Notebookcheck Logo

Test Lenovo Ideapad 310-15ISK Notebook

Mittelmäßig. Lenovos 15,6-Zoll-Allrounder bietet Durchschnittskost zu einem etwas überhöhten Preis. Negativ fallen das instabile Gehäuse und der Bildschirm auf.

Lenovo liefert mit dem Ideapad 310-15ISK einen einfachen Multimedia-Allrounder im 15,6-Zoll-Format. Angetrieben wird der Rechner von einem Skylake-Prozessor. Ein GeForce Grafikkern bringt Computerspiele auf den Bildschirm. Zu den Konkurrenten des Notebooks zählen Geräte wie das Acer Aspire E5-552G, das Toshiba Satellite C55-C und das HP 250 G4.

Lenovo Ideapad 310-15ISK (Ideapad 310 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6500U 2 x 2.5 - 3.1 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 920MX - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 993 MHz, Speichertakt: 900 MHz, DDR3, ForceWare 372.70, Optimus
RAM
6 GB 
, DDR4-2132, Dual-Channel, eine Speicherbank (belegt), 4 GB fest verlötet
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 100 PPI, LG Philips LP156WHU-TPG1, TN LED, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Skylake-U Premium PCH
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD10JPCX-24UE4T0, 1000 GB 
, 5400 U/Min, 850 GB verfügbar
Soundkarte
Conexant CX20751/2 @ Intel Skylake High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiomombo, Card Reader: SD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVDRAM GUE0N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.9 x 379 x 260
Akku
31 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Lenovo Photo Master, Cyberlink Power2Go 8,Lenovo PowerDVD 12, McAfee LiveSafe-Internet Security (Testversion), MS Office 365 (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.2 kg, Netzteil: 210 g
Preis
699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Lenovo setzt beim Ideapad auf ein Kunststoffgehäuse. Die meisten Komponenten sind schwarz gefärbt. Lediglich die Oberseite der Baseunit ist in einem dunklen Anthrazitton gehalten. Zudem wird auf der Baseunit gebürstetes Metall simuliert. Auf Seiten der Verarbeitung gibt es nichts Großartiges zu bemängeln. Anders sieht das in Sachen Stabilität aus. Die Baseunit kann an verschiedenen Stellen (unterhalb des Touchpads, neben beiden Seiten der Tastatur) ohne großen Kraftaufwand durchbogen werden. Zudem lässt sich die Baseunit zu stark verdrehen. Das Gerät sollte einen festen Standort zugewiesen bekommen und nicht ständig durch die Gegend getragen werden. Auf der Unterseite des Rechners finden sich zwei Wartungsklappen: Hinter einer Klappe verbirgt sich die Festplatte, hinter der anderen die Arbeitsspeicherbank. Der Akku ist fest verbaut.

Bezüglich der Anschlüsse gibt es keine Überraschungen. Lenovo liefert Standardkost. Einer der drei USB-Steckplätze arbeitet nach dem USB-3.0-Standard. Wir vermissen einen Type-C-USB-Steckplatz. Ein 2016er-Notebook sollte einen solchen Anschluss mitbringen. Das verbaute WLAN-Modul unterstützt den schnellen ac-Standard und liefert gute Transferraten.

Der verbaute Speicherkartenleser lässt es gemächlich angehen. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 26 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 16,5 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).

Größenvergleich

384 mm 265 mm 24.6 mm 2.3 kg384.3 mm 254.6 mm 24.3 mm 2.1 kg382 mm 258 mm 25.5 mm 2.3 kg382 mm 256 mm 25 mm 2.4 kg380 mm 262 mm 24.7 mm 2.3 kg380 mm 259.9 mm 23.5 mm 2.2 kg379 mm 260 mm 22.9 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Linke Seite: Netzanschluss, VGA, Gigabit-Ethernet, HDMI, USB 3.0, Audiokombo, Speicherkartenleser
Linke Seite: Netzanschluss, VGA, Gigabit-Ethernet, HDMI, USB 3.0, Audiokombo, Speicherkartenleser
Rechte Seite: 2x USB 2.0, DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kabelschloss
Rechte Seite: 2x USB 2.0, DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kabelschloss
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo E51-80 80QB0008GE
 
68 MB/s +312%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
 
57.8 MB/s +250%
Asus VivoBook X556UQ-XO076T
 
22.2 MB/s +35%
HP 250 G4 T6P08ES
 
19.8 MB/s +20%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
 
16.7 MB/s +1%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
 
16.5 MB/s
Acer Aspire E5-552G-F62G
 
11.2 MB/s -32%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Toshiba Satellite C55-C-1NE
 
89.2 MB/s +243%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
 
33.2 MB/s +28%
Asus VivoBook X556UQ-XO076T
 
27.7 MB/s +7%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
 
26 MB/s
HP 250 G4 T6P08ES
 
25.6 MB/s -2%
Acer Aspire E5-552G-F62G
 
10.2 MB/s -61%
Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Acer Aspire E5-774G-78NA
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (seb)
331 MBit/s +20%
Lenovo Ideapad 510S-13ISK
Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (seb)
313 MBit/s +13%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
276 MBit/s
Dell Latitude 14 3470
Atheros AR5BWB222 Wireless Network Adapter
165 MBit/s -40%
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Lenovo Ideapad 310-15ISK
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
334 MBit/s
Acer Aspire E5-774G-78NA
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (seb)
327 MBit/s -2%
Lenovo Ideapad 510S-13ISK
Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (seb)
240 MBit/s -28%
Dell Latitude 14 3470
Atheros AR5BWB222 Wireless Network Adapter
143 MBit/s -57%

Eingabegeräte

Lenovo stattet das Ideapad mit einer unbeleuchteten Chiclet-Tastatur aus. Die flachen, leicht angerauten Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Sie erfreuen mit einem sehr angenehmen, knackigen Widerstand. Während des Tippens gibt die Tastatur leicht nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Insgesamt liefert Lenovo hier eine Tastatur, die die Anforderungen an den Hausgebrauch mehr als erfüllt. Das multitouchfähige Touchpad belegt eine Fläche von etwa 10 x 5,3 cm. Damit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Oberfläche des Pads behindert die Finger nicht beim Gleiten. Unterhalb des Pads finden sich zwei separate Maustasten.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display

Pixelraster
Pixelraster

Lenovo stattet das Ideapad mit einem reflektierenden 15,6-Zoll-Bildschirm aus, der eine native Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten besitzt. Das Display kann mit einem sehr ordentlichen Kontrast (714:1) aufwarten Die Helligkeit (198,4 cd/m²) fällt allerdings viel zu niedrig aus. Alles in allem zu wenig für ein Notebook dieser Preisklasse. Zudem zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 80 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 50 Hertz. Hinzu kommt ein Flackern, bedingt durch das Netzteil (zweites Bild bei PWM, auch bei höchster Helligkeit). Das kann auch bei unempfindlichen Personen zu Kopfschmerzen und Augenproblemen führen.

204
cd/m²
190
cd/m²
182
cd/m²
216
cd/m²
200
cd/m²
180
cd/m²
218
cd/m²
214
cd/m²
182
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP156WHU-TPG1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 218 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 198.4 cd/m² Minimum: 4 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 200 cd/m²
Kontrast: 714:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 10.63 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 11.19 | 0.5-98 Ø5.2
56% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
35% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38.29% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.06% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.78
Lenovo Ideapad 310-15ISK
TN LED, 1366x768
Acer Aspire E5-552G-F62G
TN LED, 1920x1080
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
TN LED, 1920x1080
HP 250 G4 T6P08ES
TN LED, 1366x768
Toshiba Satellite C55-C-1NE
TN, 1366x768
Display
0%
7%
18%
-1%
Display P3 Coverage
37.06
37.13
0%
39.82
7%
43.63
18%
36.7
-1%
sRGB Coverage
55.8
55.9
0%
59.7
7%
65.1
17%
55.3
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
38.29
38.36
0%
41.16
7%
45.1
18%
37.92
-1%
Response Times
-34%
-34%
482%
109%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
27 ?(7, 20)
45 ?(24, 21)
-67%
43 ?(21, 22)
-59%
42 ?(22, 20)
-56%
22 ?(12, 10)
19%
Response Time Black / White *
22 ?(11, 11)
22 ?(6, 16)
-0%
24 ?(8, 16)
-9%
24 ?(8, 16)
-9%
20 ?(8, 12)
9%
PWM Frequency
50 ?(80)
806 ?(90)
1512%
200 ?(90)
300%
Bildschirm
-9%
-9%
-5%
-17%
Helligkeit Bildmitte
200
200
0%
238
19%
220
10%
251
26%
Brightness
198
196
-1%
221
12%
203
3%
236
19%
Brightness Distribution
83
76
-8%
84
1%
83
0%
85
2%
Schwarzwert *
0.28
0.34
-21%
0.49
-75%
0.49
-75%
0.44
-57%
Kontrast
714
588
-18%
486
-32%
449
-37%
570
-20%
Delta E Colorchecker *
10.63
11.54
-9%
11.19
-5%
8.95
16%
14.58
-37%
Colorchecker dE 2000 max. *
15.69
19.36
-23%
19.6
-25%
15.89
-1%
24.59
-57%
Delta E Graustufen *
11.19
12.98
-16%
11.53
-3%
10.59
5%
16.8
-50%
Gamma
1.78 124%
2.58 85%
2.41 91%
2.51 88%
2.33 94%
CCT
11258 58%
14060 46%
13057 50%
12049 54%
27039 24%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
35
36
3%
38
9%
41
17%
35
0%
Color Space (Percent of sRGB)
56
56
0%
60
7%
65
16%
56
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-14% / -11%
-12% / -9%
165% / 91%
30% / 9%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 50 Hz ≤ 80 % Helligkeit

Das Display flackert mit 50 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 80 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 50 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 10,63. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Darüber hinaus leidet das Display unter einem Blaustich.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
27 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bei dem verbauten Display handelt es sich um ein blickwinkelinstabiles TN-Panel. Somit kann der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus abgelesen werden. Im Freien kann das Ideapad nicht wirklich genutzt werden. Die geringe Displayhelligkeit und die reflektierende Bildschirmoberfläche verhindern es.

Das Ideapad im Freien (geschossen bei strahlendem Sonnenschein).
Das Ideapad im Freien (geschossen bei strahlendem Sonnenschein).

Leistung

Lenovo liefert mit dem Ideapad 310-15ISK einen einfachen Multimedia-Allrounder im 15,6-Zoll-Format. Der Rechner bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien und kann Spiele darstellen. Zum Testzeitpunkt ist unser Testmodell noch nicht in Preissuchmaschinen zu finden. Nimmt man die Preise der bereits gelisteten Modelle als Anhaltspunkt, wird der Preis unseres Testgeräts vermutlich zwischen 700 und 750 Euro liegen.

Prozessor

Im Inneren des Ideapad verrichtet Intels Core i7-6500U (Skylake) Zweikernprozessor seinen Dienst. Die CPU wird die Anforderungen der meisten Nutzer vollends befriedigen. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf 3 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,1 GHz (ein Kern) beschleunigt werden. Der Turbo kommt im Netz- und im Akkubetrieb zum Einsatz.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4984
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
10803
Cinebench R10 Shading 32Bit
2632
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
131 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
312 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
47.72 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Intel Core i7-6500U
131 Points 0%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
Intel Core i7-6500U
131 Points
Asus VivoBook X556UQ-XO076T
Intel Core i5-6200U
117 Points -11%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
108 Points -18%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
Intel Core i3-5005U
81 Points -38%
Acer Aspire E5-552G-F62G
AMD FX-8800P
78 Points -40%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
74 Points -44%
CPU Multi 64Bit
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Intel Core i7-6500U
312 Points 0%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
Intel Core i7-6500U
312 Points
Asus VivoBook X556UQ-XO076T
Intel Core i5-6200U
293 Points -6%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
257 Points -18%
Acer Aspire E5-552G-F62G
AMD FX-8800P
207 Points -34%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
Intel Core i3-5005U
206 Points -34%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
195 Points -37%
JetStream 1.1 - Total Score
Lenovo Ideapad 310-15ISK
Intel Core i7-6500U
212.3 Points
Asus VivoBook X556UQ-XO076T
Intel Core i5-6200U
196.3 Points -8%
HP 250 G4 T6P08ES
Intel Core i5-5200U
173.2 Points -18%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Intel Core i7-6500U
127.8 Points -40%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD A10-8700P
109.9 Points -48%

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen sehr gut aus. Eine Steigerung der Gesamtleistung des Systems ist möglich. Hier bietet sich der Tausch der HDD gegen einen SSD an. Das System arbeitet dann flinker und Ladevorgänge verkürzen sich.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3497 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3825 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4281 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Lenovo E51-80 80QB0008GE
Radeon R5 M330, 6500U, Samsung PM871 MZYLN256HCHP
3509 Points 0%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
GeForce 920MX, 6500U, WDC Scorpio Blue WD10JPCX-24UE4T0
3497 Points
Asus VivoBook X556UQ-XO076T
GeForce 940MX, 6200U, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256G32MND
3483 Points 0%
HP 250 G4 T6P08ES
Radeon R5 M330, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
3237 Points -7%
Acer Aspire E5-552G-F62G
Radeon R8 M365DX, FX-8800P, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
2806 Points -20%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
GeForce 920M, 5005U, Toshiba MQ01ABD100
2752 Points -21%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Radeon R6 M340DX, A10-8700P, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
2485 Points -29%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte aus dem Hause Western Digital. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Kapazität von 1 TB. Die Transferraten der Platte bewegen sich auf einem normalen Niveau für 5.400er-Modelle.

WDC Scorpio Blue WD10JPCX-24UE4T0
Minimale Transferrate: 50.7 MB/s
Maximale Transferrate: 79.3 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 70.8 MB/s
Zugriffszeit: 16.8 ms
Burst-Rate: 160 MB/s
CPU Benutzung: 6.8 %
Lenovo Ideapad 310-15ISK
WDC Scorpio Blue WD10JPCX-24UE4T0
Acer Aspire E5-552G-F62G
Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024
HP 250 G4 T6P08ES
HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
Toshiba Satellite C55-C-1NE
Toshiba MQ01ABD100
CrystalDiskMark 3.0
-2%
-17%
-3%
-30%
Read Seq
115.9
110.7
-4%
96.3
-17%
101
-13%
105.6
-9%
Write Seq
113.3
108.9
-4%
95.9
-15%
99.6
-12%
93.4
-18%
Read 512
39.02
36.71
-6%
36.46
-7%
38.12
-2%
31.7
-19%
Write 512
55.6
53.7
-3%
42.75
-23%
42.22
-24%
27.54
-50%
Read 4k
0.44
0.415
-6%
0.451
3%
0.522
19%
0.374
-15%
Write 4k
1.188
1.261
6%
0.895
-25%
1.29
9%
0.72
-39%
Read 4k QD32
1.125
1.126
0%
0.847
-25%
1.116
-1%
0.694
-38%
Write 4k QD32
1.245
1.312
5%
0.892
-28%
1.287
3%
0.646
-48%

Grafikkarte

Das Ideapad bringt einen GeForce 920MX Grafikkern mit. Hierbei handelt es sich um eine verbesserte Neuauflage des GeForce 920M Grafikkerns. Die Bezeichnungen suggerieren nur geringe Unterschiede zwischen beiden GPUs. Tatsächlich hat sich einiges geändert. Während der 920M Grafikkern noch auf der Kepler-Architektur basiert, kommt beim 920MX die modernere Maxwell-Architektur zum Einsatz. Die GeForce 920MX GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 965 MHz. Per Turbo ist eine Steigerung auf 993 MHz möglich. In den 3D Mark Benchmarks schneidet die neue GPU nur etwas besser ab als der Vorgänger.

3DMark 11 Performance
1983 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Acer Aspire E5-552G-F62G
AMD Radeon R8 M365DX, AMD FX-8800P
3819 Points +108%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD Radeon R6 M340DX, AMD A10-8700P
2681 Points +46%
Asus VivoBook X556UQ-XO076T
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
2273 Points +24%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i7-6500U
1835 Points
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, Intel Core i5-5200U
1834 Points 0%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
AMD Radeon R5 M330, Intel Core i7-6500U
1756 Points -4%
Asus X302UV-FN016T
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i5-6200U
1747 Points -5%
Lenovo U31-70 80M5003EGE
NVIDIA GeForce 920M, Intel Core i7-5500U
1731 Points -6%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
NVIDIA GeForce 920M, Intel Core i3-5005U
1666 Points -9%

Gaming Performance

Das Ideapad kann viele Spiele in HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) mit niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm bringen. Titel, die keine übermäßigen Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. Leistungshungrige Spiele wie Far Cry Primal sind nicht spielbar. Während der 920M Grafikkern und die 920MX GPU in den 3D Mark Benchmarks nah beieinander liegen, kann der 920MX Kern in der Spielepraxis einen klaren Vorsprung für sich verbuchen. Letzterer liefert um durchschnittlich 20 Prozent höhere Frameraten als der Vorgänger.

min.mittelhochmax.
Crysis 3 (2013) 38 22.2 15.9
BioShock Infinite (2013) 76.9 41.8 34.8
Metro: Last Light (2013) 42.9 32.4 18.4
Sims 4 (2014) 171.4 63.4 34.1
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 35.2 22.6 12.4
Alien: Isolation (2014) 58.9 38.8 19.9
F1 2014 (2014) 96 79 46 25
Dragon Age: Inquisition (2014) 45.4 29.2 16.4
Battlefield Hardline (2015) 65.1 44.6 15.6
GTA V (2015) 60.7 52.5 12.5
The Witcher 3 (2015) 22.1 13.6
Metal Gear Solid V (2015) 60 43.6 15.4
Mad Max (2015) 26.2 14.6
Call of Duty: Black Ops 3 (2015) 40.2 22.3
Assassin's Creed Syndicate (2015) 18.8 15.9
XCOM 2 (2016) 25.6 8.9
Ashes of the Singularity (2016) 13.7 7.3
Doom (2016) 29.5 24.1
Mirror's Edge Catalyst (2016) 34.9 20.5
BioShock Infinite - 1366x768 Medium Preset
Asus VivoBook X556UQ-XO076T
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
48.3 fps +16%
Asus X302UV-FN016T
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i5-6200U
43.1 fps +3%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i7-6500U
41.8 fps
Toshiba Satellite C55-C-1NE
NVIDIA GeForce 920M, Intel Core i3-5005U
35.31 fps -16%
HP 250 G4 T6P08ES
AMD Radeon R5 M330, Intel Core i5-5200U
28.1 fps -33%
Lenovo E51-80 80QB0008GE
AMD Radeon R5 M330, Intel Core i7-6500U
26.6 fps -36%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD Radeon R6 M340DX, AMD A10-8700P
26.1 fps -38%
Sims 4 - 1366x768 Medium Preset
Dell Inspiron 17-5758
NVIDIA GeForce 920M, Intel Core i7-5500U
73 fps +15%
Lenovo B70-80 80MR0006GE
NVIDIA GeForce 920M, Intel Core i5-5200U
68.5 fps +8%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i7-6500U
63.4 fps
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD Radeon R6 M340DX, AMD A10-8700P
37.5 fps -41%
Battlefield Hardline - 1366x768 Medium Graphics Quality (DX11)
Asus VivoBook X556UQ-XO076T
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
56.5 fps +27%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
NVIDIA GeForce 920MX, Intel Core i7-6500U
44.6 fps
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
AMD Radeon R6 M340DX, AMD A10-8700P
33 fps -26%
Dell Inspiron 17-5758
NVIDIA GeForce 920M, Intel Core i7-5500U
30 fps -33%

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Lautstärke Lüfter
Lautstärke Lüfter

Sonderlich viel Lärm erzeugt das Ideapad nicht. Im Leerlauf arbeitet der Lüfter mit niedriger Geschwindigkeit und ist nur in ruhigen Umgebungen zu hören. Die Festplatte gibt ein leises Rauschen von sich. Für etwas mehr Ruhe kann hier der Tausch der HDD gegen eine SSD sorgen. Auch unter Last steigt die Lärmentwicklung nicht in ungeahnte Höhen. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 40,4 dB. Der Wert geht für ein Notebook dieser Leistungsklasse in Ordnung.

Lautstärkediagramm

Idle
32.6 / 32.6 / 33.8 dB(A)
Last
40.2 / 40.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 31.2 dB(A)

Temperatur

Das Ideapad im Stresstest.
Das Ideapad im Stresstest.

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Ideapad im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Akkubetrieb arbeitet der Grafikkern dauerhaft mit maximaler Geschwindigkeit (993 MHz). Der Prozessor geht mit 400 MHz zu Werke. Im Netzbetrieb arbeitet die GPU ebenfalls mit 993 GHz. Im späteren Verlauf des Tests wird sie auf 405 MHz gedrosselt. Die CPU werkelt mit 2,5 GHz. Übermäßig stark erwärmt sich der Rechner nicht. Während des Stresstests wird lediglich an zwei Messpunkten die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten.

Max. Last
 38.3 °C36.2 °C26.4 °C 
 38.6 °C34.7 °C26.2 °C 
 35.3 °C32.3 °C27.6 °C 
Maximal: 38.6 °C
Durchschnitt: 32.8 °C
25.6 °C40.5 °C38.8 °C
26 °C33.1 °C42 °C
27.3 °C30.1 °C33.6 °C
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 33 °C
Netzteil (max.)  38 °C | Raumtemperatur 22.6 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.3 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6.5 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des Ideapad haben ihren Platz auf der Unterseite des Rechners gefunden. Sie erzeugen einen ganz anständigen Klang, dem auch längere Zeit zugehört werden kann. Mittels der vorinstallierten Dolby Audio Software kann noch an der Klangausgabe gefeilt werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.629.535.62533.433.633.43135.834.335.84031.130.631.15030.732.430.76328.828.928.88028.628.428.610030.526.430.512537.826.537.816044.224.544.220047.124.447.125053.923.153.931560.822.660.840063.121.263.150061.720.461.763064.219.664.280064.419.464.4100064.41964.4125064.618.564.6160067.618.267.6200068.418.668.4250067.718.567.7315069.718.669.7400068.818.868.8500063.118.863.1630065.618.865.6800070.718.970.71000071.418.871.41250069.318.769.31600059.118.659.1SPL79.531.279.5N46.61.646.6median 64.4median 18.9median 64.4Delta7.11.47.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Ideapad 310-15ISKApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Lenovo Ideapad 310-15ISK Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 8,4 Watt - ein guter Wert. Während des Stresstests steigt der Energiebedarf auf bis zu 52,8 Watt. Hierbei handelt es sich um das Maximum. CPU und GPU arbeiten mit ihren vollen Turbogeschwindigkeiten. Nach etwa einer Minute sinkt die Aufnahme auf 45,1 Watt - die CPU nutzt den Turbo nicht mehr. Im Spielealltag bewegt sich der Leistungsbedarf um 39 Watt (+/-10 Watt) herum. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 7 / 8 / 8.4 Watt
Last midlight 38.8 / 52.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen des Notebooks sind deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Ideapad erreicht eine Laufzeit von 5:32 h.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 38.14393.0.0)
5h 32min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Asus VivoBook X556UQ-XO076T
6200U, GeForce 940MX, 38 Wh
408 min +23%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
5005U, GeForce 920M, 44 Wh
367 min +11%
HP 250 G4 T6P08ES
5200U, Radeon R5 M330, 41 Wh
342 min +3%
Lenovo Ideapad 310-15ISK
6500U, GeForce 920MX, 31 Wh
332 min
Lenovo E51-80 80QB0008GE
6500U, Radeon R5 M330, 31 Wh
279 min -16%
Lenovo Ideapad 500-15ACZ
A10-8700P, Radeon R6 M340DX, 32 Wh
183 min -45%
Acer Aspire E5-552G-F62G
FX-8800P, Radeon R8 M365DX, 37 Wh
168 min -49%

Pro

+ Arbeitet meistens leise
+ Erwärmt sich kaum
+ Viel Speicherplatz
+ Wartungsklappen
+ Gute Anwendungsleistung
+ Spielefähig

Contra

- Dunkler, blickwinkelinstabiler Bildschirm
- Kein Type-USB-C-Steckplatz
- Instabiles Gehäuse

Fazit

Das Lenovo Ideapad 310-15ISK (80SM006AGE), zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.
Das Lenovo Ideapad 310-15ISK (80SM006AGE), zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

Lenovo liefert mit dem Ideapad 310-15ISK einen einfachen Multimedia-Allrounder im 15,6-Zoll-Format. Die Leistungsfähigkeit des verbauten Prozessors sollte den Anforderungen der meisten Nutzer mehr als genügen. Der Core i7 Prozessor scheint uns fast schon ein wenig überdimensioniert zu sein. Der Prozessor schraubt den Preis zudem deutlich in die Höhe. Wir empfehlen potentiellen Käufern zu einem Core-i5-Modell des Ideapad zu greifen. Zumal der Core i5 auch besser zu dem ebenfalls verbauten GeForce 920MX Grafikkern passt.

Letzterer bringt viele Spiele flüssig auf den Bildschirm. Vor leistungshungrigen Krachern wie Rise of the Tomb Raider muss er aber kapitulieren. Der Rechner erzeugt nicht viel Lärm und erwärmt sich nicht sonderlich stark. An Speicherplatz mangelt es dank der 1 TB fassenden Festplatte nicht. Ein Tausch der Festplatte wäre leicht zu bewerkstelligen. Auf der Unterseite des Rechners finden sich zwei Wartungsklappen.

Die verbaute Tastatur erfreut mit einem angenehmen Tastenwiderstand. Die Anforderungen an den Hausgebrauch erfüllt sie vollkommen. Die Akkulaufzeiten fallen ordentlich aus. Der Bildschirm kann insgesamt nicht gefallen. Zwar liefert er einen sehr ordentlich Kontrast, die Helligkeit fällt aber zu gering aus. Zudem verbaut Lenovo hier ein blickwinkelinstabiles Panel. Gemessen am Preisniveau des Rechners erwarten wir mehr.

Es ist schwer einen Kaufgrund für das uns vorliegende Modell des Ideapad 310-15ISK zu finden. Der Rechner kann nicht als preiswert bezeichnet werden. Zudem passen Preis und Ausstattung nicht zusammen. So wäre dem Preis ein GeForce 940MX Grafikkern angemessen; statt einer 1-TB-Festplatte hätten wir lieber eine schnelle SSD gesehen. Auch beim Bildschirm hätte Lenovo eine Schippe drauflegen müssen. Zur Steigerung der Attraktivität sollte Lenovo den Kaufpreis des Rechners deutlich senken.

Lenovo Ideapad 310-15ISK - 08.09.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
73 / 98 → 75%
Tastatur
75%
Pointing Device
81%
Konnektivität
44 / 81 → 55%
Gewicht
62 / 20-67 → 89%
Akkulaufzeit
85%
Display
68%
Leistung Spiele
60 / 85 → 70%
Leistung Anwendungen
78 / 92 → 84%
Temperatur
92%
Lautstärke
83 / 95 → 87%
Audio
40%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
68%
74%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Ideapad 310-15ISK Notebook
Autor: Sascha Mölck,  8.09.2016 (Update: 26.09.2022)