Test HP 255 G3 Notebook
Die Modelle der HP 25X Reihe gehören zu den niedrigpreisigen Office-Notebooks im 15,6-Zoll-Format. Die 250er-Modelle sind mit Bay-Trail-Prozessoren von Intel bestückt, in den 255er-Modellen stecken AMD APUs. Unser aktuelles Testgerät gehört der dritten Generation der 255er Reihe an. Entsprechende Geräte sind mit Kabini- oder Beema APUs ausgestattet.
Zu den Konkurrenten des 255 G3 zählen preiswerte Notebooks wie das Acer Aspire E5-521, das Toshiba Satellite L50D, das Lenovo G50.
Da die von uns getesteten HP 25X Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des HP 250 G3 entnommen werden.
Display
Unser Testgerät ist mit einem matten 15,6-Zoll-Display ausgestattet, das mit einer nativen Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten arbeitet. Auch für das Niedrigpreissegment fällt die Helligkeit des Bildschirms mit einem Wert von 207,4 cd/m² zu gering aus. Kontrast (398:1) und Schwarzwert (0,51 cd/m²) sind noch akzeptabel.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 203 cd/m²
Kontrast: 398:1 (Schwarzwert: 0.51 cd/m²)
ΔE Color 14.04 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 15.01 | 0.5-98 Ø5.2
60% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.22% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
60.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.89% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.07
Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann der Bildschirm des HP Rechners nicht abbilden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 38 Prozent (AdobeRGB) bzw. 60 Prozent (sRGB). Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand gefällt nicht wirklich. Wir messen eine durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung von 14. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Darüber hinaus besitzt das Display einen deutlichen Blaustich.
HP hat das 255 G3 mit einem blickwinkelsinstabilen TN-Panel ausgestattet. Somit ist der Bildschirm nicht aus allen Positionen heraus ablesbar. Eine Änderung des vertikalen Blickwinkels führt schnell zum Einbruch des Bildes. In horizontaler Richtung ist der Winkel großzügiger bemessen. Auch mehrere Personen können gleichzeitig auf den Bildschirm schauen. Die Nutzung im Freien ist möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung
Das HP 255 G3 gehört zu den niedrigpreisigen Office-Notebooks im 15,6-Zoll-Format. Es bietet genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Unser Testgerät ist für etwa 300 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
HP verbaut im 255 G3 eine APU von AMD. Dabei setzt die Firma auf einen Vertreter aus AMDs Kabini Generation. Modelle mit neueren Beema APUs sind ebenfalls zu bekommen. Genauer gesagt steckt in unserem Testgerät die A4-5000 APU. Diese verfügt über vier Prozessorkerne, die mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1,5 GHz arbeiten. Einen Turbo gibt es nicht. Mit einer TDP von 15 Watt liegt die APU gleichauf mit den ULV-Prozessoren von Intel. Auf Seiten der Prozessorleistung liegen dieser aber weit vor der APU. Für Office- und Internetanwendungen reicht die Leistungsfähigkeit der APU vollkommen aus. Die von uns durchgeführten CPU-Tests durchläuft der Prozessorteil der APU im Netz- und im Akkubetrieb mit voller Geschwindigkeit.
Cinebench R10 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
HP 255 G3 | |
HP 255 G2 | |
Acer Aspire E5-521-60Y6 | |
HP 355 G2 | |
Toshiba Satellite L50D-B-12Z | |
Lenovo G50-30 | |
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
HP 255 G3 | |
HP 255 G2 | |
Acer Aspire E5-521-60Y6 | |
HP 355 G2 | |
Toshiba Satellite L50D-B-12Z | |
Lenovo G50-30 |
Geekbench 3 | |
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HP 255 G3 | |
Acer Aspire E5-521-60Y6 | |
HP 355 G2 | |
Toshiba Satellite L50D-B-12Z | |
Lenovo G50-30 | |
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HP 255 G3 | |
Acer Aspire E5-521-60Y6 | |
HP 355 G2 | |
Toshiba Satellite L50D-B-12Z | |
Lenovo G50-30 |
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HP 255 G3 | |
Acer Aspire E5-521-60Y6 | |
HP 355 G2 | |
Toshiba Satellite L50D-B-12Z | |
Lenovo G50-30 |
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren) | |
HP 255 G3 | |
Acer Aspire E5-521-60Y6 | |
HP 355 G2 | |
Toshiba Satellite L50D-B-12Z |
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HP 255 G3 | |
Acer Aspire E5-521-60Y6 | |
HP 355 G2 | |
Toshiba Satellite L50D-B-12Z |
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren) | |
HP 255 G3 | |
Acer Aspire E5-521-60Y6 | |
HP 355 G2 | |
Toshiba Satellite L50D-B-12Z |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Probleme sind nicht aufgetreten. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks entsprechen der Leistungsfähigkeit der verbauten APU. Die Ergebnisse sind dem unteren Drittel der Leistungstabelle zuzuordnen. Durch den Tausch der Festplatte gegen eine Solid State Disk kann die Systemleistung noch nach oben geschraubt werden. Eine Steigerung der Grafikleistung durch Aktivierung des Dual-Channel-Modus ist nicht möglich. Der verbaute Speichercontroller unterstützt nur den Single-Channel-Modus. Darüber hinaus verfügt das Notebook nur über eine Arbeitsspeicherbank.
PCMark 7 Score | 1508 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 1685 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 1738 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 2325 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
HP 255 G3 | |
HP 250 G3 | |
Acer Aspire E5-521-60Y6 | |
HP 355 G2 | |
Acer Extensa 2510-34Z4 | |
Toshiba Satellite L50D-B-12Z | |
Lenovo G50-30 |
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren) | |
HP 255 G3 | |
HP 255 G2 | |
HP 250 G2 (F0Z00EA) |
Massenspeicher
Als Datenspeicher dient im HP Rechner eine Festplatte von HGST. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Kapazität von 500 GB. CrystalDiskMark meldet eine Lesegeschwindigkeit von 89,64 MB/s. HD Tune liefert eine durchschnittliche Transferrate von 77,5 MB/s. Hierbei handelt es sich um normale Werte für eine 5.400er-Festplatte.
Grafikkarte
Die Grafikausgabe erledigt AMDs Radeon HD 8330 GPU. Die GPU unterstützt DirectX 11.1 und arbeitet mit Geschwindigkeiten bis zu 500 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks bewegen sich auf einer normalen Höhe für diesen Grafikkern. Er schneidet deutlich besser ab als Intels Gegenstücke - die Bay-Trail-GPUs. Nichtsdestotrotz ordnet sich auch der Radeon Kern im unteren Bereich der Leistungstabelle ein. Wie bereits gesagt kann die Grafikleistung nicht durch den Dual-Channel-Modus gesteigert werden, da zum einen der verbaute Speichercontroller diesen Modus nicht unterstützt und zum anderen nur eine Arbeitsspeicherbank vorhanden ist.
3DMark 11 Performance | 592 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 27138 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 2244 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 347 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren) | |
HP 255 G3 | |
HP 255 G2 | |
HP 250 G3 | |
Acer Aspire E5-521-60Y6 | |
HP 355 G2 | |
Acer Extensa 2510-34Z4 | |
Toshiba Satellite L50D-B-12Z | |
Lenovo G50-30 |
Gaming Performance
Das 255 G3 stellt einen Office- und Internet-Rechner dar. Die verbaute Hardware bietet nicht wirklich genügend Rechenleistung zur Darstellung von Spielen. Nur vereinzelte Titel erreichen überhaupt spielbare Frameraten - bei niedriger Auflösung und geringen Qualitätseinstellungen. Wer spielen möchte, sollte sich an die im Windows Store erhältlichen Casual Titel halten. Diese laufen in der Regel auch auf leistungsschwacher Hardware problemlos.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Dirt 3 (2011) | 51 | 27.2 | 18.6 | |
Tomb Raider (2013) | 24.4 | 12.5 | 8.5 | |
Thief (2014) | 8.3 | 5.4 | 4.5 | |
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) | 12.7 | 7.7 | ||
Alien: Isolation (2014) | 16.7 | 10.3 | ||
Ryse: Son of Rome (2014) | 8.9 | 6.4 | ||
F1 2014 (2014) | 28 | 20 | ||
Far Cry 4 (2014) | 9.8 | 6.8 | ||
The Crew (2014) | 11.3 | 7.7 | ||
Evolve (2015) | 8.7 | 6.4 | ||
Battlefield Hardline (2015) | 15.3 | 9.1 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Von Lärm bleiben Besitzer des 255 G3 verschont. Im Leerlauf arbeitet der Lüfter dauerhaft mit sehr niedriger Geschwindigkeit. Auch bei diesem HP Rechner findet sich der Grund hierfür im BIOS: Die Funktion 'Fan always on' ist eingeschaltet. Nach ihrer Deaktivierung steht der Lüfter im Idle-Modus in der Regel still. Unter Last dreht der Lüfter kaum auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 33,9 dB - ein guter Wert.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31.5 / 31.5 / 31.6 dB(A) |
HDD |
| 32.9 dB(A) |
DVD |
| 36.9 / dB(A) |
Last |
| 32 / 33.9 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen) |
Temperatur
CPU und GPU durchlaufen unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit ihren vollen Geschwindigkeiten. Trotz der hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und eines nur mit niedriger Geschwindigkeit laufenden Lüfters erwärmt sich das Gehäuse des 255 G3 so gut wie gar nicht. Das von uns gemessene Temperaturmaximum beträgt 34,6 Grad Celsius.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-3.3 °C).
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Dass der HP Rechner nicht sonderlich viel Energie benötigt, sollte man erwarten. Schließlich steckt eine sparsame, leistungsschwache APU in dem Gerät. Im Leerlauf steigt der Leistungsbedarf auf bis zu 8,1 Watt - ein normaler Wert. Während des Stresstests messen wir ein Maximum von 22,2 Watt. CPU und GPU arbeiten dabei mit ihren vollen Geschwindigkeiten. Mehr als genug Luft nach oben bestünde noch: Die Nennleistung des Netzteils liegt bei 45 Watt.
Aus / Standby | 0 / 0.3 Watt |
Idle | 4.3 / 6.6 / 8.1 Watt |
Last |
17.4 / 22.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Voltcraft VC 960 |
Akkulaufzeit
Das 255 G3 bringt es im Idle-Modus auf eine Laufzeit von 6:48 h. Der Idle-Modus wird durch den Battery Eater Reader's Test überprüft: Das Display läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert, und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last stellt das 255 G3 den Betrieb nach 1:34 h ein. Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei arbeitet der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind eingeschaltet.
Unseren praxisnahen WLAN-Test beendet das HP Notebook nach 3:10 h. Der Konkurrent Acer Aspire E5-521 (7:07 h) hält mehr als doppelt so lange durch. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Profil 'Ausbalanciert' ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m². Die Abspieldauer von Videos testen wir, indem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Funkmodule sind deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das 255 G hält 3:33 h durch.
Mit guten Akkulaufzeiten kann das HP Notebook nicht aufwarten. Die von uns festgestellten Werte sind nicht mehr zeitgemäß. Hier zeigt das Aspire E5-521 wie es sein sollte. Das 255 G3 schneidet auch deutlich schlechter ab als der Vorgänger 255 G2. Der Grund ist nicht primär in der schwächeren APU des 255 G2 zu finden. Der Akku des 255 G3 (31 Wh) verfügt über eine geringere Kapazität als der Akku des 255 G2 (41 Wh). Besitzer des 255 G3 hätten aber die Möglichkeit, den 41-Wh-Akku nachträglich zu erwerben. Im HP Shop für Ersatzteile ist er mit etwa 75 bis 80 Euro gelistet.
Fazit
Pro
Contra
Mit dem HP 255 G3 ist zu einem Preis von knapp 300 Euro ein einfaches Office-Notebook im 15,6-Zoll-Format zu bekommen. Die verbaute APU gehört bei weitem nicht zu den leistungsfähigsten ihrer Art; für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet ist sie aber leistungsfähig genug. Das Abspielen von Videos stellt ebenfalls kein Problem dar. Dabei arbeitet der Rechner immer leise und erwärmt sich fast nicht. Ebenfalls an Bord befinden sich eine ordentliche Tastatur und ein matter Bildschirm.
Somit wäre das Gerät grundsätzlich als mobile, günstige Schreibmaschine geeignet. Diesem Vorhaben machen aber die schlechten Akkulaufzeiten einen Strich durch die Rechnung. HP geizt auf Seiten der Akkukapazität. Damit eignet sich der Rechner primär für den Einsatz zu Hause.
Dass sich ein niedriger Preis und lange Akkulaufzeiten nicht ausschließen, zeigt Acer mit dem Aspire E5-521. Der Rechner ist mit einer leistungsfähigeren APU bestückt und hält in den praxisnahen Akkutests mehr als doppelt so lange durch. Ohne Windows-Betriebssystem ist der Rechner ebenfalls für etwa 300 Euro zu bekommen.
HP 255 G3
- 01.06.2015 v4 (old)
Sascha Mölck