Test Lenovo IdeaPad 320s-14IKB (4415U, HD610) Laptop
Lenovo ist für seine Vielzahl an Notebooks bekannt. Von hochwertigen Business-Geräten bis zu einfachen Laptops für Heimanwender ist alles im Angebot des chinesischen Herstellers vertreten. Die IdeaPad-300-Reihe richtet sich dabei an Käufer, die einen kleinen und leichten Laptop suchen. Verschiedene Ausstattungsvarianten lassen dabei unterschiedliche Einsatzbereiche zu.
Unser Testgerät ist mit einer Intel-Pentium-4415U-CPU ausgestattet. Kombiniert mit der integrierten HD-Graphics-610-Grafikkarte ist es eher für einfache Aufgaben geeignet. Das IdeaPad 620 S kann auf 4 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen. Um Daten zu speichern, steht eine 128 GB große SSD zur Verfügung. Für den Vergleich mit anderen Notebooks ziehen wir ähnlich einfach ausgestattete Geräte heran. Dazu gehören das HP 17-x066ng, Acers Aspire 1, das Asus VivoBook S X510UA und das ThinkPad E570 von Lenovo.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse & Ausstattung
Das Gehäuse des IdeaPad 320S besteht zum größten Teil aus Kunststoff, nur die Deckeloberseite ist aus Aluminium. Die "Mineral Grey" genannte Farbe ist mit einer leichten Maserung versehen. Dadurch erscheint die Oberfläche auf den ersten Blick wie gebürstet. Sie ist aber glatt und wirkt hochwertig. Die Spalte, an denen die Gehäuseteile zusammengesetzt wurden, sind nicht gleichmäßig. Bei genauem Hinsehen lassen sich unterschiedliche Spaltmaße erkennen.
Während sich die Basiseinheit nur mit mittlerem Kraftaufwand verwinden lässt, biegt sich das Display schon, wenn man es zum Aufklappen an nur einer Ecke anfasst. Dafür halten es die Scharniere fest in seiner Position. Wird der Laptop bewegt, wackelt der Bildschirm nicht hin und her. Lenovo stattet das IdeaPad 320S nicht mit Wartungsklappen aus.
Die Bodenplatte ist mit zehn Schrauben gesichert und lässt sich nicht entfernen. Zwar kann man die Platte an einigen Ecken anheben, nachdem die Schrauben gelöst wurden, Haken im Inneren verhindern aber das Abheben der Abdeckung. Mit mehr Kraftaufwand ist es vielleicht möglich, das Gerät zu öffnen. Das Risiko, dass etwas irreparabel beschädigt wird, war uns aber zu hoch.
Anschlussausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 1 A114-31-C472 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus X510UA-BR305T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 17-x066ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
Acer Aspire 1 A114-31-C472 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus X510UA-BR305T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 17-x066ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Eingabegeräte
Die verbaute Chiclet-Tastatur liefert ein sehr angenehmes Schreibgefühl. Der Druckpunkt ist deutlich, und die Tasten tolerieren es sehr gut, wenn man sie nicht richtig trifft. Dadurch reduzieren sich Vertipper, und auch mehrmaliges Drücken einer Taste, zum Beispiel weil der Tastendruck nicht ausreichte, kommt nur sehr selten vor.
Im IdeaPad 320S verbaut Lenovo ein Clickpad. Um einen Mausklick auszulösen, muss sehr fest auf das Pad gedrückt werden. Zudem wird auf dem oberen Viertel des Pads gar kein Klick ausgelöst. Auf Touch-Eingaben reagiert das Clickpad allerdings überall zuverlässig. Im Verhältnis zur Größe des Pads wirkt der Bereich für die rechte Maustaste sehr klein. Dadurch haben wir des Öfteren einen linken statt rechten Mausklick ausgelöst. Insgesamt reagiert das Touchpad dennoch sehr gut. Die beschriebenen Details fallen nach einer Eingewöhnungszeit womöglich gar nicht mehr auf.
Display
Mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten entspricht das IPS-Panel im IdeaPad 320S dem aktuellen Standard. Es ist ausreichend hell, um damit auch im Freien arbeiten zu können, und Kontrast sowie Schwarzwert sind auf jeden Fall konkurrenzfähig. Insgesamt gefällt uns das Display sehr gut, die Farbraumabdeckung könnt natürlich besser sein, ist für diese Notebook-Klasse aber in Ordnung.
Im Vergleich mit den Konkurrenzgeräten ist unser Testgerät mit einem der besseren Displays ausgestattet. Das IdeaPad 320S wird ausschließlich mit dem verbauten Full-HD-IPS-Panel angeboten. Die Geräte der IdeaPad-300er-Serie sind allerdings in unterschiedlichen Größen und somit auch mit anderen Displays erhältlich.
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 274 cd/m²
Kontrast: 884:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 5.74 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.61 | 0.5-98 Ø5.2
61% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
39% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.03% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.65% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB BOE06F3, , 1920x1080, 14" | Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 Lenovo NT156WHM-N42, , 1366x768, 15.6" | Asus X510UA-BR305T Chi Mei N156BGA-EA3, , 1366x768, 15.6" | Acer Aspire 1 A114-31-C472 CMN N140BGA_EA3, , 1366x768, 14" | HP 17-x066ng AU Optronics B173HW01 V0, , 1920x1080, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -11% | -1% | 47% | ||
Display P3 Coverage | 41.65 | 36.79 -12% | 41.31 -1% | 63.6 53% | |
sRGB Coverage | 61.8 | 55.4 -10% | 61.7 0% | 86.5 40% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.03 | 38.01 -12% | 42.72 -1% | 63.3 47% | |
Response Times | 2% | 2347% | 79% | 13% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 42 ? | 46 ? -10% | 49 ? -17% | 40 ? 5% | 38 ? 10% |
Response Time Black / White * | 31 ? | 13 ? 58% | 14 ? 55% | 16 ? 48% | 26 ? 16% |
PWM Frequency | 352 ? | 200 ? -43% | 25000 ? 7002% | 1000 ? 184% | |
Bildschirm | -62% | -26% | -41% | 13% | |
Helligkeit Bildmitte | 274 | 242 -12% | 226 -18% | 206 -25% | 331 21% |
Brightness | 253 | 233 -8% | 215 -15% | 187 -26% | 310 23% |
Brightness Distribution | 85 | 73 -14% | 90 6% | 82 -4% | 87 2% |
Schwarzwert * | 0.31 | 0.59 -90% | 0.51 -65% | 0.34 -10% | 0.33 -6% |
Kontrast | 884 | 410 -54% | 443 -50% | 606 -31% | 1003 13% |
Delta E Colorchecker * | 5.74 | 10.9 -90% | 6.21 -8% | 10.01 -74% | 4.58 20% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.26 | 20.84 -152% | 8.9 -8% | 16.72 -102% | 7.83 5% |
Delta E Graustufen * | 4.61 | 13.07 -184% | 7.06 -53% | 11.11 -141% | 6.18 -34% |
Gamma | 2.14 103% | 2.37 93% | 2.35 94% | 2.43 91% | 2.34 94% |
CCT | 7281 89% | 13123 50% | 8321 78% | 12726 51% | 6076 107% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 39 | 35 -10% | 39 0% | 56 44% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 61 | 55 -10% | 62 2% | 86 41% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -24% /
-41% | 1161% /
621% | 12% /
-11% | 24% /
20% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 352 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 352 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 352 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8734 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Mit 61 Prozent Abdeckung im sRGB- und 39 Prozent Abdeckung im Adobe-Farbraum liefert das IdeaPad 320S ein konkurrenzfähiges Ergebnis. Diese Werte sind zwar nicht überragend, aber die meisten Geräte dieser Klasse liefern ähnliche Werte. Die Helligkeit reicht aus, um gerade noch so bei bewölktem Himmel im Freien arbeiten zu können. Die Blickwinkelstabilität ist hingegen hervorragend. Wie auf dem Testbild zu sehen, können Bildschirminhalte auch aus sehr steilen Winkeln noch gut wahrgenommen werden.
Während unserer Messungen haben wir PWM festgestellt. Das Display flackert bei einer Helligkeitsstufe von 90 Prozent mit 352 Hz.
Leistung
Das IdeaPad 320S von Lenovo ist ein Notebook für einfache und alltägliche Anwendungen. Das Gerät wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten und ist mit Prozessoren bis zur i7-Generation von Intel erhältlich. Maximal 8 GB Arbeitsspeicher und verschiedene Massenspeicherlösungen sind ebenfalls verfügbar, genau von einer integrierten Intel Grafiklösung bis zur GeForce 920 MX von Nvidia ist alles möglich.
Prozessor
Dem Anspruch von einfachen und alltäglichen Aufgaben wird auch der Prozessor gerecht. Die verbaute Intel-Pentium-4415U-CPU sorgt für einen flüssigen Betrieb. Sobald der Anspruch etwas steigt, zum Beispiel bei Bildbearbeitungsprogrammen, ziehen sich Ladezeiten allerdings in die Länge.
Unser Testgerät konnte Programme im Multi-Tasking nur noch langsam öffnen. Laut Cinebench Loop Benchmark konnte das System die gebotene Leistung aber durchgängig bereitstellen. Es empfiehlt sich daher, das IdeaPad320S nicht mit zu vielen Aufgaben gleichzeitig zu betrauen.
In unserem Testfeld platziert sich das IdeaPad 320S im Mittelfeld. Alle Konkurrenzgeräte sind für einfache Aufgaben vorgesehen, aber mit unterschiedlichen Prozessoren ausgestattet. Daher platziert sich die Pentium-4415U-CPU - wie erwartet - da, wo sie auch einzuordnen ist. Die Leistung reicht nicht an Intels i5-Prozessoren heran, übertrifft aber die einer Celeron- oder mittleren i3-CPU.
Wie Intels Pentium-4415U-CPU im Vergleich mit anderen Prozessoren abschneidet, erfahrt Ihr in unserer Benchmark-Sektion.
System Performance
Die Ergebnisse des Cinebench Benchmarks spiegeln sich auch bei den PCMark-8-Tests wieder. Die CPU des IdeaPad 320S platziert sich aber noch ein wenig schlechter. Von der Pentium-4415U-CPU sollten also keine Höhenflüge erwartet werden. Einfache Schreibarbeiten und Surf-Tätigkeiten sind aber problemlos möglich.
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Asus X510UA-BR305T | |
HP 17-x066ng | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
Acer Aspire 1 A114-31-C472 |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 2657 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Die von Lenovo verbaute SSD platziert sich zwar im CrystalDiskMark 3.0 Benchmark vor den meisten Konkurrenzgeräten, kann sich aber im allgemeinen Vergleich nicht von anderen Festplatten abheben. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten sind unterdurchschnittlich, auch wenn die gewählten Konkurrenzgeräte noch schlechter davonkommen.
Wie die verbaute SSD im Vergleich mit anderen Massenspeichern abschneidet, lest Ihr auf unserer Benchmark-Seite.
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR | Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Asus X510UA-BR305T Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Acer Aspire 1 A114-31-C472 Hynix HBG4a2 32 GB eMMC | HP 17-x066ng WDC WD10JPVX-08JC3T5 | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 151% | -91% | -56% | -92% | |
Read Seq | 991 | 1589 60% | 89.4 -91% | 275.7 -72% | 98.6 -90% |
Write Seq | 792 | 1217 54% | 84.2 -89% | 147.9 -81% | 98.2 -88% |
Read 512 | 482.2 | 1155 140% | 29.55 -94% | 233.9 -51% | 33.8 -93% |
Write 512 | 138.5 | 783 465% | 61.7 -55% | 132.1 -5% | 45.98 -67% |
Read 4k | 28.11 | 59.7 112% | 0.326 -99% | 24.06 -14% | 0.395 -99% |
Write 4k | 79 | 148.8 88% | 0.438 -99% | 28.62 -64% | 0.96 -99% |
Read 4k QD32 | 320.9 | 473.6 48% | 1.047 -100% | 29.93 -91% | 1.039 -100% |
Write 4k QD32 | 124.8 | 428.7 244% | 0.967 -99% | 35.02 -72% | 0.959 -99% |
Grafikkarte
Das geringe Leistungsniveau des IdeaPad 320S setzt sich auch bei der verbauten Grafiklösung fort. Die integrierte Intel HD Graphics 610 ist nicht für grafisch anspruchsvolle Anwendungen gedacht. An 3D-Anwendungen sollte nur mit Vorsicht gedacht werde. Dementsprechend platziert sich unser Testgerät auch am unteren Rand der Vergleichsgeräte. Wie auch beim Prozessor gilt aber: Für einfache Anwendungen ist das IdeaPad 320S geeignet.
Auf unsere Benchmark-Seite könnt Ihr vergleichen, wie die HD-Graphics-610-GPU mit anderen Grafiklösungen abschneidet.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Asus X510UA-BR305T | |
HP 17-x066ng | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
Acer Aspire 1 A114-31-C472 |
3DMark 11 Performance | 898 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Wie zu erwarten ist das Ideapad 320S nicht für PC-Spiele ausgelegt. Ältere Titel, wie Bioshock Infinite aus dem Jahr 2013, laufen mit minimalen Einstellungen nur schlecht. Casual Games aus dem Windows Store lassen sich sicherlich betreiben, aber als Einstiegsgerät für einfache Aufgaben ist das Notebook nicht für Spieleanwendungen gedacht.
Mit diesem Spielefazit steht unser Testgerät aber nicht alleine da. In dieser Kategorie schneiden auch die Konkurrenzgeräte unterdurchschnittlich ab, da sie alle nicht für Spiele-Anwendungen gedacht sind. Auf unserer Spiele-Benchmark-Seite könnt Ihr unser Testgerät mit anderen Grafiklösungen vergleichen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 27.44 | 16.03 | 4.43 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Im Betrieb ist das IdeaPad 320S sehr leise. Selbst unter Last ist der Lüfter kaum hörbar und wenn, dann auch nur in sehr ruhigen Umgebungen. Im Bereich der günstigen Einsteiger-Notebooks können mittlerweile viele Hersteller sehr leise Geräte präsentieren. Es ist daher erfreulich, dass auch Lenovo ein fast lautloses Gerät produziert.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31.1 / 31.1 / 31.1 dB(A) |
Last |
| 34.8 / 33.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) |
Temperatur
In unserem Stresstest-Szenario konnte das IdeaPad 320S diese Werte ebenfalls einhalten. Im Inneren stiegen die Kerntemperaturen auf maximal 67 Grad. Ein 3D-Mark11-Test im Anschluss an den über einstündigen Stresstest lieferte ein um 120 Punkte niedrigeres Ergebnis. Das ist aber dem extremen Szenario geschuldet, welches im Alltag so gut wie ausgeschlossen ist.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+3.4 °C).
Lautsprecher
Die Lautsprecher des IdeaPad 320S klingen unausgewogen. Über alle Tonlagen hinweg hört es sich so an, als kämen die Töne aus weiter Entfernung. Bässe werden zu dem früh abgeschnitten, die hohen Töne bleiben hingegen lange erhalten. Auch nach etwas Gewöhnungszeit ist der Sound nicht für regelmäßige Medien-Wiedergaben geeignet.
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieaufnahme
Unser Testgerät ist, in Bezug auf den Stromverbrauch, sehr genügsam: Auch unter Last verbraucht es nicht einmal 25 Watt. Das ist ein guter Wert im Vergleich zur Konkurrenz. Das mitgelieferte 45-Watt-Netzteil ist in jedem Fall ausreichend dimensioniert.
Aus / Standby | 0.28 / 0.36 Watt |
Idle | 3.4 / 6.3 / 6.7 Watt |
Last |
24.5 / 20.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Die von Lenovo versprochenen 12 Stunden Akkulaufzeit können wir in unseren Tests nicht erreichen. In unserem Praxisnahen WLAN-Test konnten wir immerhin mehr als 7,5 Stunden im Internet surfen. Für ein leichtes und mobiles Notebook, wie das IdeaPad320S, ist das ein durchschnittlicher Wert.
Battery Runtime - WiFi Websurfing | |
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB | |
Lenovo ThinkPad E570-20H6S02M00 | |
Asus X510UA-BR305T | |
HP 17-x066ng | |
Acer Aspire 1 A114-31-C472 |
Pro
Contra
Fazit
Lenovo liefert mit dem IdeaPad 320S ein brauchbares Gerät für einfache Aufgaben. Design und Ausstattung richten sich an praktisch orientierte Anwender, die bei wenig Leistung nicht auf Qualität verzichten wollen. Für einen ähnlichen oder auch höheren Kaufpreis haben wir schon deutlich schlechtere Notebooks gesehen.
Das IdeaPad 320S von Lenovo ist ein einfaches Notebook mit wenig Leistung, aber brauchbarer Verarbeitung.
Vor allem die Tastatur und das Display haben uns, subjektiv betrachtet, gut gefallen. Der Umstand, dass sich das Gehäuse nicht öffnen lässt, ohne dass unerfahrene Anwender dabei das Gerät beschädigen, stört uns hingegen sehr. Den Lüfter zu reinigen oder die Festplatte zu tauschen, wird dadurch verhindert und beschneidet die Möglichkeiten des Anwenders.
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB
- 16.10.2017 v6 (old)
Sebastian Jentsch