Notebookcheck Logo

Test Lenovo Ideapad 500-15ISK Notebook

Schlechter Bildschirm. Knapp 1.000 Euro verlangt Lenovo für das Ideapad. Der hohe Preis gebietet die Lieferung eines hervorragenden Allrounders. Damit kann Lenovo allerdings nicht dienen. Auch hier zeigt sich das gleiche Problem, das viele zuletzt von uns getestete Lenovo Notebooks aufweisen: Preis und Leistung befinden sich nicht im Einklang.

Das Ideapad 500-15ISK ist uns nicht unbekannt. Es handelt sich hier um das baugleiche Schwestermodell des Ideapad 500-15ACZ und des Lenovo Z51-70. Beide Rechner haben wir bereits getestet. Im Inneren unseres aktuellen Testgeräts stecken ein Skylake Prozessor und ein Radeon Grafikkern. Zu den Konkurrenten des Ideapad zählen Notebooks wie das Asus F555UB-XO043T, das Acer Aspire E5-573G, das HP Pavilion 15, das Dell Inspiron 15-5558.

Da das Ideapad baugleich mit dem Ideapad 500-15ACZ und dem Lenovo Z51-70 ist, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, die Lautsprecher, das Display ein. Die entsprechenden Informationen können den Testberichten des Ideapad 500-15ACZ und des Lenovo Z51-70 entnommen werden.

Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE (Ideapad 500 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6500U 2 x 2.5 - 3.1 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
AMD Radeon R7 M360 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 980 MHz, Speichertakt: 900 MHz, DDR3, 32-Bit-Anbindung, 16.150.2211.1001 (Crimson 16.4.1), Enduro
RAM
8 GB 
, DDR3-1600, Single-Channel, zwei Speicherbänke (eine Bank belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Chi Mei N156HGE-EAB, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Skylake-U Premium PCH
Massenspeicher
Samsung PM871 MZYLN256HCHP, 256 GB 
, 170 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek High Definition Audio
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-RAM UJ8HC
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 384 x 265
Akku
32 Wh, 2200 mAh Lithium-Ion, 14.4 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam, Intel Real Sense 3D-Kamera
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Photo Master, Cyberlink Power2Go 8, Lenovo PowerDVD 12, McAfee LiveSafe - Internet Security (Testversion), MS Office (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.3 kg, Netzteil: 339 g
Preis
999 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das Ideapad 500-15ISK ist mit dem gleichen matten Full-HD-Bildschirm ausgestattet wie das Ideapad 500-15ACZ und das Lenovo Z51-70. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Messwerte etwas. Das ist ein normaler Zustand. Baugleiche Panel stimmen nie zu einhundert Prozent überein. Das hier verbaute Modell bietet nur eine sehr geringe Helligkeit, einen niedrigen Kontrast und instabile Blickwinkel. Darüber hinaus zeigt der Bildschirm bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 50 Hz. Das kann auch bei unempfindlichen Personen zu Kopfschmerzen oder Augenflimmern führen.

229
cd/m²
224
cd/m²
210
cd/m²
207
cd/m²
230
cd/m²
189
cd/m²
217
cd/m²
213
cd/m²
197
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N156HGE-EAB getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 230 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 212.9 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 232 cd/m²
Kontrast: 511:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 11.44 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 11.77 | 0.5-98 Ø5.1
59% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
35% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.57% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.26% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.42

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 50 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 50 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 50 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 52 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
TN LED, 1920x1080
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
TN LED, 1920x1080
Lenovo Z51-70
TN LED, 1920x1080
Asus F555UB-XO043T
TN LED, 1366x768
Acer Aspire E5-573G-5785
TN LED, 1366x768
Toshiba Satellite L50-C-275
IPS, 1920x1080
HP Pavilion 15-ab052ng
TN-Panel, 1920x1080
HP Pavilion 15-ab022ng
TN LED, 1920x1080
Dell Inspiron 15-5558
IPS, 1920x1080
Display
1%
0%
-3%
2%
51%
14%
12%
5%
Display P3 Coverage
39.26
39.82
1%
39.33
0%
38.22
-3%
39.89
2%
64.1
63%
44.72
14%
44.11
12%
41.22
5%
sRGB Coverage
58.8
59.7
2%
58.9
0%
57.5
-2%
60
2%
82.9
41%
67.3
14%
66.4
13%
61.8
5%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.57
41.16
1%
40.65
0%
39.49
-3%
41.21
2%
60.6
49%
46.21
14%
45.57
12%
42.58
5%
Response Times
2%
-5%
22%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
38 ?(24, 14)
43 ?(21, 22)
-13%
46 ?(24, 22)
-21%
24 ?(12, 12)
37%
Response Time Black / White *
29 ?(14, 15)
24 ?(8, 16)
17%
27 ?(10, 17, Spikes in between)
7%
21 ?(6, 15)
28%
PWM Frequency
50 ?(90)
50 ?(60)
0%
50 ?(30)
0%
Bildschirm
1%
3%
12%
-3%
50%
-2%
-4%
23%
Helligkeit Bildmitte
230
238
3%
229
0%
214
-7%
240
4%
294
28%
202
-12%
223
-3%
177
-23%
Brightness
213
221
4%
214
0%
205
-4%
231
8%
285
34%
200
-6%
215
1%
176
-17%
Brightness Distribution
82
84
2%
85
4%
82
0%
86
5%
83
1%
86
5%
83
1%
78
-5%
Schwarzwert *
0.45
0.49
-9%
0.45
-0%
0.46
-2%
0.63
-40%
0.26
42%
0.66
-47%
0.76
-69%
0.15
67%
Kontrast
511
486
-5%
509
0%
465
-9%
381
-25%
1131
121%
306
-40%
293
-43%
1180
131%
Delta E Colorchecker *
11.44
11.19
2%
10.51
8%
6.52
43%
10.51
8%
5.07
56%
8.72
24%
8.5
26%
8.52
26%
Colorchecker dE 2000 max. *
20.42
19.6
4%
9.1
55%
9.33
54%
Delta E Graustufen *
11.77
11.53
2%
11.32
4%
7.05
40%
11.51
2%
4.25
64%
9.22
22%
9.35
21%
9.72
17%
Gamma
2.42 91%
2.41 91%
2.47 89%
2.41 91%
2.27 97%
2.49 88%
2.17 101%
2.46 89%
1.85 119%
CCT
13585 48%
13057 50%
12795 51%
8623 75%
12512 52%
6597 99%
10298 63%
10402 62%
5036 129%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
35
38
9%
38
9%
36.6
5%
38
9%
54
54%
42.4
21%
42
20%
39
11%
Color Space (Percent of sRGB)
59
60
2%
59
0%
57.8
-2%
60
2%
83
41%
66.8
13%
66
12%
61
3%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
1% / 1%
2% / 2%
1% / 6%
-1% / -2%
41% / 45%
6% / 2%
4% / 0%
14% / 19%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistung

Lenovo legt mit dem Ideapad 500-15ISK einen Allrounder im 15,6-Zoll-Format vor. Das Gerät verfügt über genügend Rechenleistung für den Alltag und kann Spiele in eingeschränktem Maße darstellen. Unser Testgerät ist für etwa 1.000 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar - mit und ohne dedizierte Grafikkerne. Das Angebot wird durch die baugleichen Ideapad 500-15ACZ und Z51-70 Reihen noch deutlich erweitert.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
LatencyMon

Prozessor

Lenovo bestückt das Ideapad mit einem Intel Core i7-6500U (Skylake) Zweikernprozessor. Die CPU ist der vorderen Mittelklasse zuzuordnen und bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien. Es handelt sich hier um einen sparsamen ULV-Prozessor mit einer TDP von 15 Watt. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf 3 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,1 GHz (ein Kern) beschleunigt werden. Der Turbo kommt im Netz- und im Akkubetrieb zum Einsatz.

Der Prozessor ist fest verlötet.
Der Prozessor ist fest verlötet.
Cinebench R10 Shading 32Bit
7952
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
11111
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4911
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
25.4 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.57 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.49 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
35.01 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
322 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
130 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
Radeon R7 M360, 6500U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
322 Points
Dell Latitude 15 3550-0123
GeForce 830M, 5500U, Toshiba MQ01ABD100
299 Points -7%
HP Pavilion 15-ab022ng
GeForce 940M, 5500U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
289 Points -10%
Asus F555UB-XO043T
GeForce 940M, 6200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
289 Points -10%
Toshiba Satellite L50-C-275
GeForce 930M, 6200U, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
282 Points -12%
Dell Inspiron 15-5558
GeForce 920M, 5200U, Toshiba MQ01ABD100
261 Points -19%
Lenovo Z51-70-80K6
Radeon R7 M360, 5200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
260 Points -19%
Lenovo Z51-70
Radeon R9 M375, 5200U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
259 Points -20%
Acer Aspire E5-573G-5785
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
258 Points -20%
HP 250 G4 T6P08ES
Radeon R5 M330, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
257 Points -20%
Asus F555LJ-XX110H
GeForce 920M, 5010U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
217 Points -33%
HP Pavilion 15-ab052ng
Radeon R8 M365DX, A10-8700P, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
195 Points -39%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Radeon R6 M340DX, A10-8700P, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
195 Points -39%
CPU Single 64Bit
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
Radeon R7 M360, 6500U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
130 Points
Dell Latitude 15 3550-0123
GeForce 830M, 5500U, Toshiba MQ01ABD100
124 Points -5%
Asus F555UB-XO043T
GeForce 940M, 6200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
115 Points -12%
Toshiba Satellite L50-C-275
GeForce 930M, 6200U, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
114 Points -12%
HP Pavilion 15-ab022ng
GeForce 940M, 5500U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
112 Points -14%
Dell Inspiron 15-5558
GeForce 920M, 5200U, Toshiba MQ01ABD100
108 Points -17%
HP 250 G4 T6P08ES
Radeon R5 M330, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
108 Points -17%
Acer Aspire E5-573G-5785
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
107 Points -18%
Lenovo Z51-70-80K6
Radeon R7 M360, 5200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
105 Points -19%
Lenovo Z51-70
Radeon R9 M375, 5200U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
96 Points -26%
Asus F555LJ-XX110H
GeForce 920M, 5010U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
85 Points -35%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Radeon R6 M340DX, A10-8700P, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
74 Points -43%
HP Pavilion 15-ab052ng
Radeon R8 M365DX, A10-8700P, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
63 Points -52%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Lenovo paart einen starken Prozessor mit einer schnellen Solid State Disk. Somit arbeitet der Rechner flink und flüssig. Probleme sind nicht aufgetreten. Auch die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen sehr gut aus. Das Ideapad schneidet im PC Mark 8 Benchmark besser ab als vergleichbare Geräte, die mit GeForce Grafikkernen bestückt sind. Der Grund: Der PC Mark 8 Benchmark profitiert besonders von AMD Grafikkernen. Die Gesamtleistung des Rechners kann durch die Aktivierung des Dual-Channel-Modus noch ein wenig gesteigert werden. Dazu ist der Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls nötig.

Es gibt zwei Arbeitsspeicherbänke.
Es gibt zwei Arbeitsspeicherbänke.
PCMark 7 Score
4912 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3486 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4317 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4614 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Lenovo Z51-70
Radeon R9 M375, 5200U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
3612 Points +4%
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
Radeon R7 M360, 6500U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
3486 Points
Acer Aspire E5-573G-5785
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3377 Points -3%
Asus F555UB-XO043T
GeForce 940M, 6200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
3305 Points -5%
HP 250 G4 T6P08ES
Radeon R5 M330, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
3237 Points -7%
Dell Latitude 15 3550-0123
GeForce 830M, 5500U, Toshiba MQ01ABD100
3152 Points -10%
Lenovo Z51-70-80K6
Radeon R7 M360, 5200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
3130 Points -10%
HP Pavilion 15-ab022ng
GeForce 940M, 5500U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
3069 Points -12%
Asus F555LJ-XX110H
GeForce 920M, 5010U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
2972 Points -15%
Toshiba Satellite L50-C-275
GeForce 930M, 6200U, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
2961 Points -15%
Dell Inspiron 15-5558
GeForce 920M, 5200U, Toshiba MQ01ABD100
2830 Points -19%
HP Pavilion 15-ab052ng
Radeon R8 M365DX, A10-8700P, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
2825 Points -19%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Radeon R6 M340DX, A10-8700P, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
2485 Points -29%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine Solid State Disk im 2,5-Zoll-Format. Diese bietet eine Gesamtkapazität von 256 GB. Das Laufwerk ist in eine Systempartition (192 GB) und eine Datenpartition (24,9 GB) unterteilt. Letztere enthält die Treiber für das Ideapad und die Installationsdateien für McAfee LiveSafe Internet Security. Addiert man den freien Speicherplatz beider Partitionen, kann der Besitzer des Rechners etwa 190 GB nutzen. Der restliche Speicherplatz wird von der Windows Installation und der Recovery Partition belegt. Die Transferraten der SSD fallen gut aus.

Die SSD könnte getauscht werden.
Die SSD könnte getauscht werden.
Samsung PM871 MZYLN256HCHP
Sequential Read: 507 MB/s
Sequential Write: 297.6 MB/s
512K Read: 410.5 MB/s
512K Write: 298.4 MB/s
4K Read: 34.33 MB/s
4K Write: 93.3 MB/s
4K QD32 Read: 341 MB/s
4K QD32 Write: 266.7 MB/s

Grafikkarte

Der Lenovo Rechner bringt einen AMD Radeon R7 M360 Grafikkern mit. Die GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 980 MHz. Gemessen am Preisniveau des Rechners passt dieser Grafikkern nicht wirklich in das Gesamtkonzept, denn er ist verhältnismäßig schwächbrüstig. In den 3D Mark Benchmarks schneidet er schlechter ab als der GeForce 940M Grafikkern von Nvidia. Der direkte Gegner der AMD GPU ist Nvidias GeForce 920M Grafikkern. Letzterer findet sich in deutlich preiswerteren Notebooks. 

Der AMD Grafikkern bildet zusammen mit der ebenfalls verbauten HD Graphics 520 GPU eine Umschaltgrafiklösung (Enduro). Der Radeon Grafikkern ist für leistungsfordernde Anwendungen wie Computerspiele verantwortlich. Intels GPU kümmert sich um den Alltags- und Akkubetrieb. Die Umschaltung zwischen den Kernen erfolgt in der Regel automatisch. Das Ganze verläuft aber nicht so reibungslos wie bei dem Gegenstück von Nvidia (Optimus). Der Nutzer muss gelegentlich manuell nachjustieren.

Auch der Grafikkern ist fest verlötet.
Auch der Grafikkern ist fest verlötet.
3DMark 06 Standard Score
8322 Punkte
3DMark 11 Performance
2301 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
47792 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5001 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1024 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance
Lenovo Z51-70
Radeon R9 M375, 5200U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
3269 Points +42%
HP Pavilion 15-ab052ng
Radeon R8 M365DX, A10-8700P, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
2701 Points +17%
Acer Aspire E5-573G-5785
GeForce 940M, 5200U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2539 Points +10%
Asus X555LB-DM223H
GeForce 940M, 5500U
2442 Points +6%
HP Pavilion 15-ab022ng
GeForce 940M, 5500U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
2437 Points +6%
Asus F555UB-XO043T
GeForce 940M, 6200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
2420 Points +5%
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
Radeon R7 M360, 6500U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
2301 Points
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Radeon R6 M340DX, A10-8700P, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
2240 Points -3%
Toshiba Satellite L50-C-275
GeForce 930M, 6200U, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
2227 Points -3%
Lenovo Z51-70-80K6
Radeon R7 M360, 5200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
2172 Points -6%
Dell Latitude 15 3550-0123
GeForce 830M, 5500U, Toshiba MQ01ABD100
2097 Points -9%
Lenovo ThinkPad E460-20EUS00000
Radeon R7 M360, 6200U, Samsung CM871 MZ7LF192HCGS
2091 Points -9%
HP 250 G4 T6P08ES
Radeon R5 M330, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
1927 Points -16%
Dell Inspiron 15-5558
GeForce 920M, 5200U, Toshiba MQ01ABD100
1793 Points -22%
Asus F555LJ-XX110H
GeForce 920M, 5010U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
1766 Points -23%

Gaming Performance

Um auf dem Ideapad spielbare Frameraten zu erzeugen, muss man sich mit HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und niedrigen bis teilweise mittleren Qualitätseinstellungen zufrieden geben. Das gilt aber nicht für alle Spiele. Leistungshungrige Titel wie Hitman oder XCom 2 erreichen zu keinem Zeitpunkt ausreichend hohe Frameraten. Die volle Auflösung des Bildschirms (Full HD) kann allenfalls bei einer Handvoll Titel genutzt werden - beispielsweise Counter-Strike: GO.

Trotz eines recht hohen Preises bietet das Ideapad nicht mehr Spieleleistung als so manches 300 bis 400 Euro günstigeres Notebook. Auch dies ist der verhältnismäßig schwachen GPU zu verdanken. Unser Vergleichsdiagramm zeigt, dass die vom Ideapad produzierten Frameraten nur knapp über denen eines GeForce-920M-Notebooks liegen. Entsprechende Geräte sind bereits ab 500 Euro zu haben. Selbst ein Rechner wie das Acer Aspire V5-591G ist bereits ab 800 Euro zu haben und bietet dank dem GeForce GTX 950M Grafikkern deutlich mehr Spieleleistung als das Ideapad.

min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 84 42.3 31.5 16
BioShock Infinite (2013) 70.8 40.4 31.6 11
Battlefield 4 (2013) 51.5 36.6 22.4 7.1
Thief (2014) 27.5 17.3 14.2 7.7
GRID: Autosport (2014) 121.6 56.4 26.7 13.8
World of Warships (2015) 43.6 28.2 12.5 8.5
FIFA 16 (2015) 87.5 54.1 23.4
Anno 2205 (2015) 31.3 17.4 7.6 3.7
Star Wars Battlefront (2015) 34.2 21.9 10.3 9.1
Rainbow Six Siege (2015) 49.4 30.3 14.3 10.1
Just Cause 3 (2015) 31.2 25.6 12.7 10.4
Rise of the Tomb Raider (2016) 19.6 12.3 6.9 4.1
XCOM 2 (2016) 21.2 7.5 5
Far Cry Primal (2016) 22 10 8 7
The Division (2016) 29.6 17.1 7.1 5.3
Hitman 2016 (2016) 19.2 17.8 10.2 9.7
Need for Speed 2016 (2016) 28.1 21.8 11.3 8.9
BioShock Infinite - 1280x720 Very Low Preset
Lenovo Z51-70
Radeon R9 M375, 5200U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
89.2 fps +26%
Asus F555UB-XO043T
GeForce 940M, 6200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
87.4 fps +23%
Toshiba Satellite L50-C-275
GeForce 930M, 6200U, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
73.4 fps +4%
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
Radeon R7 M360, 6500U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
70.8 fps
HP Pavilion 15-ab052ng
Radeon R8 M365DX, A10-8700P, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
68.1 fps -4%
Asus F555LJ-XX110H
GeForce 920M, 5010U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
64.1 fps -9%
HP 250 G4 T6P08ES
Radeon R5 M330, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
49.2 fps -31%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Radeon R6 M340DX, A10-8700P, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
45.8 fps -35%

Emissionen

Geräuschemissionen

Viel Lärm gibt das Ideapad nicht von sich. Im Leerlauf steht der Lüfter in der Regel still. Es herrscht dann Lautlosigkeit.  Auch unter Last dreht der Lüfter nicht sonderlich stark auf. Während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) messen wir einen Schalldruckpegel von 36,2 dB. Andere Geräusche wie Fiepen, Pfeifen, Spratzeln gibt der Rechner nicht von sich.

Eine Reinigung des Lüfters ist möglich.
Eine Reinigung des Lüfters ist möglich.
Lautheit Lüfter
Lautheit Lüfter

Lautstärkediagramm

Idle
31.2 / 31.2 / 31.2 dB(A)
DVD
38.8 / dB(A)
Last
34.1 / 36.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A)
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
6500U, Radeon R7 M360
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
A10-8700P, Radeon R6 M340DX
Lenovo Z51-70
5200U, Radeon R9 M375
Asus F555UB-XO043T
6200U, GeForce 940M
Acer Aspire E5-573G-5785
5200U, GeForce 940M
Toshiba Satellite L50-C-275
6200U, GeForce 930M
HP Pavilion 15-ab052ng
A10-8700P, Radeon R8 M365DX
HP Pavilion 15-ab022ng
5500U, GeForce 940M
Dell Inspiron 15-5558
5200U, GeForce 920M
Geräuschentwicklung
-7%
-8%
-12%
-11%
3%
-7%
-21%
-16%
aus / Umgebung *
30.5
31.3
-3%
22
28%
Idle min *
31.2
33.1
-6%
32.1
-3%
34
-9%
32
-3%
31.3
-0%
30.7
2%
34.5
-11%
33.5
-7%
Idle avg *
31.2
33.3
-7%
32.1
-3%
34
-9%
32
-3%
31.3
-0%
30.7
2%
34.5
-11%
33.5
-7%
Idle max *
31.2
33.5
-7%
32.8
-5%
34.2
-10%
32.2
-3%
32.2
-3%
30.7
2%
34.5
-11%
33.5
-7%
Last avg *
34.1
38.9
-14%
39.4
-16%
38.9
-14%
43.1
-26%
36.4
-7%
40.1
-18%
44.1
-29%
45.9
-35%
Last max *
36.2
38.9
-7%
40.7
-12%
43.6
-20%
43.5
-20%
36.6
-1%
44.3
-22%
52.5
-45%
45.3
-25%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Ideapad im Stresstest.
Das Ideapad im Stresstest.

Unsere Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Ideapad im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb arbeitet der Prozessor mit 2,5 GHz; der Grafikkern geht mit voller Kraft (980 MHz) zu Werke. Im Akkubetrieb wird die GPU auf 300 MHz gedrosselt. Die CPU arbeitet mit 2,8 bis 3 GHz. Der Rechner erwärmt sich während des Stresstests (Netzbetrieb) kaum. Lediglich an einem Messpunkt wird knapp die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten. An allen anderen Messpunkten liegen die Temperaturen deutlich darunter.

Max. Last
 40.1 °C34.5 °C23.9 °C 
 35.3 °C35.6 °C23.6 °C 
 32.3 °C35.3 °C24.5 °C 
Maximal: 40.1 °C
Durchschnitt: 31.7 °C
22.7 °C30.6 °C32 °C
22.9 °C31 °C34 °C
23.5 °C26 °C28.2 °C
Maximal: 34 °C
Durchschnitt: 27.9 °C
Netzteil (max.)  50.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.3 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6.5 °C).
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
6500U, Radeon R7 M360
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
A10-8700P, Radeon R6 M340DX
Lenovo Z51-70
5200U, Radeon R9 M375
Asus F555UB-XO043T
6200U, GeForce 940M
Acer Aspire E5-573G-5785
5200U, GeForce 940M
Toshiba Satellite L50-C-275
6200U, GeForce 930M
HP Pavilion 15-ab052ng
A10-8700P, Radeon R8 M365DX
HP Pavilion 15-ab022ng
5500U, GeForce 940M
Dell Inspiron 15-5558
5200U, GeForce 920M
Hitze
-5%
-18%
-9%
-40%
-13%
-13%
-15%
-3%
Last oben max *
40.1
36
10%
43.6
-9%
33.2
17%
45.6
-14%
42.5
-6%
39.1
2%
38.7
3%
35.7
11%
Last unten max *
34
39.2
-15%
45.6
-34%
44
-29%
61
-79%
46.9
-38%
36.8
-8%
40.2
-18%
38.5
-13%
Idle oben max *
24.7
27.1
-10%
28.6
-16%
28.2
-14%
32.5
-32%
25.8
-4%
30.5
-23%
30.8
-25%
26
-5%
Idle unten max *
25.4
26.6
-5%
28.5
-12%
28.1
-11%
34.1
-34%
26
-2%
30.7
-21%
30.4
-20%
26.6
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf geht das Ideapad recht sparsam mit Energie um. Wir messen eine maximale Leistungsaufnahme von 7,1 Watt - ein guter Wert. Während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) steigt der Bedarf auf 50,3 Watt. Hierbei handelt es sich um einen normalen Wert für die hier verbaute Hardwareplattform. Im Spielealltag bewegt sich der Energiebedarf um 35 Watt herum (+/- 5 Watt). Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.39 Watt
Idledarkmidlight 4 / 6.7 / 7.1 Watt
Last midlight 35 / 50.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
6500U, Radeon R7 M360
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
A10-8700P, Radeon R6 M340DX
Lenovo Z51-70
5200U, Radeon R9 M375
Asus F555UB-XO043T
6200U, GeForce 940M
Acer Aspire E5-573G-5785
5200U, GeForce 940M
Toshiba Satellite L50-C-275
6200U, GeForce 930M
HP Pavilion 15-ab052ng
A10-8700P, Radeon R8 M365DX
HP Pavilion 15-ab022ng
5500U, GeForce 940M
Dell Inspiron 15-5558
5200U, GeForce 920M
Stromverbrauch
-40%
-5%
-10%
-13%
-22%
-63%
-20%
5%
Idle min *
4
6.8
-70%
3.3
17%
4.7
-18%
4.8
-20%
4.7
-18%
6.9
-73%
4.8
-20%
4.3
-8%
Idle avg *
6.7
10.5
-57%
5.9
12%
6.5
3%
7
-4%
9.9
-48%
11
-64%
8.1
-21%
6.5
3%
Idle max *
7.1
11
-55%
6
15%
6.8
4%
7
1%
10.1
-42%
12.1
-70%
8.3
-17%
7.4
-4%
Last avg *
35
41.6
-19%
55.1
-57%
42.7
-22%
44.5
-27%
36
-3%
61.3
-75%
42.5
-21%
33.3
5%
Last max *
50.3
51
-1%
55.2
-10%
59
-17%
58
-15%
51
-1%
66.5
-32%
61.1
-21%
36.3
28%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Im praxisnahen WLAN-Test erreicht das Ideapad eine Laufzeit von 4:08 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Den Videotest beendet der Lenovo Rechner nach 5:05 h. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird ebenfalls auf 150 cd/m² reduziert.

Die Akkulaufzeiten gehen insgesamt in Ordnung. Allerdings fällt der Wert in unserem WLAN-Test zu niedrig aus. Von Notebooks wie dem Ideapad erwarten wir heutzutage Laufzeiten zwischen 5 und 6 Stunden. Hier macht sich die verhältnismäßig geringe Akkukapazität (32 Wh) bemerkbar.

Der Akku ist fest verbaut.
Der Akku ist fest verbaut.
Er verfügt über eine Kapazität von 32 Wh.
Er verfügt über eine Kapazität von 32 Wh.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 55min
WiFi Websurfing (Edge 25.10586.0.0)
4h 08min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 05min
Last (volle Helligkeit)
0h 57min
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
32 Wh
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
32 Wh
Lenovo Z51-70
32 Wh
Asus F555UB-XO043T
37 Wh
HP 250 G4 T6P08ES
41 Wh
Acer Aspire E5-573G-5785
37 Wh
Toshiba Satellite L50-C-275
45 Wh
HP Pavilion 15-ab052ng
41 Wh
HP Pavilion 15-ab022ng
41 Wh
Dell Inspiron 15-5558
40 Wh
Akkulaufzeit
-34%
25%
43%
37%
39%
39%
-33%
9%
28%
Idle
715
365
-49%
667
-7%
731
2%
222
-69%
563
-21%
666
-7%
H.264
305
168
-45%
353
16%
357
17%
154
-50%
294
-4%
315
3%
WLAN
248
183
-26%
289
17%
355
43%
342
38%
347
40%
345
39%
137
-45%
267
8%
337
36%
Last
57
49
-14%
75
32%
115
102%
112
96%
75
32%
88
54%
103
81%

Fazit

Pro

+ Matter Bildschirm
+ Full-HD-Auflösung
+ Schnelle SSD
+ Arbeitet leise
+ Erwärmt sich kaum

Contra

- Dunkler, kontrastarmer, blickwinkelinstabiler Bildschirm
- PWM-Flimmern
- Wippende Tastatur
- Keine Wartungsklappe
- Hoher Kaufpreis
Das Lenovo Ideapad 500-15ISK (80NT005WGE), zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.
Das Lenovo Ideapad 500-15ISK (80NT005WGE), zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

Das Ideapad 500-15ISK bringt einen kräftigen Prozessor mit, der die Anforderungen der meisten Nutzer mehr als befriedigen sollten. Dazu gesellt sich ein Radeon Grafikkern, der die Nutzung einiger Computerspiele möglich macht. Der hier verbaute Grafikkern ist dem Kaufpreis des Notebooks unangemessen. Er eignet sich für Office-Notebooks oder deutlich preiswertere Allround-Notebooks. Der Rechner arbeitet immer leise und erwärmt sich kaum. Eine schnelle SSD sorgt für ein flink laufendes System. Ein Tausch gegen ein großkapazitiveres Modell ist nicht ohne weiteres möglich. Da es keine Wartungsklappe gibt, müsste das Gehäuse geöffnet werden. Die Akkulaufzeiten gehen insgesamt in Ordnung. Die Tastatur erfüllt die Anforderungen an den Heimgebrauch. Eine Enttäuschung stellt der verbaute Full-HD-Bildschirm dar. Er ist dunkel, kontrastarm und blickwinkelstabil.

Das Ideapad 500-15ISK stellt das baugleiche Schwestermodell des Lenovo Z51-70 und des Lenovo Ideapad 500-15ACZ dar. Beide Rechner konnten keinen sonderlich guten Eindruck hinterlassen. Das gilt auch für unser aktuelles Testgerät.

Mit den genannten Mängeln könnte gelebt werden, wenn der Kaufpreis nicht so maßlos überzogen wäre. Das Gerät ist aktuell in Preissuchmaschinen für 999 Euro gelistet - ein aberwitziger Preis. Diese Summe wäre nur bei einer deutlich besseren Hardwareausstattung (hochwertiger IPS-Bildschirm, 512 GB SSD, 16 GB RAM, deutlich stärkerer Grafikkern, mehr Akkukapazität) zu rechtfertigen. Selbst einen Preis von 800 Euro würden wir noch als zu hoch ansehen. Wer trotz der Mängel Gefallen an dem Rechner findet, sollte einen Blick auf das Modell 80NT00DBGE werfen. Hierbei handelt es sich um eine technisch abgespeckte Variante, die bereits für 599 Euro zu haben ist. Hier sind Preis und Leistung eher in Einklang zu bringen.

Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE - 02.05.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
74 / 98 → 75%
Tastatur
75%
Pointing Device
85%
Konnektivität
46 / 81 → 57%
Gewicht
61 / 20-67 → 87%
Akkulaufzeit
78%
Display
75%
Leistung Spiele
58 / 85 → 69%
Leistung Anwendungen
86 / 92 → 93%
Temperatur
94%
Lautstärke
91 / 95 → 96%
Audio
30%
Kamera
42 / 85 → 50%
Durchschnitt
69%
75%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Ideapad 500-15ISK Notebook
Autor: Sascha Mölck,  4.05.2016 (Update: 27.09.2022)