Notebookcheck Logo

Test HP Omen 17 (GTX 1060) Laptop

Stimmig. Mit einem Kaufpreis von knapp 1.300 Euro stellt das Omen 17-w100ng das aktuell günstigste Gerät innerhalb der Reihe dar. Auch dieses leistungstechnisch etwas abgespeckte Modell bringt moderne Spiele flüssig auf den matten Full-HD-Bildschirm. Für ein Gaming-Notebook bietet das Omen zudem sehr gute Akkulaufzeiten.

Das Omen 17-w100ng stellt das aktuelle Einstiegsmodell in HPs 17,3-Zoll-Gaming-Notebook-Reihe dar. An Bord befinden sich ein Core i5-6300HQ Prozessor und eine GeForce GTX 1060 GPU. Damit liegt der Rechner leistungsmäßig hinter dem bereits von uns getesteten Schwestermodell Omen 17-w110ng (Core i7-6700HQ, GeForce GTX 1070) zurück. Allerdings ist es mit einem Kaufpreis von knapp 1.300 Euro gut 500 Euro günstiger als das Schwestermodell. Zu den Konkurrenten des Omen zählen Rechner wie das Asus GL702VM und das MSI GS73VR 6RF.

Da die beiden Omen-17-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, die Lautsprecher und das Display ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Omen 17-w110ng entnommen werden.

HP Omen 17-w100ng (Omen 15-ce Serie)
Prozessor
Intel Core i5-6300HQ 4 x 2.3 - 3.2 GHz, Skylake
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1405 MHz, Speichertakt: 4000 MHz, GDDR5 (Samsung), 192-Bit-Anbindung, ForceWare 376.33, no Optimus, iGPU deaktiviert
RAM
8 GB 
, DDR4-2400, Dual-Channel, zwei Speicherbänke (beide belegt)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, LG Philips LGD046E, IPS, Full HD, G-Sync, 75 Hz, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM170 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
SanDisk Z400s SD8SNAT-128G, 128 GB 
, m.2-SSD + HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630, 1 TB HDD @7200 rpm
Soundkarte
Realtek ALC295 @ Intel Sunrise Point-LP PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 0 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 33 x 416 x 279
Akku
95.8 Wh, 0 mAh Lithium-Ion, 6 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Vier Lautsprecher, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil: 230 Watt, McAfee LiveSafe (Testversion), MS Office 365 (Testversion), diverse Hersteller-Tools, 24 Monate Garantie
Gewicht
3.23 kg, Netzteil: 811 g
Preis
1300 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Ausstattung

Zu Beginn ein paar Informationen zu Ausstattungsmerkmalen, nach denen gerne in unserem Forum gefragt wird:

  • Der HDMI-Ausgang (Version 2.0) erlaubt Auflösungen bis zu 4.096 x 2.160 Bildpunkte (@ 60 Hz) - so verrät es das Wartungshandbuch des Omen.

  • Das Omen bietet G-Sync-Unterstützung auch für externe Bildschirme - diese Information ist ebenfalls dem Wartungshandbuch zu entnehmen.

  • Der verbaute Bildschirm arbeitet mit einer Bildwiederholfrequenz von 75 Hz.
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Gigabyte P57X v6
 
76.4 MB/s +5%
HP Omen 17-w110ng
 
76 MB/s +4%
HP Omen 17-w100ng
 
73 MB/s
Asus GL702VM-GC102D
 
72.6 MB/s -1%
MSI GS73VR 6RF
 
23.8 MB/s -67%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Gigabyte P57X v6
 
89.9 MB/s +3%
HP Omen 17-w110ng
 
87 MB/s 0%
HP Omen 17-w100ng
 
87 MB/s
Asus GL702VM-GC102D
 
84.6 MB/s -3%
MSI GS73VR 6RF
 
27.6 MB/s -68%
Networking
iperf3 receive AX12
HP Omen 17-w110ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
676 MBit/s 0%
HP Omen 17-w100ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
674 MBit/s
iperf3 transmit AX12
HP Omen 17-w110ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
529 MBit/s +1%
HP Omen 17-w100ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
524 MBit/s

Display

326
cd/m²
364
cd/m²
362
cd/m²
320
cd/m²
342
cd/m²
334
cd/m²
304
cd/m²
312
cd/m²
315
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LGD046E getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 364 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 331 cd/m² Minimum: 19 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 342 cd/m²
Kontrast: 1069:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 4.35 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.73 | 0.5-98 Ø5.2
86% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
57% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
86.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Subpixel
Subpixel

Das Omen ist mit dem gleichen Full-HD-Bildschirm ausgestattet wie das bereits von uns getestete Schwestermodell. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Messwerte etwas. Das ist ein normaler Zustand. Zwei baugleiche Panels stimmen nie zu einhundert Prozent überein. Es handelt sich hier um ein helles, kontrastreiches, blickwinkelstabiles IPS-Display. Positiv: Mit PWM-Flimmern bekommt man es nicht zu tun.

Der Bildschirm unterstützt Nvidias G-Sync Technologie. Hierdurch werden die Bildwiederholraten von Display und GPU dynamisch aneinander angepasst. So soll - insbesondere bei Computerspielen - ein möglichst flüssiges Bild ohne Darstellungsfehler erzeugt werden.

HP Omen 17-w100ng
LG Philips LGD046E, 1920x1080
Asus GL702VM-GC102D
LG Philips LP173WF4-SPF3, 1920x1080
MSI GS73VR 6RF
1920x1080
Gigabyte P57X v6
LGD0469, 1920x1080
HP Omen 17-w110ng
LG Philips LGD046E, 1920x1080
Display
-3%
27%
1%
-2%
Display P3 Coverage
67.2
65.1
-3%
90
34%
68
1%
66.6
-1%
sRGB Coverage
86.6
83.5
-4%
99.9
15%
87.5
1%
84.1
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
63.3
61.1
-3%
83.6
32%
64
1%
61.5
-3%
Response Times
-1%
41%
1%
-1%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
35 ?(14, 21)
38 ?(12, 26)
-9%
28 ?(13.2, 14.8)
20%
33.6 ?(14, 19.6)
4%
37 ?(13, 24)
-6%
Response Time Black / White *
25 ?(4, 21)
23 ?(5, 18)
8%
9.6 ?(5.2, 4.4)
62%
25.6 ?(5.2, 20.4)
-2%
24 ?(4, 20)
4%
PWM Frequency
Bildschirm
-28%
15%
-10%
2%
Helligkeit Bildmitte
342
326
-5%
337.2
-1%
329.2
-4%
362
6%
Brightness
331
312
-6%
315
-5%
321
-3%
342
3%
Brightness Distribution
84
91
8%
86
2%
93
11%
87
4%
Schwarzwert *
0.32
0.5
-56%
0.308
4%
0.267
17%
0.31
3%
Kontrast
1069
652
-39%
1095
2%
1233
15%
1168
9%
Delta E Colorchecker *
4.35
6.3
-45%
2.96
32%
5.93
-36%
4.5
-3%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.24
11.69
-27%
5.45
41%
11.07
-20%
9.31
-1%
Delta E Graustufen *
3.73
7.37
-98%
2.57
31%
6.72
-80%
3.48
7%
Gamma
2.23 99%
2.37 93%
2.25 98%
2.12 104%
2.23 99%
CCT
6801 96%
7116 91%
7114 91%
7611 85%
6144 106%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
57
55
-4%
74.3
30%
57
0%
55
-4%
Color Space (Percent of sRGB)
86
83
-3%
100
16%
87
1%
84
-2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-11% / -19%
28% / 21%
-3% / -6%
-0% / 1%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMan: Grayscale
CalMan: Grayscale
CalMan: Grayscale (kalibriert)
CalMan: Grayscale (kalibriert)
CalMan: Saturation Sweeps
CalMan: Saturation Sweeps
CalMan: Saturation Sweeps (kalibriert)
CalMan: Saturation Sweeps (kalibriert)
CalMan: ColorChecker
CalMan: ColorChecker
CalMan: ColorChecker (kalibriert)
CalMan: ColorChecker (kalibriert)
HP Omen 17 vs. sRGB (86 %)
HP Omen 17 vs. sRGB (86 %)
HP Omen 17 vs. AdobeRGB (57 %)
HP Omen 17 vs. AdobeRGB (57 %)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
35 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Leistung

Unter der Bezeichnung "Omen" veröffentlicht die Firma Hewlett Packard Gaming-Notebooks im 15,6- und 17,3-Zoll-Format. Das uns vorliegende Gerät stellt das Einstiegsmodell der 17,3-Zoll-Reihe dar. Es bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den Bildschirm. Der Kaufpreis unseres Testgeräts liegt bei etwa 1.300 Euro.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
LatencyMon

Prozessor

Mit dem HP Omen 17-w100ng liegt uns ein Gaming-Notebook vor, das mal nicht mit dem ansonsten oft bei solchen Geräten eingesetzten Core i7-6700HQ Prozessor bestückt ist. Stattdessen verbaut HP den günstigeren Core i5-6300HQ. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,3 GHz. Mittels Turbo kann der Takt auf 2,8 GHz (vier Kerne), 3 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,2 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Vom genannten Core i7 Prozessor unterscheidet sich der Core i5 nicht nur durch die geringeren Arbeitsgeschwindigkeiten. Intel verzichtet bei dem Core i5 auf Hyperthreading. Somit kann jeder Kern des 6300HQ nur einen Thread bearbeiten. Die 6700HQ CPU kann zwei Threads gleichzeitig bearbeiten. In der Folge schneidet der 6300HQ in Multi-Thread-Tests deutlich schlechter ab als der 6700HQ. Die von uns durchgeführten CPU-Tests bearbeitet der Core i5 Prozessor mit 2,8 bis 3,2 GHz (Single-Thread) bzw. 2,8 GHz (Multi-Thread).

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
CPU- & GPU-Belastung
CPU- & GPU-Belastung
Cinebench R10 Shading 32Bit
8258
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
16456
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4815
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
59.6 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
5.32 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.49 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
102.9 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
464 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
132 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
HP Omen 17-w110ng
Intel Core i7-6700HQ
148 Points +12%
Gigabyte P57X v6
Intel Core i7-6700HQ
140 Points +6%
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
136 Points +3%
MSI GS73VR 6RF
Intel Core i7-6700HQ
134 Points +2%
Asus GL702VM-GC102D
Intel Core i7-6700HQ
134 Points +2%
HP Omen 17-w100ng
Intel Core i5-6300HQ
132 Points
Dell XPS 15 2016 9550
Intel Core i5-6300HQ
118 Points -11%
CPU Multi 64Bit
HP Omen 17-w110ng
Intel Core i7-6700HQ
679 Points +46%
Asus GL702VM-GC102D
Intel Core i7-6700HQ
678 Points +46%
MSI GS73VR 6RF
Intel Core i7-6700HQ
671 Points +45%
Gigabyte P57X v6
Intel Core i7-6700HQ
635 Points +37%
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
468 Points +1%
HP Omen 17-w100ng
Intel Core i5-6300HQ
464 Points
Dell XPS 15 2016 9550
Intel Core i5-6300HQ
461 Points -1%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
HP Omen 17-w110ng
Intel Core i7-6700HQ
20283 Points +23%
Asus GL702VM-GC102D
Intel Core i7-6700HQ
20111 Points +22%
MSI GS73VR 6RF
Intel Core i7-6700HQ
20090 Points +22%
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
16609 Points +1%
HP Omen 17-w100ng
Intel Core i5-6300HQ
16456 Points
Dell XPS 15 2016 9550
Intel Core i5-6300HQ
16161 Points -2%
Rendering Single 32Bit
HP Omen 17-w110ng
Intel Core i7-6700HQ
5484 Points +14%
Asus GL702VM-GC102D
Intel Core i7-6700HQ
5126 Points +6%
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
5026 Points +4%
MSI GS73VR 6RF
Intel Core i7-6700HQ
4926 Points +2%
HP Omen 17-w100ng
Intel Core i5-6300HQ
4815 Points
Dell XPS 15 2016 9550
Intel Core i5-6300HQ
4759 Points -1%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
3301 Points +4%
HP Omen 17-w100ng
Intel Core i5-6300HQ
3168 Points
Asus GL702VM-GC102D
Intel Core i7-6700HQ
2926 Points -8%
32 Bit Multi-Core Score
Asus GL702VM-GC102D
Intel Core i7-6700HQ
11903 Points +28%
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
9520 Points +2%
HP Omen 17-w100ng
Intel Core i5-6300HQ
9307 Points
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score
HP Omen 17-w100ng
Intel Core i5-6300HQ
3933 Points
Asus GL702VM-GC102D
Intel Core i7-6700HQ
3663 Points -7%
64 Bit Multi-Core Score
Asus GL702VM-GC102D
Intel Core i7-6700HQ
11033 Points +6%
HP Omen 17-w100ng
Intel Core i5-6300HQ
10421 Points
JetStream 1.1 - Total Score
HP Omen 17-w110ng
Intel Core i7-6700HQ
269.2 Points +22%
Gigabyte P57X v6
Intel Core i7-6700HQ
252 Points +14%
Asus GL702VM-GC102D
Intel Core i7-6700HQ
232.4 Points +5%
MSI GS73VR 6RF
Intel Core i7-6700HQ
230.8 Points +5%
HP Omen 17-w100ng
Intel Core i5-6300HQ
220.4 Points
Acer Aspire V Nitro VN7-792G-55SF
Intel Core i5-6300HQ
196.1 Points -11%

System Performance

An der Gesamtleistung des Systems gibt es nichts auszusetzen. Eine schnelle SSD und ein kräftiger Prozessor sorgen für ein flink laufendes System. Den subjektiven Eindruck bestätigen auch die sehr guten Resultate in den PC Mark Benchmarks. Ein Blick in unsere Vergleichstabelle verrät, dass die leistungsfähigere Hardware des Omen-Schwestermodells im Alltag keine Vorteile bringt. So kann beispielsweise die verbaute PCIe-/NVMe-SSD ihre Vorzüge (kürzere Ladezeiten) beim Start des Betriebssystems und innerhalb von Computerspielen ausspielen. Letztere müssten dann aber auf der SSD installiert sein.

PCMark 7 Score
5990 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4711 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
6858 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5252 Punkte
Hilfe
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
HP Omen 17-w110ng
GeForce GTX 1070 Mobile, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
4833 Points +3%
HP Omen 17-w100ng
GeForce GTX 1060 Mobile, 6300HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
4711 Points
Asus GL702VM-GC102D
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
4670 Points -1%
Gigabyte P57X v6
GeForce GTX 1070 Mobile, 6700HQ, Transcend MTS800 256GB M.2 (TS256GMTS800)
4206 Points -11%
MSI GS73VR 6RF
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
4012 Points -15%
Work Score Accelerated v2
HP Omen 17-w110ng
GeForce GTX 1070 Mobile, 6700HQ, Samsung PM951 NVMe MZVLV256
5394 Points +3%
HP Omen 17-w100ng
GeForce GTX 1060 Mobile, 6300HQ, SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
5252 Points
Gigabyte P57X v6
GeForce GTX 1070 Mobile, 6700HQ, Transcend MTS800 256GB M.2 (TS256GMTS800)
5014 Points -5%
Asus GL702VM-GC102D
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
4809 Points -8%
MSI GS73VR 6RF
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
4774 Points -9%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine Solid State Disk aus dem Hause Sandisk. Dieses M.2-Modell (2280) bietet eine Gesamtkapazität von 128 GB. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 89 GB nutzbar. Die Lesewerte der SSD fallen insgesamt ordentlich aus. Die verhältnismäßig niedrigen Schreibwerte verraten, dass es sich hier nicht um ein Spitzenmodell unter den SSDs handelt. Wer höhere Geschwindigkeiten wünscht, kann die hier verbaute SATA-III-SSD gegen ein deutlich schnelleres (und teureres) PCIe-/NVMe-Modell tauschen. Den für ein Gaming-Notebook nötigen Speicherplatz stellt eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte bereit. HP hat sich für ein 1-TB-Modell (7.200 rpm) der Firma HGST entschieden. Beide Speichermedien könnten getauscht werden. Dazu müsste das Gehäuse des Rechners geöffnet werden.

SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
Sequential Read: 495 MB/s
Sequential Write: 180.2 MB/s
512K Read: 315.5 MB/s
512K Write: 172.4 MB/s
4K Read: 20.25 MB/s
4K Write: 76.1 MB/s
4K QD32 Read: 141.6 MB/s
4K QD32 Write: 170.8 MB/s
HP Omen 17-w100ng
SanDisk Z400s SD8SNAT-128G
Asus GL702VM-GC102D
HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
MSI GS73VR 6RF
SanDisk SD8SN8U1T001122
Gigabyte P57X v6
Transcend MTS800 256GB M.2 (TS256GMTS800)
HP Omen 17-w110ng
Samsung PM951 NVMe MZVLV256
CrystalDiskMark 3.0
-80%
13%
43%
122%
Read Seq
495
134.6
-73%
334.3
-32%
481.7
-3%
1156
134%
Write Seq
180.2
130.6
-28%
319
77%
315.4
75%
294.9
64%
Read 512
315.5
44.85
-86%
242.3
-23%
303.1
-4%
616
95%
Write 512
172.4
63.3
-63%
254.4
48%
314.4
82%
294.7
71%
Read 4k
20.25
0.602
-97%
20.3
0%
25.93
28%
42.7
111%
Write 4k
76.1
1.146
-98%
42.51
-44%
84.6
11%
153.3
101%
Read 4k QD32
141.6
1.106
-99%
251.6
78%
273.9
93%
600
324%
Write 4k QD32
170.8
1.186
-99%
167.1
-2%
274.9
61%
295.3
73%

Grafikkarte

An Bord unseres aktuellen Testgeräts befindet sich der GeForce GTX 1060 Grafikkern. Dieser basiert auf der Pascal Architektur und stellt Nvidias aktuelles Einstiegsmodell in die GPU-Oberklasse dar. Der Chip arbeitet permanent. Die integrierte HD Graphics 530 ist ab Werk abgeschaltet und kann vom Nutzer nicht wieder aktiviert werden. Die GTX 1060 unterstützt DirectX 12. Ihr stehen 6.144 MB GDDR5-Grafikspeicher zur Seite. Wir konnten eine maximale Arbeitsgeschwindigkeit von 1.900 MHz messen. Der Wert kann aber nur für kurze Zeit gehalten werden. Die durchschnittliche Arbeitsgeschwindigkeit der GPU liegt während unseres Tests bei etwa 1.550 MHz.

3DMark 06 Standard Score
24318 Punkte
3DMark 11 Performance
10805 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
111645 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
15394 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8654 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
4806 Punkte
3DMark Time Spy Score
3339 Punkte
Hilfe
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
HP Omen 17-w110ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
86780 Points +16%
Gigabyte P57X v6
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
79578 Points +6%
Asus GL702VM-GC102D
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
79107 Points +6%
HP Omen 17-w100ng
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
74982 Points
MSI GS73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
67791 Points -10%
1920x1080 Fire Strike Graphics
HP Omen 17-w110ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
15806 Points +40%
MSI GS73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
11506 Points +2%
HP Omen 17-w100ng
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
11326 Points
Asus GL702VM-GC102D
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
11311 Points 0%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Gigabyte P57X v6
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
23356 Points +60%
HP Omen 17-w110ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
20656 Points +41%
MSI GS73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
14904 Points +2%
HP Omen 17-w100ng
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
14642 Points
Asus GL702VM-GC102D
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
14317 Points -2%

Gaming Performance

Das Omen bringt so ziemlich alle aktuellen Spiele in Full-HD-Auflösung und mit hohen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm. In vielen Fällen kann auch das maximale Qualitätsniveau gewählt werden. Ein Blick in unsere Datenbank verrät, dass unter den von uns getesteten Spielen lediglich X-Plane eine Reduzierung von Auflösung/Qualitätsniveau erfordert. Für höhere Auflösungen empfiehlt sich der Griff zu einem Omen Modell, das mit einem GeForce GTX 1070 Grafikkern bestückt ist.

Titanfall 2 ...
Titanfall 2 ...
... und Battlefield 1 können mit maximalen Qualitätseinstellungen (FHD) genutzt werden.
... und Battlefield 1 können mit maximalen Qualitätseinstellungen (FHD) genutzt werden.
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Gigabyte P57X v6
GeForce GTX 1070 Mobile, 6700HQ
123.8 fps +25%
HP Omen 17-w110ng
GeForce GTX 1070 Mobile, 6700HQ
103.8 (19.8min - 180.2max) fps +5%
MSI GS73VR 6RF
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
100 fps +1%
HP Omen 17-w100ng
GeForce GTX 1060 Mobile, 6300HQ
99.1 fps
Asus GL702VM-GC102D
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
98.9 fps 0%
SCHENKER XMG P507
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
98.1 fps -1%
Razer Blade (2016) FHD
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
94 fps -5%
Battlefield 4 - 1920x1080 Ultra Preset AA:4x MS
HP Omen 17-w100ng
GeForce GTX 1060 Mobile, 6300HQ
101.5 fps
Asus GL702VM-GC102D
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
99.1 fps -2%
Razer Blade (2016) FHD
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
94 fps -7%
SCHENKER XMG P507
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
92.9 fps -8%
Battlefield 1 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T
HP Omen 17-w110ng
GeForce GTX 1070 Mobile, 6700HQ
110.1 fps +40%
Asus GL702VM-GC102D
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
79 fps +1%
HP Omen 17-w100ng
GeForce GTX 1060 Mobile, 6300HQ
78.5 fps
Anno 2205 - 1920x1080 High Preset AA:4x
SCHENKER XMG P507
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
81.1 fps +25%
Razer Blade (2016) FHD
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
79.2 fps +22%
HP Omen 17-w100ng
GeForce GTX 1060 Mobile, 6300HQ
64.7 fps
min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 290.5 289.2 274.9 140
BioShock Infinite (2013) 197.8 176.2 164.8 99.1
Battlefield 4 (2013) 188.8 172.8 155.7 101.5
Anno 2205 (2015) 81.9 75 64.7 30.2
Just Cause 3 (2015) 94.6 83 76.7 70.4
Far Cry Primal (2016) 94 82 73 59
Deus Ex Mankind Divided (2016) 97.1 93 56.5 29.2
FIFA 17 (2016) 276.7 270.8 222.5 227.3
Battlefield 1 (2016) 136.4 117.5 86.6 78.5
Civilization VI (2016) 58.1 47.1 43 42.8
Titanfall 2 (2016) 143.5 143.5 89.7 80

Emissionen

Geräuschemissionen

Im Leerlauf arbeiten die Lüfter dauerhaft im hörbaren Bereich. Auch bei diesem HP-Notebook ist dafür einmal mehr die BIOS-Option "Fan always on" verantwortlich. Nach ihrer Deaktivierung stehen die Lüfter durchaus auch mal still. Von sporadischem Aufdrehen des Lüfters bleibt man im Leerlauf verschont. Unter Last steigt die Geräuschkulisse an. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von satten 54 dB. Zum Vergleich: Das deutlich schlankere Asus GL702VM arbeitet leiser. Im Spielealltag bewegt sich der Pegel um 44 dB (40-47 dB) herum.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Lautstärkediagramm

Idle
35 / 36 / 37 dB(A)
Last
44 / 54 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 31 dB(A)
HP Omen 17-w100ng
6300HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
Asus GL702VM-GC102D
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
MSI GS73VR 6RF
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
Gigabyte P57X v6
6700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile
HP Omen 17-w110ng
6700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile
Geräuschentwicklung
10%
6%
4%
4%
aus / Umgebung *
31
30.5
2%
28.4
8%
29.7
4%
30
3%
Idle min *
35
31.4
10%
31.9
9%
33.2
5%
33
6%
Idle avg *
36
31.4
13%
32
11%
33.2
8%
34
6%
Idle max *
37
31.5
15%
34
8%
33.2
10%
35
5%
Last avg *
44
40.9
7%
47
-7%
47.5
-8%
45
-2%
Last max *
54
46.2
14%
49.4
9%
52.5
3%
52
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Omen im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb geht der Prozessor mit 2,8 GHz zu Werke. Gelegentlich wird er auf 800 MHz abgebremst. Der Grafikkern arbeitet mit Geschwindigkeiten um 1.200 MHz. Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 1,8 bis 1,9 GHz (CPU) bzw. 1,6 GHz (GPU). Der Rechner erwärmt sich nicht sonderlich stark. Während des Stresstests wird lediglich an vier Messpunkten die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten. Wenig überraschend: Das Schwestermodell des Omen erwärmt sich aufgrund der leistungsfähigeren Hardware deutlich stärker.

Stresstest
Stresstest
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)
Max. Last
 41.5 °C39.1 °C39.3 °C 
 37.1 °C37.4 °C33.4 °C 
 32.5 °C33.5 °C29.9 °C 
Maximal: 41.5 °C
Durchschnitt: 36 °C
44.9 °C42.4 °C45.5 °C
30.2 °C35.3 °C37.7 °C
23.3 °C27.7 °C24.5 °C
Maximal: 45.5 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
Netzteil (max.)  38.1 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.5 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-4.6 °C).
HP Omen 17-w100ng
6300HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
Asus GL702VM-GC102D
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
MSI GS73VR 6RF
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
Gigabyte P57X v6
6700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile
HP Omen 17-w110ng
6700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile
Hitze
-11%
-9%
-24%
-4%
Last oben max *
41.5
53.1
-28%
50.8
-22%
59
-42%
45
-8%
Last unten max *
45.5
44.9
1%
60
-32%
66
-45%
54.3
-19%
Idle oben max *
31.8
32.9
-3%
27.4
14%
33.2
-4%
29.6
7%
Idle unten max *
29.6
33.4
-13%
28.8
3%
30.6
-3%
28.6
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.937.82539.544.63133.238.44028.830.75025.227.16326.126.98025.328.710024.829.21252430.216025.140.920021.655.125022.26431521.167.540019.968.150019.567.66301971.780020.474.1100018.770.9125019.468.8160019.674.2200018.172.9250017.871315017.875400017.976.3500017.975.5630017.977.480001876.11000017.981.41250017.8791600017.769.6SPL30.887N1.572.4median 19median 71.7Delta1.26.239.334.639.341.739.641.742.839.942.837.235.237.237.532.337.541.828.241.830.32630.340.72640.748.325.448.349.623.349.647.623.847.65222.75258.221.658.263.920.263.95719.65756.618.656.657.218.657.256.51856.554.817.454.857.117.957.158.117.558.158.217.858.26017.96066.21866.259.818.359.853.418.453.448.518.448.548.918.448.948.718.248.743.418.443.471.330.571.328.31.428.3median 56.5median 18.4median 56.55.11.15.1hearing rangehide median Pink NoiseHP Omen 17-w100ngAsus GL702VM-GC102D
HP Omen 17-w100ng Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus GL702VM-GC102D Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (64 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 5.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf zeigt sich das Omen sehr durstig. Wir messen einen maximalen Energiebedarf von 29 Watt. Dass auch bei deaktivierter iGPU eine geringere Leistungsaufnahme möglich wäre, zeigt das Asus GL702VM. Während des Stresstests steigt die Energieaufnahme auf bis zu 141 Watt. Das Netzteil kommt hier nicht einmal ansatzweise an seine Grenzen. HP legt dem Omen das gleiche 230-Watt-Netzteil bei, das wir vom GTX-1070-Schwestermodell kennen. Hier hätte es auch ein kompakteres Modell getan.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 17 / 22 / 29 Watt
Last midlight 72 / 141 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC940
HP Omen 17-w100ng
6300HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
Asus GL702VM-GC102D
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
MSI GS73VR 6RF
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile
Gigabyte P57X v6
6700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile
HP Omen 17-w110ng
6700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile
Stromverbrauch
3%
-35%
-40%
-19%
Idle min *
17
15.6
8%
22.6
-33%
18.4
-8%
19
-12%
Idle avg *
22
20.2
8%
32.7
-49%
22.8
-4%
25
-14%
Idle max *
29
21.4
26%
32.8
-13%
24
17%
31
-7%
Last avg *
72
90
-25%
114.7
-59%
175.5
-144%
90
-25%
Last max *
141
147
-4%
167.9
-19%
229.5
-63%
193
-37%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Omen erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 6:03 h - da können so manche Office-Notebooks nicht mithalten. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² gesenkt. Mit einer Akkuladung bringt es der Rechner auf eine Laufzeit von 5:13 h in unserem Videotest. Hierbei läuft der Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife. Die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Alles in allem liefert das Omen sehr gute Laufzeiten für ein Gaming-Notebook. Das leistungsstärkere Schwestermodell wird klar überflügelt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 03min
WiFi Websurfing (Edge 38)
6h 03min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 13min
Last (volle Helligkeit)
2h 25min
HP Omen 17-w100ng
6300HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 95.8 Wh
Asus GL702VM-GC102D
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 76 Wh
MSI GS73VR 6RF
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 65 Wh
Gigabyte P57X v6
6700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile, 75.81 Wh
HP Omen 17-w110ng
6700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile, 95 Wh
Akkulaufzeit
-31%
-43%
-32%
-25%
Idle
543
353
-35%
353
-35%
418
-23%
432
-20%
H.264
313
262
-16%
233
-26%
WLAN
363
250
-31%
213
-41%
201
-45%
247
-32%
Last
145
87
-40%
66
-54%
103
-29%
115
-21%

Fazit

Pro

+ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ M.2-Steckplatz ist NVMe-fähig
+ G-Sync-Unterstützung
+ Matter IPS-Bildschirm
+ SSD+HDD

Contra

- Touchpad wirkt minderwertig
- Kein USB 3.1 Gen2 Typ-C
Das HP Omen 17-w100ng, zur Verfügung gestellt von Nvidia.
Das HP Omen 17-w100ng, zur Verfügung gestellt von Nvidia.

Das Einstiegsmodell der Omen Reihe bringt keine Core i7-CPU mit, sondern hat "nur" einen Core i5-6300HQ Prozessor zu bieten. In der Folge müssen für den Rechner auch "nur" 1.300 Euro hingeblättert werden. Nichtsdestotrotz bietet der verbaute Prozessor mehr als genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien. Die Kombination aus 6300HQ und GeForce GTX 1060 Grafikkern bringt fast alle aktuellen Spiele in Full-HD-Auflösung mit hohen, teils maximalen Qualitätseinstellungen auf den Bildschirm. Nvidias G-Sync-Technologie sorgt für eine flüssige Darstellung der Bilder auf dem 75-Hz-Screen.

Das flink laufende System ist der SATA-III-SSD zu verdanken. Hier besteht aber noch Luft nach oben. Die SSD könnte durch ein deutlich flotteres PCIe-/NVMe-Modell ersetzt werden. Auch ein Tausch der ebenfalls vorhandenen 1-TB-Festplatte wäre möglich. Der matte IPS-Bildschirm erfreut mit großer Helligkeit, einem hohen Kontrast und stabilen Blickwinkeln.

HP bietet mit dem Omen 17-w100ng ein stimmiges Einstiegsmodell in die Welt der Gaming-Notebooks.

Frei von Kritik ist das Omen nicht: So sollte HP noch einmal an der Geräuschentwicklung arbeiten. Der Rechner produziert mehr Lärm als nötig wäre. Das Kühlsystem scheint auf die Kombination aus Core i7-6700HQ und GeForce GTX 1070 ausgelegt zu sein. Hier könnte durch ein BIOS-Update für Besserung gesorgt werden. Auch fehlt dem Rechner ein Thunderbolt-3- oder USB-3.1-Gen2-Steckplatz. Bei einem 2016/2017er-Notebook dieser Preisklasse erwarten wir einen solchen Anschluss.

HP Omen 17-w100ng - 18.01.2017 v6 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
77%
Pointing Device
72%
Konnektivität
60 / 81 → 74%
Gewicht
55 / 10-66 → 80%
Akkulaufzeit
85%
Display
87%
Leistung Spiele
91%
Leistung Anwendungen
90%
Temperatur
89 / 95 → 94%
Lautstärke
60 / 90 → 67%
Audio
70%
Kamera
69 / 85 → 81%
Durchschnitt
76%
82%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Omen 17 (GTX 1060) Laptop
Autor: Sascha Mölck, 18.01.2017 (Update: 15.08.2024)