Notebookcheck Logo

Test Lenovo IdeaPad 330-15ARR (Ryzen 3 2200U, Vega 3) Laptop

Günstiges Ryzen-Notebook.

Lenovos IdeaPad 330 bietet ein DVD-Laufwerk, Schnellladetechnik und eine AMD-CPU. Für den niedrigen Preis von 400 Euro müssen allerdings Abstriche bei der Verarbeitungsqualität und dem Display hingenommen werden. Was das IdeaPad 330 sonst noch zu verbergen hat, klären wir in unserem Testbericht.
Lenovo IdeaPad 330-15ARR

Unter der Bezeichnung "IdeaPad 330" bietet Lenovo günstige Notebooks mit 14-, 15- oder 17-Zoll-Bildschirm und vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten an. Der Preisbereich startet bei unter 400 Euro und kann auf über 1.000 Euro steigen. Dementsprechend vielseitig sind auch die unterschiedlichen Konfigurationen, wodurch die einzelnen Modelle fast nur noch anhand des Namens unterschieden werden können. Unser aktuelles Testgerät hört auf die Bezeichnung "IdeaPad 330-15ARR" und gibt sich damit als 15-Zoll-Notebook mit AMDs Ryzen-CPU zu erkennen.

Für ca. 400 Euro erhalten Käufer einen Ryzen-3-2200U-Prozessor von AMD, die integrierte Grafikeineinheit Radeon RX Vega 3, 4 GB Arbeitsspeicher und eine 1 TB große HDD. Mit steigendem Kaufpreis kann das IdeaPad 330 auch mit anderen Prozessoren, bis hin zu AMDs Ryzen 7 2700U erworben werden. Eine Variante mit Intel-CPUs ist ebenfalls erhältlich.

Die Konkurrenz ist im Segment günstiger Notebooks ebenfalls vertreten. Das IdeaPad 330 wird in unserem Test folgenden vergleichbaren Geräten gegenübergestellt: Acer Aspire 3 A315-41Asus VivoBook 15 X542UF, Dell Inspiron 15 5575-98MH4 und HPs 250 G6 2UB93ES.

Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE (IdeaPad 330 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 3 2200U 2 x 2.5 - 3.4 GHz, Zen
RAM
4 GB 
, DDR4, Single-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOE07A3, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD CZ FCH
Massenspeicher
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035, 1024 GB 
, 860 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: kombinierter Audioanschluss, Card Reader: 4 in 1 (SD/SDHC/SDXC/MMC)
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), RealTek Semiconductor, Device ID: C821 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Optisches Laufwerk
PLDS DVD-RW DA8A6SH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23 x 378 x 260
Akku
35 Wh, 4610 mAh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 6 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.3 MP
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.2 kg, Netzteil: 214 g
Preis
400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung - Lenovo-Notebook mit DVD-Brenner

Wartungsmöglichkeiten
Wartungsmöglichkeiten

Lenovo fertigt das Gehäuse des IdeaPad 330 aus einem stabil wirkenden Kunststoff, der in den Farben Platingrau, Schneeweiß, Mitternachtsblau, Schokolade und Onyxschwarz erhältlich ist. Die Verarbeitung wirkt dabei sehr gut und gibt keinen Anlass zur Kritik. Auch der Deckel des Lenovo-Notebooks ist sehr stabil und verwindet sich nur bei größerem Kraftaufwand. Das Gewicht der Basiseinheit reicht gerade noch aus, damit der Laptop mit einer Hand geöffnet werden kann.

Die Bodenplatte des IdeaPad 330 kann entfernt werden, nachdem mehrere Schrauben gelöst wurden. Dadurch wird der Zugriff auf die Festplatte frei. In unserem Testgerät ist zudem unter einem Blech ein freier RAM-Slot vorhanden, der die Erweiterung des Arbeitsspeichers möglich macht. Bevor das Gehäuse geöffnet werden kann, muss allerdings das optionale DVD-RW-Laufwerk entfernt werden.

Bei den Anschlüssen beschränkt sich Lenovo auf das Nötigste, bietet aber durch den USB-Typ-C-Port die Möglichkeit an, einen Hub mit weiteren Schnittstellen zu verwenden. Der interne Kartenleser nimmt Speicherkarten im SD-, SDHC-, SDXC- und MMC-Format auf. Dabei ragen diese allerdings über einen Zentimeter aus dem Gehäuse heraus. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II erreicht der Kartenleser zudem nur unterdurchschnittliche Schreib- und Leseraten, die allerdings auf einem Niveau mit vergleichbaren Notebooks liegen.

Für den integrierten WLAN-Adapter gilt ähnliches. Dieser performt in unserem WLAN-Test ebenfalls unterdurchschnittlich, wobei die erreichten Datenübertragungsgeschwindigkeiten nur für den letzten Platz auf unserer Vergleichsliste ausreichen.

Lenovo IdeaPad 330-15ARR
Lenovo IdeaPad 330-15ARR
Lenovo IdeaPad 330-15ARR
Lenovo IdeaPad 330-15ARR

Größenvergleich

381.6 mm 259 mm 29.2 mm 2.4 kg384 mm 243 mm 25 mm 2 kg380 mm 251 mm 23 mm 2.3 kg378 mm 260 mm 23 mm 2.2 kg380 mm 258 mm 20 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Linke Seite: Netzanschluss, LAN, HDMI, 2x USB 3.0, kombinierter Audioanschluss, 1x USB 3.1 Typ-C, 4-in-1-Kartenleser
Linke Seite: Netzanschluss, LAN, HDMI, 2x USB 3.0, kombinierter Audioanschluss, 1x USB 3.1 Typ-C, 4-in-1-Kartenleser
Rechte Seite: DVD-RW-Laufwerk, Kensington-Lock
Rechte Seite: DVD-RW-Laufwerk, Kensington-Lock
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
75.9 MB/s +116%
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=35, der letzten 2 Jahre)
58.4 MB/s +66%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35.2 MB/s
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
34.3 MB/s -3%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
30.9 MB/s -12%
HP 250 G6 2UB93ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
24.2 MB/s -31%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.2 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=31, der letzten 2 Jahre)
73.6 MB/s
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
37.5 MB/s
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
31.1 MB/s
HP 250 G6 2UB93ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
29.9 MB/s
Networking
iperf3 transmit AX12
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
350 MBit/s +422%
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
345 MBit/s +415%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
339 MBit/s +406%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
325 MBit/s +385%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE
RealTek Semiconductor, Device ID: C821
67 MBit/s
iperf3 receive AX12
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
338 MBit/s +110%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
337 MBit/s +109%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
331 MBit/s +106%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
299 MBit/s +86%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE
RealTek Semiconductor, Device ID: C821
161 MBit/s

Eingabegeräte - Wackelndes Clickpad im IdeaPad 330

Nutzern des IdeaPad 330-15ARR steht eine gute Tastatur zur Verfügung. Die Oberfläche der Tasten bietet Fingern einen guten Halt und jede Eingabe wird mit einem angenehmen Druckpunkt bestätigt. Dabei sind die Tastenanschläge nur sehr leise zu hören, wodurch das Lenovo-Notebook auch für den Einsatz in ruhigen Umgebungen geeignet ist.

Als Mausersatz kommt im IdeaPad 330 ein Clickpad zum Einsatz, das mit seiner glatten Oberfläche eine gute Navigation ermöglicht. Bei unserem Tetsgerät sitzt das Pad allerdings sehr locker in seiner Einfassung und klappert bei jedem per Berührung ausgelösten Mausklick. Noch etwas lauter wird es, wenn die Mausklicks durch Druck auf das Pad ausgelöst werden. Zusätzlich zum klappernden Geräusch ertönt dann noch ein deutliches Klicken der Maustaste.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display - IdeaPad 330 mit Full-HD-Bildschirm

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Lenovo IdeaPad 330-15ARR besteht aus einem 15 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Als Alternative dazu kann auch ein HD-Panel mit 1.366 x 786 Pixeln verbaut werden. Die durchschnittliche Helligkeit ist mit knapp 200 cd/m² sehr niedrig, kann aber dennoch mit vergleichbaren Geräten mithalten. Mit 87 Prozent ist die Ausleuchtung etwas ungleichmäßig. Vergleichbare Gerät haben aber auch hier nur selten mehr zu bieten.

Hinzu kommt, dass bei unserem Testgerät die Helligkeit mit PWM geregelt wird. Dabei kommt eine relativ niedrige Frequenz zum Einsatz, wodurch das Display bei einer Helligkeit von weniger als 90 Prozent mit 200 Hz flackert.

200
cd/m²
193
cd/m²
197
cd/m²
196
cd/m²
222
cd/m²
195
cd/m²
198
cd/m²
201
cd/m²
196
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE07A3 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 222 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 199.8 cd/m² Minimum: 10.6 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 225 cd/m²
Kontrast: 389:1 (Schwarzwert: 0.57 cd/m²)
ΔE Color 14.07 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 2.94
ΔE Greyscale 15.89 | 0.5-98 Ø5.2
57% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.51% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.21% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.59
Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE
BOE07A3, , 1920x1080, 15.6"
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Innolux JMC9X 156BGA, , 1366x768, 15.6"
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
Chi Mei CMN15D5, , 1920x1080, 15.6"
HP 250 G6 2UB93ES
BOE BOE0687, , 1920x1080, 15.6"
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
BOE CQ NT156FHM-N41, , 1920x1080, 15.6"
Display
2%
2%
-0%
-4%
Display P3 Coverage
39.21
40.02
2%
40.09
2%
39.11
0%
37.47
-4%
sRGB Coverage
59.1
59.8
1%
59.7
1%
58.8
-1%
56.4
-5%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.51
41.37
2%
41.47
2%
40.41
0%
38.71
-4%
Response Times
-39%
4121%
376%
1108%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
40 ?(22, 18)
50 ?(28, 22)
-25%
44 ?(23, 21)
-10%
42 ?(23, 19)
-5%
41 ?(22, 19)
-3%
Response Time Black / White *
11 ?(7, 4)
24 ?(20, 4)
-118%
14 ?(10, 4)
-27%
13 ?(8, 5)
-18%
19 ?(14, 5)
-73%
PWM Frequency
200 ?(90)
250 ?(20)
25%
25000 ?(10)
12400%
2500 ?(90)
1150%
7000 ?(90)
3400%
Bildschirm
12%
15%
9%
30%
Helligkeit Bildmitte
222
197
-11%
234
5%
184
-17%
230
4%
Brightness
200
195
-2%
211
6%
178
-11%
221
11%
Brightness Distribution
87
78
-10%
83
-5%
80
-8%
91
5%
Schwarzwert *
0.57
0.43
25%
0.43
25%
0.38
33%
0.45
21%
Kontrast
389
458
18%
544
40%
484
24%
511
31%
Delta E Colorchecker *
14.07
10.35
26%
11.27
20%
11.29
20%
3.6
74%
Colorchecker dE 2000 max. *
23.62
16.02
32%
18.03
24%
19.48
18%
5.59
76%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.94
Delta E Graustufen *
15.89
11.25
29%
11.54
27%
12.43
22%
3.13
80%
Gamma
2.59 85%
2.08 106%
2.09 105%
2.34 94%
2.45 90%
CCT
23883 27%
11592 56%
11607 56%
13823 47%
7244 90%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37
38
3%
38
3%
37
0%
36
-3%
Color Space (Percent of sRGB)
57
60
5%
60
5%
59
4%
56
-2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-8% / 0%
1379% / 782%
128% / 76%
378% / 226%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 200 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 200 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Farbraumabdeckung AdobeRGB - 37 Prozent
Farbraumabdeckung AdobeRGB - 37 Prozent
Farbraumabdeckung sRGB - 59 Prozent
Farbraumabdeckung sRGB - 59 Prozent

Unsere Messungen bescheinigen dem IdeaPad 330-15ARR ein unterdurchschnittliches Kontrastverhältnis von 389:1 und einen erhöhten Schwarzwert von 0,58 cd/m². Farben wirken dadurch nur unsauber voneinander abgegrenzt und schwarze Bildinhalte wie von einem Grauschleier überzogen. Zudem verzeichnen wir einen deutlichen Blaustich. Die Farbraumabdeckung bewegt sich auf einem Niveau mit vergleichbaren Geräten dieser Klasse.

Im Freien kann das Lenovo-Notebook nur schlecht verwendet werden. Die Helligkeit reicht gerade noch aus, um Bildinhalte in schattigen Plätzen erkennen zu können. In sehr hellem Umgebungs- oder gar Sonnenlicht ist das Display allerdings nicht zu gebrauchen. Die Blickwinkelstabilität ist von den Seiten hervorragend, enttäuscht aber von oben bzw. unten. Bildinhalte sind schnell nur noch sehr blass zu erkennen und Farben werden verfälscht angezeigt.

CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbtreue (kalibriert)
CalMAN - Farbtreue (kalibriert)
CalMAN - Sättigung (kalibriert)
CalMAN - Sättigung (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinklestabilität
Blickwinklestabilität
Blickwinklestabilität
Blickwinklestabilität

Leistung - Office-Leistung im Lenovo IdeaPad 330

Mit der Ausstattung unseres Testgeräts eignet sich das Lenovo IdeaPad 330 für Office- und einfache Multimedia-Anwendungen. Das Streamen von Filmen und tägliche Schreibarbeiten lassen sich mit AMDs Ryzen 3 2200U und integrierter Radeon RX Vega 3 ohne Bedenken durchführen. Hinzu kommen 4 GB RAM und eine 1 TB fassende HDD. Casual-Games sollten ebenfalls laufen, anspruchsvollere Spiele kann die Hardware allerdings nicht mehr bewältigen.

Für Tätigkeiten mit höheren Anforderungen an die Leistung kann das IdeaPad 330 auch mit AMDs Ryzen 5 2500U und Ryzen 7 2700U ausgestattet werden. Neben den integrierten Radeon-RX-Vega-Grafikeinheiten sind laut Hersteller verschiedene Optionen bis zur Radeon RX 540 möglich.

Prozessor

Lenovo stattet das IdeaPad 330 mit dem mobilen Zwei-Kern-Prozessor Ryzen 3 2200U von AMD aus. Dieser unterstützt Dual-Channel-RAM und bringt die integrierte Grafikeinheit Radeon RX Vega 3 mit. Durch seine einstellbare Leistungsaufnahme eignet sich die CPU für leichte und schlanke Notebooks, wobei die mögliche Performance maßgeblich vom Kühlsystem abhängt.

In unserem Cinebench-Dauertest kann das Lenovo-Notebook seine Spitzenleistung nur kurz aufrechterhalten. Danach stürzen die Benchmark-Ergebnisse um circa 22 Prozent ab, wodurch die langfristige Leistung deutlich niedriger liegt, als bei einem einmaligen Test.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

In einem einfachen Cinebench-R15-Benchmark liegt das IdeaPad 330 beim Multi-Core-Wert über dem Durchschnitt anderer Geräte mit Ryzen-3-2200U-APU, auch gegenüber der Konkurrenz platziert es sich etwas besser. Die Single-Core-Performance ist allerdings sehr niedrig, sodass am Ende nur eine durchschnittliche Leistung vom Lenovo-Notebook zu erwarten ist.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (98 - 284, n=94, der letzten 2 Jahre)
230 Points +119%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
146 Points +39%
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
AMD Ryzen 3 2200U
128 Points +22%
Durchschnittliche AMD Ryzen 3 2200U
  (105 - 128, n=4)
116.8 Points +11%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
AMD Ryzen 3 2200U
107 Points +2%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE
AMD Ryzen 3 2200U
105 Points
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Core i3-6006U
83 Points -21%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (246 - 2642, n=95, der letzten 2 Jahre)
1561 Points +349%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
730 Points +110%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE
AMD Ryzen 3 2200U
348 Points
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
AMD Ryzen 3 2200U
318 Points -9%
Durchschnittliche AMD Ryzen 3 2200U
  (275 - 348, n=4)
312 Points -10%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
AMD Ryzen 3 2200U
306 Points -12%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Core i3-6006U
213 Points -39%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
105 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
348 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
23.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Hilfe

System Performance

Im PCMark-8-Home-Benchmark schneidet das Lenovo IdeaPad 330 nur unterdurchschnittlich ab. Die Ergebnisse liegen deutlich unter denen vergleichbarer Geräte. Hier beeinflussen nicht zuletzt die herkömmliche HDD und der Single-Channel-RAM die Werte negativ. Entsprechende Upgrades mit SSD und mehr Arbeitsspeicher lassen eine deutliche Verbesserung der Performance erwarten.

Auf unserer CPU-Benchmarkseite kann nachgelesen werden, welche Leistung andere Notebooks im Vergleich zum Lenovo IdeaPad 330 erreichen.

PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Office
  (4252 - 4830, n=7, der letzten 2 Jahre)
4559 Points +95%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
GeForce MX130, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3695 Points +58%
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
Vega 3, R3 2200U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3457 Points +48%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Vega 3, R3 2200U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
3185 Points +36%
Durchschnittliche AMD Ryzen 3 2200U, AMD Radeon RX Vega 3
  (2342 - 3457, n=4)
3064 Points +31%
HP 250 G6 2UB93ES
HD Graphics 520, 6006U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
2845 Points +21%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE
Vega 3, R3 2200U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
2342 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2342 Punkte
PCMark 10 Score
2305 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Lenovo setzt in der günstigen Ausstattungsvariante unseres Testgeräts auf eine herkömmliche HDD mit einer Größe von 1 TB. Die langsameren Schreib- und Leseraten der Festplatte werden durch die niedrige Geschwindigkeit von 5.400 U/min nochmals negativ beeinflusst. Vergleichbare Geräte mit SSD sind in unserem Test deutlich schneller, aber auch gegenüber dem Dell Inspiron 15 5575, das mit demselben Festplatten-Modell ausgestattet ist, zeigt sich das IdeaPad 330 um circa 11 Prozent langsamer.

Welche Benchmark-Ergebnisse andere Massenspeicher gegenüber der im Lenovo Ideapad 330 verbauten Seagate Mobile ST1000LM035 erreichen, kann auf unserer HDD-/SSD-Benchmarkseite nachgelesen werden.

Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
SK Hynix HFS256G39TND-N210A
HP 250 G6 2UB93ES
Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Durchschnittliche Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
CrystalDiskMark 3.0
11%
16074%
24760%
24283%
40%
25420%
Read Seq
137.4
137.2
0%
512
273%
488
255%
468.5
241%
Write Seq
130.4
126.7
-3%
257.2
97%
455
249%
378.4
190%
Read 512
42.51
41.77
-2%
368.5
767%
426.4
903%
342.5
706%
31.5 ?(22.3 - 42.5, n=14)
-26%
Write 512
93.6
95.9
2%
259.1
177%
390.7
317%
368.7
294%
77.3 ?(26.7 - 98.6, n=14)
-17%
Read 4k
0.491
0.418
-15%
24.92
4975%
37.68
7574%
26.93
5385%
0.4174 ?(0.326 - 0.491, n=14)
-15%
Write 4k
0.206
0.123
-40%
46.59
22517%
76.9
37230%
88.1
42667%
0.525 ?(0.009 - 3.15, n=14)
155%
Read 4k QD32
1.109
1.267
14%
195.7
17547%
286.5
25734%
247.8
22244%
Write 4k QD32
0.201
0.47
134%
165.5
82238%
253.1
125820%
246.5
122537%
0.803 ?(0.154 - 4.71, n=14)
300%
Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Minimale Transferrate: 6.2 MB/s
Maximale Transferrate: 130.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 84.4 MB/s
Zugriffszeit: 19.6 ms
Burst-Rate: 125.9 MB/s
CPU Benutzung: 4.8 %

Grafikkarte

Die integrierte Grafikeinehit AMD Radeon RX Vega 3 profitiert ebenfalls stark vom verbauten Arbeitsspeicher eines Notebooks. In unserem Testgerät kommt lediglich Single-Channel-RAM zum Einsatz, wodurch die Leistung der GPU unter dem Durchschnittswert anderer Geräte mit RX Vega 3 liegt. Auch hier könnte ein Speicherupgrade zu einer deutlichen Verbesserung der Performance führen.

Welche Leistung AMDs Radeon RX Vega 3 im Vergleich mit anderen GPUs zu bieten hat, kann auf unserer GPU-Benchmarkseite nachgelesen werden.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Office
  (1468 - 13132, n=89, der letzten 2 Jahre)
6812 Points +450%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
NVIDIA GeForce MX130, Intel Core i5-8250U
2734 Points +121%
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
AMD Radeon RX Vega 3, AMD Ryzen 3 2200U
1908 Points +54%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3
  (1108 - 2048, n=14)
1674 Points +35%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE
AMD Radeon RX Vega 3, AMD Ryzen 3 2200U
1239 Points
HP 250 G6 2UB93ES
Intel HD Graphics 520, Intel Core i3-6006U
1220 Points -2%
3DMark 11 Performance
1329 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

AMDs Radeon RX Vega 3 eignet sich für Spiele nur bedingt. Casual-Games lassen sich gut ausführen und ältere Titel, wie das von uns getestete Bioshock Infinite, laufen auf niedrigsten Grafikeinstellungen flüssig. Darüber hinaus ist das IdeaPad 330 in unserer Ausstattungsvariante allerdings nicht für Spiele geeignet.

Welche Titel mit AMDs Radeon RX Vega 3 spielbar sind, kann in unserer GPU-Spieleliste nachgelesen werden.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 59.3 6.33

Emissionen & Energie - Lenovo-Laptop für leise Umgebungen

Geräuschemissionen

Das Lenovo IdeaPad 330 ist im laufenden Betrieb sehr leise. Im Leerlauf ist das Notebook nicht hörbar und auch unter Last steigen die Lüftergeräusch nur zu einem leisen Surren an. Das DVD-RW-Laufwerk ist ebenfalls sehr leise und kommt in unseren Messungen nur knapp an die Lautstärke der Lüfter heran.

Damit eignet sich das Lenovo IdeaPad 330 auch für den Einsatz in ruhigen Umgebungen.

Lautstärkediagramm

Idle
31.8 / 31.8 / 31.8 dB(A)
HDD
31.6 dB(A)
DVD
35.7 / dB(A)
Last
35.2 / 36.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.134.63335.733.12532.331.332.335.832.33131.932.532.137.531.9403031.632.331.5305032.533.332.636.632.56328.228.228.827.628.28028.128.227.227.228.110026.728.227.625.126.712525.525.926.825.825.516024.624.62524.324.62002425.225.723.1242502323.430.322.72331522.824.126.421.722.840021.525.925.520.721.550020.122.826.22020.163019.822.123.619.819.880021.524.226.418.621.5100021.324.426.918.221.3125020.624.527.817.920.6160020.124.427.317.820.1200020.423.52617.520.4250018.825.927.617.618.8315018.624.230.517.918.6400018.521.125.71818.5500018.320.122.918.118.3630018.319.221.918.118.3800018.118.519.818.218.11000018.318.418.918.118.31250018.118.318.51818.11600018.218.218.318.118.2SPL31.935.238.436.430.631.9N1.52.12.82.31.31.5median 20.1median 24.1median 26median 18.2median 20.1median 16.7Delta1.72.22.321.715.2hearing rangehide median Fan NoiseLenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Im Leerlauf bleiben die Oberflächentemperaturen des IdeaPad 330 niedrig und überschreiten die 30-Grad-Marke nicht. Unter Last steigen die Temperaturen moderat an und erreichen nur knapp 35°C.

Während unseres Dauerstresstests steigen die Kern-Temperaturen auf bis zu 73 °C, wobei die Taktrate deutlich unter den Basistakt von 2,5 GHz fällt. Da dieses anspruchsvolle Szenario in der Praxis allerdings nicht vorkommen dürfte, muss beim Betrieb des IdeaPad 330 nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen gerechnet werden.

Max. Last
 30.6 °C34.5 °C27.3 °C 
 34 °C34.3 °C27.1 °C 
 32.4 °C32.5 °C29.6 °C 
Maximal: 34.5 °C
Durchschnitt: 31.4 °C
28.6 °C28.9 °C30.4 °C
28 °C34 °C32.8 °C
30.6 °C29.1 °C31 °C
Maximal: 34 °C
Durchschnitt: 30.4 °C
Netzteil (max.)  47.1 °C | Raumtemperatur 23.8 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.5 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-4.9 °C).
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Oberseite
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Oberseite
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Unterseite
Wärmebildaufnahme im Leerlauf - Unterseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Oberseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Oberseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Unterseite
Wärmebildaufnahme unter Last - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Die Lautsprecher des IdeaPad 330 spielen mittelmäßig laut und bieten einen vergleichsweise unausgeglichenen Klang. die einzelnen Tonlagen schwanken stark, wodurch sich ein ungleichmäßiges Klangbild ergibt. Zudem neigen die Lautsprecher auf höheren Lautstärken zum Dröhnen. Im Klassenvergleich sind allerdings nur selten bessere Lautsprecher zu finden, weshalb Kaufinteressenten auf Kopfhörer oder externe Lautsprecher setzen sollten.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.935.731.92533.735.833.73131.537.531.5403131.5315034.136.634.16328.827.628.88027.727.227.71002825.12812530.325.830.316028.324.328.32003223.1322505022.75031557.921.757.940059.620.759.650054.12054.163060.119.860.18006318.66310006518.265125068.317.968.3160065.417.865.4200066.117.566.1250066.817.666.8315065.717.965.7400070.51870.5500072.918.172.9630063.618.163.6800066.118.266.11000071.418.171.41250067.51867.51600066.518.166.5SPL79.630.679.6N42.81.342.8median 65median 18.2median 65Delta8.51.28.535.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGEApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch des IdeaPad 330 bewegt sich im Mittelfeld vergleichbarer Geräte. Mit 8 Watt im Leerlauf und einem Maximum von 43 Watt unter Last ist das Lenovo-Notebook kein Stromfresser, richtig sparsam ist es allerdings auch nicht. Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil kann das IdeaPad 330 zu jeder Zeit mit ausreichend Energie versorgen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.29 / 0.34 Watt
Idledarkmidlight 8 / 9.9 / 10.4 Watt
Last midlight 31 / 43 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test performt das IdeaPad 330 unterdurchschnittlich. Mit einer Laufzeit von knapp zweieinhalb Stunden belegt es nur den letzten Platz auf unserer Vergleichsliste. Andere Notebooks mit Ryzen 3 2200U halten über eine Stunde länger durch.

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Office
  (230 - 1349, n=93, der letzten 2 Jahre)
608 min +319%
HP 250 G6 2UB93ES
6006U, HD Graphics 520, 41.6 Wh
409 min +182%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
i5-8250U, GeForce MX130, 38 Wh
407 min +181%
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
R3 2200U, Vega 3, 37 Wh
344 min +137%
Dell Inspiron 15 5575-98MH4
R3 2200U, Vega 3, 42 Wh
251 min +73%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE
R3 2200U, Vega 3, 35 Wh
145 min
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
2h 25min

Pro

+ USB-Typ-C-Anschluss
+ 4-in-1-Kartenleser
+ gute Tastatur
+ sehr leises DVD-RW-Laufwerk

Contra

- klapperndes Clickpad
- kurze Akkulaufzeit
- langsame HDD
- niedrige Display-Helligkeit
- PWM mit niedriger Frequenz

Fazit - Leistung im IdeaPad 330 bleibt hinter den Erwartungen zurück

Im Test: Lenovo IdeaPad 330. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Lenovo IdeaPad 330. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

In unserem Test hinterlässt das IdeaPad 330 einen durchwachsenen Eindruck. Mit modernem USB-Typ-C-Anschluss, einer soliden Anschlussausstattung und optischem Laufwerk hat es einige Pluspunkte zu bieten, vor allem wenn man den Preis bedenkt. Die Leistung der Ryzen-CPU ist ebenfalls ausreichend und sorgt für einen reibungslosen Betrieb des Systems. Obendrein können die meisten Office-Programme und kleinere Spiele ausgeführt werden.

Das IdeaPad 330 von Lenovo bietet genug Leistung für Office-Programme und Casual-Games. Darüber hinaus bleibt die Leistung allerdings etwas hinter den Erwartungen zurück.

Kaufinteressenten müssen sich aber auch damit auseinandersetzen, dass das Clickpad wackelt und die 1 TB große Festplatte das System deutlich ausbremst. Zwar kann Letztere auch gegen eine SSD ausgetauscht werden, die dadurch entstehenden Mehrkosten möchten Käufer eines günstigen Notebooks aber eventuell vermeiden. Hinzu kommt, dass die Leistung des Ryzen 3 2200U hinter den Möglichkeiten der AMD-APU zurückbleibt.

Lenovo IdeaPad 330-15ARR-81D2005JGE - 18.09.2018 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
74 / 98 → 75%
Tastatur
71%
Pointing Device
44%
Konnektivität
39 / 80 → 49%
Gewicht
62 / 20-67 → 89%
Akkulaufzeit
66%
Display
75%
Leistung Spiele
55 / 68 → 81%
Leistung Anwendungen
56 / 92 → 61%
Temperatur
94%
Lautstärke
90%
Audio
55%
Kamera
32 / 85 → 37%
Durchschnitt
63%
71%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo IdeaPad 330-15ARR (Ryzen 3 2200U, Vega 3) Laptop
Autor: Mike Wobker, 18.09.2018 (Update: 18.09.2018)