Test Huawei MatePad Pro 12.6 Tablet - High-End-Tablet ohne Google
Große Android-Tablets sind dünn gesät. Umso erfreulicher ist es, dass sich Huawei mit dem MatePad Pro 12.6 genau an dieses Thema heranwagt und gleich ein High-End-Gerät auf die Beine gestellt hat.
Das Huawei-Tablet bringt es auf eine Bilddiagonale von 12,6 Zoll und ist damit eines der größten Android-Tablets überhaupt. Sein HDR10-kompatibles Display löst mit 2560 x 1600 Pixeln auf und setzt auf ein kontraststarkes OLED-Panel.
Angetrieben wird das MatePad Pro 12.6 vom Achtkern-SoC HiSilicon Kirin 9000E und kann auf 8 GB RAM und 256 GB Speicher zurückgreifen. Preislich liegt es bei rund 800 Euro. Eine Mobilfunk-Option oder andere Speicherkonfigurationen gibt es nicht. Dennoch zielt das MatePad Pro 12.6 mit seiner Ausstattung auf High-End-Rivalen wie das Apple iPad Pro 12.9 und das Samsung Galaxy Tab S7 Plus ab.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.8 % v7 (old) | 10 / 2021 | Huawei MatePad Pro 12.6 2021 Kirin 9000E, Mali-G78 MP22 | 609 g | 6.7 mm | 12.60" | 2560x1600 | |
91.3 % v7 (old) | 06 / 2021 | Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 M1, M1 8-Core GPU | 682 g | 6.4 mm | 12.90" | 2732x2048 | |
88.4 % v7 (old) | 07 / 2020 | Huawei MatePad Pro 10.8 Kirin 990, Mali-G76 MP16 | 460 g | 7.2 mm | 10.80" | 2560x1600 | |
86.2 % v7 (old) | 04 / 2021 | Lenovo Tab P11 Pro SD 730G, Adreno 618 | 485 g | 5.8 mm | 11.50" | 2560x1600 | |
88.1 % v7 (old) | 10 / 2020 | Samsung Galaxy Tab S7 Plus SD 865+ (Plus), Adreno 650 | 575 g | 5.7 mm | 12.40" | 2800x1752 |
Gehäuse - 5,6 Millimeter dünn und trotzdem sehr stabil
Das Huawei MatePad Pro 12.6 ist trotz seines fast 13 Zoll großen Bildschirms eine schlanke Erscheinung. An jeder Seite wird das OLED-Display von einem nur 5,6 Millimeter schmalen Rahmen eingefasst. Das sieht nicht nur ziemlich schick aus, sondern beschert dem Huawei auch eine starke Screen-to-Body-Ratio von 90%.
Der dünne Metallrahmen geht nicht zu Lasten der Stabilität. Das MatePad Pro 12.6 ist exzellent verarbeitet, fühlt sich hochwertig an und lässt sich selbst mit größerem Kraftaufwand kaum verwinden. Mit 609 Gramm ist das Tablet noch relativ leicht und lässt sich insbesondere durch sein nur 6,7 Millimeter dünnes Chassis gut halten.
Die Tablet-Rückseite ist nüchtern designt. Mittig prangt das Huawei-Logo, während die kleine Kameraeinheit in der rechten oberen Ecke des Backcovers geradezu winzig wirkt. Optisch erinnert sie stark an die Kamerabuckel der Huawei-P40-Serie und ist mit einer 13 MP Triple-Kamera für Tablet-Verhältnisse geradezu opulent ausgestattet.
Powerbutton und Lautstärkewippe sind „über Eck“ angeordnet, ersterer an der kurzen Seite gegenüber der Kamera, die Lautstärkewippe an der oberen Längsseite. Huawei bietet sein XXL-Tablet wie unser Testgerät in der Gehäusefarbe „Matte Grey“ an. Erhältlich ist auch eine „Olive Green“-Variante mit veganem Leder-Cover.
Ausstattung - 8 GB RAM, 256 GB Speicher, erweiterbar per NM-Card
Das Huawei MatePad Pro 12.6 bietet 256 GB Speicherplatz, von dem im werksfrischen Zustand rund 234 GB frei. Erweitern kann man den Speicher über eine NM-Card, die bis zu 256 GB groß sein darf.
Die zweite physische Schnittstelle am Tablet ist der USB-C-Port (USB-C 3.2 Gen.1). Der lässt sich über den mitgelieferten 3,5-mm-Klinkenadapter als Audioschnittstelle nutzen und erlaubt durch seinen OTG-Support ferner den Anschluss von Peripheriegeräten. Obwohl beim Huawei-Tablet Google-Dienste Fehlanzeige sind, unterstützt es DRM Widevine L1 und kann damit Streams auch in HD-Qualität wiedergeben.
microSD-Kartenleser
Mit knapp 85 MByte/s beim Lesen und Werten von knapp unter 60 MByte/s beim Schreiben liegen die sequenziellen Datentransfers des NM-Cardreaders auf dem Niveau einer guten microSD-Karte. Wirklich gut ist das Kopiertempo, denn das ist mit rund 67 MByte/s klar besser als bei Tablets mit microSD-Slot, etwa dem Lenovo Tab P11 Pro.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 (Huawei NanoMemory) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Toshiba Exceria Pro M501) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - HarmonyOS 2.0 ohne Google-Dienste
Auf dem Huawei MatePad Pro 12.6 läuft HarmonyOS, das auf Android 10 basiert. Optisch und auch von der Bedienung hat sich gegenüber einem Standard-Android grundsätzlich nicht viel geändert. Dazugekommen sind aber ein paar Besonderheiten.
In einem App-Dock am unteren Bildschirmrand lassen sich bis zu 8 Apps ablegen, zum Beispiel die am häufigsten genutzten. Dazu kommt rechts ein Feld, das die drei zuletzt genutzten Apps anzeigt, die nicht im App-Dock abgelegt sind. Für das App-Dock gibt es außerdem eine Mouseover-Funktion, die die jeweilige App in einem kleinen Vorschau-Fenster anzeigt. Sie funktionierte im Test aber nur mit dem optionalen Huawei Pen.
Anders als bei einem Standard-Android gibt bei HarmonyOS getrennte Felder für Benachrichtigungen und Steuerfeld. Zudem lässt sich der Homescreen über Widgets individualisieren, die vor allem für den Produktiv-Einsatz ausgelegt sind. Auf dem Homescreen werden dann zum Beispiel auch ein Browser-Suchfeld oder die Dokumente des vorinstallierten WPS Office angezeigt.
Durch das US-Embargo kommt HarmonyOS komplett ohne Google-Dienste, die sich damit allenfalls per Browser zum Laufen bringen lassen. Weil damit auch Google Play fehlt, organisiert Huawei den App-Nachschub über zwei andere Wege: Zum einen über die AppGallery, in der man sich schon etliche gängige Apps ziehen kann, die allerdings auch erkennbar auf den chinesischen Markt ausgerichtet ist.
Die zweite Komponente für den App-Nachschub ist Petal Search, eine integrierte App-Suchmaschine. Sie grast neben offiziellen Stellen auch App-Repositories wie ApkVision, Aptoide, APKMonk und APKpure ab, sodass die Chancen gut stehen, die gewünschte App zu finden. Weil man sich damit die meisten Apps aber aus Drittanbieter-Quellen zusammensuchen muss, ist das sicherheitstechnisch nicht optimal.
Kommunikation und GNSS - Sehr schnelles WiFi 6
Mobilfunk und NFC unterstützt das Huawei MatePad Pro 12.6 nicht. Seine einzigen Kommunikationskanäle sind Bluetooth 5.2 und WiFi 6 samt 4x4 MIMO. Im WLAN ist das Tablet dafür ausgesprochen flott unterwegs. Im Zusammenspiel mit unserem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 ist das MatePad Pro 12.6 der Konkurrenz klar überlegen und überträgt die Daten auch ausgesprochen stabil.
Neben GPS verwendet das Huawei-Tablet auch GLONASS, BDS, Galileo sowie QZSS, um seine aktuelle Position zu bestimmen, sodass es eigentlich auch keine Navigationsprobleme geben sollte. Mit der App GPS Test, die wir standardmäßig für die stationäre Ortung im Gebäude und im Freien verwenden, kann sich das Tablet aber nicht so recht anfreunden, da sie kurz nach dem Start abstürzt. Nach einem Neustart bleiben die bislang gefundenen Satelliten aber interessanterweise erhalten, sodass wir zumindest im Freien eine recht präzise Positionsbestimmung erhalten.
Im Praxistest, einer rund 10 Kilometer langen Fahrradrunde, arbeitet das MatePad Pro 12.6 dann wesentlich zuverlässiger und liefert ein erfreuliches Ergebnis ab: Das Tablet zeichnet die Route praktisch genauso exakt auf wie das Profi-Navi Garmin Edge 500.
Kameras - Triple-Kamera mit nicht allzu berauschender Bildqualität
Die Triple-Kamera des Huawei MatePad Pro 12.6 setzt sich aus der 13-MP-Kamera mit f/1.8-Apertur und Autofokus sowie einer 8 MP Weitwinkelkamera mit Festfokus und 120°-Sichtfeld zusammen. Dazu kommt als dritte Komponente eine 3D-Kamera mit Tiefenerkennung. Auf der Vorderseite sitzt eine 8 MP Selfiekamera, die ordentliche Aufnahmen macht und Videos mit bis zu 1920 x 1080 Pixel bei 30 Bildern/s aufnimmt.
Die Aufnahmen mit der Hauptkamera sind für den Tablet-Bereich ansehnlich, aber trotzdem nicht ganz das, was man sich vielleicht von einem 800-Euo-Gerät erhofft. Stimmen die Lichtverhältnisse, bekommt das MatePad Pro 12.6 gute Aufnahmen hin, die durch eine natürliche Farbwiedergabe gefallen. Weißabgleich und Farbtemperatur wählt die Kamera allerdings nicht immer passend, sodass manchmal mehrere Versuche notwendig sind, bis eine Aufnahme sitzt.
Die Weitwinkelkamera liefert keine gute Bildqualität ab, denn ihre Aufnahmen wirken stets unscharf und damit wie weichgezeichnet. Für Nachtaufnamen ist das Tablet definitiv nicht geeignet, denn in Lowlight-Szenarien lassen sich Objekte nur noch schemenhaft erkennen. Videos kann das Tablet mit bis zu 3840 x 2160 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Auch hier passt die Farbwiedergabe, allerdings sind die Videos mangels optischer Bildstabilisierung etwas wackelig.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Szene 1Tageslicht-Szene 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-AufnahmeUnter kontrollierten Lichtverhältnissen zeigt sich, dass das MatePad Pro 12.6 Farben weitgehend naturgetreu ablichtet, wenn die Rahmenbedingungen ideal sind (obere Farbkarte). Bei schwachen Lichtverhältnissen wirft es allerdings jede Präzision über Bord (untere Farbkarte bei 1 Lux). Auch vom Testchart, der ansonsten scharf abgelichtet wird, ist dann rein gar nichts mehr zu erkennen.
Zubehör und Garantie - 40-Watt-Netzteil im Lieferumfang
Huawei stattet sein Tablet mit einem 40-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel (Typ A auf C), einem SIM-Werkzeug, einem 3,5-mm-Klinkenadapter für den USB-C-Port sowie einer Schnellstartanleitung und einem Heftchen mit Garantiehinweisen aus.
Optionales Zubehör sind der Huawei M-Pencil (rund 100 Euro) und das Huawei Smart Magnetic Keyboard (150 Euro). Dazukaufen kann man im Huawei-Shop außerdem eine Bluetooth-Maus (40 Euro) und die FreeBuds 4i-Kopfhörer (60 Euro).
Auf das Huawei MatePad Pro 12.6 gibt es 24 Monate Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - Kein 120-Hz-Display
Befeuert vom schnellen Huawei-SoC Kirin 9000E lässt sich MatePad Pro 12.6 jederzeit sehr flüssig bedienen. Unterstützt wird das vom kapazitiven Touchscreen, der Eingaben schnell und exakt umsetzt. Einziges Manko: Wer höhere Bildfrequenzen gewohnt ist, dem dürfte die Darstellung ruckelig vorkommen, denn das MatePad Pro 12.6 läuft nur mit 60 Hz. Ein klarer Vorteil für andere XXL-Tablets wie das Apple iPad Pro 12.9 und das Samsung Galaxy Tab S7 Plus, die jeweils 120 Hz schaffen.
Einen Fingerabdrucksensor besitzt das Tablet nicht. Biometrisch entsperren kann man es aber per Face Unlock. Das funktioniert gut, dennoch hat die Gesichtserkennung trotz Tricks wie einer Schwachlichtkorrektur in dunkleren Umgebungen aber mitunter Mühe, das Konterfei zu erkennen.
Display - OLED-Panel mit HDR10 und WQXGA-Auflösung
Das OLED-Display des Huawei MatePad Pro 12.6 besitzt eine Bildwiederholrate von 60 Hz und liefert bei mit seiner Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln eine hohe Bildschärfe ab. Die Helligkeit ist im Vergleich zur Konkurrenz aber eher gering.
Durchschnittlich entlocken wir dem sehr homogen ausgeleuchteten OLED-Bildschirm bei reinweißem Hintergrund eine Helligkeit von knapp 390 cd/m². Bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen (APL50) sind es maximal 382 cd/m², ohne Helligkeitssensor bis zu 383 cd/m². In der niedrigsten Helligkeitseinstellung leuchtet das Panel mit 2,18 cd/m².
Die für OLEDs typische Pulsweitenmodulation zur Steuerung der Helligkeit setzt auch das MatePad Pro 12.6 ein, was empfindliche Personen stören kann. Dafür gibt es in den Anzeigeeinstellungen unter dem Menüpunkt "Augen schonen" die Option "Flimmerreduzierung", was unter Umständen Abhilfe schafft. Bei einer Bildschirmhelligkeit zwischen 3 und 100 Prozent beträgt die PWM-Frequenz 60,98 Hz. Bei weniger als 3 Prozent Helligkeit schwankt sie zwischen 58,82 und 120,5 Hz.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 383 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.1 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.14
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 OLED, 2560x1600, 12.6" | Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 IPS mini-LED, 2732x2048, 12.9" | Huawei MatePad Pro 10.8 IPS, 2560x1600, 10.8" | Lenovo Tab P11 Pro OLED, 2560x1600, 11.5" | Samsung Galaxy Tab S7 Plus Super AMOLED, 2800x1752, 12.4" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 9% | -17% | -7% | -5% | |
Helligkeit Bildmitte | 383 | 620 62% | 606 58% | 372 -3% | 441 15% |
Brightness | 390 | 612 57% | 579 48% | 375 -4% | 447 15% |
Brightness Distribution | 94 | 96 2% | 89 -5% | 95 1% | 98 4% |
Schwarzwert * | 0.32 | ||||
Delta E Colorchecker * | 2.1 | 1.8 14% | 2.9 -38% | 1.8 14% | 2.4 -14% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.7 | 4.9 -32% | 6 -62% | 4.2 -14% | 4.1 -11% |
Delta E Graustufen * | 2.1 | 3.1 -48% | 4.3 -105% | 2.8 -33% | 2.9 -38% |
Gamma | 2.14 103% | 2214 0% | 2.22 99% | 2.29 96% | 2.01 109% |
CCT | 6258 104% | 6892 94% | 7272 89% | 6718 97% | 6469 100% |
Kontrast | 1894 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 61 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 61 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 61 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Farbdarstellung haben wir mit dem Analysetool CalMAN nochmal genau unter die Lupe genommen. Dabei legt das MatePad Pro 12.6 eine souveräne Vorstellung hin, denn seine Darstellungskünste sind durch die Bank weg sehr gut. Die beste Bildqualität liefert es im Farbmodus "Lebhaft" und einer auf "Warm" eingestellten Farbtemperatur ab. Dabei verwendet es den DCI-P3-Farbraum, den es wie vom Hersteller versprochen auch zu 99,9 Prozent abdecken kann. Im Farbmodus "Normal" schaltet das Tablet auf den kleineren sRGB-Farbraum um, der zu 100% abgedeckt wird.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
4.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.8 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.8 ms steigend | |
↘ 2.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Außeneinsatz lässt sich das MatePad Pro 12.6 gut verwenden, sofern man direkte Sonneneinstrahlung vermeidet. Dann lassen sich Inhalte aufgrund der niedrigen Maximalhelligkeit nicht mehr besonders gut erkennen.
Die Blickwinkelstabilität des Bildschirms ist sehr gut. Auch aus sehr flachen Blickwinkeln lassen sich Inhalte einwandfrei ablesen OLED-typisch kann es dabei zu einer leichten Farbverschiebung ins Grünliche oder Bläuliche kommen, was aber keinen negativen Einfluss auf die Lesbarkeit hat.
Leistung - Spitzen-Performance durch den HiSilicon Kirin 9000E
Im Huawei MatePad Pro 12.6 steckt der HiSilicon Kirin 9000E, ein Octa-Core-SoC der High-End-Klasse. Der Achtkerner arbeitet mit drei Prozessorclustern, deren Herzstück ein bis zu 3,13 GHz taktender ARM Cortex-A77-Kern ist. Dazu kommen drei Cortex-A77-Kerne mit bis zu 2,54 GHz und vier Cortex-A55-Kerne mit bis zu 2,05 GHz. Der integrierte Grafikchip ist wie beim HiSilicon Kirin 9000 der ARM Mali-G78. Die GPU des Kirin 9000E arbeitet allerdings nur mit 22 statt 24 Kernen wie beim Kirin 9000.
Der Kirin 9000E beschert dem MatePad Pro 12.6 zusammen mit seinen 8 GB RAM eine hervorragende Systemleistung. Das zeigt sich auch bei den synthetischen Benchmarks. Den Snapdragon 865+, der im Samsung Galaxy Tab S7 Plus rechnet, kann das MatePad Pro 12.6 insgesamt schlagen und lässt dem Huawei MatePad Pro 10.8 mit seinem HiSilicon Kirin 990 keine Chance.
Gerne hätten wir die Performance des HiSilicon Kirin 9000E komplett ausgelotet, doch das Huawei-Tablet wollte hier nicht mitspielen. Etliche Benchmarks, darunter AnTuTu v8 und v9, PCMark, Geekbench und Basemark OS II ließen sich aufgrund eines „Parsingfehlers“ jeweils nicht installieren. Wir vermuten, dass sie firmwareseitig blockiert werden, um eine genauere Leistungsanalyse zu unterbinden. Diejenigen Benchmarks, die auf dem Tablet laufen, zeigen allerdings, dass das MatePad Pro 12.6 solche Tricksereien gar nicht nötig hätte.
VRMark - Amber Room | |
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9000E () | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (der letzten 2 Jahre) |
Bei den Browser-Benchmarks spielt das MatePad Pro 12.6 ganz vorne mit und läuft direkt nach dem hier haushoch überlegenden Apple iPad Pro 12.9 über die Ziellinie. Der Huawei-Browser hat auch mit komplexen HTML5-Webseiten keine Probleme.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 (Safari 14.1.1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 (Huawei Browser 11.1.4.302) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9000E () | |
Samsung Galaxy Tab S7 Plus (Samsung Browser 12.1) | |
Huawei MatePad Pro 10.8 (Huawei Browser V10.1.2) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 | |
Samsung Galaxy Tab S7 Plus (Samsung Browser 12.1) | |
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 (Huawei Browser 11.1.4.302) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9000E () | |
Huawei MatePad Pro 10.8 (Huawei Browser V10.1.2) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 (Safari 14.1.1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S7 Plus (Samsung Browser 12.1) | |
Huawei MatePad Pro 10.8 (Huawei Browser V10.1.2) | |
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 (Huawei Browser 11.1.4.302) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9000E () | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 (Safari 14.1.1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 (Huawei Browser 11.1.4.302) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9000E () | |
Samsung Galaxy Tab S7 Plus (Samsung Browser 12.1) | |
Huawei MatePad Pro 10.8 (Huawei Browser V10.1.2) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 (Safari 14.1.1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S7 Plus (Samsung Browser 12.1) | |
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 (Huawei Browser 11.1.4.302) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9000E () | |
Huawei MatePad Pro 10.8 (Huawei Browser V10.1.2) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab P11 Pro (Chrome 89.0.4389.105) | |
Huawei MatePad Pro 10.8 (Huawei Browser V10.1.2) | |
Samsung Galaxy Tab S7 Plus (Samsung Browser 12.1) | |
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 (Huawei Browser 11.1.4.302) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9000E () | |
Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 (Safari 14.1.1) |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Huawei-Tablet stecken 256 GB UFS-3.1-Speicher, der bei den sequenziellen Lese- und Schreibvorgängen mit jeweils vierstelligen Transferraten beeindruckt. Aber auch bei den 4 KB Random Reads & Writes lässt das MatePad Pro 12.6 die Konkurrenz hinter sich.
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 | Huawei MatePad Pro 10.8 | Lenovo Tab P11 Pro | Samsung Galaxy Tab S7 Plus | Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -36% | -72% | -36% | -15% | -48% | |
Sequential Read 256KB | 2031 | 1789 -12% | 486.8 -76% | 1675 -18% | 1749 ? -14% | 1045 ? -49% |
Sequential Write 256KB | 1559 | 399 -74% | 192.3 -88% | 732 -53% | 1163 ? -25% | 684 ? -56% |
Random Read 4KB | 310 | 224.6 -28% | 136.3 -56% | 230.1 -26% | 286 ? -8% | 189.2 ? -39% |
Random Write 4KB | 369.7 | 262.4 -29% | 123.3 -67% | 205 -45% | 319 ? -14% | 189.5 ? -49% |
Spiele - Laufen flüssig, aber Google-Play-Probleme
Der HiSilicon Kirin 9000E verwendet mit der ARM Mali-G78 die gleiche GPU wie der HiSilicon Kirin 9000, allerdings nur mit 22 statt 24 Kernen. Davon merkt man aber beim Spielen nichts, denn alle testweise installierten Games bringt das XXL-Tablet flüssig zum Laufen. Die 8 Stereo-Lautsprecher sorgen dabei für eine tolle Klangkulisse.
Bei Armajet und Subway Surfers sind die maximale Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und damit auch 60 FPS das Limit, während PUBG Mobile auf 30 FPS limitiert wird. Wie bei den Apps gibt es auch hier eine Einschränkung: Spiele, die die Google-Dienste benötigen, laufen auf dem Tablet nicht.
Die Frameraten ermitteln wir mit dem Tool Gamebench.
Emissionen - Kräftiger Stereosound aus 8 Lautsprechern
Temperatur
Das Huawei-Tablet erwärmt sich an der Oberfläche kaum – selbst nach einer Stunde im Stresstest sind es nicht mehr als 31,1 °C. Intern wird das SoC bei zu hoher Last allerdings gedrosselt, wie der GFXBench im Manhattan-Testszenario und der 3DMark Wild Life Stress Test zeigen. Im Betrieb merkt man von der geringeren Leistung jedoch nichts, weil auch dann trotzdem noch mehr als genug Performance abrufbar bleibt.
3DMark Wild Life Stress Test
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
Lautsprecher
Das Huawei MatePad Pro 12.6 erzeugt mit insgesamt 8 Stereo-Lautsprechern einen starken Surround-Sound. Neben ausgeglichenen Mitten und Höhen ist auch ordentlich Bass zu hören, was Hörern einen vollen und kräftigen Klang beschert. Headsets und externe Lautsprecher lassen sich über den mitgelieferten USB-C-Adapter am Tablet anschließen oder drahtlos über Bluetooth 5.2 mit ihm koppeln.
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 5.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (7.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Das MatePad Pro 12.6 fungiert auch als Powerbank
Energieaufnahme
Bei der Leistungsaufnahme gibt sich das Huawei-Tablet insgesamt recht unauffällig, ist wie das Apple iPad Pro 12.9 aber kein Energiesparwunder. Das Huawei MatePad Pro 10.8, Lenovo Tab P11 Pro und das Samsung Galaxy Tab S7 Plus arbeiten hier deutlich energieeffizienter.
Mit dem beiliegenden 40-Watt-Netzteil dauert es rund 2 Stunden, um den leeren 10050-mAh-Akku vollständig aufzuladen. Zu 75% gefüllt ist das Tablet dabei nach 75 Minuten.
Das MatePad Pro 12.6 lässt sich auch drahtlos aufladen, was mit bis zu 27 Watt geht. Andere Geräte kann es ebenfalls mit Energie versorgen und so wie eine Powerbank fungieren: Reverse Wireless Charging funktioniert mit bis zu 10 Watt.
Aus / Standby | 0.29 / 0.39 Watt |
Idle | 6.2 / 9.07 / 9.12 Watt |
Last |
8.79 / 12.07 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 10050 mAh | Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 mAh | Huawei MatePad Pro 10.8 7250 mAh | Lenovo Tab P11 Pro 8600 mAh | Samsung Galaxy Tab S7 Plus 10090 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 3% | 41% | 52% | 45% | |
Idle min * | 6.2 | 1.8 71% | 1.98 68% | 1.55 75% | 2.41 61% |
Idle avg * | 9.07 | 9.6 -6% | 5.66 38% | 4.91 46% | 3.4 63% |
Idle max * | 9.12 | 9.8 -7% | 5.69 38% | 5.02 45% | 3.43 62% |
Last avg * | 8.79 | 12.2 -39% | 6.96 21% | 4.38 50% | 6.63 25% |
Last max * | 12.07 | 12.6 -4% | 6.98 42% | 6.81 44% | 10.29 15% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Das MatePad Pro 12.6 sollte ohne weiteres auch einen kompletten Tag mit intensiver Nutzung ohne Kontakt zu Steckdose überstehen. Beim simulierten WLAN-Surfen (bei einer auf 150 cd/m² angepassten Helligkeit) hält das Tablet fast 12,5 Stunden durch. Bei der Videowiedergabe kann man auf diese Zeit nochmal 10 Stunden drauflegen.
Huawei MatePad Pro 12.6 2021 10050 mAh | Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 mAh | Huawei MatePad Pro 10.8 7250 mAh | Lenovo Tab P11 Pro 8600 mAh | Samsung Galaxy Tab S7 Plus 10090 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -25% | -14% | -18% | -38% | |
Idle | 2080 | 1877 -10% | 1641 -21% | 898 -57% | |
H.264 | 1367 | 818 -40% | 909 -34% | 851 -38% | 620 -55% |
WLAN | 740 | 673 -9% | 891 20% | 624 -16% | 425 -43% |
Last | 342 | 255 -25% | 233 -32% | 348 2% | 355 4% |
Pro
Contra
Fazit - Starkes Tablet mit Software-Schwäche
Das Huawei MatePad Pro 12.6 liefert eine starke Vorstellung ab, kann aber nicht rundum überzeugen. Die Liste der Pluspunkte ist trotzdem umfangreich
Das 12,6-Zoll-Tablet ist hochwertig verarbeitet und trotz seiner XXL-Abmessungen relativ leicht. Das HDR10-kompatible OLED-Display besitzt wenige Helligkeitsreserven, liefert aber satte Kontraste und präzise Farben ab und kann den DCI-P3-Farbraum praktisch vollständig abdecken. Ebenfalls einen Daumen nach oben gibt es für das schnelle und stabile WiFi 6, den kräftigen Stereosound aus 8 Lautsprechern und die gute Akkulaufzeit.
Das Huawei MatePad Pro 12.6 ist ein leistungsstarkes Multimedia- und Produktivitäts-Tablet. Die nicht verfügbaren Google-Dienste dürften aber so manchen Käufer abschrecken.
Von einem Tablet mit High-End-Anspruch hätten wir uns etwas bessere Kameras gewünscht. Die 13-MP-Kamera macht zwar ordentliche Aufnahmen, ist aber wirklich nicht der große Wurf und kann lange nicht mit den Kameras eines Apple iPad Pro 12.9 mithalten. Schade ist auch, dass das Display nur 60 Hz schafft – beim iPad Pro 12.9 und dem Samsung Galaxy Tab S7 Plus sind jeweils 120 Hz Standard. Der Huawei Pen hätte angesichts des 800-Euro-Preises ruhig im Lieferumfang enthalten sein können.
Die Kaufentscheidung für oder gegen das Huawei MatePad Pro 12.6 steht und fällt aber wohl mit dem Betriebssystem. HarmonyOS 2.0 basiert auf Android 10 und bringt so theoretisch auch jede Android-App zum Laufen.
Tatsächlich ist das aber nicht garantiert, denn durch das US-Embargo kommt das Tablet komplett ohne Google-Dienste. Einige Spiele, die diese voraussetzen, laufen deshalb nicht. Und mangels des Google Play Store muss man sich die meisten Apps über die App-Repository-Suchmaschine Petal Search zusammensuchen und damit aus Dritt-Quellen installieren, was Fragen zur Datensicherheit aufwirft. Solche Probleme hat das leistungs- und ausstattungstechnisch sehr ähnlich aufgestellte Samsung Galaxy Tab S7 Plus nicht und ist deshalb eine gute Alternative zum MatePad Pro 12.6.
Preis und Verfügbarkeit
Das Huawei MatePad kostet im Huawei-Shop rund 800 Euro. In anderen Online-Shops wie zum Beispiel Amazon bekommt man das Tablet schon ein paar Euro günstiger.
Huawei MatePad Pro 12.6 2021
- 31.08.2022 v7 (old)
Manuel Masiero