Notebookcheck Logo
Teaser

Test Dell Pro 13 Premium: Der fast perfekte Business-Laptop

Der "Promium"-Laptop.

Wir testen hier den nominell besten 13-Zoll-Businesslaptop aus Dells Produktreihe. Das Dell Pro 13 Premium richtet sich an anspruchsvolle Business-Nutzer und soll mit modernen Anschlüssen, einem stabilen, aber leichten Magnesiumgehäuse, KI und sehr langer Akkulaufzeit bei Unternehmern punkten.
Christian Hintze 👁, Andrea Grüblinger Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
AI Business Intel Laptop / Notebook Lunar Lake Security Thunderbolt

Fazit - Nahezu kompletter Business-Laptop

Das Dell Pro 13 Premium ist ein toller Business-Laptop fast ohne Schwächen, aber jeder Menge positiver Merkmale, die dem mobilen Laptop unseren Award einbringen. Unternehmensmitarbeiter und andere Interessierte erhalten hier einen kompakten, kleinen, leichten, sparsamen und extrem ausdauernden (24 Stunden!) sowie leistungsstarken Laptop mit hochwertig verarbeitetem Magnesiumgehäuse, hochauflösender 8-MP-Webcam und modernen Schnittstellen wie zweifach-Thunderbolt-4 und Wi-Fi 7. Zudem bleibt der Laptop in quasi allen Situationen gleichmäßig gut gekühlt. 

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Das hat allerdings auch seinen Preis, denn der Laptop kostet mindestens 2.600 bis 3.000 Euro! Angesichts dessen ist die lahme M.2-2230-SSD beinahe unverschämt, im Alltag dürfte man den Unterschied hingegen kaum merken. Nachbesserungsbedarf gibt es höchstens beim Namen und der Aufrüstbarkeit.

Pro

+ stabiles Magnesiumgehäuse
+ 2x Thunderbolt 4, Wi-Fi 7, optionaler SIM-Slot
+ 8-MP-Webcam
+ gute (3D) Leistung
+ stets kühl
+ sparsam, sehr lange Akkulaufzeit

Contra

- kein LAN, kein Kartenleser
- lahme SSD
- nur 1 M.2-2230-Slot
- hoher Preis

Preis und Verfügbarkeit

Unser Testmodell mit FHD+-Display kostet bei Dell 2.690,23 Euro, bei Amazon 2.567 Euro.

Amazon Logo
2.735,48 €
Dell Pro 13 Premium PA13250, U7-268V, Evo, 32GB, 512GB SSD, 13.3" QHD+ Touch, IR Cam & Mic, FgrPr, 3 Cell, 65W, WLAN, vPro, Backlit Kb, W11 Pro, 3Y ProSpt
Bestpreis 2479.85€ MetaComp
Dell Pro 13 Premium PA13250, grau, Core Ultra 7 268V, 32GB RAM, 512GB SSD, DE (DJ2F2)
2. 2487.52 € XITRA.de
3. 2489.84 € galaxus.at
4. 2495.82 € Easynotebooks.de

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
89.9%
Dell Pro 13 Premium PA13250
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel Core Ultra 7 268V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 2.735,48 €
Bestpreis 2479.85€ MetaComp
2. 2487.52€ XITRA.de
3. 2489.84€ galaxus.at
1.1 kg17.2 mm13.30"
1920x1200
170 PPI
IPS
2.
85%
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Core Ultra 7 258V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
32 GB RAM
Bestpreis 1699€ Media Markt.at
2. 1799€ nullprozentshop.de
3. 1799€ notebooksbilliger.de1400 USD
970 g16.9 mm13.30"
2880x1800
255 PPI
OLED
3.
85.1%
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Core Ultra 7 165U ⎘
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘
32 GB RAM, 1000 GB SSD
Amazon: 1.675,43 €
Bestpreis 1924€ MetaComp
2. 1926€ lapstars
3. 1932.95€ minaxum.it
1.3 kg16.4 mm13.30"
1920x1200
170 PPI
IPS
4.
84%
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Core Ultra 7 155H ⎘
Intel Arc 8-Core iGPU ⎘
32 GB RAM
Amazon:
1. 1.260,02 €
Lenovo Yoga Slim 7 Notebook ...
2. 1.054,10 €
Lenovo ThinkBook 16 G7 IML C...
3. 905,74 €
Samsung Galaxy Book3 360 Lap...
Listenpreis: 1500 USD
1.4 kg15.85 mm13.50"
2880x1920
256 PPI
IPS
5.
85.3%
Dell XPS 13 9350
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon: 1.549,00 €
Geizhals Suche
1.2 kg15.3 mm13.40"
1920x1200
169 PPI
IPS
6.
80.7%
Microsoft Surface Pro Copilot+
Microsoft Surface Pro Copilot+
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100 ⎘
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘
16 GB RAM, 256 GB SSD
Amazon:
Bestpreis 1085.73€ Quelle.de
2. 1099€ Media Markt.at
3. 1104€ TechnikDirekt
872 g9.3 mm13.00"
2880x1920
266 PPI
IPS

Dell hat zuletzt sein Namensschema geändert. Mit der Pro-Reihe richtet sich Dell an den typischen Business-User, es ersetzt quasi die bisherige Latitude-Serie. Premium steht dabei für die besten Materialien und Ausstattungsmerkmale. Unser aktueller 13-Zoller bietet moderne Anschlüsse, viel Sicherheit, viel KI, ein stabiles Magnesiumgehäuse und ist trotzdem nur knapp über 1 kg leicht. Also der Premium-Laptop für Business-Anwender?

Spezifikationen

Dell Pro 13 Premium
Prozessor
Intel Core Ultra 7 268V 8 x 2.2 - 5 GHz, Lunar Lake
RAM
32 GB 
Bildschirm
13.30 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 170 PPI, B133UAN (AUOBEB0), IPS, Gorilla Glass, spiegelnd: nein, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
Micron 2550 1TB, 1024 GB 
, 860 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Lunar Lake SOC - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audio jack, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel BE201 320MHz (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.2 x 296 x 208.9
Akku
60 Wh
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 8 MP IR camera
Primary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.145 kg, Netzteil: 325 g
Preis
2700 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 2479.85€ (Historischer Bestpreis: 2450.27€)
Dell Pro 13 Premium PA13250, grau, Core Ultra 7 268V, 32GB RAM, 512GB SSD, DE (DJ2F2)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung - Dell mit 8-MP-Webcam

Das dunkelgraue Gehäuse besteht aus 90 Prozent recyceltem Magnesium. Sowohl Basis als auch 180-Grad-Deckel sind dadurch sehr stabil, Knarztöne hören wir nicht beim Verwinden. Das Design wirkt extrem kompakt, schlicht und trotzdem edel. 

Gleich zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse, je einen an jeder Seite, bringt das Pro 13 Premium mit, dazu einen vollwertigen HDMI-Port. Im Powerbutton ist ein Fingerabdrucksensor integriert. Auf einen Kartenleser oder einen dedizierten LAN-Anschluss verzichtet man. Dafür hat das Dell Wi-Fi 7 an Bord. Ein SIM-Kartenslot ist optional.

Öffnen lässt sich der Business-Laptop recht leicht, die Kreuzschrauben verbleiben in der Bodenplatte. Aber innen sind RAM und Wi-Fi-Modul fest verbaut, die SSD ist nur vom kleinen M.2 2230-Format, einen zweiten Slot gibt es nicht.

Geöffnetes Dell Pro 13 Premium
Geöffnetes Dell Pro 13 Premium
Festes Wi-Fi-7-Modul
Festes Wi-Fi-7-Modul
Heatcover der SSD
Heatcover der SSD
Die kleine 2230-SSD
Die kleine 2230-SSD

Mit gleich 8 MP ist die IR-Webcam ungewöhnlich hochauflösend. Das beschert dem Testbild eine gute Schärfe, die Farbabweichungen sind jedoch mittel bis hoch, vor allem im grünen Bereich. Das WiFi-7-Modul produziert konstant hohe Übertragungsraten.

Größenvergleich

301.7 mm 214.6 mm 16.4 mm 1.3 kg299 mm 210 mm 16.9 mm 970 g296 mm 208.9 mm 17.2 mm 1.1 kg295 mm 211 mm 18.2 mm 1.1 kg296.63 mm 228.98 mm 15.85 mm 1.4 kg295.3 mm 199.1 mm 15.3 mm 1.2 kg287 mm 209 mm 9.3 mm 872 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Rechts: USB-A (5 Gb/s), Thunderbolt 4 (PD 3.1 & DP 2.1), Kensington
Rechts: USB-A (5 Gb/s), Thunderbolt 4 (PD 3.1 & DP 2.1), Kensington
Links: HDMI 2.1, Thunderbolt 4 (PD 3.1 & DP 2.1), Headset
Links: HDMI 2.1, Thunderbolt 4 (PD 3.1 & DP 2.1), Headset
Vorne: Kamera-Shutter
Vorne: Kamera-Shutter
Hinten: Keine Anschlüsse
Hinten: Keine Anschlüsse
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Wi-Fi 6E AX211
1598 (1383min - 1713max) MBit/s +64%
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (671 - 1978, n=24)
1443 MBit/s +48%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (467 - 1824, n=68, der letzten 2 Jahre)
1285 MBit/s +32%
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel BE201 320MHz
973 MBit/s
Dell XPS 13 9350
Intel BE201 320MHz
875 (599min - 1034max) MBit/s -10%
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Wi-Fi 6E AX210
710 (355min - 758max) MBit/s -27%
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Killer AX1775s 320MHz
644 (331min - 781max) MBit/s -34%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Wi-Fi 6E AX211
1668 (1619min - 1713max) MBit/s +88%
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (771 - 1755, n=24)
1521 MBit/s +72%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (772 - 1768, n=68, der letzten 2 Jahre)
1444 MBit/s +63%
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel BE201 320MHz
885 MBit/s
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Wi-Fi 6E AX210
848 (777min - 883max) MBit/s -4%
Dell XPS 13 9350
Intel BE201 320MHz
828 (763min - 865max) MBit/s -6%
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Killer AX1775s 320MHz
772 (626min - 835max) MBit/s -13%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel BE201 320MHz
1673 (1594min - 1720max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Wi-Fi 6E AX211
1662 (1542min - 1723max) MBit/s -1%
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (854 - 2340, n=11)
1420 MBit/s -15%
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Killer AX1775s 320MHz
1303 (1200min - 1351max) MBit/s -22%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (642 - 1792, n=31, der letzten 2 Jahre)
1279 MBit/s -24%
Dell XPS 13 9350
Intel BE201 320MHz
1127 (1037min - 1292max) MBit/s -33%
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Wi-Fi 6E AX210
1047 (517min - 1099max) MBit/s -37%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Wi-Fi 6E AX211
1657 (816min - 1687max) MBit/s +10%
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (1399 - 2087, n=11)
1648 MBit/s +10%
Dell XPS 13 9350
Intel BE201 320MHz
1620 (1578min - 1652max) MBit/s +8%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1173 - 1784, n=31, der letzten 2 Jahre)
1544 MBit/s +3%
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Killer AX1775s 320MHz
1529 (1485min - 1555max) MBit/s +2%
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel BE201 320MHz
1502 (1380min - 1534max) MBit/s
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Wi-Fi 6E AX210
1065 (973min - 1117max) MBit/s -29%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Dell Pro 13 Premium PA13250 Intel BE201 320MHz; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1673 (1594-1720)
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG Intel Killer AX1775s 320MHz; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1303 (1200-1351)
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1662 (1542-1723)
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1030 (517-1099)
Dell XPS 13 9350 Intel BE201 320MHz; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1127 (1037-1292)
Dell Pro 13 Premium PA13250 Intel BE201 320MHz; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1501 (1380-1534)
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG Intel Killer AX1775s 320MHz; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1528 (1485-1555)
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1629 (816-1687)
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1064 (973-1117)
Dell XPS 13 9350 Intel BE201 320MHz; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1620 (1578-1652)
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG Intel Killer AX1775s 320MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø633 (331-781)
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1599 (1383-1713)
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø698 (355-758)
Dell XPS 13 9350 Intel BE201 320MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø875 (599-1034)
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG Intel Killer AX1775s 320MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø771 (626-835)
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1667 (1619-1713)
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø848 (777-883)
Dell XPS 13 9350 Intel BE201 320MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø828 (763-865)
ColorChecker
12.7 ∆E
6.2 ∆E
8.7 ∆E
16.7 ∆E
8.3 ∆E
7.3 ∆E
6.2 ∆E
9.6 ∆E
6.1 ∆E
9.1 ∆E
7.5 ∆E
5.5 ∆E
10.6 ∆E
13 ∆E
9.1 ∆E
5.2 ∆E
6.3 ∆E
10 ∆E
2.4 ∆E
4.7 ∆E
10.5 ∆E
14.4 ∆E
14 ∆E
4.5 ∆E
ColorChecker Dell Pro 13 Premium PA13250: 8.7 ∆E min: 2.44 - max: 16.74 ∆E

Nachhaltigkeit

Laut Dell ist das Pro 13 Premium ENERGY-STAR-zertifiziert und EPEAT-Gold-registriert und hat ein Climate+-Siegel. Es erfüllt zudem die neueste TCO-Generation-9-Zertifizierung in Sachen Energieverbrauch und Reparierbarkeit. 

Als Materialien kommen u. a. PCR-Kunststoff, recyceltes Magnesium, biobasierter Kunststoff und recyceltes Kobalt zum Einsatz, die Verpackung besteht aus 100 % recycelten oder erneuerbaren Materialien, insbesondere aus Pappe.

Eingabegeräte - 13 Premium mit Konferenz-Touchpad

Das Dell präsentiert ein sehr aufgeräumtes und kompaktes Layout mit großen Tasten (ca. 1,7 cm) ohne Abstand zueinander, die vertikalen Pfeiltasten sind höhenhalbiert. Der in die Tastatur integrierte Powerknopf oben rechts beherbergt gleichzeitig einen Fingerabdrucksensor.

Die Tasten haben einen flachen bis mittleren Hub, aber ein spürbares Feedback. Damit tippt es sich flott und die Anschlaggeräusche sind mehr als moderat. Der Stromverbrauch der 2-stufigen Hintergrundbeleuchtung soll dank Mini-LEDs um bis zu 75 Prozent reduziert worden sein.

Das Touchpad misst ca. 12,5 x 7,1 cm und hat als Besonderheit in der oberen Reihe mehrere Sondertasten für den Videochat (Kamera an/aus, Screenshare, Chat, Mikro an/aus). Die Touchsymbole sind nur während Zoom- oder Microsoft-Teams-Anrufen sichtbar. Eigentlich ist die Oberfläche sehr gleitfreudig, hat man sich aber gerade die Hände gewaschen oder aus sonstigem Grunde leicht feuchte Finger, dann stockt es stark. Die leisen Klicks der integrierten Maustasten haben ein angenehmes Feedback und lösen zuverlässig aus.

Die Tastatur
Die Tastatur
Das Touchpad
Das Touchpad
Power Button mit Fingerabdrucksensor
Power Button mit Fingerabdrucksensor
Eher subtile Hintergrundbeleuchtung
Eher subtile Hintergrundbeleuchtung

Display - Kontrastreiches Office-Panel mit weiteren Optionen

Kontraststarke Subpixel
Kontraststarke Subpixel
Minimales Backlight Bleeding
Minimales Backlight Bleeding

Beim Display gibt es mehrere Optionen. Wir haben ein mattes 1.920 x 1.200-Display in 16:10 mit offiziell 400 Nits und ohne Touch. Es gibt aber auch eines mit 300 Nits sowie die Top-Option mit 2.560 x 1.600 Pixeln, 500 Nits und Touchfunktion. Wichtig ist Dell dabei, dass alle Displays besonders energiesparend sein sollen.

Wir messen eine Durchschnittshelligkeit von 460 Nits bei einer guten Ausleuchtung. Auch der Kontrast ist durch den recht niedrigen Schwarzwert mehr als ordentlich. AdobeRGB und Display P3 werden zu etwa 75 Prozent abgedeckt, sRGB nahezu vollständig. 

Die Reaktionszeiten sind indes recht langsam und das Panel unterstützt nur 60 Hz. 

472
cd/m²
454
cd/m²
472
cd/m²
448
cd/m²
456
cd/m²
428
cd/m²
476
cd/m²
480
cd/m²
457
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
B133UAN (AUOBEB0) getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 480 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 460.3 cd/m² Minimum: 26.2 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 456 cd/m²
Kontrast: 1983:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 3.3 | 0.5-29.43 Ø4.86, calibrated: 1.7
ΔE Greyscale 4.35 | 0.5-98 Ø5.1
75.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
74.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.51
Dell Pro 13 Premium PA13250
B133UAN (AUOBEB0), IPS, 1920x1200, 13.3", 60 Hz
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
ATNA33AA07-0, OLED, 2880x1800, 13.3", 60 Hz
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Lenovo B133UAN01.2, IPS, 1920x1200, 13.3", 60 Hz
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
BOE NE135A1M-NY1, IPS, 2880x1920, 13.5", 120 Hz
Dell XPS 13 9350
LG Philips 134WU2, IPS, 1920x1200, 13.4", 120 Hz
Microsoft Surface Pro Copilot+
LP129WT342166, IPS, 2880x1920, 13", 120 Hz
Display
20%
-4%
-2%
-6%
6%
Display P3 Coverage
74.3
99.9
34%
71.1
-4%
72.8
-2%
67.3
-9%
83.4
12%
sRGB Coverage
99.1
100
1%
97.1
-2%
98.6
-1%
99
0%
99.7
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
75.9
95.8
26%
71.7
-6%
72.9
-4%
68.6
-10%
79.4
5%
Response Times
94%
-9%
16%
16%
29%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
52.8 ?(23.4, 29.4)
1.94 ?(1, 0.94)
96%
50.2 ?(23.6, 26.6)
5%
41.9 ?(18.7, 23.2)
21%
37.3 ?(17, 20.3)
29%
39.6 ?(18.1, 21.5)
25%
Response Time Black / White *
26.4 ?(12.2, 14.2)
2.02 ?(0.92, 1.1)
92%
32.6 ?(18.2, 14.4)
-23%
23.7 ?(11.5, 12.2)
10%
25.9 ?(12.5, 13.4)
2%
18 ?(7, 11)
32%
PWM Frequency
60 ?(100)
Bildschirm
17%
-9%
-11%
31%
4%
Helligkeit Bildmitte
456
382.4
-16%
334
-27%
498.5
9%
462.8
1%
585
28%
Brightness
460
383
-17%
308
-33%
464
1%
435
-5%
574
25%
Brightness Distribution
89
99
11%
86
-3%
86
-3%
87
-2%
89
0%
Schwarzwert *
0.23
0.37
-61%
0.36
-57%
0.19
17%
0.56
-143%
Kontrast
1983
903
-54%
1385
-30%
2436
23%
1045
-47%
Delta E Colorchecker *
3.3
3.84
-16%
2.36
28%
4.27
-29%
1.92
42%
1.3
61%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.47
6.66
-3%
4.93
24%
7.08
-9%
3.45
47%
3
54%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.7
0.41
76%
1.25
26%
1.26
26%
0.48
72%
Delta E Graustufen *
4.35
0.7
84%
3.38
22%
4.7
-8%
0.6
86%
2
54%
Gamma
2.51 88%
2.23 99%
2.38 92%
2.09 105%
2.19 100%
2.18 101%
CCT
6215 105%
6475 100%
6352 102%
7417 88%
6539 99%
6914 94%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
44% / 31%
-7% / -8%
1% / -5%
14% / 21%
13% / 8%

* ... kleinere Werte sind besser

Ab Werk ist das Panel nicht sonderlich gut kalibriert, unsere manuelle Kalibrierung verbessert die DeltaE-Werte sowohl in den Graustufen als auch im ColorChecker, allerdings gibt es weiterhin einen Ausreißer im roten Bereich.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.2 ms steigend
↘ 14.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 63 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 23.4 ms steigend
↘ 29.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8456 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Helligkeit 0 %
Helligkeit 0 %
Helligkeit 25 %
Helligkeit 25 %
Helligkeit 50 %
Helligkeit 50 %
Helligkeit 75 %
Helligkeit 75 %
Helligkeit 100 %
Helligkeit 100 %

Im Freien ermöglichen die gute Helligkeit, der gute Kontrast, die matte Oberfläche sowie die gute Blickwinkelstabilität ein weitgehend problemloses Arbeiten.

Im Freien, direkte Draufsicht
Im Freien, direkte Draufsicht
Im Freien, schräger Blick
Im Freien, schräger Blick

Leistung - Starke Arc 140V

Herzstück ist der neue Prozessor Intel Core Ultra 7 268V, dazu gibt es 32 GB fest verbauten RAM. Alternativ gibt es eine Version mit schwächerem Core Ultra 5 236V und 16 GB RAM. Auch der Massenspeicher ist in diversen Stufen (256 GB, 512 GB, 1 TB) verfügbar. Das Dell Pro 13 Premium richtet sich klar an mobile Business-User.

Testbedingungen

Dell Optimizer dient als Control Center, hier gibt es Lüftereinstellungen, die die Leistung beeinflussen und einige wenige andere Einstellungen. Für unsere Benchmarks haben wir es bei dem vorausgewählten Modus "Optimiert" belassen.

Homescreen Dell Command
Homescreen Dell Command
Lüfterprofile
Lüfterprofile
Touchpad-Zusatzsymbole für Meetings
Touchpad-Zusatzsymbole für Meetings
Automatische Updates lassen sich deaktivieren
Automatische Updates lassen sich deaktivieren

Prozessor

Cinebench R23: Ultra-Leistung
Cinebench R23: Ultra-Leistung
Cinebench R23: Optimiert
Cinebench R23: Optimiert
Cinebench R23: Kühl
Cinebench R23: Kühl
Cinebench R23: Leise
Cinebench R23: Leise
Cinebench R23: Akku
Cinebench R23: Akku

Der Intel Core Ultra 7 268V ist eines der höheren Modelle der stromsparenden Lunar-Lake-Familie. Seine 4 E- und 4 P-Kerne takten von 2,2 GHz bis zu 5,0 GHz. Zudem ist eine NPU mit 48 TOPS verbaut.

Spitzenmäßig ist über alle Tests hinweg vor allem seine Single-Core-Leistung, in Multi-Core-Benchmarks enttäuscht die CPU im Dell Pro 13 etwas und liegt oft leicht hinter der Konkurrenz mit teils nominell schwächerem Prozessor. Im Akkumodus gehen etwa 16 Prozent an Leistung verloren.

Im Cinebench-R15-Loop sinkt die Leistung innerhalb der ersten drei Durchgänge um etwa 28 Prozent (!) und bleibt danach konstant. Im Standardmodus Optimiert liegt die Leistungsaufnahme erst bei ca. 38 W und fällt danach auf 27 W. Die Bilder rechts zeigen das Leistungsaufnahmeverhalten in Cinebench R23 je nach Lüftermodus.

Cinebench R15 Multi Dauertest

012024036048060072084096010801200132014401560168018001920204021602280Tooltip
Dell Pro 13 Premium PA13250 Intel Core Ultra 7 268V: Ø1199 (1128.6-1600.9)
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG Intel Core Ultra 7 258V: Ø1551 (1467.08-1624.89)
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5 Intel Core Ultra 7 165U: Ø1064 (966.95-1428.42)
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H Intel Core Ultra 7 155H: Ø1844 (1807.26-2336.72)
Dell XPS 13 9350 Intel Core Ultra 7 256V: Ø1415 (1369.16-1569.86)
Microsoft Surface Pro Copilot+ Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100: Ø1433 (1369.72-1988.86)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Core Ultra 7 155H
81.6 pt
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Core Ultra 7 258V
75.8 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V
 
75.3 pt
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V
74.5 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
74.2 pt
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel Core Ultra 7 268V
72 pt
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Core Ultra 7 165U
59.8 pt
Microsoft Surface Pro Copilot+ -2!
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100
55.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1601 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
174.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
302 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3811 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
764 Points
Cinebench R23 Single Core
1985 Points
Cinebench R23 Multi Core
9835 Points
Hilfe
Performance Rating
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
93.6 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
91.9 pt
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
85 pt
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V, Arc 140V
81.4 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V
 
77.4 pt
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel Core Ultra 7 268V, Arc 140V
69.7 pt
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Core Ultra 7 165U, Graphics 4-Core
56 pt
Microsoft Surface Pro Copilot+
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
55 pt

System Performance

Im PCMark 10 und im CrossMark liegen die Vergleichsgeräte nahe beieinander, aber sowohl hier als auch in den Webtests reiht sich unser Dell Pro eher mittig ein, als auf die Leistungsspitze zu zielen.

PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10 / Score
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V
  (6729 - 7236, n=3)
6963 Points +3%
Dell XPS 13 9350
Arc 140V, Core Ultra 7 256V, Micron 2550 512GB
6955 Points +3%
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Arc 8-Core, Ultra 7 155H
6853 Points +2%
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
6812 Points +1%
Dell Pro 13 Premium PA13250
Arc 140V, Core Ultra 7 268V, Micron 2550 1TB
6729 Points
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6557 Points -3%
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Graphics 4-Core, Ultra 7 165U, Lenovo UMIS RPETJ1T24MHP2QDQ
5928 Points -12%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6729 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Core Ultra 7 258V, Arc 140V
108474 MB/s +8%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 268V
  (100445 - 108317, n=3)
105290 MB/s +5%
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V, Arc 140V
101642 MB/s +1%
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel Core Ultra 7 268V, Arc 140V
100445 MB/s
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
76598 MB/s -24%
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
75020 MB/s -25%
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Core Ultra 7 165U, Graphics 4-Core
73184 MB/s -27%
Microsoft Surface Pro Copilot+
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
63769 MB/s -37%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Erste ernsthafte Latenzen stellen sich beim Öffnen mehrerer Browsertabs ein. Der Latenzwert erhöht sich bei der Wiedergabe unseres 4K/60-fps-YouTubevideos, das glücklicherweise dennoch ohne Dropped Frames abgespielt wird. Der Endwert ist uns etwas zu hoch.

YouTube-Test
YouTube-Test
LatencyMon Main
LatencyMon Main
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Pro 13 Premium PA13250
Arc 140V, Core Ultra 7 268V, Micron 2550 1TB
1442.4 μs *
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Graphics 4-Core, Ultra 7 165U, Lenovo UMIS RPETJ1T24MHP2QDQ
1202 μs * +17%
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
816.4 μs * +43%
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Arc 8-Core, Ultra 7 155H
665.5 μs * +54%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Als Massenspeicher dient eine Micron 2550 mit 1 TB, je nach Konfiguration findet man auch Modelle mit 512 GB. Insgesamt enttäuscht das Laufwerk in Sachen Geschwindigkeit, immerhin ist die Leistung aber recht konstant.

Crystaldiskmark
Crystaldiskmark
AS SSD
AS SSD
AS SSD Copy
AS SSD Copy
Micron 2550 1TB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4965 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2248 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 470 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 446 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 48.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 148.9 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 424 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 652 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Lenovo UMIS RPETJ1T24MHP2QDQ
86.5 pt
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
 
70.9 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
63.4 pt
Durchschnittliche Micron 2550 1TB
 
58.2 pt
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
 
56.1 pt
Microsoft Surface Pro Copilot+
Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
51.9 pt
Dell XPS 13 9350
Micron 2550 512GB
49.7 pt
Dell Pro 13 Premium PA13250
Micron 2550 1TB
41.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
Dell Pro 13 Premium PA13250 Micron 2550 1TB; diskspd 2.0.17 f: Ø4514 (705.42-4700.59)
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG  ; diskspd 2.0.17 f: Ø6342 (5221.53-6365.13)
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5 Lenovo UMIS RPETJ1T24MHP2QDQ; diskspd 2.0.17 f: Ø4996 (3195.01-7042.66)
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H  ; diskspd 2.0.17 f: Ø6808 (5961.33-6969.47)
Dell XPS 13 9350 Micron 2550 512GB; diskspd 2.0.17 f: Ø5043 (4553.97-5060.22)
Microsoft Surface Pro Copilot+ Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ; diskspd 2.0.17 f: Ø3641 (3273.65-3660.18)

Grafikkarte

Die iGPU Intel Arc Graphics 140V ist eine recht schnelle integrierte Grafikkarte. In den synthetischen 3DMark-Benchmarks agiert sie auf Erwartungsniveau oder gar leicht darüber. Im Akkumodus haben wir keinen Leistungsrückgang in einem erneuten Fire-Strike-Durchgang messen können.

Und auch in Games kann sie überzeugen, fast alle Spiele laufen in Full-HD und mittleren Details oberhalb von 30 fps, teils reicht es sogar für hohe Details. Die 30-minütige Framerate in Cyberpunk 2077 sieht sehr konstant aus.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
Cloud Gate
Cloud Gate
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
 
96.3 pt
Dell XPS 13 9350
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
95.6 pt
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 268V
94.1 pt
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
93.7 pt
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
87 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
72.6 pt
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 7 165U
53.1 pt
Microsoft Surface Pro Copilot+ -1!
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100
52.9 pt
3DMark 11 Performance
10860 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
28837 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8163 Punkte
3DMark Time Spy Score
3969 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 7 165U
827 Seconds * -18%
Microsoft Surface Pro Copilot+
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100
751 Seconds * -8%
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 268V
698 Seconds *
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (509 - 700, n=21)
583 Seconds * +16%
Dell XPS 13 9350
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
580 Seconds * +17%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=71, der letzten 2 Jahre)
553 Seconds * +21%
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
532 Seconds * +24%
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
451 Seconds * +35%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 268V
368 Seconds *
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 7 165U
347 Seconds * +6%
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (210 - 401, n=9)
269 Seconds * +27%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (210 - 368, n=7, der letzten 2 Jahre)
258 Seconds * +30%
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
235 Seconds * +36%
Dell XPS 13 9350
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
211 Seconds * +43%
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 258V
210 Seconds * +43%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
98.6 pt
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V
94.7 pt
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V
89.2 pt
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
79.8 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
77.6 pt
Microsoft Surface Pro Copilot+ -1!
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
58.3 pt
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Core Ultra 7 165U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
44 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

0510152025Tooltip
Dell Pro 13 Premium PA13250 Core Ultra 7 268V, Arc 140V: Ø24.5 (23-25.4)
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG Core Ultra 7 258V, Arc 140V: Ø24.7 (22.9-25.7)
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5 Ultra 7 165U, Graphics 4-Core: Ø8.65 (7.01-12.4)
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H Ultra 7 155H, Arc 8-Core: Ø20.5 (18.1-21.9)
Dell XPS 13 9350 Core Ultra 7 256V, Arc 140V: Ø22.2 (18.3-23.3)
Microsoft Surface Pro Copilot+ SD X Plus X1P-64-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS: Ø10.8 (8.97-12)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 153.4 140 26.3
Dota 2 Reborn (2015) 107.5 101.7 87.8 71.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 74.9 42.3 29.1
X-Plane 11.11 (2018) 48.1 36.7 32.7
Strange Brigade (2018) 223 83.3 69.5 57.8
Baldur's Gate 3 (2023) 45.5 35.7 31.3 30.8
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 43.5 35.4 28.6 28.1

Emissionen & Energie - Sparsames Dell Pro

Geräuschemissionen

Im Idle sind die Lüfter für gewöhnlich still. Unter maximaler Last messen wir beim Gaming einen Höchstwert von 42 dB, in der Realität sind es weniger, selbst im Stresstest waren es oft nur 36 oder 37 dB.

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 23 / 23 dB(A)
Last
37 / 42.74 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203230.2322539.931.539.93141.832.141.8403132.4315026.43326.46329.722.529.78031.91431.910028.215.828.21251913.81916021.113.421.120023.215.823.225023.718.423.731525.619.225.640023.111.623.150025.69.625.663027.57.827.580027.8827.81000278.427125026.98.326.9160030.79.230.7200031.59.631.5250033.410.633.4315032.110.832.1400032.711.432.7500031.911.631.9630033.311.933.3800029.712.329.71000022.81322.81250018.212.118.21600014.912.214.9SPL42.723.342.7N4.10.54.1median 27median 11.6median 27Delta4.72.44.732.838.132.139.633.822.427.22430.823.123.526.628.429.521.121.42722.623.22226.224.823.227.826.828.728.62728.928.224.7282321.825.225.122.821.719.432.426.919.916.916.128.225.619.816.617.934.225.222.71817.332.327.431.517.515.934.733.622.520.61936.828.322.518.718.335.429.721.916.514.734.929.221.314.112.735.130.122.911.410.536.130.823.59.71036.43124.79.59.536.93225.69.69.838.133.328.31010.13934.127.910.110.239.43425.710.810.539.534.125.211.911.340.835.923.51312.141.930.819.212.611.840.328.217.513.311.538.625.51512.111.535.722.113.811.811.433.118.112.311.910.628.644.536.824.824.150.84.82.50.60.67.8median 29.7median 22.7median 12.6median 11.5median 36.13.52.83.22.92.7hearing rangehide median Fan NoiseDell Pro 13 Premium PA13250MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Dell Pro 13 Premium PA13250
Arc 140V, Core Ultra 7 268V, Micron 2550 1TB
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Arc 140V, Core Ultra 7 258V
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Graphics 4-Core, Ultra 7 165U, Lenovo UMIS RPETJ1T24MHP2QDQ
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Arc 8-Core, Ultra 7 155H
Dell XPS 13 9350
Arc 140V, Core Ultra 7 256V, Micron 2550 512GB
Microsoft Surface Pro Copilot+
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Plus X1P-64-100, Samsung PM9B1 256GB MZ9L4256HCJQ
Geräuschentwicklung
-8%
4%
-7%
3%
2%
aus / Umgebung *
23
24.1
-5%
23
-0%
24
-4%
24.1
-5%
23.8
-3%
Idle min *
23
24.8
-8%
23
-0%
24.1
-5%
24.4
-6%
23.8
-3%
Idle avg *
23
24.8
-8%
23
-0%
25.1
-9%
24.4
-6%
23.8
-3%
Idle max *
23
26.7
-16%
23
-0%
27
-17%
24.4
-6%
23.8
-3%
Last avg *
37
36.8
1%
34.44
7%
38.4
-4%
26.2
29%
23.8
36%
Cyberpunk 2077 ultra *
42.74
44.5
-4%
38.28
10%
43.7
-2%
34.2
20%
44.7
-5%
Last max *
42.74
50.8
-19%
39.04
9%
45.8
-7%
45.2
-6%
44.7
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Gegensatz zu vielen Office- und Business-Konkurrenten dieser Größe setzt das Dell Pro 13 Premium auf zwei statt nur einen Lüfter und das kommt bei den Oberflächentemperaturen positiv zur Geltung. Beim Gaming wird es wärmer als in unserem Stresstest, aber selbst hier messen wir Hotspots von gerade einmal 37 °C. Beide Laptopseiten werden dabei gleichermaßen gekühlt anstatt nur einseitig wie bei einigen Konkurrenten.

Max. Last
 27 °C31 °C29 °C 
 27 °C29 °C26 °C 
 24 °C23 °C23 °C 
Maximal: 31 °C
Durchschnitt: 26.6 °C
31 °C31 °C30 °C
24 °C28 °C26 °C
23 °C23 °C23 °C
Maximal: 31 °C
Durchschnitt: 26.6 °C
Netzteil (max.)  33 °C | Raumtemperatur 18.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Fluke 62 Mini
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 26.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) 3: The average temperature for the upper side is 28.8 °C / 84 F, compared to the average of 30.8 °C / 87 F for the class Subnotebook.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (+2.2 °C).
Stresstest oben
Stresstest oben
Stresstest Netzteil
Stresstest Netzteil
Stresstest unten
Stresstest unten
Dell Pro 13 Premium PA13250
Intel Core Ultra 7 268V, Intel Arc Graphics 140V
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Intel Core Ultra 7 165U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Dell XPS 13 9350
Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V
Microsoft Surface Pro Copilot+
Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-64-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Hitze
-23%
-52%
-29%
-12%
-25%
Last oben max *
31
43.4
-40%
60
-94%
42.8
-38%
34.8
-12%
43.9
-42%
Last unten max *
31
42.4
-37%
57
-84%
45.2
-46%
37.4
-21%
44.9
-45%
Idle oben max *
24
25.4
-6%
27
-13%
27.2
-13%
25.4
-6%
26.2
-9%
Idle unten max *
24
25.6
-7%
28
-17%
28.6
-19%
26.2
-9%
24.6
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Für einen so kleinen Laptop übertönen die Lautsprecher sogar manch deutlich größeren Vertreter. Die Mitten sind ausgeglichen, an Bass fehlt es ihnen trotzdem. Ein Audio-Klinkeneingang steht für externe Geräte bereit.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.630.235.62548.231.548.23150.932.150.94038.632.438.65030.33330.3633322.5338033.91433.910046.915.846.912552.313.852.316058.113.458.12006315.86325062.218.462.231563.419.263.440070.411.670.4500779.67763077.87.877.880076.8876.8100078.28.478.2125075.58.375.5160074.19.274.1200071.99.671.9250077.210.677.2315074.910.874.9400073.511.473.550007711.677630078.311.978.380006312.3631000061.31361.31250063.412.163.4160006812.268SPL87.523.387.5N780.578median 73.5median 11.6median 73.5Delta72.4730.132.130.121.62421.621.728.421.722.222.622.223.423.223.428272824.12324.129.821.729.839.716.939.751.616.651.652185254.217.554.253.320.653.354.618.754.658.916.558.960.814.160.866.211.466.269.49.769.474.29.574.274.69.674.673.81073.871.610.171.673.610.873.673.911.973.976.21376.269.812.669.871.413.371.469.212.169.263.111.863.162.411.962.484.524.884.558.10.658.1median 66.2median 12.6median 66.28.83.28.8hearing rangehide median Pink NoiseDell Pro 13 Premium PA13250MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell Pro 13 Premium PA13250 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.49 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 5.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Dank Lunar-Lake-SoC ist das Dell Pro 13 sehr sparsam. Im Idle werden nur 2 bis 4,75 W verbraucht, unter Cyberpunk 2077 messen wir gerade einmal 38 W. Minimal sparsamer ist nur das Dell XPS 13 9350 mit leicht schwächerer Lunar-Lake-CPU, alle anderen Konkurrenten verbrauchen mehr.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.15 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 2 / 4.3 / 4.75 Watt
Last midlight 40 / 57 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell Pro 13 Premium PA13250
Core Ultra 7 268V, Arc 140V
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Core Ultra 7 258V, Arc 140V
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Ultra 7 165U, Graphics 4-Core
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Dell XPS 13 9350
Core Ultra 7 256V, Arc 140V
Microsoft Surface Pro Copilot+
SD X Plus X1P-64-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
-39%
-19%
-26%
7%
-23%
-61%
Idle min *
2
3.5
-75%
3.2
-60%
2.5
-25%
1.3
35%
1.9
5%
Idle avg *
4.3
5.9
-37%
6.1
-42%
5.2
-21%
2.5
42%
9.2
-114%
Idle max *
4.75
10
-111%
6.7
-41%
5.8
-22%
4.1
14%
9.5
-100%
Last avg *
40
38.7
3%
44.2
-11%
47.5
-19%
40.1
-0%
29.6
26%
Cyberpunk 2077 ultra *
36.4
46.3
-27%
25.2
31%
54.5
-50%
46.1
-27%
39.5
-9%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
38
45.6
-20%
38.5
-1%
52.4
-38%
43.1
-13%
37.4
2%
Last max *
57
61.5
-8%
62.5
-10%
61.5
-8%
57.3
-1%
40.7
29%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

0510152025303540455055Tooltip
Dell Pro 13 Premium PA13250; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø30.9 (19.688-56.969)
Dell Pro 13 Premium PA13250; Idle 150cd/m2: Ø3.19 (2.8945-5.5167)
Dell Pro 13 Premium PA13250; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø36.4 (34.398-42.045)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550Tooltip
Dell Pro 13 Premium PA13250; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø41.1 (26.01-54.193)
Dell Pro 13 Premium PA13250; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø51.2 (50.455-52.108)
Dell Pro 13 Premium PA13250; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø41.7 (21.57-52.074)
Dell Pro 13 Premium PA13250; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø31.6 (26.101-39.104)
Dell Pro 13 Premium PA13250; Idle 1min (external Monitor): Ø3.23 (2.9295-4.2034)
Dell Pro 13 Premium PA13250; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø38 (33.169-47.648)

Akkulaufzeit

Dank des niedrigen Verbrauchs sind die Akkulaufzeiten ausgezeichnet, wir messen annähernd 24 Stunden im Wi-Fi- und Videotest, ein Spitzenwert! Dabei liegt der 60-W-Akku kapazitätstechnisch eher im Mittelfeld. Das XPS 13 verliert durch seinen leicht kleineren Akku (55 Wh) nur knapp.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
24h 00min
Big Buck Bunny H.264 1080p
23h 45min
Last (volle Helligkeit)
2h 50min
Dell Pro 13 Premium PA13250
Core Ultra 7 268V, Arc 140V, 60 Wh
MSI Prestige 13 AI Plus Evo A2VMG
Core Ultra 7 258V, Arc 140V, 75 Wh
Lenovo ThinkPad X13 2-in-1 Gen 5
Ultra 7 165U, Graphics 4-Core, 54.7 Wh
Framework Laptop 13.5 Core Ultra 7 155H
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 61 Wh
Dell XPS 13 9350
Core Ultra 7 256V, Arc 140V, 55 Wh
Microsoft Surface Pro Copilot+
SD X Plus X1P-64-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 47 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
-44%
-50%
-52%
-15%
-48%
-36%
H.264
1425
731
-49%
841
-41%
WLAN
1440
804
-44%
739
-49%
630
-56%
1236
-14%
662
-54%
Last
170
84
-51%
90
-47%
142
-16%
89
-48%
Idle
2296
3407

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Dell Pro 13 Premium ist beinahe alles, was man von einem mobilen Business-Laptop erwartet: Es ist recht klein, leicht, sparsam, hat eine tolle Akkulaufzeit und trotzdem eine hohe Leistung. Echte Kritikpunkte gibt es, abgesehen vom hohen Preis, quasi nicht.

Dell Pro 13 Premium PA13250 - 14.03.2025 v8
Christian Hintze

Gehäuse
90 / 98 → 92%
Tastatur
94%
Pointing Device
94%
Konnektivität
70 / 74 → 94%
Gewicht
73 / 20-77 → 94%
Akkulaufzeit
93%
Display
86%
Leistung Spiele
56 / 75 → 75%
Leistung Anwendungen
78 / 92 → 85%
AI Performance
86%
Temperatur
95%
Lautstärke
86%
Audio
79 / 91 → 86%
Kamera
51 / 75 → 68%
Durchschnitt
72%
90%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
85%
Packaging
95%
Power Use
89.7%
Repairability
38%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 55%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Dell Pro 13 Premium: Der fast perfekte Business-Laptop
Autor: Christian Hintze, 21.03.2025 (Update: 25.03.2025)