Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad T14s G2 AMD Laptop: Ultrabook-Effizienz trifft Workstation-Power

Schwarzer Kasten mit AMD-Effizienz

Lenovo verbaut in das Premium-Modell der ThinkPad T-Serie ein letztes mal 16:9 Displays, trotz des Redesigns. Die Eingabegeräte sind weiterhin sehr gut, vor allem wurde aber die Effizienz mit AMDs Cezanne-Generation verbessert: Emissionen, Akkulaufzeit und Leistung profitieren hier.

Das Lenovo ThinkPad T14s Gen2 ist der Nachfolger des T14s und stellt, nach der ThinkPad T-Serie ohne "s"-Suffix, Lenovos beliebtesten 14-Zoll-Business-Laptop dar. Die Intel-Version konnten wir bereits testen und jetzt schauen wir uns die AMD-Version genauer an. Bei unserem Testmodell in der Konfiguration "20XGS01100" handelt es sich um eine Campus-Version mit sehr guter Ausstattung, die für 1479 Euro von Studenten/Lehrkräfte erstanden werden kann. Dafür bekommt man einen AMD Ryzen 7 Pro 5850U 8-Kern-Prozessor, 32 GB verlöteten LPDDR4X RAM, eine Vega 8 iGPU, zusammen mit einer 1 TB fassenden NVMe-SSD sowie ein 400 nits helles FHD IPS LowPower-Display.

Da das Design zum Schwestermodell (mit Intel-CPU) quasi identisch ist, verweisen wir für Details zu Gehäuse, Ausstattung, Eingabegeräten und Lautsprechern auf den Testbericht zum ThinkPad T14s Gen2 Intel. Selbst das verbaute Display-Panel ist hier identisch.

Zu den Konkurrenten gehören vor allem das HP EliteBook 845 sowie Dells Latitude 14 5420, hausintern natürlich das T14s Gen2 (Intel), das X1 Carbon G9 und der direkte AMD-Vorgänger. Auch der Vergleich zum ThinkPad X13 Gen2 (AMD) ist hier sicherlich interessant.

ThinkPad T14s G2 AMD (ThinkPad T14s Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 PRO 5850U 8 x 1.9 - 4.4 GHz, 30 W PL2 / Short Burst, 22 W PL1 / Sustained, Cezanne-U PRO (Zen 3)
RAM
32 GB 
, LPDDR4X-4266, on-board, dual-channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, NE140FHM-N61, IPS LED, LowPower, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ, 1024 GB 
, 890 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3287
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3.5mm Combo Audio Jack, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), RealTek Semiconductor RTL8852AE (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16.14 x 327.5 x 224
Akku
57 Wh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 1 W Stereo, Tastatur: Chiclet 6 row full-size, 1.5mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W USB-C Charger, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.299 kg, Netzteil: 376 g
Preis
1939 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.1 %
v7 (old)
03 / 2022
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
R7 PRO 5850U, Vega 8
1.3 kg16.14 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 919.00
89.4 %
v7 (old)
06 / 2021
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg16.14 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 851.99
90.5 %
v7 (old)
08 / 2020
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
R7 PRO 4750U, Vega 7
1.3 kg16.1 mm14.00"1920x1080
ab EUR 1400
90.3 %
v7 (old)
05 / 2021
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg14.9 mm14.00"3840x2400
Modellvarianten USD 1 099.00
90.6 %
v7 (old)
11 / 2021
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
R5 PRO 5650U, Vega 7
1.4 kg18.19 mm13.30"1920x1200
Modellvarianten USD 680.00
88.2 %
v7 (old)
11 / 2020
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
R7 PRO 4750U, Vega 7
1.4 kg17.9 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 1 199.99
84.8 %
v7 (old)
01 / 2022
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg20.9 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 749.99

Größenvergleich

329 mm 225.8 mm 16.1 mm 1.3 kg327.5 mm 224 mm 16.14 mm 1.3 kg327.5 mm 224 mm 16.14 mm 1.3 kg324 mm 215 mm 17.9 mm 1.4 kg321 mm 212 mm 20.9 mm 1.5 kg315 mm 221.6 mm 14.9 mm 1.2 kg305.8 mm 217.06 mm 18.19 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: Lenovo T14s G2 AMD mit guter Ausstattung


rechts: Smartkarten-Leser, USB A 3.2 Gen 1, Kensington-Lock
rechts: Smartkarten-Leser, USB A 3.2 Gen 1, Kensington-Lock
links: 2x USB C 3.2 Gen 2, miniEthernet/Dockingport, HDMI 2.0, USB A 3.2 Gen 1, 3.5mm Audio
links: 2x USB C 3.2 Gen 2, miniEthernet/Dockingport, HDMI 2.0, USB A 3.2 Gen 1, 3.5mm Audio

Kommunikation

Das Testgerät mit einem RealTek WLAN-Chip bleibt selbst deutlich unter den Möglichkeiten des Vorgängermodells mit Intel AX200. Das T14s Gen2 AMD siedelt sich ganz unten in der Vergleichsliste an. Es gibt allerdings auch Modelle mit Intel, Qualcomm oder MediaTek WLAN-Modulen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Intel Wi-Fi 6E AX210
1598 (1496min - 1654max) MBit/s +92%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Intel Wi-Fi 6 AX201
1459 (1241min - 1512max) MBit/s +76%
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
Intel Wi-Fi 6 AX200
1270 (656min - 1344max) MBit/s +53%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Intel Wi-Fi 6 AX200
937 (498min - 967max) MBit/s +13%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Wi-Fi 6 AX201
857 (573min - 993max) MBit/s +3%
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
Intel Wi-Fi 6 AX200
838 (473min - 942max) MBit/s +1%
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
RealTek Semiconductor RTL8852AE
831 (711min - 899max) MBit/s
Durchschnittliche RealTek Semiconductor RTL8852AE
  (424 - 928, n=20)
787 MBit/s -5%
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Intel Wi-Fi 6E AX210
1716 (1632min - 1754max) MBit/s +96%
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
Intel Wi-Fi 6 AX200
1370 (1218min - 1490max) MBit/s +56%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Wi-Fi 6 AX201
1328 (671min - 1493max) MBit/s +51%
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
Intel Wi-Fi 6 AX200
1257 (1103min - 1325max) MBit/s +43%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Intel Wi-Fi 6 AX201
1256 (1036min - 1306max) MBit/s +43%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Intel Wi-Fi 6 AX200
1091 (786min - 1421max) MBit/s +24%
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
RealTek Semiconductor RTL8852AE
877 (846min - 899max) MBit/s
Durchschnittliche RealTek Semiconductor RTL8852AE
  (621 - 877, n=20)
745 MBit/s -15%
711761811861Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø876 (846-899)
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø831 (711-899)
ColorChecker
8.7 ∆E
14 ∆E
18 ∆E
19.8 ∆E
22.3 ∆E
20.1 ∆E
11.2 ∆E
14 ∆E
15.9 ∆E
9 ∆E
16 ∆E
23.6 ∆E
3.5 ∆E
8.2 ∆E
11.8 ∆E
13.2 ∆E
17.5 ∆E
19.3 ∆E
2.3 ∆E
7.9 ∆E
9.4 ∆E
10.6 ∆E
5.3 ∆E
5.5 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100: 12.79 ∆E min: 2.33 - max: 23.64 ∆E

Display: Endlich 4K-Option beim ThinkPad T14s AMD

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Etwas Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)
Etwas Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)

Innerhalb von insgesamt sechs Display-Optionen bietet Lenovo nun auch eine 4K-Version für die AMD-Variante des T14s an. Unser Testgerät ist mit dem FullHD 400 nits LowPower-Display ausgestattet, welches das exakt gleiche Panel ist wie im Intel-Modell des T14s Gen2. Alle Informationen dazu gibt es also dort.

  • FHD (1.920 x 1.080), IPS, 250 cd/m², 45 % NTSC, matt
  • FHD (1.920 x 1.080), IPS, 300 cd/m², 45 % NTSC, matt
  • FHD (1.920 x 1.080), IPS, 300 cd/m², 45 % NTSC, matt, Touch
  • FHD (1.920 x 1.080), IPS, 400 cd/m², 72 % NTSC, matt, Low-Power
  • FHD (1.920 x 1.080), IPS, 500 cd/m², 72 % NTSC, matt, PrivacyGuard & Touch
  • 4K UHD (3.840 x 2.160), IPS, 500 cd/m², 100 % AdobeRGB, glossy, Dolby Vision™ HDR

Hinzuzufügen ist, dass die FHD LowPower-Variante von drei verschiedenen Zulieferern kommen kann und eine unterschiedliche Qualität aufweisen. Das Panel in unserem Testgerät ist bei weitem das Schlechteste. Die Display-Lotterie ist schon seit einigen Jahren bei Lenovo gang und gäbe. Zudem neigen LowPower Panels zu Ghosting. Backlight Bleeding ist vorhanden, im Alltag aber meist nicht bemerkbar. AMD Freesync wird von 48 bis 60 Hz unterstützt, um nerviges Screen-Tearing zu eliminieren.

401
cd/m²
396
cd/m²
410
cd/m²
385
cd/m²
397
cd/m²
368
cd/m²
370
cd/m²
381
cd/m²
362
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NE140FHM-N61 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 410 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 385.6 cd/m² Minimum: 4.7 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 397 cd/m²
Kontrast: 1418:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 5.8 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.9
ΔE Greyscale 8.3 | 0.5-98 Ø5.1
67.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.07
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
NE140FHM-N61, IPS LED, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
N140HCG-GQ2, IPS , 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
MNE007A1-2, IPS LED, 3840x2400, 14"
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
NV133WUM-N61, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
AU Optronics AUO068B, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
AUO5491 / B140HAN, IPS, 1920x1080, 14"
Display
2%
26%
5%
3%
-45%
Display P3 Coverage
69.7
66.8
-4%
95.2
37%
70.1
1%
68.2
-2%
36
-48%
sRGB Coverage
91.8
97.9
7%
99.8
9%
99.4
8%
98.5
7%
54
-41%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.2
69
3%
89.2
33%
71.3
6%
69.8
4%
37
-45%
Response Times
365%
46%
61%
26%
53%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
84 ?(42, 42)
32.4 ?(16.4, 16)
61%
46 ?(23, 23)
45%
34 ?(17, 17)
60%
65.2 ?(30.8, 34.4)
22%
41 ?(19, 22)
51%
Response Time Black / White *
56 ?(26, 30)
15.2 ?(6.8, 8.4)
73%
30 ?(15, 15)
46%
22 ?(11, 11)
61%
39.6 ?(20, 19.6)
29%
26 ?(13, 13)
54%
PWM Frequency
2451 ?(50)
26040 ?(50)
962%
Bildschirm
28%
36%
24%
24%
-7%
Helligkeit Bildmitte
397
404
2%
497
25%
309
-22%
432.5
9%
290
-27%
Brightness
386
371
-4%
488
26%
297
-23%
405
5%
282
-27%
Brightness Distribution
88
88
0%
87
-1%
81
-8%
86
-2%
81
-8%
Schwarzwert *
0.28
0.34
-21%
0.35
-25%
0.26
7%
0.3
-7%
0.26
7%
Kontrast
1418
1188
-16%
1420
0%
1188
-16%
1442
2%
1115
-21%
Delta E Colorchecker *
5.8
1.4
76%
1.2
79%
1.6
72%
2.34
60%
4.65
20%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.6
3.2
75%
2.1
83%
3
76%
3.59
72%
7.5
40%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.9
0.8
58%
0.9
53%
0.8
58%
1.83
4%
3.98
-109%
Delta E Graustufen *
8.3
1.6
81%
1.3
84%
2
76%
2.5
70%
3.22
61%
Gamma
2.07 106%
2.13 103%
2.16 102%
2.24 98%
2.1 105%
2.54 87%
CCT
6867 95%
6480 100%
6690 97%
6315 103%
6582 99%
6169 105%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63
79.37
63.8
Color Space (Percent of sRGB)
97.9
99.78
99.4
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
132% / 90%
36% / 35%
30% / 25%
18% / 20%
0% / -7%

* ... kleinere Werte sind besser

Farben
Farben
Sättigung
Sättigung
Graustufen
Graustufen
Farben (kalibriert)
Farben (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)

Der Kontrastwert ist mit 1408:1 gut, die Farbabdeckung ist mit rund 92 Prozent des kleinen sRGB-Farbraums hingegen "ausbaufähig". Die Reaktionszeiten sind langsam, aber für den Office-Betrieb nicht von Nachteil.

sRGB-Abdeckung: 91,8 %
sRGB-Abdeckung: 91,8 %
AdobeRGB Abdeckung: 67,2 %
AdobeRGB Abdeckung: 67,2 %
DCI-P3-Abdeckung: 69,7 %
DCI-P3-Abdeckung: 69,7 %

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 26 ms steigend
↘ 30 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
84 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 42 ms steigend
↘ 42 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2451 Hz
≤ 50 cd/m² Helligkeit

Das Display flackert mit 2451 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 cd/m² und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2451 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Die Helligkeitsschwankungen traten im Test nur bei geringer Helligkeit auf, daher betrifft es nur wenige Anwendungsbereiche wie das Lesen im Dunklen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Außeneinsatz ist das ThinkPad T14s aufgrund der Helligkeit von etwa 400 cd/m² samt matter Oberfläche definitiv zu gebrauchen. Bei direkter Sonneneinstrahlung hat man aber auch hier wenig Chancen.

Outdoor (im Halbschatten)
Outdoor (im Halbschatten)

Die Blickwinkelstabilität ist IPS-typisch für bis zu etwa 170° gegeben. Das 4K-Display bietet diese bei bis zu 178°. Noch weniger Verfälschungen bietet erfahrungsgemäß nur OLED.

Leistung: Effizienter 8-Kerner im ThinkPad T14s Ultrabook

AMDs CPU-Bandbreite reicht beim ThinkPad T14s Gen2 AMD von Vier- bis Achtkerner. Damit bekommt man entweder eine Vega 7 / Vega 8 iGPU, die für Office-Aufgaben, multiple hochauflösende Video-Streams und gelegentliches Spielen ausreicht.

Der Arbeitsspeicher ist in dieser Modellserie seit drei Generationen komplett verlötet, mit maximal 32 GB sollte man aber zurechtkommen und schnell ist der Speicher auch, dank LPDDR4X-4267 (etwa 7 Prozent Boost gegenüber DDR4-3200). Im Gegensatz zur Intel-Variante ist der RAM hier allerdings per Dual-Channel angebunden, nicht über Quad-Channel (zum Vergleich siehe unten "AIDA64 Memory Benchmark"). Die M.2-2280-SSD ist hingegen austauschbar.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 
 
 

Prozessor

AMDs Ryzen 7 Pro 5850U taktet mit 1,9 bis 4,4 GHz und besitzt acht physische Rechenkerne bei 16 Threads. Nur für circa eine Sekunde liegen 30 Watt bei 8x 3 GHz an. Obwohl die Kühlung diese auch dauerhaft aufrechterhalten könnte, wurde hier wohl ein leiseres Lüfterverhalten priorisiert, während mehr als genug Leistung mit 8x 2,7 GHz abrufbar bleibt. Der Intel-Variante gönnt Lenovo gleich 40 Watt, initial sogar 55 Watt. Doch nützt es dem Core i7-1165G7 nicht viel: AMDs 8-Kerner rechnet hier nämlich rund 50 Prozent schneller in Multicore-Aufgaben und das bei deutlich effizienteren 22 Watt (Vorjahresmodell: 18 Watt). Nach 30 Minuten bricht die Intel-CPU aber ein und AMD rechnet ab nun doppelt so schnell.

Auch im Single-Core kann sich AMD dieses Jahr die Krone aufsetzen, dank eines Prozents Mehrleistung. Das entspricht immerhin einer Verbesserung von 25 Prozent zum Ryzen 7 Pro 4750U, welcher im Vorjahresmodell und HPs EliteBook 845 G7 arbeitet. Im Akkubetrieb ist keinerlei Leistungsminderung erkennbar. Intels i7 verringert seine Leistung hier hingegen um etwa 16 Prozent. Für einen Vergleich zu weiteren CPUs gibt es unsere Technik-Sektion.

Cinebench R15 Multi Dauertest

721.8796.8871.8946.81021.81096.81171.81246.81321.81396.8Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100 AMD Ryzen 7 PRO 5850U: Ø1458 (1453.17-1466.65)
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE Intel Core i7-1165G7: Ø811 (721.84-1004.57)
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 AMD Ryzen 7 PRO 4750U: Ø1311 (1300.6-1345.67)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW Intel Core i7-1165G7: Ø834 (823.11-884.45)
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE AMD Ryzen 5 PRO 5650U: Ø1198 (1193.92-1206.53)
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U AMD Ryzen 7 PRO 4750U: Ø1401 (1338.87-1412.98)
Dell Latitude 14 5420-D2G5W Intel Core i5-1135G7: Ø836 (755.62-919.65)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
83.7 pt
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
AMD Ryzen 7 PRO 5850U
78.8 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 5850U
 
77.1 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U
68.8 pt
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U -2!
AMD Ryzen 7 PRO 4750U
66.2 pt
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 -2!
AMD Ryzen 7 PRO 4750U
65.2 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Intel Core i7-1165G7
61 pt
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Intel Core i7-1165G7
60.3 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7
55 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1467 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
82.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
227 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3417 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
558 Points
Cinebench R23 Single Core
1431 Points
Cinebench R23 Multi Core
8716 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
AMD Ryzen 7 PRO 5850U, Vega 8
91.3 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 5850U
 
89.2 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
84.9 pt
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, Vega 7
82 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, Vega 7
74.6 pt
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
65.4 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
64.5 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
58.3 pt
Lenovo ThinkPad T14-20UES00H00
AMD Ryzen 5 PRO 4650U, Vega 6
53.8 pt

System Performance

Im PCMark 10 holt AMD eine weitere Krone. In etwa 90 Prozent aller Benchmarks (die obigen mitgerechnet) setzt sich der Ryzen-7-Achtkerner an die Spitze. Auch im Alltagsbetrieb ist eine wirklich sehr gute Leistung in allen Aufgabenfeldern bemerkbar.

PCMark 10 / Score
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
Vega 8, R7 PRO 5850U, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
5933 Points
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points -2%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
5720 Points -4%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 5850U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
  (5491 - 5933, n=3)
5705 Points -4%
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
5214 Points -12%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5038 Points -15%
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
Vega 7, R7 PRO 4750U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
4983 Points -16%
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
Vega 7, R7 PRO 4750U, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
4890 Points -18%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
4592 Points -23%
PCMark 10 Score
5933 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
59988 MB/s +46%
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
54956 MB/s +34%
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s +29%
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
AMD Ryzen 7 PRO 5850U, Vega 8
41057 MB/s
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4Z9DVUS
Intel Core i7-11800H, T1200 Laptop GPU
39344 MB/s -4%
Lenovo ThinkPad P14s G2 AMD
AMD Ryzen 7 PRO 5850U, Vega 8
38412 MB/s -6%
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, Vega 7
37435 MB/s -9%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 5850U
  (20295 - 41057, n=3)
33255 MB/s -19%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, Vega 7
31262 MB/s -24%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
19632 MB/s -52%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Die DPC-Latenzen sind bisher bei keinem T14s gut und auch hier gibt es keine Ausnahme. Für Audio- oder Video-Arbeiten in Echtzeit kann es daher zu Aussetzern kommen. 

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
Auslastung & Latenzen Youtube 4K Wiedergabe
Auslastung & Latenzen Youtube 4K Wiedergabe
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
5906 μs * -66%
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
Vega 8, R7 PRO 5850U, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
3558 μs *
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
3164 μs * +11%
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
Vega 7, R7 PRO 4750U, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
1368 μs * +62%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
902 μs * +75%
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
Vega 7, R7 PRO 4750U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
662 μs * +81%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
459.2 μs * +87%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die UMIS AM630 SSD fasst ein Terabyte Speicher und ist für den PCIe Gen 4.0 Modus spezifiziert. Sie arbeitet Anschluss-bedingt seitens des T14s nur im PCIe 3x4 Modus und ist insgesamt langsamer als die meisten SSDs in unserem Testfeld. Das X1 Carbon Gen 9 führt die Liste hier dank PCIe-4.0-Unterstützung an. Trotzdem ist die Systemleistung mehr als schnell.

Im WWAN-Slot werden per PCIe angebundene M.2 2242 SSDs erkannt (Keine SATA SSDs), aber es kann hiervon nicht gebootet werden.

AS SSD
AS SSD
AS SSD Kopiertests
AS SSD Kopiertests
CrystalDiskMark 5.2
CrystalDiskMark 5.2
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
Vega 8, R7 PRO 5850U, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
Vega 7, R7 PRO 4750U, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
Vega 7, R7 PRO 4750U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
AS SSD
19%
8%
41%
0%
-31%
-54%
Copy Game MB/s
1039
943
-9%
277.8
-73%
Copy Program MB/s
365
428.6
17%
71
-81%
Copy ISO MB/s
2264
2546
12%
1422
-37%
Score Total
3662
4336
18%
4185
14%
4873
33%
3902
7%
3862
5%
1406
-62%
Score Write
1719
2146
25%
2529
47%
2426
41%
2086
21%
2214
29%
420
-76%
Score Read
1326
1491
12%
1121
-15%
1688
27%
1244
-6%
1101
-17%
685
-48%
Access Time Write *
0.031
0.019
39%
0.028
10%
0.02
35%
0.034
-10%
0.104
-235%
0.049
-58%
Access Time Read *
0.06
0.055
8%
0.05
17%
0.032
47%
0.075
-25%
0.058
3%
0.138
-130%
4K-64 Write
1455
1827
26%
2262
55%
2032
40%
1829
26%
1970
35%
216
-85%
4K-64 Read
996
1147
15%
850
-15%
1176
18%
903
-9%
853
-14%
447
-55%
4K Write
125
190.6
52%
132.2
6%
206.3
65%
110.6
-12%
105.5
-16%
138.9
11%
4K Read
49
61.2
25%
42.56
-13%
77.4
58%
47.96
-2%
50.7
3%
44.07
-10%
Seq Write
1391
1288
-7%
1343
-3%
1882
35%
1457
5%
1389
0%
646
-54%
Seq Read
2806
2825
1%
2291
-18%
4337
55%
2936
5%
1976
-30%
1934
-31%

* ... kleinere Werte sind besser

Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
 
88.1 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
85.1 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
74.8 pt
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
69.8 pt
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
62 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
61.2 pt
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
59.9 pt
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
54.4 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
36.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

1853.32013.32173.32333.32493.32653.32813.32973.33133.3Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100 Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ: Ø3154 (2610.53-3175.15)
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ: Ø3109 (2427.03-3143.84)
Dell Latitude 14 5420-D2G5W WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G: Ø2118 (1853.25-2470.65)

Grafikkarte

GPU-Z RX Vega 8
GPU-Z RX Vega 8

AMDs RX Vega 8 rechnet in den synthetischen Benchmarks um circa 13 Prozent schneller als die Vega 7 des Vorgängers, aber auch etwa 14 Prozent langsamer als die Intel Iris Xe G7 (96EUs), welche deutlich vom Quad-Channel des T14s (Intel) profitieren kann. Denn diese rechnet auch fast doppelt so schnell wie die Iris Xe G7 (80EUs) im Dell Latitude 14, wo sie nur über Single-Channel RAM verfügen kann.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
100 pt
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
91 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
87.7 pt
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 PRO 5850U
80.3 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
 
75.9 pt
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 7 PRO 4750U
70.3 pt
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 -2!
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 7 PRO 4750U
70.1 pt
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE -1!
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 PRO 5650U
66.7 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
46.9 pt
3DMark 06 Standard Score
22663 Punkte
3DMark 11 Performance
6353 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
23045 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3644 Punkte
3DMark Time Spy Score
1349 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Vega 8 packt in nativer FHD-Auflösung zwar moderne Spiele, aber natürlich nur mit reduzierten Details. Je nach Spiel liegt hier entweder AMD oder Intel vorne. Der AMD-basierte Laptop arbeitet hier jedoch erfreulich leise, kühl und sparsam. Zugute kommt dem auch, dass die Leistung im Akkumodus nicht absinkt und aufgrund der Effizienz hier mehr Gaming-Stunden herauszuholen sind.

Weitere Benchmarks zur Vega 8 GPU und auch allen Vergleich-GPUs gibt es übrigens hier in unserer Technik-Sektion

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
93.9 (82min) fps +57%
Durchschnitt der Klasse Office
  (16 - 177, n=54, der letzten 2 Jahre)
81.9 fps +37%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
71.2 (4min) fps +19%
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7
70.5 (66min) fps +18%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
  (27.2 - 89, n=47)
65.9 fps +10%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
65.5 (54min) fps +9%
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7
64.9 fps +8%
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
AMD Ryzen 7 PRO 5850U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
60 (49min) fps
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
38.8 fps -35%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
59.2 (50min) fps +33%
Durchschnitt der Klasse Office
  (12 - 106.3, n=48, der letzten 2 Jahre)
52 fps +17%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
47.3 (3min) fps +7%
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
AMD Ryzen 7 PRO 5850U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
44.4 (37min) fps
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7
43.4 (41min) fps -2%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
  (19.6 - 55.2, n=35)
40.8 fps -8%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
24.4 fps -45%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
30.9 (25min) fps +47%
Durchschnitt der Klasse Office
  (8.38 - 59.1, n=55, der letzten 2 Jahre)
29 fps +38%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
25.5 (1min) fps +21%
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7
22.3 (20min) fps +6%
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
AMD Ryzen 7 PRO 5850U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
21 (17min) fps
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7
20.7 fps -1%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
  (8.7 - 26.8, n=46)
20.6 fps -2%
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
20 (15min) fps -5%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
9.3 fps -56%

Im Dauertest von The Witcher 3 (Ultra Settings) ist keinerlei Stuttering oder FramDrops erkennbar

Witcher 3 FPS-Diagramm

1112131415Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100 R7 PRO 5850U, Vega 8: Ø14 (13-16)
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs: Ø14 (11-15)
min.mittelhochmax.4K
The Witcher 3 (2015) 60 44.4 21 14
Dota 2 Reborn (2015) 115 90.2 56.2 52.5 20.6
X-Plane 11.11 (2018) 45.6 35.8 31.4 31.6
Far Cry 5 (2018) 48 25 23
Strange Brigade (2018) 89.7 34.6 29.3 24.8
Shadow of the Tomb Raider (2018) 60 22 21

Emissionen: ThinkPad T14s AMD ist leise, kühl & sparsam

Geräuschemissionen

Unter normaler Last bleibt der Lüfter komplett stumm. Bei starker CPU-Last (Cinebench) dreht der Lüfter ebenfalls nicht. Das erlebt man selten, sodass man das Gefühl hat ein passiv-gekühltes Gerät zu verwenden. Erst unter kombinierter Last springt der Lüfter an, bleibt mit meist 30 bis 34 dB aber ausgesprochen ruhig, besonders im subjektiven Empfinden. Spulenfiepen gibt es hier keines.

Lautstärkediagramm

Idle
26.81 / 26.81 / 26.81 dB(A)
Last
30.16 / 33.98 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 26.81 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.125.429.12527.322.525.43120.81919.64025.621.523.55021.920.819.16322.818.923.48028.817.3281002124.422.912527.424.228.716027.626.523.820026.623.723.725025.223.22231522.322.221.340020.420.722.450016.115.320.163017.713.820.180017.411.820.3100019.915.923.1125019.711.324.1160017.710.221.8200017.910.122.5250018.811.123.53150181124.2400017.611.223.6500016.211.319.9630012.511.617800012.111.612.5100001211.5121250011.811.411.71600011.410.910.9SPL30.226.834N1.40.81.9median 17.9median 11.6median 22Delta343.529.319.920.724.828.119.919.226.321.517.817.720.82420.719.626.519.917.81720.119.917.817.220.422.315.916.319.318.521.716.917.717.315.116.118.824.119.618.720.819.418.111.618.820.917.416.421.222.91815.223.623.917.514.724.622.513.611.622.424.514.312.224.727.713.910.627.425.415.61125.422.714.31022.624.312.410.423.823.911.511.123.923.511.711.523.823.311.511.523.323.312.112.223.123.612.812.823.223.513.213.623.117.412.412.616.815.412.412.414.113.912.513.11312.516.415.311.835.725.524.235.52.30.70.62.3median 23.3median 13.9median 12.4median 23.12.92.61.92.832.63535.832.931.131.431.330.428.727.235.838.734.131.430.533.128.429.526.828.527.727.22726.529.226.528.725.82726.22525.325.62525.124.82625.224.725.42426.123.322.923.723.424.223.223.62323.124.122.622.222.322.523.522.621.622.421.722.921.520.721.821.521.420.820.420.120.22120.419.820.219.920.219.719.519.619.619.718.817.919.320.219.91917.819.421.520.119.117.42022.5201916.620.123.319.918.416.820.821.518.317.316.218.619.717.616.915.917.818.116.716.115.616.516.716.115.915.515.91615.915.715.515.615.715.815.815.515.715.515.615.615.515.615.415.615.315.315.315.215.315.215.115.232.33130.229.230.81.61.51.41.21.4median 20.2median 19.9median 19median 17.4median 19.63.13.53.12.53.1hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGELenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
Vega 8, R7 PRO 5850U, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
Vega 7, R7 PRO 4750U, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
Vega 7, R5 PRO 5650U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
Vega 7, R7 PRO 4750U, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
Geräuschentwicklung
1%
-5%
6%
8%
-13%
-8%
aus / Umgebung *
26.81
24.81
7%
29.2
-9%
23.66
12%
24.17
10%
30
-12%
25
7%
Idle min *
26.81
24.81
7%
29.2
-9%
23.6
12%
24.17
10%
30.6
-14%
25
7%
Idle avg *
26.81
24.81
7%
29.2
-9%
23.6
12%
24.17
10%
30.6
-14%
25
7%
Idle max *
26.81
24.81
7%
29.6
-10%
23.6
12%
24.17
10%
30.6
-14%
25
7%
Last avg *
30.16
35.14
-17%
30.2
-0%
33.5
-11%
29.92
1%
33.6
-11%
36.5
-21%
Last max *
33.98
35.14
-3%
32.3
5%
34.3
-1%
31.52
7%
39.2
-15%
52.4
-54%
Witcher 3 ultra *
32.3

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Temperaturen bewegen sich in sehr kühlen Gefilden. Bei kombinierter Last (Prime95 + FurMark) wird nur der Bereich am Lüfterauslass warm. Lediglich wenn man gleichzeitig auch noch den Akku schnell-lädt, wird es etwas heißer auf der unteren Geräteseite, hinten wo der Akku sitzt, sowie auch im hinteren Bereich der Tastatur. In Realität trifft dieses Szenario aber wohl nicht ein.

 27 °C27.1 °C26.1 °C 
 26.7 °C27.7 °C26.3 °C 
 24.5 °C24.2 °C24 °C 
Maximal: 27.7 °C
Durchschnitt: 26 °C
26.8 °C28.3 °C27.6 °C
26.7 °C27.3 °C27.9 °C
24.8 °C25 °C24.8 °C
Maximal: 28.3 °C
Durchschnitt: 26.6 °C
Netzteil (max.)  24.3 °C | Raumtemperatur 23.1 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-0.2 °C).
Temperaturbild - Stresstest Oberseite
Temperaturbild - Stresstest Oberseite
Temperaturbild - Stresstest Unterseite
Temperaturbild - Stresstest Unterseite
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
AMD Ryzen 7 PRO 5850U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
AMD Ryzen 5 PRO 5650U, AMD Radeon RX Vega 7
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Hitze
-6%
1%
-12%
4%
-3%
0%
Last oben max *
44.2
47.5
-7%
44.7
-1%
51.5
-17%
43.7
1%
43.6
1%
41.7
6%
Last unten max *
38.9
43.4
-12%
44.6
-15%
45.3
-16%
38
2%
52.6
-35%
35.6
8%
Idle oben max *
27.7
28.4
-3%
25.6
8%
29.6
-7%
25.8
7%
22.4
19%
29.9
-8%
Idle unten max *
28.3
28.3
-0%
25.6
10%
30
-6%
26.2
7%
27.2
4%
29.7
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Stresstest - Prime 95
Stresstest - Prime 95

Initial verbraucht der Prozessor im Prime95-Stresstest 22 Watt. Gegenüber dem Schwestermodell schafft es das T14s hingegen auch nach einer Stunde nahezu die doppelten Taktraten (bei doppelten Kernen) aufrechtzuerhalten: 8x 2,3 bis 2,6 GHz. Die Kern-Temperaturen liegen in dem Szenario bei rund 68 °C. Unter kombinierter Last arbeitet die GPU mit 900 MHz und drosselt zu keiner Zeit weiter. Die Temperatur beträgt sehr gute 67 °C.

Bis auf leichte Schwankungen ist keine CPU-Drosselung von den initialen 22 Watt zu beobachten, sodass die "volle" Achtkern-Leistung immer zur Verfügung steht. Damit meistert die Kühlung (sowie das Gerät selbst) den Stresstest deutlich besser als sein Vorgänger und die Intel-Version.

Kombinierter StressTest - Graphischer Verlauf
Kombinierter StressTest - Graphischer Verlauf
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle 1900 200 44 41
Prime95 Stress 2500 200 72 69
Prime95 + FurMark Stress 2600 900 69 67
Witcher 3 Stress 1400 1800 70 65
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.430.32522.527.9311926.24021.5305020.825.56318.9248017.326.110024.424.912524.227.616026.530.620023.743.725023.250.231522.254.740020.757.350015.356.363013.860.180011.856.4100015.956.5125011.358160010.258.7200010.156.4250011.151.431501150.7400011.254.2500011.351630011.652.5800011.656.21000011.551.31250011.443.61600010.944.4SPL26.867.6N0.823.4median 11.6median 52.5Delta46.432.933.328.727.931.430.326.82526.527.92727.22525.624.72722.928.723.634.222.241.621.64720.751.220.45819.860.919.563.517.971.217.870.617.463.916.657.916.86316.261.615.957.615.655.815.550.615.553.315.551.415.549.715.34315.135.729.275.41.231.7median 17.4median 53.32.59.6hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 10.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (13.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Klassenbeste Akkulaufzeit beim T14s AMD

Energieaufnahme

Das Lenovo ThinkPad T14s Gen2 AMD ist das sparsamste Gerät in unserem Testfeld. Besonders unter Last arbeitet das System sehr sparsam. Die Lastspitze von etwa 47 Watt kann durch das 65 Watt starke Netzteil problemlos abgefangen werden.

Der Verbrauch im Standby (0,56 Watt) ist in Ordnung und suggeriert > 4 Tage Standby-Zeit, in der Praxis wird dies aber meist deutlich überschritten. Auch im Idle konnte mit einem Verbrauch von 5,6 Watt statt 8,9 Watt deutlich nachgebessert werden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.32 / 0.56 Watt
Idledarkmidlight 3.16 / 5.6 / 7.13 Watt
Last midlight 30.86 / 46.55 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
R7 PRO 5850U, Vega 8, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ, IPS LED, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS LED, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
R7 PRO 4750U, Vega 7, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS , 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS LED, 3840x2400, 14"
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
R5 PRO 5650U, Vega 7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS LED, 1920x1200, 13.3"
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
R7 PRO 4750U, Vega 7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G, IPS, 1920x1080, 14"
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
-4%
-41%
-61%
-7%
2%
-18%
-41%
-35%
Idle min *
3.16
2.2
30%
5.7
-80%
5
-58%
3.82
-21%
2.6
18%
3.4
-8%
5.24 ?(3 - 12.5, n=47)
-66%
Idle avg *
5.6
5.5
2%
8.9
-59%
10.2
-82%
5.74
-3%
5
11%
7.1
-27%
7.78 ?(4.1 - 12.8, n=47)
-39%
Idle max *
7.13
6.1
14%
11
-54%
11
-54%
7.65
-7%
5.6
21%
8.4
-18%
9.16 ?(4.6 - 15.7, n=47)
-28%
Last avg *
30.86
41.3
-34%
38.2
-24%
51.7
-68%
35.79
-16%
39.8
-29%
35.3
-14%
44.5 ?(27.1 - 98.9, n=47)
-44%
Witcher 3 ultra *
37
34.5
7%
35.6
4%
37.1
-0%
35.4
4%
Last max *
46.55
67.3
-45%
40.2
14%
67.5
-45%
45.04
3%
49.9
-7%
67
-44%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

35.140.145.1Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100; Witcher 3 ultra: Ø37 (36.1-38)
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø36.7 (35.1-46.6)

Energieaufnahme mit externem Monitor

32.537.542.5Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø35.7 (34.6-45.5)
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø34.3 (32.5-41.9)
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø35.3 (33.8-40.8)
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø34.2 (33.6-34.9)

Akkulaufzeit

AMD hat mit dieser Generation nochmals deutlich nachgebessert und ist einfach das effizientere System: Über 14 Stunden beim Web surfen, sowie 15 Stunden beim lokalen Video-Playback sprechen Bände! 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 99)
14h 37min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 99)
13h 02min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 51min
Last (volle Helligkeit)
1h 41min
Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100
R7 PRO 5850U, Vega 8, 57 Wh
Lenovo ThinkPad T14s G2 20WM003TGE
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 57 Wh
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00
R7 PRO 4750U, Vega 7, 57 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XWCTO1WW
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 57 Wh
Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE
R5 PRO 5650U, Vega 7, 54.7 Wh
HP EliteBook 845 G7 Ryzen 7 Pro 4750U
R7 PRO 4750U, Vega 7, 53 Wh
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 63 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
-17%
-5%
-31%
-20%
-9%
17%
-10%
H.264
891
874
-2%
792
-11%
559
-37%
814
-9%
WLAN
877
580
-34%
612
-30%
442
-50%
556
-37%
795
-9%
769
-12%
Last
101
85
-16%
127
26%
94
-7%
86
-15%
146
45%

Pro

+ Nur passiv ist leiser
+ Lange Akkulaufzeiten
+ Hohe Systemleistung
+ Bis zu 32 GB LPDDR4X RAM
+ Robust, leicht, griffig & Schmutzunempfindlich
+ Optional Wi-Fi 6E + 5G
+ Sehr gute Eingabegeräte
+ Gute Display-Optionen..

Contra

- ..aber Display-Lotterie, 4K-Modell praktisch nicht verfügbar + 16:9
- verlöteter RAM
- kein Thunderbolt & microSD-Leser (mehr)
- langsameres WiFi-Modul
- DPC-Latenz-Problem

Fazit ThinkPad T14s Gen2 AMD: Eine dauerlaufende Slim-Workstation

im Test: Lenovo ThinkPad T14s Gen2 AMD, zur Verfügung gestellt von:
im Test: Lenovo ThinkPad T14s Gen2 AMD, zur Verfügung gestellt von:

Das von Campuspoint bereitgestellte Lenovo ThinkPad T14s G2 AMD ist in den meisten Punkten ein sehr gutes Arbeitsgerät. Ein Manko ist auf jeden Fall die Beibehaltung des 16:9 Bildschirmformats, trotz des Redesigns. Das macht das ThinkPad X1 Carbon G9 sowie das ThinkPad X13 Gen 2 attraktiver, dessen LowPower-Option eine 2,5K-Auflösung bietet. Darüber hinaus verfügt das ThinkPad X13 über eine wartbare Tastatur, die allerdings etwas kleiner ist. Der 13-Zöller ist deutlich kompakter, aber auch rund 150 Gramm schwerer. Alle anderen Aspekte ähneln sich sehr.

Die Tastatur des T14s in voller Breite ist wunderbar und das Gerät ist angenehm leicht sowie dünner als das X13. Das helle sowie matte LowPower-Display ist bei verlorener "Display-Lotterie" jedoch einfach nicht gut genug, insbesondere das subjektiv empfundene Bild wirkt etwas nebelig und dumpf.

Dauerläufer mit Workstation-Power. Bis auf den etwas "dumpfen" 16:9-Bildschirm gibt es hier keine echten Schwächen. Die Tastatur mit 1,5mm Hubweg bewegt sich immer noch auf sehr hohem Niveau und das griffigere Gehäuse ist nun schmutzunempfindlich. Leistung und Emissionen haben sich zudem deutlich verbessert.

Insgesamt erhält der Käufer des Lenovo ThinkPad T14s Gen 2 AMD ein wirklich sehr solides Business-Gerät der Premium-Klasse, bei dem nahezu alle Aspekte sehr stimmig sind. Dabei bietet es fast schon die Leistung einer mobilen Workstation, während es komplett still arbeitet und herausragende Akkulaufzeiten liefert. Daher ist es auch die bessere Wahl als die Intel-Version. Besonders in Hinblick des um fast 700 Euro günstigeren Preises des Campus-Modells (siehe unten)!

Wer noch günstigere Alternativen sucht, bekommt mit dem ThinkPad L14 für rund 800 Euro weniger ein ebenso leises und kühles Gerät, aber mit weniger Akkulaufzeit, einem höheren Gewicht, größeren Abmaßen, ganzen zwei RAM-Slots für bis zu 64 GB RAM und es ist noch ein microSD-Kartenslot & ein RJ45-Port vorhanden. Das ThinkPad T14 Gen2 AMD ohne "s"-Suffix sollte hier auch eine interessante Alternative bieten, das fast baugleiche P14s Gen2 AMD haben wir bereits getestet.

Nochmals 300 Euro günstiger ist das ThinkPad E14: Es bietet ein etwas dunkleres Display (optional 100% sRGB), sehr gute Akkulaufzeiten, eine leicht bessere Tastatur, höhere Temperaturen, einen LAN-Port sowie einen RAM-Slot Es drosselt leicht und ist rund 300 Gramm schwerer, etwas dicker, aber mit schmaleren Display-Rändern.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das hier getestete Modell 20XGS01100 mit OctaCore CPU, 32 GB RAM, 1 TB SSD und FHD LowPower Display kostet etwa 1939 Euro, der Studentenpreis bei Campuspoint liegt bei rund 1.479 Euro (Mit Weekend Gutschein 1.399 Euro). Das Lenovo ThinkPad T14s Gen 2 ist auch bei Amazon für 2.000 Euro erhältlich oder mit HexaCore,16 GB RAM und 512 GB SSD für 1545 Euro.

Lenovo ThinkPad T14s G2 20XGS01100 - 21.03.2022 v7 (old)
Marvin Gollor

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
94%
Pointing Device
93%
Konnektivität
72 / 80 → 90%
Gewicht
71 / 20-75 → 93%
Akkulaufzeit
90%
Display
85%
Leistung Spiele
58 / 78 → 74%
Leistung Anwendungen
93 / 95 → 98%
Temperatur
92%
Lautstärke
97%
Audio
60%
Kamera
34 / 85 → 40%
Durchschnitt
79%
90%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad T14s G2 AMD Laptop: Ultrabook-Effizienz trifft Workstation-Power
Autor: Marvin Gollor, 22.03.2022 (Update: 22.03.2022)