Notebookcheck Logo

Test Huawei Nova 9 SE - Schickes Smartphone mit 108-MPix-Kamera

Strahlemann.

Mit dem Nova 9 SE hat Huawei ein Smartphone im Portfolio, welches sich durch eine hochauflösende Kamera, rasantes Schnellladen und ausgefallene Farbvarianten auszeichnet. Ob das reicht, um die fehlenden Google-Dienste zu kompensieren, lesen Sie im Test.
Huawei Nova 9 SE (Nova Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 680 4G 8 x 1.8 - 2.4 GHz, Kryo 265 Gold (Cortex-A73) / Silver (Cortex-A53)
RAM
8 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
6.78 Zoll 19.9:9, 2388 x 1080 Pixel 387 PPI, Capacitive, LCD, spiegelnd: ja, 90 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.2 Flash, 128 GB 
, 110.29 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, digital compass, proximity, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 5, 8), LTE (Band 1, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 34, 38, 39, 40, 41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.94 x 164.64 x 75.55
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 108 MPix (f/1.9, 1/1.52", 0.7 µm) + 8 MPix (Ultra Wide, f/2.2) + 2 MPix (Depth, f/2.4) + 2 MPix (Macro, f/2.4); 1.080p-Video; Camera2-API: Level 3
Secondary Camera: 16 MPix (f/2.2, 22 mm)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Onscreen, 66W-Charger, USB-Cabel (Type-C to Type-A), SIM-Tool, Bumper, EMUI 12, 24 Monate Garantie, Head-SAR: 0.80 W/kg, Body-SAR: 1.29W/kg; GNSS (Single-Band): GPS, Glonass, BeiDou, Galileo, QZSS; DRM Widevine L3; ClearKey 1.2, Lüfterlos
Gewicht
191 g, Netzteil: 137 g
Preis
319 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
80.3 %
v7 (old)
06 / 2022
Huawei Nova 9 SE
SD 680, Adreno 610
191 g128 GB UFS 2.2 Flash6.78"2388x1080
80 %
v7 (old)
05 / 2022
Xiaomi Redmi Note 11
SD 680, Adreno 610
179 g64 GB UFS 2.2 Flash6.43"2400x1080
77.7 %
v7 (old)
05 / 2022
Oppo A76
SD 680, Adreno 610
189 g128 GB UFS 2.2 Flash6.56"1612x720
81.1 %
v7 (old)
06 / 2022
Samsung Galaxy M23
SD 750G 5G, Adreno 619
198 g128 GB UFS 2.1 Flash6.60"2408x1080

Gehäuse und Ausstattung - Nova 9 SE ohne DRM-Zertifizierung

Das Huawei Nova 9 SE ist in drei Farbvarianten verfügbar: Crystal Blue, Midnight Black und Pearl White. Unser blaues Testgerät zeichnet sich durch eine ansprechend schillernde Rückseite aus. Die Verarbeitung kann sich ebenfalls sehen lassen und überzeugt durch enganliegende sowie gleichmäßige Spaltmaße. Verwindungsversuche lässt das Smartphone ohne einen Laut über sich ergehen.

Eine IP-Zertifizierung gegen das Eindringen von Staub und Wasser ist nicht vorhanden. Generell zeigt sich Huawei bei der Ausstattung ein wenig knauserig. Dual-SIM ist zwar vorhanden, jedoch gibt es keine Möglichkeit der Speichererweiterungen mittels microSD oder eine Audioklinke. Der USB-2.0-Port unterstützt OTG, sodass externe Peripheriegeräte sowie Speichermedien angeschlossen werden können. Eine DRM-Zertifizierung ist ebenfalls nicht vorhanden, sodass entsprechend geschützte Inhalte nur in SD-Qualität konsumiert werden können.

Größenvergleich

165.5 mm 77 mm 8.4 mm 198 g164.4 mm 75.7 mm 8.4 mm 189 g164.64 mm 75.55 mm 7.94 mm 191 g159.87 mm 73.87 mm 8.09 mm 179 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Kommunikation, Software und Bedienung

Huawei setzt im Nova 9 SE auf ein aktuelles Qualcomm-SoC, dessen Snapdragon-X11-Modem zwar kein 5G unterstützt, aber mit bis zu 390 MBit/s (Download) auch im LTE-Netz durchaus flott sein kann. Das WLAN-Modul beherrscht das 2,4- sowie das 5,0-GHz-Netz und arbeitet im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 mit der erwarteten Geschwindigkeit und sehr stabilen Datenraten.

Als Betriebssystem kommt Android 11 ohne Google-Dienste zum Einsatz. Darüber streift Huawei seine hauseigene Benutzeroberfläche EMUI 12. Apps können über die AppGallery installiert werden, jedoch fehlen hier weiterhin viele bekannte Kommunikationsplattformen wie WhatsApp oder Signal. Über die Petal-Suche lassen sich aber über einschlägige Webseiten fehlende Apps nachinstallieren, doch vor allem für technisch weniger versierte Nutzer ist das nicht einfach zu handhaben. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. März 2022 und noch recht aktuell. Hier strebt Huawei voraussichtlich eine quartalsweise Aktualisierung an.

Der kapazitive Touchscreen des Huawei Nova 9 SE reagiert zuverlässig auf Eingaben und setzt diese präzise um. Werksseitig ist auf das nicht näher spezifizierte Glas eine Displayschutzfolie aufgetragen, welche die Gleiteigenschaften etwas mindert.

Für die biometrische Sicherheit ist ein Fingerabdruckscanner im Power-Button integriert worden, welcher das Smartphone schnell und zuverlässig entsperrt. Zusätzlich oder alternativ steht eine Gesichtserkennung über Frontkamera bereit, welche schneller arbeitet, aber auch weniger sicher ist.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Huawei Nova 9 SE
802.11 a/b/g/n/ac
366 (351min - 381max) MBit/s
Samsung Galaxy M23
802.11 a/b/g/n/ac
363 (341min - 377max) MBit/s -1%
Xiaomi Redmi Note 11
802.11 a/b/g/n/ac
322 (162min - 386max) MBit/s -12%
Oppo A76
802.11 a/b/g/n/ac
311 (181min - 368max) MBit/s -15%
iperf3 receive AXE11000
Samsung Galaxy M23
802.11 a/b/g/n/ac
340 (323min - 348max) MBit/s +11%
Huawei Nova 9 SE
802.11 a/b/g/n/ac
307 (299min - 312max) MBit/s
Xiaomi Redmi Note 11
802.11 a/b/g/n/ac
298 (198min - 345max) MBit/s -3%
Oppo A76
802.11 a/b/g/n/ac
282 (186min - 332max) MBit/s -8%
020406080100120140160180200220240260280300320340360380Tooltip
Huawei Nova 9 SE Qualcomm Snapdragon 680 4G, Qualcomm Adreno 610; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø306 (299-312)
Samsung Galaxy M23 Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø339 (323-348)
Huawei Nova 9 SE Qualcomm Snapdragon 680 4G, Qualcomm Adreno 610; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø366 (351-381)
Samsung Galaxy M23 Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Qualcomm Adreno 619; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø363 (341-377)

Kameras - Starke Hauptoptik im Huawei-Smartphone

Selfie mit dem Huawei Nova 9 SE
Selfie

Die Frontkamera des Huawei Nova 9 SE ermöglicht recht ordentliche Aufnahmen, verliert bei etwas schwereren Lichtbedingungen schnell an Kontrast.

Das Herzstück der Hauptkamera bildet ein 108-MPix-Sensor (Samsung HM2, S5KHM2), welcher ansprechende Bilder ablichtet. Jedoch ist der Bildprozessor des Snapdragons damit ein wenig überfordert, welcher nominell nur bis zu 64 MPix unterstützt. Das schmälert zwar nicht die Qualität der Fotos, macht sich aber vor allem bei der Geschwindigkeit negativ bemerkbar. Das ist zwar nicht gravierend, aber doch spürbar. Die übrigen Linsen sind eher ein nettes Beiwerk, liefern aber bestenfalls für die Online-Nutzung brauchbare Ergebnisse.

Beim Filmen ist mit Full HD und 30 Bildern pro Sekunde die Spitze erreicht. Zumindest eine 4k-Option wäre sicherlich schön gewesen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
ColorChecker
6.7 ∆E
5.1 ∆E
4.7 ∆E
7.6 ∆E
5.5 ∆E
4 ∆E
4.9 ∆E
5.9 ∆E
5.6 ∆E
5.3 ∆E
4.6 ∆E
5.9 ∆E
3.9 ∆E
7.1 ∆E
6.5 ∆E
1.4 ∆E
6.3 ∆E
6.2 ∆E
3.8 ∆E
1.4 ∆E
4.9 ∆E
3.2 ∆E
5 ∆E
6.4 ∆E
ColorChecker Huawei Nova 9 SE: 5.08 ∆E min: 1.36 - max: 7.57 ∆E
ColorChecker
29.9 ∆E
54.1 ∆E
39.6 ∆E
34.8 ∆E
44.9 ∆E
62.4 ∆E
53.8 ∆E
35.2 ∆E
42.8 ∆E
28.4 ∆E
65.1 ∆E
64.3 ∆E
30.6 ∆E
47.7 ∆E
36.9 ∆E
76 ∆E
43.6 ∆E
41.9 ∆E
92.9 ∆E
71 ∆E
52.5 ∆E
37 ∆E
24.5 ∆E
14 ∆E
ColorChecker Huawei Nova 9 SE: 46.83 ∆E min: 14.02 - max: 92.93 ∆E

Display - Sehr akkurates und flimmerfreies LCD

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 6,78 Zoll messende LC-Display des Huawei Nova 9 SE bietet eine scharfe Darstellung. Die Bildwiederholrate lässt sich entweder mit 60 oder 90 Hz betreiben, alternativ kann auch das System automatisch zwischen den beiden Werten wechseln.

Die Helligkeit ist mit durchschnittlich 523 cd/m² ordentlich und wird auch im manuellen Modus sowie bei der APL-Messung erreicht. Bei der Nutzung im Freien muss an hellen Tagen jedoch mit Einschränkungen gerechnet werden. Auch der Kontrast ist aufgrund des recht hohen Schwarzwertes eher mittelprächtig. Extrem gut zeigt sich jedoch die Farbdarstellung und der Weißabgleich des Displays, außerdem kommt keine Pulsweitenmodulation (PWM) zur Steuerung der Helligkeit zum Einsatz.

518
cd/m²
545
cd/m²
507
cd/m²
517
cd/m²
546
cd/m²
515
cd/m²
508
cd/m²
525
cd/m²
530
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 546 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 523.4 cd/m² Minimum: 1.98 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 546 cd/m²
Kontrast: 728:1 (Schwarzwert: 0.75 cd/m²)
ΔE Color 0.6 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 0.8 | 0.5-98 Ø5.2
96.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Huawei Nova 9 SE
LCD, 2388x1080, 6.8"
Xiaomi Redmi Note 11
OLED, 2400x1080, 6.4"
Oppo A76
IPS, 1612x720, 6.6"
Samsung Galaxy M23
IPS, 2408x1080, 6.6"
Response Times
89%
-100%
-71%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
41.28 ?(17.97, 23.31)
1.135 ?(1.121, 1.148)
97%
41 ?(20, 21)
1%
36 ?(17, 19)
13%
Response Time Black / White *
8.63 ?(4.65, 12.6)
1.635 ?(0.831, 0.8045)
81%
26 ?(11, 15)
-201%
22 ?(7, 15)
-155%
PWM Frequency
171.4
Bildschirm
-34%
-66%
-203%
Helligkeit Bildmitte
546
702
29%
569
4%
551
1%
Brightness
523
701
34%
562
7%
525
0%
Brightness Distribution
93
98
5%
90
-3%
87
-6%
Schwarzwert *
0.75
0.5
33%
0.4
47%
Kontrast
728
1138
56%
1378
89%
Delta E Colorchecker *
0.6
1
-67%
2.16
-260%
4.57
-662%
Colorchecker dE 2000 max. *
1
2.3
-130%
3.37
-237%
6.56
-556%
Delta E Graustufen *
0.8
1.4
-75%
1.8
-125%
5.1
-538%
Gamma
2.25 98%
2.2 100%
2.177 101%
2.31 95%
CCT
6540 99%
6520 100%
6784 96%
7750 84%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
28% / -3%
-83% / -73%
-137% / -177%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8.63 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.65 ms steigend
↘ 12.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41.28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.97 ms steigend
↘ 23.31 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard. Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard. Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard. Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard. Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard. Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard. Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard. Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard. Zielfarbraum: sRGB)
im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit

Das Huawei Nova 9 SE wird von einem Qualcomm Snapdragon 680 4G mit 8 GB LPDDR4x-RAM angetrieben, welcher als Grafikeinheit die integrierte Adreno 610 nutzt. Das SoC positioniert sich in der unteren Mittelklasse. Die Systemgeschwindigkeit ist überraschend gut und flüssig, für Spiele sollten die Erwartungen jedoch zurückgeschraubt werden. Während Casual-Games für das Huawei-Smartphone kein Problem darstellen, sind anspruchsvolle Titel wie PUGB oder Asphalt 9 selbst mit reduzierten Details nicht immer flüssig spielbar. Immerhin wird das Nova 9 SE zu keinem Zeitpunkt zu heiß und kann seine Leistung konstant abrufen.

Der Lautsprecher an der Kinnseite liefert ein ordentliches Klangerlebnis, solange es mit der Lautstärke nicht übertrieben wird. Kabelgebundene Headsets oder Kopfhörer können gegebenenfalls mit einem optionalen Adapter an dem USB-Port angeschlossen werden, kabellos steht Bluetooth zur Verfügung.

Mit seinem 4.000-mAh-Akku erreicht das Nova 9 SE gute Laufzeiten von über 13 Stunden in unserem WLAN-Test mit angepasster Bildschirmhelligkeit (150 cd/m²), ist jedoch im Vergleichsfeld das Schlusslicht, da die Konkurrenz durchgängig auf größere Energiespeicher setzt.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
382 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
384 Points +1%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
384 Points +1%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
643 Points +68%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (323 - 386, n=15)
374 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=175, der letzten 2 Jahre)
1040 Points +172%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
1661 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1738 Points +5%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1675 Points +1%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
1846 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (1287 - 1738, n=15)
1585 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=175, der letzten 2 Jahre)
3474 Points +109%
PCMark for Android - Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
6687 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
7694 Points +15%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
6679 Points 0%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
9800 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (4535 - 8730, n=15)
6633 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13174 Points +97%
3DMark
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
2185 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2085 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (975 - 2254, n=11)
2069 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=72, der letzten 2 Jahre)
11215 Points +413%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
2046 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1931 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (1425 - 2187, n=11)
2008 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=72, der letzten 2 Jahre)
19933 Points +874%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
2866 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2589 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (463 - 2866, n=11)
2485 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=72, der letzten 2 Jahre)
5021 Points +75%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
1343 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1365 Points +2%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1357 Points +1%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
1757 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (1231 - 1463, n=14)
1350 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=69, der letzten 2 Jahre)
3014 Points +124%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
1168 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1188 Points +2%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1177 Points +1%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
1593 Points +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (1077 - 1294, n=14)
1179 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=69, der letzten 2 Jahre)
3179 Points +172%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
2817 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2683 Points -5%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2930 Points +4%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
2749 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (2301 - 2930, n=14)
2707 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=69, der letzten 2 Jahre)
3259 Points +16%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
1367 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1372 Points 0%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1352 Points -1%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
2910 Points +113%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (267 - 1478, n=15)
1278 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8239 Points +503%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
1190 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1199 Points +1%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
1184 Points -1%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
2760 Points +132%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (240 - 1324, n=15)
1143 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12402 Points +942%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
2853 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2573 Points -10%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
2683 Points -6%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
3595 Points +26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (441 - 2853, n=15)
2393 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4754 Points +67%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
453 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
447 Points -1%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
446 Points -2%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
644 Points +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (437 - 602, n=15)
471 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=112, der letzten 2 Jahre)
2816 Points +522%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
442 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
435 Points -2%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
439 Points -1%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
635 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (417 - 585, n=15)
457 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 25785, n=188, der letzten 2 Jahre)
7925 Points +1693%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
125 Points
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
125 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
127 Points +2%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
22 Points -82%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
193 Points +54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (22 - 130, n=16)
116.1 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=194, der letzten 2 Jahre)
2182 Points +1646%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
124 Points
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
124 Points 0%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
120 Points -3%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
189 Points +52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (112 - 130, n=14)
122.6 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=193, der letzten 2 Jahre)
2166 Points +1647%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
8.2 fps
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
8.8 fps +7%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
17 fps +107%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
7.1 fps -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (4.6 - 17, n=15)
9.44 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=206, der letzten 2 Jahre)
50.9 fps +521%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
9.7 fps
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
9.8 fps +1%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
9.6 fps -1%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
17 fps +75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (5.1 - 9.8, n=15)
9.13 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=206, der letzten 2 Jahre)
85.3 fps +779%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
4.8 fps
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
5 fps +4%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
11 fps +129%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
11 fps +129%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (2.7 - 11, n=15)
5.61 fps +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
39.3 fps +719%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Nova 9 SE
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 8192
3.3 fps
Xiaomi Redmi Note 11
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
3.2 fps -3%
Oppo A76
Qualcomm Snapdragon 680 4G, Adreno 610, 4096
3.3 fps 0%
Samsung Galaxy M23
Qualcomm Snapdragon 750G 5G, Adreno 619, 4096
3.3 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 680 4G
  (1.4 - 3.3, n=15)
3.09 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34.4 fps +942%
Huawei Nova 9 SEXiaomi Redmi Note 11Oppo A76Samsung Galaxy M23Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-12%
-2%
-7%
-10%
83%
Sequential Read 256KB
973.13
895.34
-8%
980.7
1%
867.2
-11%
Sequential Write 256KB
714.41
519.23
-27%
711.7
0%
500.3
-30%
Random Read 4KB
154.28
172.95
12%
174.7
13%
187.9
22%
191.7 ?(89.3 - 297, n=71)
24%
Random Write 4KB
211.27
163.29
-23%
162.7
-23%
189.5
-10%
185.8 ?(62.6 - 419, n=71)
-12%

Temperatur

Max. Last
 30.4 °C30 °C31.2 °C 
 30.6 °C28.7 °C30.4 °C 
 30 °C29 °C30 °C 
Maximal: 31.2 °C
Durchschnitt: 30 °C
27.7 °C28.2 °C29 °C
27.9 °C28.3 °C29.5 °C
28.1 °C28.1 °C29.5 °C
Maximal: 29.5 °C
Durchschnitt: 28.5 °C
Netzteil (max.)  26.5 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 29.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.444.7252847.13132.644.94027.742.6503446.6632748.78023.65210022.350.912517.750.516016.15320012.853.925013.1573151258.5400961.2500116463010.767.780010.371.7100010.973125012.173.2160011.874.420001277250011.879.7315011.985.2400012.987.3500013.387.2630013.482.8800013.580.51000013.679.51250014.877.81600014.169.7SPL24.694N0.692.7median 12.8median 73.2Delta1.210.837.436.62828.232.625.427.7283437.82725.423.625.922.328.617.730.516.145.312.845.213.150.71257.3960.81168.410.771.110.374.410.973.712.176.411.878.61278.911.878.411.977.712.978.713.379.713.47813.572.713.670.714.868.614.161.224.6890.676.6median 12.8median 72.71.210.7hearing rangehide median Pink NoiseHuawei Nova 9 SEXiaomi Redmi Note 11
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei Nova 9 SE Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (94 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (2.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 11 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Samsung Galaxy M23
5000 mAh
1004 min +26%
Oppo A76
5000 mAh
993 min +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (476 - 3244, n=208, der letzten 2 Jahre)
990 min +25%
Xiaomi Redmi Note 11
5000 mAh
842 min +6%
Huawei Nova 9 SE
4000 mAh
795 min
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (HuaweiBrowser 12)
13h 15min

Pro

+ akkurates und flimmerfreies LCD
+ Schnellladen mit 66 Watt
+ gute Hauptkamera

Contra

- weder DRM-Zertifizierung noch Google-Dienste
- Speicher nicht erweiterbar
- Zusatzlinsen eher schwach

Fazit - Gutes Gesamtpaket mit Google-Abstinenz

Im Test: Huawei Nova 9 SE. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.
Im Test: Huawei Nova 9 SE. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.

Huawei offeriert mit dem Nova 9 SE ein ansprechendes Mittelklasse-Smartphone, welches vor allem mit einer guten Hauptkamera, einem ausdauernden Akku, einem akkuraten Display sowie außergewöhnlichen Farben überzeugen kann.

Das Huawei Nova 9 SE ist ein gutes Smartphone, muss jedoch weiterhin auf die Google-Dienste verzichten.

Doch das Huawei-Smartphone muss sich auch Kritik gefallen lassen. Das Panel dürfte gerne etwas heller und kontraststärker sein. Außerdem muss auf 5G, eine DRM-Zertifizierung und die Google Mobile Services (GMS) verzichtet werden.

Bei der Hauptkamera macht Huawei zwar vieles richtig, doch die zusätzlichen Linsen können nicht so recht überzeugen. Außerdem sind Videoaufnahmen auf Full HD beschränkt.

Starke Alternativen zum Nova 9 SE sind das Galaxy M23 sowie das Redmi Note 11.

Preis und Verfügbarkeit

Das Huawei Nova 9 SE kann für 311 Euro direkt im Huawei-Online-Shop erworben werden und wird dort oft mit Naturalrabatten wie Gratis-Kopfhörern und anderen Zubehör-Vergünstigungen angeboten. Preiswerter ist das Smartphone beispielsweise bei Amazon erhältlich.

Huawei Nova 9 SE - 17.06.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
87%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
88%
Konnektivität
46 / 70 → 66%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
90%
Display
89%
Leistung Spiele
16 / 64 → 25%
Leistung Anwendungen
67 / 86 → 78%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
81 / 90 → 90%
Kamera
64%
Durchschnitt
75%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei Nova 9 SE - Schickes Smartphone mit 108-MPix-Kamera
Autor: Daniel Schmidt, 17.06.2022 (Update: 17.06.2022)