Notebookcheck Logo

Test LG K20 Smartphone – Handy unter 100 Euro

Geringe Erwartungen.

Das LG K20 kostet unter 100 Euro und soll für alltägliche Tätigkeiten ausreichen. Ob es eine gute Wahl für Sparfüchse ist, oder weniger bietet als man selbst für so wenig Geld erwarten kann, das erfahren Sie im Test.
LG K20
LG K20 (K Serie)
Prozessor
Mediatek MT6739 4 x 1.5 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
RAM
1024 MB 
Bildschirm
5.45 Zoll 18:9, 960 x 480 Pixel 197 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 11.3 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 32 GB, dediziert, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B7/​B8/​B20/​B38), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 148.6 x 71.9
Akku
3000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 8 MPix Kontrast-AF, LED-Blitz, Videos @720p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Rückseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, Ladekabel, Reinigungstuch, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, LTE Cat 4 (150Mbps/​50MBps); SAR-Wert: 0,717W/​kg (Kopf), 1,343W/​kg (Körper); Benachrichtigungs-LED, Lüfterlos
Gewicht
153 g, Netzteil: 49 g
Preis
99 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
68.3 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2019
LG K20
MT6739, PowerVR GE8100
153 g16 GB eMMC Flash5.45"960x480
82.6 %
v6 (old)
v6 (old)
08 / 2019
Xiaomi Redmi 7A
SD 439, Adreno 505
165 g16 GB eMMC Flash5.45"1440x720
73.1 %
v6 (old)
v6 (old)
02 / 2019
Motorola Moto E5 Play
425, Adreno 308
150 g16 GB eMMC Flash5.20"960x480
74.9 %
v6 (old)
v6 (old)
12 / 2018
Nokia 2.1
425, Adreno 308
174 g8 GB eMMC Flash5.50"1280x720

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung

Mit dem LG K20 verkauft der Hersteller ein sehr günstiges Smartphone für knapp unter 100 Euro. Dafür gibt es natürlich nur ein Kunststoffchassis, aber immerhin verwendet LG einen recht gut anzufassenden, blauen oder schwarzen, matt schimmernden Rohstoff. Das Gerät wirkt kompakt und stabil, es knarzt zwar bei Druck leicht, wenn man auf die Rückseite drückt, zeigt sich das allerdings nicht im Bildschirm. Das Gerät ist auch sehr verwindungssteif und mit 153 Gramm recht leicht.

1 GB RAM ist nicht viel, aber in dieser Preisklasse nicht unüblich, nur das Xiaomi Redmi 7A bietet zu diesem Preis mehr. Auch die 16 GB Massenspeicher entsprechen dem Klassendurchschnitt, wobei das Nokia 2.1 mit nur 8 GB zum Kunden kommt. Ein dedizierter microSD-Slot kann neben den beiden SIM-Slots genutzt werden, damit lässt sich der Speicher um bis zu 32 GB erweitern, wobei auch unsere Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 mit 64 GB anstandslos erkannt wird. Das WLAN-Modul ist ein wenig langsamer als bei vielen Konkurrenten, die Unterschiede sind hier aber sehr gering und das LG K20 bietet insgesamt ein recht stabiles Signal.

Bei so günstigen Smartphones muss man mit Verzögerungen in der Bedienung wohl fast immer leben, beim LG K20 zeigen sie sich beispielsweise, wenn man die Liste aller Apps aufruft, ansonsten ist die Bedienung in den Menüs aber relativ flüssig. Der Touchscreen hat einen kleine Verzögerung, aber im Alltag kann man damit gut arbeiten.

LG K20
LG K20
LG K20
LG K20
LG K20
LG K20

Größenvergleich

153.6 mm 77.6 mm 9.7 mm 174 g148.6 mm 71.9 mm 8.3 mm 153 g147 mm 71 mm 9 mm 150 g146.3 mm 70.4 mm 9.6 mm 165 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Motorola Moto E5 Play
802.11 b/g/n
56.6 (29min - 61max) MBit/s +13%
Xiaomi Redmi 7A
802.11 b/g/n
53.8 (25min - 57max) MBit/s +7%
Nokia 2.1
802.11 b/g/n
52.7 (27min - 58max) MBit/s +5%
LG K20
802.11 b/g/n
50.1 (47min - 56max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi 7A
802.11 b/g/n
60 (52min - 64max) MBit/s +10%
Motorola Moto E5 Play
802.11 b/g/n
55.5 (49min - 57max) MBit/s +2%
LG K20
802.11 b/g/n
54.3 (48min - 56max) MBit/s
Nokia 2.1
802.11 b/g/n
48.7 (29min - 54max) MBit/s -10%
0510152025303540455055Tooltip
LG K20; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø53.8 (48-56)
LG K20; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø50 (47-56)

Kameras – Wenig Auflösung und unscharf

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

8 Megapixel an der Rückseite und 5 Megapixel an der Front? Das erinnert an den etwas größeren Bruder LG K30. Tatsächlich machen beide Smartphone recht ähnliche Bilder: Im Detail oft verrauscht, recht kühle Farben und wenig aufgehellt. Bei schwachem Licht leidet die Schärfe. Für Schnappschüsse kann man die Kamera verwenden, wer seine Bilder aber Vergrößern und Ausdrucken will, der sollte sich anderweitig umschauen.

Videos lassen sich in 720p und 30 fps aufzeichnen, wobei dies eine künstliche Beschränkung der LG-Software ist, mit anderen Kamera-Apps lassen sich auch Full-HD-Videos aufzeichnen. Der Autofokus ist hier etwas langsam und Helligkeitsübergänge sind deutlich sichtbar abgestuft. Insgesamt ist die Videoqualität OK für die Preisklasse.

Die Frontkamera tut sich schwer, die richtige Schärfe zu treffen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
10.9 ∆E
11.6 ∆E
11.4 ∆E
10.9 ∆E
12.6 ∆E
8.7 ∆E
11.5 ∆E
9 ∆E
13.7 ∆E
8 ∆E
9.7 ∆E
10.9 ∆E
6.5 ∆E
7.5 ∆E
13.9 ∆E
5.4 ∆E
13.7 ∆E
11.4 ∆E
1.8 ∆E
5.2 ∆E
8.9 ∆E
8.9 ∆E
4.8 ∆E
6.7 ∆E
ColorChecker LG K20: 9.31 ∆E min: 1.83 - max: 13.95 ∆E
ColorChecker
29.8 ∆E
54.3 ∆E
38.8 ∆E
36.3 ∆E
44.4 ∆E
62.8 ∆E
53.8 ∆E
35.2 ∆E
42.1 ∆E
28 ∆E
65.3 ∆E
64.5 ∆E
30.3 ∆E
48.6 ∆E
36.3 ∆E
76.7 ∆E
42.6 ∆E
43.4 ∆E
92 ∆E
70.6 ∆E
52 ∆E
37 ∆E
24 ∆E
13.6 ∆E
ColorChecker LG K20: 46.77 ∆E min: 13.55 - max: 92.02 ∆E
Testchart abfotografiert – perfekte Beleuchtung
Testchart abfotografiert – perfekte Beleuchtung
Testchart abfotografiert – 1 Lux
Testchart abfotografiert – 1 Lux

Display – Geringe Auflösung

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Mit 960 x 480 Pixel ist die Auflösung des Displays im LG K20 recht gering, gerade mal 197 Pixel pro Zoll sind ein geringer Wert. In Sachen Helligkeit ist das LG K20 auf Klassenniveau, das Xiaomi Redmi 7A zeigt aber, dass es auch noch wesentlich heller geht. Wenig begeistert sind wir von der Farbdarstellung, die wir in unseren Tests mit der Software CalMAN ermitteln: Die Abweichungen sind recht hoch, es gibt einen heftigen Blaustich und Farben wirken auf dem Bildschirm sehr flau.

Auch die Reaktionszeiten sind sehr lang, sodass es zu sichtbaren Verzögerungen bei schnellen Änderungen des Bildes kommen kann.

358
cd/m²
358
cd/m²
312
cd/m²
360
cd/m²
362
cd/m²
322
cd/m²
364
cd/m²
359
cd/m²
325
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 364 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 346.7 cd/m² Minimum: 3.52 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 362 cd/m²
Kontrast: 1034:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 8.4 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 9.7 | 0.5-98 Ø5.2
90.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.605
LG K20
IPS, 960x480, 5.5"
Xiaomi Redmi 7A
IPS, 1440x720, 5.5"
Motorola Moto E5 Play
IPS, 960x480, 5.2"
Nokia 2.1
IPS, 1280x720, 5.5"
Response Times
19%
58%
69%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
59 ?(59)
32 ?(15, 17)
46%
50 ?(23, 27)
15%
42 ?(23, 19)
29%
Response Time Black / White *
93 ?(17, 76)
22 ?(11, 11)
76%
20 ?(7, 13)
78%
30 ?(17, 13)
68%
PWM Frequency
1087 ?(10)
384.6 ?(10)
-65%
1961 ?(15)
80%
2273
109%
Bildschirm
11%
-11%
17%
Helligkeit Bildmitte
362
533
47%
369
2%
338
-7%
Brightness
347
506
46%
358
3%
327
-6%
Brightness Distribution
86
88
2%
81
-6%
82
-5%
Schwarzwert *
0.35
0.6
-71%
0.4
-14%
0.27
23%
Kontrast
1034
888
-14%
923
-11%
1252
21%
Delta E Colorchecker *
8.4
5.6
33%
9.75
-16%
5.36
36%
Colorchecker dE 2000 max. *
15
11.4
24%
18.28
-22%
9.77
35%
Delta E Graustufen *
9.7
7.4
24%
11.8
-22%
6.2
36%
Gamma
2.605 84%
2.212 99%
2.057 107%
2.345 94%
CCT
9313 70%
7974 82%
11971 54%
8460 77%
Color Space (Percent of sRGB)
78.6
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
15% / 13%
24% / 8%
43% / 31%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
93 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 76 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 100 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
59 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0 ms steigend
↘ 59 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1087 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1087 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1087 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit

Das Mediatek MT6739 ist schon ein wenig älter, und ist auch insgesamt etwas langsamer als der Snapdragon 425, der in vielen Geräten der Preisklasse verbaut ist. Spürbare Verzögerungen gibt es immer mal wieder, insgesamt kann man aber einigermaßen flüssig durch die Menüs navigieren. microSD-Karten werden recht flott ausgelesen, der interne Speicher ist aber sehr langsam. Das zeigt sich an verzögerten App-Starts und langer Dauer für die Datenübertragung. Eine spürbare Erwärmung unter längerer Last gibt es kaum.

Der Lautsprecher sitzt an der Rückseite des Smartphones, er strahlt kaum tiefe Mitten ab, besitzt aber immerhin recht ausgeglichene Höhen. Dennoch dröhnen einige Frequenzen recht unangenehm in den Ohren, Gesang und Sprache wirken recht dünn. Insgesamt ist der Speaker höchstens als Notlösung geeignet. Per 3,5mm-Buchse und Bluetooth kann man das Gerät mit Audiogeräten verbinden, dabei kam es zu keinen Problemen.

Mit 3000 mAh hinkt das LG K20 seinen Konkurrenten etwas hinterher, was die Akkuleistung angeht. Dei Laufzeiten sind mit 11:14 Stunden in unserem WLAN-Test zwar immer noch brauchbar, aber beispielsweise um 20 % kürzer als beim Nokia 2.1. Für einen Arbeitstag reicht das Smartphone aus, das Laden dauert aber mit über zwei Stunden recht lange.

PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
4816 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
5880 Points +22%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
4152 Points -14%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (3742 - 5136, n=11)
4323 Points -10%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
3586 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
4594 Points +28%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
3209 Points -11%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
3146 Points -12%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (2467 - 5377, n=16)
3206 Points -11%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
4197 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13315 Points +217%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
6379 Points +52%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
6133 Points +46%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (3392 - 4339, n=17)
3912 Points -7%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
3655 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13510 Points +270%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
5712 Points +56%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
5487 Points +50%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (2878 - 4346, n=17)
3398 Points -7%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
8725 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
12673 Points +45%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
10784 Points +24%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
10427 Points +20%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (7103 - 10981, n=17)
9367 Points +7%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
200 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
823 Points +312%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
239 Points +20%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
58 Points -71%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (120 - 211, n=17)
157.5 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +2002%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
168 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
724 Points +331%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
199 Points +18%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
46 Points -73%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (102 - 185, n=17)
131.6 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +2721%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
612 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1579 Points +158%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
819 Points +34%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
892 Points +46%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (445 - 690, n=17)
567 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +440%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
214 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
830 Points +288%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
296 Points +38%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
297 Points +39%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (159 - 225, n=16)
192.4 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +5091%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
180 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
730 Points +306%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
249 Points +38%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
250 Points +39%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (131 - 189, n=16)
161.4 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +10849%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
620 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1594 Points +157%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
877 Points +41%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
885 Points +43%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (530 - 698, n=16)
615 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +707%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
113 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
446 Points +295%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (80 - 221, n=17)
104.9 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +2560%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
92 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
370 Points +302%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (65 - 185, n=17)
85.4 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +3341%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
615 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1610 Points +162%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (486 - 690, n=17)
567 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +430%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
122 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
501 Points +311%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (93 - 225, n=14)
120.2 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +6666%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
99 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
419 Points +323%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (75 - 189, n=14)
98.1 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +12444%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
620 Points
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1595 Points +157%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
Points -100%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (573 - 677, n=14)
614 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +668%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
6 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
23 fps +283%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
7.6 fps +27%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
7.6 fps +27%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (4.9 - 6.1, n=17)
5.64 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +4833%
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG K20
Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 1024
15 fps
Xiaomi Redmi 7A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
35 fps +133%
Motorola Moto E5 Play
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
20 fps +33%
Nokia 2.1
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Adreno 308, 1024
14 fps -7%
Durchschnittliche Mediatek MT6739
  (8.2 - 15, n=17)
10.1 fps -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +477%
LG K20Xiaomi Redmi 7AMotorola Moto E5 PlayNokia 2.1Durchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
107%
164%
117%
28%
2732%
Sequential Read 256KB
41.9
258
516%
279
566%
288.3
588%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
293%
Sequential Write 256KB
71.8
68.7
-4%
52.2
-27%
51.2
-29%
Random Read 4KB
29.7
57.8
95%
46.31
56%
50.5
70%
Random Write 4KB
8.1
9.6
19%
43.16
433%
13.45
66%
Sequential Read 256KB SDCard
78.4 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
85.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
9%
83.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
79.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-25%
Sequential Write 256KB SDCard
60.3 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
64.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
28.83 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-52%
61.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%

Temperatur

Max. Last
 37.2 °C33.6 °C32.3 °C 
 36.6 °C32.8 °C32.3 °C 
 35.4 °C33 °C32.8 °C 
Maximal: 37.2 °C
Durchschnitt: 34 °C
31 °C32.7 °C37.9 °C
30.8 °C32.7 °C37.3 °C
31.3 °C33.3 °C36.4 °C
Maximal: 37.9 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
Netzteil (max.)  31.2 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs204345.92536.840.73132.832.44033.7365040.136.56331.331.18024.726.410025.623.412522.123.516019.920.620019.320.325017.226.331517.43940017.148.750017.3586301563.18001565.1100018.674.3125014.575160015.773.2200014.470.4250014.469.1315014.169.8400014.266.7500014.363.5630014.559.8800014.5661000014.570.71250014.564.51600014.756.7SPL63.567.562.464.460.727.582N15.12015.51612.9147.2median 15median 63.5median 38.9median 40.2median 36.8median 14.2median 64.6Delta3.515.123.424.223.913.317.446.938.238.336.431.83034.135.14439.731.729.8252626.729.523.922.921.832.620.343.519.65018.855.317.560.720.16619.771.217.372.517.473.815.471.416.471.816.472.115.568.515.665.415.76516.169.91669.316.568.616.368.415.968.615.859702969.78225.31.223.752.9median 17.3median 66median 46.7median 67.53.712.92314.6hearing rangehide median Pink NoiseLG K20Xiaomi Redmi 7A
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG K20 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64.6% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (120.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi 7A Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (126.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 96% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

LG K20
3000 mAh
Xiaomi Redmi 7A
4000 mAh
Motorola Moto E5 Play
2120 mAh
Nokia 2.1
4000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
674
853
27%
382.9
-43%
809
20%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 14min

Pro

+ stabiles WLAN-Signal
+ kompakt und leicht
+ ordentliches Chassis
+ dedizierter microSD-Slot

Contra

- vergleichsweise wenig Leistung
- mäßiger Lautsprecher
- sehr lange Reaktionszeiten
- teils unscharfe Kamerabilder
- starker Blaustich im Display
- geringe Auflösung

Fazit – Ist das LG K20 eine Überlegung wert?

Im Test: LG K20.
Im Test: LG K20.

"Was will man für unter 100 Euro schon erwarten?" So könnte man sagen, wenn man sich das LG K20 anschaut: Es handelt sich um ein kompaktes Smartphone mit sehr niedrigen Spezifikationen, das für die einfachsten Tätigkeiten ausreicht, aber nie richtig Spaß macht. Aber andererseits gibt es eben auch die Konkurrenzgeräte, die für ähnlich wenig Geld mehr bieten: Mehr Akku, mehr Leistung, mehr Bildschirmauflösung.

Positive Aspekte am LG K20 sind die geringe Erwärmung unter Last, der dedizierte microSD-Slot, ein ordentliches Chassis und ein stabiles WLAN-Signal. Der mäßige Lautsprecher, der niedrig auflösende Bildschirm mit starkem Blaustich, die teils unscharfen Kamerabilder und die langen Reaktionszeiten des Bildschirms stehen auf der negativen Seite.

Das LG K20 ist ein Billig-Smartphone, das wenig Außergewöhnliches bietet.

Das LG K20 müsste nochmal ein wenig günstiger sein, damit man über die Schwachstellen hinwegsehen könnte. So bleibt es ein recht durchschnittliches Billig-Smartphone.

LG K20 - 01.12.2019 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
59%
Tastatur
61 / 75 → 81%
Pointing Device
86%
Konnektivität
32 / 70 → 45%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
89%
Display
74%
Leistung Spiele
2 / 64 → 3%
Leistung Anwendungen
37 / 86 → 43%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
48 / 90 → 53%
Kamera
35%
Durchschnitt
62%
68%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test LG K20 Smartphone – Handy unter 100 Euro
Autor: Florian Schmitt,  1.12.2019 (Update:  1.12.2019)