-5Y10a, Intel HD Graphics 5300, Sandisk X110 M.2 SD6SP1M-128G
 
Microsoft Surface 3 Intel Atom x7-Z8700, Intel HD Graphics (Cherry Trail), 128 GB eMMC Flash
 
Asus Transformer Book T100TAL-DK021P Intel Atom Z3735D, Intel HD Graphics (Bay Trail), 64 GB eMMC Flash
 
Lenovo ThinkPad 10 Intel Atom Z3795, Intel HD Graphics (Bay Trail), SanDisk SEM64G
3DMark 11 Performance
364 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
5275 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
769 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Für einen wahren Gaming-Genuss sind das kleine Display und die magere Leistung ein Dorn im Auge. Wer sich allerdings der Spielewelt nicht entziehen möchte, sollte die Auswahl auf ältere Klassiker beschränken. Mit die einzig verbleibende Möglichkeit ist dank dem verfügbaren H.265-Codecs das Streamen von neueren Spielen. 

Tomb Raider
1024x768 Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen
HD Graphics (Cherry Trail), Z8700, SanDisk SEM128
30.2 fps
Microsoft Surface 3
HD Graphics (Cherry Trail), Z8700, 128 GB eMMC Flash
33.6 fps +11%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen
HD Graphics (Cherry Trail), Z8700, SanDisk SEM128
13.2 fps
Microsoft Surface 3
HD Graphics (Cherry Trail), Z8700, 128 GB eMMC Flash
14.8 fps +12%
min.mittelhochmax.
Trackmania Nations Forever (2008) 77.3 18.2 15.5
Anno 2070 (2011) 15.3 13.7 8
Counter-Strike: GO (2012) 14.1 4.8
Tomb Raider (2013) 30.2 13.2 9 3.8
BioShock Infinite (2013) 18 6.4 5.6
Sims 4 (2014) 65.6 9.4 5.5

Emissionen

Geräuschemissionen

Das Lenovo ThinkPad 10 verfügt über eine lüfterlose Kühlungsstrategie. Aus diesem Grund gibt das 10-Zoll-Convertible keinen Mucks von sich.

Lautstärkediagramm

Idle
/ / dB(A)
Last
/ dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Rückseite
Rückseite
Stresstest
Stresstest

Da das Testgerät schon teilweise im Mehrprogramm-Betrieb überfordert ist, wärmt es sich spürbar auf. Unter Lastbedingungen werden Temperaturen von bis zu 55 °C erreicht. Dieser Hotspot liegt im rechten Bereich auf der Rückseite. Genau in diesem Segment umfasst der Nutzer eigentlich das Gerät mit seinen Händen. Solch hohe Werte werden zwar im Normalbetrieb nicht erreicht, dennoch können leistungsfordernde Anwendungen ähnlich hohe Werte provozieren.

In einem Stresstest wollen wir uns die Kerntemperaturen im Inneren anschauen. Zunächst führen wir diesen Auslastungszustand mittels Prime95 und FurMark durch. Schon nach kurzer Zeit muss die CPU thermal throtteln, da Temperaturen von 89 °C erreicht werden. Nach über einer Stunde Laufzeit rechnet der Prozessor nur noch mit 220 MHz. Obwohl die Taktfrequenzen auf ein Minimum gefallen ist, kann nach Beendigung der Stresstest-Programme zumindest im 3DMark11 die gleiche Punktzahl wie unter einem Kaltstart erzielt werden. Als zweite Lastsituation verwenden wir nur Prime95. Die CPU-only-Belastung erzeugt anfangs ein ähnliches Taktdiagramm. Die CPU-Frequenz fällt zunächst ab auf 480 MHz, schwankt jedoch dann zwischen 460 MHz und 1,1 GHz.

Max. Last
 26 °C28.6 °C39 °C 
 27.5 °C31 °C51 °C 
 30.5 °C39 °C42.9 °C 
Maximal: 51 °C
Durchschnitt: 35.1 °C
27.4 °C34.6 °C40.4 °C
29 °C32.7 °C55 °C
28 °C34.4 °C43.5 °C
Maximal: 55 °C
Durchschnitt: 36.1 °C
Netzteil (max.)  37.1 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke 62 Max
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 55 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

Lautsprecher

Die beiden Stereolautsprecher befinden sich auf der Rückseite in der linken und rechten Ecke. Die Soundwiedergabe ist recht höhenlastig. Sprachausgaben werden klar und verständlich wiedergegeben. Das Anwendungsgebiet der integrierten Lautsprecher sollte sich auf Systemsounds und kleine Youtube Sessions beschränken. Um einen bassreichen und ausgewogenen Klang zu erzeugen, sollten externe Geräte über USB oder den Klinkenanschluss genutzt werden.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Das schmale Windows Tablet wird ausschließlich mit sparsamen Komponenten versehen. Im Idle liegt die Leistungsaufnahme zwischen 2,4 W und 6 W. Das sind zwar bis zu 2 W mehr als Modelle der Bay-Trail-Architektur, aber noch 2 W weniger als das Microsoft Surface 3. Die Spitze des Stromverbrauchs ermitteln wir mit 14,7 W. Trotz der Mehrleistung des Surfaces ist es mit bis zu 12,3 W sparsamer. Nur das deutlich potentere Dell Venue 11 Pro verlangt noch knapp 4 W mehr. Ausgeschaltet liegt der Verbrauch genau dort, wo man ihn erwarten sollte: bei 0 W. Im Standby messen wir magere 0,2 W.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 2.4 / 5.1 / 6 Watt
Last midlight 14.7 / Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Extech Power Analyzer 380803

Akkulaufzeit

Lenovo spendiert dem 10-Zoll-Tablet einen Zwei-Zellen-Akku mit einer Kapazität von 32 Wh. Das heißt, dass sich die Kapazität zum Vorgängermodell des ThinkPad um eine Wattstunde verringert hat. Laut Herstellerangabe soll unser Testgerät eine Laufzeit von bis zu 10 Stunden erreichen. Da die Akkulaufzeit je nach Anwedungsszenario stark schwankt, betrachten wir einige Beispiele. 

Zunächst wollen wir die maximal zu erreichende Akkulaufzeit ermitteln. Hierzu schalten wir alle Kommunikationsmodule aus und verdunkeln das Display auf ein Minimum. Der Reader's Test des BatteryEaters sorgt dafür, dass das Testgerät nach 14 h und 26 min den Batteriebetrieb beendet. Die erste Version dieser Tablet-Reihe erreichte rund 40 min weniger. Das HP ElitePad 1000 G2 verpasst mit 14 h und 6 min knapp die Dauer unseres Testgerätes.

Der relevanteste Test soll das Surfen im Internet unter einer mittleren Helligkeit von 150 cd/m² simulieren. In diesem Lauf schaltet sich das Testgerät nach 7 h und 20 min ab. 

Zuletzt stellen wir noch die minimal zu erwartende Akkulaufzeit fest. Wir ziehen nochmal das Programm BatteryEater beiseite und starten bei maximaler Helligkeit den Classic Test. Der Test dauert beinahe 5 h, bis das Gerät in die Knie gezwungen wird. Keines der Vergleichsgeräte erreicht so gute Werte. Das Surface schaltet sogar schon nach etwas unter 3 Stunden ab.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
14h 26min
WiFi Websurfing
7h 28min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 05min
Last (volle Helligkeit)
4h 58min

Fazit

Pro

+ Verarbeitung
+ kostenloser Stift
+ Stifteingabe
+ Akkulaufzeit

Contra

- Hitzeverteilung
- Throttling schon bei geringer Last
- Systemperformance
Das Lenovo ThinkPad 10 2nd Gen, zur Verfügung gestellt von Campuspoint.
Das Lenovo ThinkPad 10 2nd Gen, zur Verfügung gestellt von Campuspoint.

Das ThinkPad 2nd Gen ist Lenovos zweiter Versuch, sich in den Windows-Tablet-Markt der mittleren Business-Klasse zu etablieren. Mit unserem Beispielmodell für 700 Euro erhalten wir ein recht ordentlich gefülltes Datenblatt, welches leider in einigen Punkten seine Versprechen nicht halten konnte. Zumindest bei der Verarbeitung und den optischen Feinheiten liefert der Hersteller ein sehr solides Produkt ab. Der eingesetzte Touchscreen erfüllt stets seine Aufgaben, und der inkludierte Stift kann auch für längere Texte genutzt werden. Auch die Displayeigenschaften sind ein gnadenlos gutes Mittelmaß. Ebenfalls im mobilen Betrieb zeigt sich das ThinkPad ausdauerfreundlich und kann sogar einen Arbeitstag überstehen. Als größten Problembereich hat sich das Thema der Leistung herausgestellt. Leistungsreserven sind kaum vorhanden, und schon ein Mehrprogrammbetrieb bereitet dem Lenovo ThinkPad 10 2nd Gen Probleme. Die Ursache scheint an der passiven Kühlungsstrategie zu liegen. Das kleine Tablet wärmt sich hauptsächlich in einem einzelnen lokalen Segment auf.  

Der vorhandene Leistungsdefizit bleibt in Lenovos neuer Tablet-Reihe ein Dorn im Auge. Es bleibt abzuwarten, ob Lenovo dieses Hindernis in der nächsten Version überwinden kann. Als Schreibknecht für die Uni oder als zweiter Begleiter neben einem Notebook ist das Testgerät zu empfehlen. Als Notebook-Ersatz reicht es noch nicht aus.

Es ist sicherlich empfehlenswert, einen Blick auf die genannten Kontrahenten zu werfen. Besonders das im Preis äquivalente Microsoft Surface 3 konnte in vielerlei Punkten bessere Ergebnisse erzielen.

Lenovo Thinkpad Tablet 10 2nd Gen - 18.10.2015 v4 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
79%
Tastatur
67 / 80 → 84%
Pointing Device
86%
Konnektivität
55 / 65 → 85%
Gewicht
82 / 40-88 → 88%
Akkulaufzeit
92%
Display
83%
Leistung Spiele
34 / 68 → 50%
Leistung Anwendungen
45 / 76 → 59%
Temperatur
72%
Lautstärke
100%
Audio
40 / 91 → 44%
Kamera
70 / 85 → 82%
Auf- / Abwertung
-1%
Durchschnitt
65%
79%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad Tablet 10 2nd Gen Tablet
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 30.04.2019)