Test Lenovo Ideapad 320-17AST (E2-9000, HD+) Laptop
Lenovo legt mit der Ideapad-320-17AST-Serie eine Reihe von 17,3-Zoll-Notebooks vor, die von Stoney-Ridge-APUs der Firma AMD angetrieben werden. Hierbei handelt es sich um eine baugleiche Schwesterserie der V320-17IKB-Reihe. Erst vor Kurzem haben wir mit dem Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE einen Vertreter der Reihe getestet. Zu den Konkurrenten des Ideapad zählen Geräte wie das Acer Aspire ES1-731G und das HP 17.
Da das Ideapad und das V320-17IKB baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein - außer es bestehen Unterschiede. Die entsprechenden Informationen können dem Testbericht des V320-17IKB entnommen werden.
Gehäuse & Ausstattung
Das Ideapad 320-17IKB unterscheidet sich auf Seiten der Schnittstellen von dem baugleichen Schwestermodell V320-17IKB. So fehlen dem Ideapad der Typ-C-USB-Steckplatz und der Fingerabdruckleser. Zudem verfügt das Ideapad nur über einen Fast-Ethernet-Anschluss.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 17-y044ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 17-x066ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP 17-y044ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 17-x066ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE | |
HP 17-x066ng | |
HP 17-y044ng (jseb) | |
iperf3 receive AX12 | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE | |
HP 17-x066ng | |
HP 17-y044ng (jseb) |
Display
Das matte 17,3-Zoll-Display des Ideapad arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten. Helligkeit (209,1 cd/m2) und Kontrast (373:1) können nicht überzeugen. Positiv: Der Bildschirm zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 232 cd/m²
Kontrast: 373:1 (Schwarzwert: 0.55 cd/m²)
ΔE Color 11.26 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 13.85 | 0.5-98 Ø5.2
73% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
47% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
52.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
73.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
50.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.48
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE TN LED, 1600x900, 17.3" | HP 17-x066ng IPS, 1920x1080, 17.3" | HP 17-y044ng TN LED, 1600x900, 17.3" | Acer Aspire ES1-731-P4A6 TN LED, 1600x900, 17.3" | |
---|---|---|---|---|
Display | 22% | 1% | 10% | |
Display P3 Coverage | 50.5 | 63.6 26% | 50.9 1% | 55.4 10% |
sRGB Coverage | 73.3 | 86.5 18% | 73.8 1% | 80.1 9% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 52.1 | 63.3 21% | 52.6 1% | 57.3 10% |
Response Times | -13% | -12% | -22% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 40 ? | 38 ? 5% | 43 ? -8% | 41 ? -3% |
Response Time Black / White * | 20 ? | 26 ? -30% | 23 ? -15% | 28 ? -40% |
PWM Frequency | 199 ? | |||
Bildschirm | 54% | 7% | 25% | |
Helligkeit Bildmitte | 205 | 331 61% | 264 29% | 219 7% |
Brightness | 209 | 310 48% | 232 11% | 224 7% |
Brightness Distribution | 81 | 87 7% | 80 -1% | 91 12% |
Schwarzwert * | 0.55 | 0.33 40% | 0.59 -7% | 0.31 44% |
Kontrast | 373 | 1003 169% | 447 20% | 706 89% |
Delta E Colorchecker * | 11.26 | 4.58 59% | 10.58 6% | 9.31 17% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19.86 | 7.83 61% | 18.96 5% | 13.74 31% |
Delta E Graustufen * | 13.85 | 6.18 55% | 13.13 5% | 10.87 22% |
Gamma | 2.48 89% | 2.34 94% | 2.49 88% | 2.9 76% |
CCT | 15307 42% | 6076 107% | 14044 46% | 11513 56% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 47 | 56 19% | 48 2% | 52 11% |
Color Space (Percent of sRGB) | 73 | 86 18% | 74 1% | 80 10% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 21% /
38% | -1% /
3% | 4% /
16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Auch in Sachen Farbdarstellung bekleckert sich der Bildschirm nicht mit Ruhm. Mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von 11,26 liegt das Display weit vom Zielbereich (DeltaE kleiner 3) entfernt. Darüber hinaus leidet es unter einem deutlichen Blaustich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Lenovo stattet das Ideapad mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann das Notebook nicht wirklich benutzt werden.
Leistung
Lenovo hat mit dem Ideapad 320-17AST ein einfaches 17,3-Zoll-Office-Notebook im Sortiment, dessen Rechenleistung den Ansprüchen einfacher Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet genügt. Für unser Testgerät müssen etwa 460 Euro auf den Tisch gelegt werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Dazu gesellen sich noch die Modelle der baugleichen Ideapad-320-17IKB- und V320-IKB-Reihen.
Prozessor
Lenovo stattet das Ideapad mit einer E2-9000 (Stoney Ridge) APU der Firma AMD aus. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Zweikernprozessor, der zu den leistungsschwächsten Modellen zählt, die AMD aktuell im Sortiment führt. Er ist für einfache Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet gemacht. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 2,2 GHz möglich. Seine volle Geschwindigkeit kann der Prozessor bei der Durchführung unserer CPU-Tests nur kurz halten. Die Arbeitsgeschwindigkeit sinkt auf 1,9 bis 2,1 GHz.
Ob der Turbo dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 Benchmarks für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate sinken ein wenig ab und verbleiben dann auf einem Niveau von 80 Punkten. Somit fällt die CPU nicht hinter ihren Basistakt von 1,8 GHz zurück.
Die Single-Thread-Leistung der CPU liegt in etwa auf einer Höhe mit derjenigen von Intels Pentium N4200. In Sachen Multi-Thread-Leistung kann die AMD CPU nicht mithalten, da der Intel Prozessor über vier Prozessorkerne verfügt.
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Asus VivoBook Flip 12 TP203NAH-BP049T | |
Dell Latitude 3180 | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE | |
64 Bit Single-Core Score | |
Asus VivoBook Flip 12 TP203NAH-BP049T | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE | |
Dell Latitude 3180 |
System Performance
Höchstleistungen sind von dem System nicht zu erwarten. Schließlich steckt nur eine leistungsschwache APU in dem Rechner, die für einfache Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet gemacht ist. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks entsprechen der Leistungsfähigkeit der verbauten APU. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist möglich. Dazu müsste die HDD durch eine Solid State Disk ersetzt werden. Das System würde dann flinker reagieren, und Ladevorgänge würden sich verkürzen.
PCMark 7 Score | 2185 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 1844 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 2119 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3225 Punkte | |
PCMark 10 Score | 1385 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 | |
HP 17-x066ng | |
HP 17-y044ng | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE | |
Acer Aspire ES1-731G-P5UR |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte der Firma Seagate. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Speicherkapazität von 1 TB. Die Transferraten der HDD bewegen sich auf einem normalen Niveau für 5.400er-Modelle.
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | HP 17-x066ng WDC WD10JPVX-08JC3T5 | HP 17-y044ng WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0 | Acer Aspire ES1-731G-P5UR Toshiba MQ01ABD100 | |
---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 86% | 83% | 74% | |
Read Seq | 98.6 | 98.6 0% | 105.5 7% | 105 6% |
Write Seq | 87 | 98.2 13% | 102 17% | 96 10% |
Read 512 | 30.3 | 33.8 12% | 19.17 -37% | 32.89 9% |
Write 512 | 92.2 | 45.98 -50% | 28.27 -69% | 25.77 -72% |
Read 4k | 0.448 | 0.395 -12% | 0.328 -27% | 0.324 -28% |
Write 4k | 0.316 | 0.96 204% | 1.013 221% | 0.755 139% |
Read 4k QD32 | 1.088 | 1.039 -5% | 0.891 -18% | 0.892 -18% |
Write 4k QD32 | 0.154 | 0.959 523% | 1.03 569% | 1 549% |
Grafikkarte
Die Grafikausgabe erledigt AMDs Radeon R2 (Stoney Ridge) GPU. Diese unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 600 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich in etwa auf einer Höhe mit denjenigen von Intels HD Graphics 505 Grafikkern. Das gilt aber nur, wenn Intels GPU auf im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher zurückgreifen kann. Ansonsten liegt AMDs GPU vorn. Eine Steigerung der Leistung des AMD Grafikkerns durch Aktivierung des Dual-Channel-Modus ist nicht möglich, da der verbaute Speicher-Controller nur den Single-Channel-Modus unterstützt. Zudem verfügt das Ideapad über lediglich eine Arbeitsspeicherbank.
Interessanter als die Grafikleistung dürften die Dekodierfähigkeiten des integrierten Decoders sein. Dieser kann sowohl H.264- als auch HEVC/H.265-Material bis hinauf zur 4k-Auflösung dekodieren.
3DMark 05 Standard | 6853 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 3809 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 2136 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 788 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 26099 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 2187 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 477 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Das Ideapad kann ein paar Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Damit sind Titel gemeint, die nur geringe Anforderungen an die Hardware stellen. Dabei muss man sich aber auf niedrige Auflösungen und geringe Qualitätseinstellungen beschränken.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
World of Warcraft (2005) | 65.2 | 33.2 | ||
Dirt 3 (2011) | 55.7 | 28.1 | 22.1 | |
Deus Ex Human Revolution (2011) | 41 | 20.3 | ||
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) | 24.7 | 16.3 | 10.8 | |
Anno 2070 (2011) | 48.8 | 22.3 | 13.9 | |
Diablo III (2012) | 28.5 | 17.8 | 15.9 | |
Counter-Strike: GO (2012) | 26.9 | 21.7 | 20 | |
Dead Space 3 (2013) | 43.5 | 20.8 | 16.5 | |
Tomb Raider (2013) | 35.7 | 15.7 | 11.1 | |
BioShock Infinite (2013) | 36.8 | 18.1 | 14.2 | |
GRID 2 (2013) | 39.5 | 20.7 | 12.6 | |
GRID: Autosport (2014) | 46 | 16.9 | ||
Sims 4 (2014) | 82.1 | 20.7 | ||
F1 2014 (2014) | 28 | 18 | ||
Metal Gear Solid V (2015) | 23.6 | 18.5 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 28.7 | 18.4 | ||
World of Warships (2015) | 25.5 | 20.3 | ||
Overwatch (2016) | 17.5 | 15 | ||
Farming Simulator 17 (2016) | 43.5 | 26.4 | ||
Prey (2017) | 9.4 | |||
Rocket League (2017) | 30.8 | |||
Team Fortress 2 (2017) | 19.7 | 18.5 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Es dürfte nicht überraschen, dass der Rechner über den gesamten Lastbereich hinweg wenig Lärm erzeugt. Schließlich steckt nur eine leistungsschwache APU in dem Gerät. Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still. Zu hören ist dann lediglich das leise Rauschen der 2,5-Zoll-Festplatte. Auch unter Last dreht der Lüfter kaum auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 32,2 dB. Am lautesten wird es, wenn das Tool Prime95 alleine arbeitet. Dann liegt der Pegel bei 33 dB.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31 / 31 / 31 dB(A) |
HDD |
| 32.1 dB(A) |
DVD |
| 34.8 / dB(A) |
Last |
| 22.6 / 32.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.6 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Ideapad im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Prozessor und Grafikkern arbeiten nur für kurze Zeit mit voller Kraft, dann werden sie auf 1,2 GHz (CPU) bzw. 430 MHz (GPU) abgebremst und verbleiben auf diesem Niveau.
Von einer Erwärmung kann beim Ideapad nicht wirklich gesprochen werden; während des Stresstests wird nur an einem Messpunkt die 30-Grad-Celsius-Marke überschritten.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 29.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-0.3 °C).
Lautsprecher
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieaufnahme
Da nur eine leistungsschwache APU in dem Notebook steckt, benötigt es über den gesamten Lastbereich hinweg wenig Energie. Im Leerlauf messen wir einen maximalen Bedarf von 8 Watt. Währen des Stresstests steigt der Wert kurz auf 22 Watt und sinkt dann auf 19,6 Watt, da CPU und GPU gedrosselt werden. Das 45-Watt-Netzteil wird nicht an seine Grenzen geführt.
Aus / Standby | 0.25 / 0.35 Watt |
Idle | 4.7 / 7.8 / 8 Watt |
Last |
19.7 / 19.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m², und die Energiesparfunktionen sind abgeschaltet. Das Ideapad erreicht eine Laufzeit von 3:44 h. Auch für ein 17,3-Zoll-Notebook stellt dies keinen berauschenden Wert dar. Hier macht sich nicht zuletzt der kleinkapazitive Akku (30 Wh) bemerkbar. Das baugleiche Schwestermodell V320-17IKB verfügt über etwas mehr Akkukapazität (35 Wh).
Battery Runtime - WiFi Websurfing | |
HP 17-x066ng | |
Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE | |
Acer Aspire ES1-731G-P5UR | |
HP 17-y044ng | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE |
Pro
Contra
Fazit
Lenovo hat mit dem Ideapad 320-17AST ein 17,3-Zoll-Office-Notebook für den heimischen Schreibtisch im Sortiment. Die verbaute APU eignet sich für einfache Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Es sollte jedem potentiellen Käufer klar sein, dass die APU schnell an ihre Grenzen kommt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn im Browser mehrere Webseiten gleichzeitig geöffnet sind.
Das Notebook erwärmt sich kaum und arbeitet über den gesamten Lastbereich hinweg leise. An Speicherplatz wird es dank einer 1-TB-Festplatte so schnell nicht mangeln. Ein Tausch der HDD gegen eine SSD wäre möglich. Allerdings müsste dazu das Gehäuse geöffnet werden. Der Rechner bringt keine Wartungsklappe mit. Die Tastatur hat einen ordentlichen Eindruck hinterlassen und erlaubt auch regelmäßige Schreibarbeiten. Das matte 17,3-Zoll-Display kann nicht überzeugen: Es ist dunkel, kontrastarm und blickwinkelinstabil.
Das Hauptproblem des uns vorliegenden Testgeräts ist sein Preis.
In den gängigen Online-Shops und Preissuchmaschinen ist es zum Testzeitpunkt für etwa 460 Euro gelistet - ein stolzer Preis für ein leistungsschwaches Gerät. Wer grundsätzlich Interesse an dem Ideapad hat, sollte zu einer anderen Ausstattungsvariante greifen.
Hier böte sich beispielsweise das Modell 80XW0018GE an, das die stärkere A9-9420 APU an Bord hat. Das Gerät ist ebenfalls für knapp 460 Euro zu haben. Allerdings liegt kein Windows Betriebssystem bei. Eine gebrauchte Windows-7- bzw. Windows-8.1-Lizenz ist für knapp 5 bis 10 Euro zu bekommen. Mit Hilfe einer solchen Lizenz kann Windows 10 problemlos installiert werden.
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
- 10.10.2017 v6 (old)
Sascha Mölck