Notebookcheck Logo

Test Dell Latitude 12 E7270 Notebook

Der Road-Warrior. Dells Latitude 7000er Serie steht für hohe Qualität im Businessbereich. Ob auch das jüngste 12,5-Zoll-Modell diesen Anspruch erfüllt und ob Dell die Konkurrenz ausstechen kann, das verrät unser ausführlicher Testbericht.

Subnotebooks. Einstmals, bevor es Ultrabooks gab und vor Tablet/Notebook-Hybriden und vor dem Netbook-Hype, waren Subnotebooks die Speerspitze der Mobilität im Notebook-Bereich. Das ist Vergangenheit. Dennoch gibt es sie immer noch, die traditionelle ThinkPad X-Serie, die 12,5-Zoll-Elitebooks oder eben auch die Modellserie, aus der das hier behandelte Testgerät stammt: die 12-Zoll-Latitudes. Für die, denen der Name nichts sagen sollte: Latitude ist Dells Reihe für hochwertige Business-Notebooks, die sowohl die erschwinglichen Latitude 3000er Modelle umfasst, die solide Latitude 5000er Serie, die der Mittelklasse zuzuordnen ist, sowie die teuersten Latitude Modelle der 7000er Serie. Früher gab es auch noch die Latitude 6000er Serie, diese wurde aber sowohl durch die 5000er als auch die 7000er Modelle abgelöst.

Bei dem Gerät, mit dem sich dieser Test hier beschäftigt, handelt es sich um ein Mitglied der Oberklasse der Business-Notebooks: Das Dell Latitude E7270, sozusagen Dells Flaggschiff im 12,5-Zoll-Business-Notebook-Bereich. Dieses Modell ist für Road-Warrior und generell Geschäftsleute gedacht, die ein kompaktes Gerät haben wollen und dabei nicht auf traditionelle Business Features wie einen Dockingport, mobiles Breitband oder Sicherheitsfeatures wie den Smartcard Reader oder ein Fingerabdrucklesegerät verzichten wollen. Dazu kommt ein robustes Gehäuse und ein großzügiges Garantiepaket. Für dieses Gesamtpaket verlangt Dell natürlich auch Preise, die durchaus den High-End Anspruch des Geräts untermauern: Mindestens 1.338 Euro muss man für ein Dell Latitude 7270 bezahlen, die Grundkonfiguration enthält einen Core i5-6300U, 4GB RAM, 128 GB SSD Speicher sowie das HD-Display (1.366 x 768). Die nächsthöhere Konfiguration des E7270 kostet 1.638 Euro, sie bietet 8 GB RAM, 256 GB und das Full HD-Display (1.920 x 1.080). Zusätzlich hat das teurere Modell auch LTE verbaut. CPU-technisch bleibt alles gleich, Dell scheint das E7270 in Deutschland im eigenen Shop und über Händler ausschließlich mit dem Core i5-6300U zu verkaufen, auch wenn das Herstellerdatenblatt von "Up to i7 processors" spricht. Vorsicht walten lassen muss man beim Akku, wenn man sich für das Latitude E7270 interessiert: Einige Händler-Konfigurationen enthalten nur den kleinen 37-Wh-Akku, während Dell das Gerät direkt nur mit 55-Wh-Akku verkauft. Unser Testgerät entspricht etwa der teureren Konfiguration, abweichend ist kein LTE-Modem verbaut.

Die Konkurrenz zum Latitude E7270 ist groß. Doch nicht nur die traditionellen großen Konkurrenten HP und Lenovo machen dem kleinen Schwarzen Konkurrenz, Dell selber hat auch einige Geräte im Angebot, die ein ähnliches Nutzerfeld ansprechen. Als Rivalen treten das Lenovo ThinkPad X260, das HP Elitebook 820 G3, das Dell Latitude 7370 sowie das Dell XPS 13 den Vergleich an. Die beiden letztgenannten Geräte haben zwar ein 13,3-Zoll-Display, aber dank des Infinity Edge Displays mit extrem schmalem Rahmen sind sie in den Abmessungen gleichauf beziehungsweise sogar minimal kleiner als der nominal "kleine" Bruder.

Dell Latitude 12 E7270 (Latitude 12 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-6300U 2 x 2.4 GHz @ 3 GHz, Skylake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 520 - 1024 (shared) MB VRAM, Kerntakt: 1000 MHz, Speichertakt: 1064 MHz
RAM
8 GB 
, DDR4-2133, Single Channel, 1 von 2 Slots frei, max. 32 GB
Bildschirm
12.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 176 PPI, Non-Touch, LG LP125WF4, IPS LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Skylake-U Premium PCH
Massenspeicher
Liteon L8H-256V2G, 256 GB 
, M.2 2280, SATA III
Soundkarte
RealTek ALC3235
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Kopfhörer/Mikrophon Combo, Card Reader: SD 4.0, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader, NFC
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 310 x 215
Akku
55 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Speakers, Tastatur: 6 Row Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.384 kg, Netzteil: 331 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Dell Latitude E7270
Dell Latitude E7270

Im Vergleich zum Vorgänger Latitude E7250 hat Dell am Gehäuse auf den ersten Blick kaum Änderungen vorgenommen. Wenn man genauer hinsieht, fällt aber doch auf, dass Dell an einigen Schrauben gedreht hat. Das grundsätzliche Designschema ist vollkommen identisch zum Vorgänger: Das Gehäuse ist quasi komplett in Schwarz gehalten. Nennenswerte farbliche Unterbrechungen stellen lediglich die großen, silbernen Scharniere dar, die zudem durch ein kleines Metallband auf der Rückseite des Deckels optisch verbunden sind, sowie die blauen FN-Funktionsbeschriftungen auf der Tastatur. Das Gehäuse hat abgerundete Ecken, die Base ist an den Seiten jedoch etwas weniger abgerundet als beim Vorgänger - so wirkt das ganze Gerät noch seriöser. Ebenfalls etwas anders ist die Form des Tastaturbezels, die klare Kante an der Tastatureinfassung ist weggefallen, das Bezel läuft flach auf die Tasten zu. Das wirkt optisch etwas ansprechender und eleganter unseres Erachtens.

Displaydeckel und Baseunit des E7270 sind aus Magnesium gefertigt. Davon merkt man auf den ersten Blick wenig, da Dell das Notebook rundherum mit einer feinen gummiartigen Oberfläche versehen hat, die sich angenehm anfühlt und beim Transport des Geräts auch ein wenig Grip bietet. Dafür sind die Oberflächen aber auch etwas empfindlich gegenüber Fettflecken und Fingerabdrücken. Schnöden Kunststoff finden wir hier kaum, lediglich das Displaybezel ist aus Plastik gefertigt. Dass das Notebook aus Magnesium gefertigt ist, merkt man bei den ersten Verwindungsversuchen. Die Base ist sehr stabil gegenüber Verwindungsversuchen und gibt auch bei stärkerem Druck auf die Handballenablage kaum nach. Lediglich oberhalb des Touchpads und zwischen den Scharnieren lässt sich der Palmrest ganz leicht eindrücken, und das auch erst bei stärkerem Druck. Das Display ist verständlicherweise etwas weniger unempfindlich bei Verwindungsversuchen, allerdings bewegt sich das E7270 hier auf einem guten Niveau. Druck auf die Rückseite des Displaycovers wirkt sich nicht auf das Panel aus. Erwähnenswert ist, dass das Displaycover nur bei den Non-Touch Varianten wie unserem Testgerät aus Magnesium gefertigt ist. Hat man ein E7270 mit Touchscreen, dann ist dieses aus mit Carbonfasern verstärktem Kunststoff gefertigt. Wie das vermutlich aussieht, kann man in unserem Testbericht des Vorgängers sehen.

Die schon angesprochenen Scharniere mit Metallabdeckung sehen nicht nur robust aus, sie sind es auch: Selbst in ruckeligen Umgebungen wackelt das Display kaum, die Scharniere haben es immer gut im Griff. Andererseits ist das ein zweischneidiges Schwert: Die Scharniere sind zwar relativ leichtgängig, der Deckel kann jedoch nur mit zwei Händen geöffnet werden. Clever dagegen ist die Anordnung der Status-LEDs beim E7270. Beim Vorgänger hatte Dell noch zwei identische Sets derselben Status LEDs (Standby, Akku, Festplatte) auf dem Displaydeckel sowie auf der Innenseite. Beim E7270 dagegen spart man sich die unnötige Doppelung einfach, indem die LEDs an der vorderen Gehäusekante angebracht sind. Dadurch sind sie sowohl im geschlossenen als auch im offenen Zustand sichtbar und das Design wirkt noch etwas aufgeräumter.

Maximaler Öffnungswinkel: 180°
Maximaler Öffnungswinkel: 180°
12,5-Zoll-Display
Das E7270 von hinten
Der Displaydeckel mit den markanten Scharnieren
Die Unterseite des Notebooks

Trotz der für heutige Verhältnisse relativ großen Displaybezel und des Metallgehäuses ist das E7270 dennoch ein sehr transportables und kompaktes Gerät. Es wiegt 1,38 Kilogramm, und mit einer Bauhöhe von 18,85 Millimetern ist es ein klein wenig dünner als der Vorgänger (19,4 mm). 

Zusammenfassend kann man sagen, dass Dell sich hier keine Schwächen leistet. Die Verarbeitung ist einwandfrei, überstehende Kanten oder größere Spalten zwischen den Gehäuseteilen finden sich nicht. Erwähnenswert ist allerdings, dass das Gerät ab Werk nicht ganz plan auf dem Tisch stand beziehungsweise kippelte. Durch gezieltes Biegen der Base an den Ecken konnte dieser Fehler durch den Tester korrigiert werden. Da solche kleinen Mängel bei so dünnen Geräten mit Metallgehäuse durchaus häufiger vorkommen, gibt es keine Abwertung, unschön ist es aber dennoch.

311 mm 219 mm 18.9 mm 1.3 kg310 mm 215 mm 18 mm 1.4 kg305.5 mm 208.5 mm 20.3 mm 1.4 kg304 mm 201 mm 17 mm 1.2 kg305 mm 211 mm 14.3 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

SD-Karten Performance
SD-Karten Performance

Im Vergleich zum Vorgänger hat sich an der Anzahl der Anschlüsse wenig verändert, die Positionierung dagegen schon. Praktisch unverändert präsentiert sich die linke Seite des Gehäuses, neu ist hier nur der Kensington Lock Slot, der sich vorher auf der rechten Seite befand; dasselbe gilt für die vordere Kante, wo die schon erwähnten Status-LEDs neu hinzugekommen sind. Verändert hat sich dagegen die Positionierung der Ports auf der Rückseite und der rechten Seite. Der miniDisplayport ist auf die Rückseite verschoben worden, dafür findet sich auf der rechten Seite nun der Einschub für die SIM Karte, der vorher unter dem Akku saß. Die anderen Ports auf der Rückseite wurden fast alle etwas verschoben, was aber in der Nutzung kaum einen Unterschied macht.

Bezüglich der Positionierung der Ports hat sich Dell auf jeden Fall Lob verdient: Sowohl Rechtshänder als auch Linkshänder sollten mit der Positionierung der Ports keinerlei Probleme haben, wenn eine externe Maus angeschlossen wird. Die meisten Ports sitzen auf der Rückseite, das ist möglich, da Dell anders als HP oder Lenovo in ihren 12,5-Zoll-Modellen nicht sogenannte Drop-Down Scharniere nutzt, bei denen das Display im offenen Zustand hinter der Base ist. Stattdessen setzt Dell auf die traditionellere Bauweise, bei der die Scharniere auf der Base sitzen, und die Rückseite somit für Anschlüsse frei ist. 

Die beiden USB-Anschlüsse auf der Rückseite sitzen etwas eng beieinander, große USB-Geräte kann man an beiden Slots gleichzeitig nebeneinander nicht anschließen. Da es auf der rechten Seite aber ebenfalls einen USB-Anschluss gibt, sollte das in der Praxis eher selten ein Problem darstellen.

Das E7270 hat keinen USB Typ C oder Thunderbolt 3 Anschluss. Damit ist es in dieser Hinsicht nicht so zukunftssicher wie das XPS 13 oder das Latitude 7370, die Thunderbolt 3 bieten. Das Elitebook 820 G3 von HP bietet wenigstens USB Typ C ohne Thunderbolt, das ThinkPad X260 muss dagegen genau wie das E7270 ohne diese Art von Anschluss auskommen. Dell hat angekündigt ab dem nächsten Jahr komplett auf Thunderbolt Docks zu setzen, mit diesen kann das E7270 nicht zusammenarbeiten. Stattdessen bietet es einen traditionellen mechanischen Dockingport an der Unterseite.

Der SD-Kartenleser des Geräts liefert eine exzellente Leistung ab. Er gehört zu den schnellsten Kartenlesern am Markt, ein sehr ähnliches Modell verbaut Dell im XPS 13.

Links: Kensington Lock, Smartcard Reader
Links: Kensington Lock, Smartcard Reader
Rechts: Kopfhörer/Mikrophon Kombi Port, SD Kartenleser, USB 3.0, SIM Karten Slot
Rechts: Kopfhörer/Mikrophon Kombi Port, SD Kartenleser, USB 3.0, SIM Karten Slot
Rückseite: Gigabit Ethernet, HDMI, mDP, 2x USB 3.0, Netzanschluss
Rückseite: Gigabit Ethernet, HDMI, mDP, 2x USB 3.0, Netzanschluss

Kommunikation

Hier gibt es die übliche Standardkost bei Business-Notebooks: Sowohl Ethernet als auch WLAN kommen von Intel, spezifischer handelt es sich um die Intel Dual-Band Wireless 8260-AC sowie I219-LM Gigabit Ethernet. WWAN oder WiGig hat das Testgerät nicht, das E7270 kann aber optional mit diesen Optionen erworben werden. Die integrierte WLAN Karte hat im Test keinerlei Auffälligkeiten gezeigt, auch über mehrere Räume Abstand zum Router war die Verbindung gut. Neben Bluetooth 4.1 hat das Latitude auch NFC (Near Field Communication), erkennbar an dem Symbol auf der Handballenauflage. Damit können z.B. Bilder sehr schnell und unkompliziert vom Smartphone auf den PC übertragen werden.

Die im E7270 integrierte 720p Webcam liefert ein typisches Ergebnis ab, zum Videochat reicht es, aber ansonsten ist die Kamera eher von minderwertiger Qualität. Die verbauten Stereo-Mikrophone dagegen liefern eine gute Leistung ab, sie nehmen Stimmen und Geräusche klar und kaum verzerrt auf.

Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m 512KB
Dell Latitude 12 E7270
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
635 MBit/s
Dell Latitude 13 7370
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
634 MBit/s 0%
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
620 MBit/s -2%
iperf Client (transmit) TCP 1 m 512KB
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
488 MBit/s +8%
Dell Latitude 13 7370
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
466 MBit/s +3%
Dell Latitude 12 E7270
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
451 MBit/s
Fingerprint Reader
Fingerprint Reader

Sicherheit 

Business-typisch bietet das E7270 viele Sicherheitsfeatures. Es hat einen integrierten Smartcard-Reader, einen Kensington Lock Slot, einen neuen, touch-basierten Fingerabdruckleser, sowie verschiedenste vom User aktivierbare BIOS-Passwörter und TPM 1.2. Der Fingerabdruckleser konnte leider nicht getestet werden, vermutlich liegt bei unserem Testgerät ein Treiberproblem vor.

Zubehör

Dell verzichtet auf großartige Beigaben zum Notebook. Das nennenswerteste ist eine Treiber- und Software-CD, sowie einige kurze Manuals und Sicherheitsinformationen. Natürlich mitgeliefert ist ein mit 65 W spezifiziertes Netzteil. Ansonsten kann man sich weitere Zubehörteile extra dazukaufen. Wichtig für viele Businessuser ist sicherlich Dells Dockinglösung, die E-Docks, die allerdings nicht mehr zeitgemäß sind. Dell bietet verschiedene Docks an, die mit dem E7270 zusammenarbeiten, diese findet man hier. Alternativ bietet Dell auch WiGig Dockingstationen für das E7270 an. Da das Testgerät aber kein WiGig verbaut hat, wäre das in diesem Fall nicht möglich.

LED am Netzstecker
LED am Netzstecker

Nervig: Das Netzteil hat eine Status-LED, die anzeigt, ob das Netzteil mit dem Strom verbunden ist oder nicht. An sich ist gegen eine solche LED nichts einzuwenden, jedoch ist die Art und Weise, wie Dell sie implementiert hat, ein wenig störend. Am Netzstecker ist nämlich eine rundherum laufende, weiße LED, die relativ hell leuchtet, sobald man den Schukostecker in die Steckdose steckt (auch wenn das Netzteil nicht mit dem Notebook verbunden ist). Für Firmen sollte das in der Regel keine Rolle spielen, benützt man das Notebook aber in einem Schlafzimmer, stört die helle, weiße LED beim Schlafen. Hier wäre eine dezentere Lösung angenehmer gewesen.

Wartung

Das E7270 ist grundsätzlich sehr einfach zugänglich, auch für weniger versierte User. Für den Zugang zu allen Komponenten muss man die Bodenklappe abnehmen. Dazu muss man acht normale PH1 Kreuzschlitzschrauben lösen, die Schrauben bleiben dabei in ihren Halterungen, man muss sich also keine Sorgen um einen Verlust der Schrauben machen. Hat man die Schrauben gelockert, lässt sich das Cover leicht entfernen, lediglich im hinteren Bereich gibt es Haken, die sich jedoch sehr einfach lösen lassen.

Hat man diese "Hürde" überwunden, hat man auch schon alle relevanten Komponenten vor sich. Da ein RAM-Slot frei ist, kann man den Speicher sehr leicht auf 16 GB aufrüsten. Neben dem RAM lässt sich natürlich auch die M.2 SSD aufrüsten und austauschen, genau wie die WLAN-Karte. Der Akku ist anders als bei neueren Macbooks nicht verklebt, sondern nur verschraubt, also austauschbar. Der Akku war bei den beiden vorherigen E72xx Modellen tauschbar, ohne das Gerät aufzuschrauben. Schade, dass man in der Hinsicht im Design einen kleinen Rückschritt gemacht hat, auch wenn es der Gehäusestabilität sicher zuträglich ist.

Ein freier 2242 Slot ist vorhanden, genauso wie Antennen. Daher sollte sich WWAN bei diesem Modell wohl ohne Problem nachrüsten lassen. Zu guter Letzt ist die Lüfterreinigung beim E7270 sehr einfach.

Anders als beim Vorgänger ist der Austausch der Tastatur nicht mehr einfach möglich. Um die Tastatur zu erreichen, muss man alle Komponenten inklusive Mainboard entfernen. Das ist schade, ist die Tastatur doch ein Verschleißteil, sollte eine Taste kaputt werden, ist der Austausch durch den User sehr kompliziert. Auch das Wechseln des Tastaturlayouts (zum Beispiel für Nutzer, die US-Tastaturen bevorzugen) ist so nicht möglich.

Lobenswert ist, dass Dell ein ausführliches Manual zur Wartung bereitstellt.

Die Innereien
Die Innereien
Das Magnesium Basecover
Das Magnesium Basecover

Garantie 

Ab Werk kommt das Latitude mit 3 Jahren Herstellergarantie, plus Dell Pro Support mit Vor-Ort-Service. Das ist die Standardgarantie bei den hochwertigen Latitude 7000er Modellen von Dell, und auf einem Level mit dem, was andere Hersteller in dem Segment an Garantie anbieten. Der Service kann auf Wunsch verlängert werden oder auch mit weiteren Upgrades, z.B. zusätzlichen Versicherungen, ausgestattet werden.

Eingabegeräte

Tastatur

Dell verbaut im E7270 eine 6-reihige Tastatur. Die matten, leicht konisch gewölbten Tasten entsprechen dem Chiclet-Typ, den Dell seit der Broadwell Generation bei allen Latitude Notebooks nutzt. Die Tasten bieten einen guten, festen Anschlag, der Hub ist für ein Gerät dieser Größe ebenfalls gut, fällt aber verständlicherweise gegenüber größeren Workstations etwas ab. Dadurch, dass die Tasten direkt in der Handballenauflage eingelassen sind (ähnliche Bauweise wie bei Macbooks und anderen Ultrabooks), ist die Tastatur auch sehr stabil und flext selbst bei stärkerem Druck kaum. Wie schon im Abschnitt Wartung erwähnt, bedeutet diese Konstruktion aber eben auch, dass man die Tastatur nicht mehr einfach tauschen kann. Zusammengenommen mit dem knackigen Druckpunkt liefert Dell vom Tippgefühl her eine sehr gute Tastatur, die sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss.

Die Tastatur hat nicht ganz die Standardgröße, Dell verbaut eine Tastatur mit verringerter Breite. Dadurch sind einige Tasten wie Enter oder Backspace etwas kleiner als normal. Wenn man eine Tastatur mit normaler Größe gewohnt ist, muss man sich eventuell erst an die Tastatur gewöhnen, man vertippt sich öfters. Nach einer Weile kann man mit dem Eingabegerät aber sehr gut arbeiten. Was die vorhandenen Tasten angeht, muss man beachten, dass Dell die Tasten Pos1 und Ende nicht separat ausführt, diese sind nur über eine FN-Kombination in Verbindung mit den Pfeiltasten verfügbar. Das ist unschön für Nutzer, die diese Tasten häufiger nutzen.

Wie es sich für ein Premium-Gerät gehört, bietet die Tastatur eine zweistufige Tastaturbeleuchtung. Diese kann auf Wunsch auch im BIOS dauerhaft aktiviert werden, die LEDs sind weiß und bieten eine angenehme, nicht-blendende Beleuchtung.

Touchpad

Das E7270 steht, was den Mausersatz angeht, ganz in der Tradition der 12-Zoll-Latitude-Serie: kein TrackPoint, nur ein TouchPad.

Das verbaute TrackPad ist ein traditionelles TouchPad mit dedizierten Tasten, ohne integrierte Tasten. Das ist lobenswert, da die integrierten Tasten nicht selten eine Quelle von Treiberproblemen sind und man am Ende ein weniger zuverlässiges Eingabegerät hat. Die Tasten bieten einen angenehmen Hub, einen guten, nicht zu weichen Druckpunkt und sind nicht zu laut. Ihre Oberfläche ist leicht gummiert. Das Gleiche kann man auch von der Oberfläche des TouchPads behaupten. Zwei-Finger-Scrollgesten funktionieren problemlos, Pinch-To-Zoom dagegen ist etwas ruckelig. Leider ist die Oberfläche nicht gleitfreudig genug, der Finger bleibt gerne mal ein wenig hängen in der Bedienung. Hier hätte Dell lieber auf eine etwas glattere Oberfläche beziehungsweise ein TouchPad aus Glas setzen sollen. Man kann mit dem TouchPad arbeiten, es gibt jedoch wesentlich bessere Pads auf dem Markt, auch in Windows Geräten. 

Wie schon erwähnt, verbaut Dell hier traditionellerweise keinen TrackPoint. Diese Entscheidung ist und bleibt unverständlich, bietet der große Bruder E7470 doch einen solchen an, den Dell sicherlich auch im kleineren Gerät unterbekommen hätte. Dadurch sind sowohl das ThinkPad X260 als auch das Elitebook 820 G3 im Vorteil, beide bieten zusätzlich zum TouchPad einen TrackPoint und somit einen flexibleren Mausersatz.

6-reihige Chiclet-Tastatur
6-reihige Chiclet-Tastatur
TouchPad mit dedizierten Tasten
TouchPad mit dedizierten Tasten
Backlight (Level 1)
Backlight (Level 1)
 

Display

Subpixel-Raster
Subpixel-Raster
58 % sRGB
58 % sRGB
37 % AdobeRGB
37 % AdobeRGB

Das Notebook wird mit drei verschiedenen Display-Optionen angeboten: HD (1.366 x 768) non-Touch, FHD (1.920 x 1.080) non-Touch sowie FHD Touch, wobei die Glossy Touch Variante momentan nicht in Deutschland angeboten wird. Das Testgerät hat die FHD non-Touch Variante. Höhere Auflösungen als FHD sind interessanterweise generell im 12,5-Zoll-Bereich noch unüblich. Einzig das Razer Blade Stealth bietet 2K (2.560 x 1.440) und 4K (3.840 x 2.160), das ist in Deutschland bisher aber nicht erhältlich. HP und Lenovo bieten in ihren 12,5-Zoll-Geräten auch nur maximal FHD an, die 13,3-Zoll-Modelle XPS 13 und Latitude 7370 gibt es dagegen mit QHD+ (3.200 x 1.800).

Das FHD-Display stammt von LG und es ist ein IPS-Panel, von Dell mit 300 nits spezifiziert. Diesen Wert überschreitet das Display deutlich, mit einer maximalen Helligkeit von 353 cd/m² und einer durchschnittlichen Helligkeit von 334 cd/m². Mit einem Kontrast von 751:1 liegt das Panel in einem guten Bereich, sehr gute IPS-Displays erreichen aber Werte von über 1000:1. Der Kontrast ergibt sich aus dem mit 0,47 cd/m² ebenfalls mittelmäßigen Schwarzwert. Die Farben sind kräftig genug und Schwarz ist relativ dunkel, es könnte aber noch besser sein. Der größte Schwachpunkt des LG FHD Panels ist aber ganz eindeutig der Farbraum: 58 % sRGB und 37 % AdobeRGB sind sehr schwache Leistungen, wobei es damit auf einer Linie mit dem ebenfalls mit einem FHD-Display ausgestatteten ThinkPad X260 liegt, welches mit 65 % sRGB kaum besser ist. Durch den eingeschränkten Farbraum wirken die Farben trotz gutem Kontrast im Vergleich zu besseren Panels flau, und zur professionellen Bildbearbeitung ist das Display auf jeden Fall nicht geeignet. Wenigstens leistet sich das Panel bei der Ausleuchtung mit 91 % keine Schwäche, genauso wenig wie bei PWM (nicht vorhanden) und beim Screen-Bleeding (ebenfalls nicht vorhanden). Mit 176 ppi löst das Display relativ fein auf, auch wenn es natürlich nicht an die Schärfe eines 2K- oder 4K-Panels herankommt. Subjektiv liefert das Panel eine gute Bildqualität ab.

323
cd/m²
321
cd/m²
339
cd/m²
325
cd/m²
353
cd/m²
337
cd/m²
326
cd/m²
344
cd/m²
342
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG LP125WF4 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 353 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 334.4 cd/m² Minimum: 15 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 354 cd/m²
Kontrast: 751:1 (Schwarzwert: 0.47 cd/m²)
ΔE Color 7.79 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 7.38 | 0.5-98 Ø5.2
58.87% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37.72% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.07% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.43
Dell Latitude 12 E7270
IPS LED, 1920x1080
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
IPS, 1920x1080
HP EliteBook 820 G3
TN LED, 1366x768
Dell Latitude 13 7370
IPS, 1920x1080
Dell XPS 13 9350 WQXGA
IPS, 3200x1800
Display
13%
-2%
31%
58%
Display P3 Coverage
39.7
44.71
13%
38.9
-2%
52.2
31%
63.6
60%
sRGB Coverage
59.2
66.1
12%
58.5
-1%
78.3
32%
92.3
56%
AdobeRGB 1998 Coverage
41.07
46.23
13%
40.2
-2%
53.9
31%
65.4
59%
Response Times
11%
-26%
-24%
-18%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
38.4 ?(17.2, 21.2)
32.8 ?(15.6, 17.2)
15%
58 ?(24.8, 33.2)
-51%
50.4 ?(20.4, 30)
-31%
50.8 ?(18.4, 32.4)
-32%
Response Time Black / White *
28.8 ?(10.8, 18)
27.2 ?(12.4, 14.8)
6%
29.2 ?(12, 17.2)
-1%
33.6 ?(13.2, 20.4)
-17%
29.6 ?(6, 23.6)
-3%
PWM Frequency
Bildschirm
14%
-19%
19%
37%
Helligkeit Bildmitte
353
337
-5%
244
-31%
261
-26%
307.5
-13%
Brightness
334
322
-4%
240
-28%
241
-28%
297
-11%
Brightness Distribution
91
91
0%
84
-8%
85
-7%
92
1%
Schwarzwert *
0.47
0.32
32%
0.6
-28%
0.26
45%
0.207
56%
Kontrast
751
1053
40%
407
-46%
1004
34%
1486
98%
Delta E Colorchecker *
7.79
5.71
27%
9
-16%
4.3
45%
4.18
46%
Colorchecker dE 2000 max. *
15.19
15.39
-1%
15.73
-4%
8.66
43%
7.84
48%
Delta E Graustufen *
7.38
5.15
30%
9.48
-28%
5.82
21%
4.94
33%
Gamma
2.43 91%
2.38 92%
2.44 90%
2.44 90%
2.31 95%
CCT
6158 106%
6881 94%
11116 58%
6771 96%
7645 85%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37.72
42.38
12%
37.18
-1%
49.18
30%
59
56%
Color Space (Percent of sRGB)
58.87
65.62
11%
58.63
0%
77.84
32%
92
56%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
13% / 13%
-16% / -16%
9% / 16%
26% / 34%

* ... kleinere Werte sind besser

Graustufen (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Farbtreue (unkalibriert)
Farbtreue (unkalibriert)
Farbsättigung (unkalibriert)
Farbsättigung (unkalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Farbtreue (kalibriert)
Farbtreue (kalibriert)
Farbsättigung (kalibriert)
Farbsättigung (kalibriert)

Schaut man sich die Werte der Farben und Graustufen an, kann man deutlich erkennen, dass das E7270 ab Werk unkalibriert ist. Insbesondere die Farbwerte im blauen Bereich weichen stark ab, sowie die Grauwerte, die einen starken Grünstich aufweisen. Mit Kalibrierung sieht das Ganze deutlich besser aus, zumindest bei den Grauwerten. Für Büroanwendungen ist das Panel im kalibrierten Zustand sehr gut zu gebrauchen, die Farbwerte werden zwar leicht besser, aber wie schon in Bezug auf den Farbraum erwähnt: Zum Arbeiten mit Farben ist das Panel ungeeignet.

Dank der Helligkeit von > 300 cd/m² und der matten Oberfläche ist das Latitude E7270 durchaus outdoortauglich, so lange man direkte Sonneneinstrahlung vermeidet. Im Schatten oder bei indirekter Sonneneinstrahlung ist der Inhalt des Panels gut erkennbar.

Direkte Sonneneinstrahlung
Direkte Sonneneinstrahlung
Indirekte Sonneneinstrahlung
Indirekte Sonneneinstrahlung
Im Schatten
Im Schatten

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.8 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.2 ms steigend
↘ 21.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

 

Wie es sich für ein IPS-Display gehört, hat das FHD-Panel sehr gute Blickwinkel. Lediglich die Helligkeit/der Kontrast lässt bei extremeren Blickwinkeln minimal nach, das ist in der Real-Life Nutzung aber irrelevant.

Der Anschluss externere Anzeigegeräte, im Test mit einem Fernseher, funktioniert problemlos per HDMI und miniDisplayPort. Über beide Anschlüsse gibt das E7270 ein gestochen scharfes Bild wieder.

Leistung

Wie in der Einleitung erwähnt, hat das E7270 in Deutschland eine relativ eingeschränkte Modellvielfalt. Wie alle anderen Varianten ist auch das Testgerät mit dem Intel Core i6-6300U ausgerüstet. Vermutlich kann man als Unternehmenskunde das Gerät bei Dell auch mit einer i7 CPU wie dem Core i7-6600U kaufen, schließlich steht ja im Datenblatt etwas von i7-Prozessoren. Bei einem Subnotebook wie dem E7270 steht die Leistungsfähigkeit natürlich nicht an oberster Stelle, der i5 sollte für die meisten Benutzer ausreichen. Selbst der i7 ist schließlich eine ULV CPU der U Serie mit 15-W-TDP, riesige Sprünge sind nicht zu erwarten. Seit 2013 sind Business-Subnotebooks ohne Ausnahme mit stromsparenden CPUs ausgerüstet.

Klassischerweise hat ein Subnotebook natürlich keine dedizierte GPU, das ist auch hier der Fall. Die zum Prozessor zugehörige iGPU hört auf den Namen Intel HD Graphics 520.

Da das Latitude zwei Speicherslots bietet, kann der Speicher auf bis zu 32 GB DDR4 Speicher aufgerüstet werden, das Testgerät ist mit einem einzelnen 8-GB-Modul bestückt. Damit hat es an dieser Stelle genau wie das Elitebook 820 G3 einen Vorteil gegenüber dem ThinkPad X260, was, da es nur einen Speicherslot hat, auf 16 GB limitiert ist.

CPUZ Übersicht
CPUZ Übersicht
GPUZ Übersicht
GPUZ Übersicht
DPC Latency Check
DPC Latency Check

Prozessor

Der Core i5-6300U ist die drittschnellste CPU der 15 W U CPU Serie von Intel, hinter dem Core i7-6500U und dem Core i7-6600U. Die CPU ist wie alle Skylake Notebook CPUs festgelötet, ein Austausch ist ohne Tausch des gesamten Mainboards nicht möglich. Die CPU ist ein Zweikerner mit Hyperthreading, und da der i5-6300U vPro hat, ist die CPU auf den Business-Bereich ausgerichtet und ideal für stromsparende Business-Notebooks.

Wie die Benchmark-Ergebnisse zeigen, bietet das Gerät eine gute Leistung. Netterweise war im Vorgängermodell E7250 auch die Vorgänger-CPU, der Core i5-5300U verbaut, sodass man beide Geräte in dieser Hinsicht perfekt vergleichen kann. Wie erwartet kann sich das E7270 im Multi-Core Test mit etwa 15 % Abstand vom E7250 distanzieren, im Single-Core Test ist der Unterschied dagegen mit 6 - 8 % geringer. Der Unterschied zum Konkurrenzmodell von Lenovo mit i7-6500U beträgt ca. 4 %. Im Vergleich mit dem Elitebook 820, das mit der selben CPU ausgestattet ist, herrscht Gleichstand. Interessanterweise kann auch das Dell XPS 13 mit nominell stärkerer i7-6560U CPU hinter sich gelassen werden, zumindest im Multi-Core Test. Das Latitude 7370 mit Core M und Passivkühlung ist weit abgeschlagen.

Schaut man sich die Taktraten der CPU während dem Cinebench Test an, kann die CPU während dem Multi-Core Test eine Taktrate von 2,9 GHz dauerhaft halten. Im Single-Core Test erreicht die CPU 3 GHz, der maximale Torbo-Boost Takt wird also erreicht. Von Throttling in Benchmarks kann keine Rede sein, im Stresstest dagegen schon, mehr zu dem Thema im Abschnitt zur Temperatur. Im Akkubetrieb bleibt die Leistung gleich, eine Drosselung gibt es nicht.

Cinebench R15
CPU Multi 64Bit
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
Intel Core i7-6500U
324 Points +4%
HP EliteBook 820 G3
Intel Core i5-6300U
311 Points 0%
Dell Latitude 12 E7270
Intel Core i5-6300U
311 Points
Dell XPS 13 9350 WQXGA
Intel Core i7-6560U
303 Points -3%
Dell Latitude 12 E7250
Intel Core i5-5300U
264 Points -15%
Dell Latitude 13 7370
Intel Core m5-6Y57
180 Points -42%
CPU Single 64Bit
Dell XPS 13 9350 WQXGA
Intel Core i7-6560U
132 Points +6%
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
Intel Core i7-6500U
128 Points +3%
Dell Latitude 12 E7270
Intel Core i5-6300U
124 Points
HP EliteBook 820 G3
Intel Core i5-6300U
123 Points -1%
Dell Latitude 12 E7250
Intel Core i5-5300U
114 Points -8%
Dell Latitude 13 7370
Intel Core m5-6Y57
101 Points -19%
Cinebench R11.5
CPU Multi 64Bit
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
Intel Core i7-6500U
3.57 Points +3%
Dell Latitude 12 E7270
Intel Core i5-6300U
3.47 Points
Dell XPS 13 9350 WQXGA
Intel Core i7-6560U
3.45 Points -1%
Dell Latitude 12 E7250
Intel Core i5-5300U
2.94 Points -15%
Dell Latitude 13 7370
Intel Core m5-6Y57
2.03 Points -41%
CPU Single 64Bit
Dell XPS 13 9350 WQXGA
Intel Core i7-6560U
1.52 Points +7%
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
Intel Core i7-6500U
1.47 Points +4%
Dell Latitude 12 E7270
Intel Core i5-6300U
1.42 Points
Dell Latitude 12 E7250
Intel Core i5-5300U
1.33 Points -6%
Dell Latitude 13 7370
Intel Core m5-6Y57
1.16 Points -18%
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.42 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.47 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
29.22 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
124 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
311 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
35.91 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Hilfe

System Performance

Die System Performance ist gefühlt sehr gut. Das System erwacht sofort aus dem Standby, es gibt keinerlei spürbare Verzögerungen in der alltäglichen Nutzung.

Obwohl das E7270 nicht über eine PCIe SSD verfügt, ist es im PCMark 8 dem Elitebook 820 G3 ebenbürtig, das mit einer solchen ausgestattet war im Test. Die Ergebnisse des PCMark Test bestätigen somit die gefühlt sehr gute System Performance.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Dell Latitude 12 E7270
Intel Core i5-6300U, 8192, Liteon L8H-256V2G
3420 Points
HP EliteBook 820 G3
Intel Core i5-6300U, 8192, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
3400 Points -1%
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
Intel Core i7-6500U, 8192, Liteonit LCH-512V2S
3284 Points -4%
Dell Latitude 13 7370
Intel Core m5-6Y57, 8192, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
3048 Points -11%
Dell XPS 13 9350 WQXGA
Intel Core i7-6560U, 16384, Samsung PM951 NVMe 512 GB
2928 Points -14%
Dell Latitude 12 E7250
Intel Core i5-5300U, 8192, Samsung PM851 Series MZMTE256HMHP
2772 Points -19%
Work Score Accelerated v2
HP EliteBook 820 G3
Intel Core i5-6300U, 8192, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
4581 Points +4%
Dell Latitude 12 E7270
Intel Core i5-6300U, 8192, Liteon L8H-256V2G
4395 Points
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
Intel Core i7-6500U, 8192, Liteonit LCH-512V2S
4341 Points -1%
Dell Latitude 13 7370
Intel Core m5-6Y57, 8192, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
4238 Points -4%
Dell XPS 13 9350 WQXGA
Intel Core i7-6560U, 16384, Samsung PM951 NVMe 512 GB
3438 Points -22%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3420 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4395 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Wie gerade schon erwähnt: Dell verbaut hier keine PCIe SSD, sondern eine normale 256 GB SATA III SSD im M.2 Formfaktor. Diese stammt von LiteOn und hört auf den Modellnamen L8H-256V2G. Schade, dass Dell auf eine PCIe SSD verzichtet, auch wenn diese den schon nicht geringen Preis natürlich noch weiter in die Höhe getrieben hätte. Wir gehen aber davon aus, dass sich PCIe SSDs problemlos nachrüsten lassen sollten, da sie im Datenblatt als Option gelistet sind.

CrystalDiskMark 3.0
Write 4k
Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
HD Graphics 520, 6300U, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
134.1 MB/s +52%
Liteon L8H-256V2G
HD Graphics 520, 6300U, Liteon L8H-256V2G
88 MB/s
Liteonit LCH-512V2S
HD Graphics 520, 6500U, Liteonit LCH-512V2S
83.6 MB/s -5%
Read 4k
Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
HD Graphics 520, 6300U, Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e
51 MB/s +105%
Liteonit LCH-512V2S
HD Graphics 520, 6500U, Liteonit LCH-512V2S
27.22 MB/s +9%
Liteon L8H-256V2G
HD Graphics 520, 6300U, Liteon L8H-256V2G
24.89 MB/s
Liteon L8H-256V2G
Sequential Read: 498.4 MB/s
Sequential Write: 286.7 MB/s
4K Read: 24.89 MB/s
4K Write: 88 MB/s
4K QD32 Read: 280.5 MB/s
4K QD32 Write: 241.9 MB/s

Grafikkarte

Die verbaute Intel HD Graphics 520 ist die Standardgrafiklösung in den meisten Business- und Office-Geräten am Markt.  Es handelt sich um eine iGPU in GT2 Ausbau, was bedeutet, dass sie 24 Execution Units bietet. Diese takten auf maximal 1.050 MHz mit Boost. Als GT2 iGPU verfügt die HD 520 über keinen eigenen Speicher, sie teilt sich dagegen den Hauptspeicher mit der CPU.

Die Leistung der HD 520 im E7270 entspricht etwa den Vergleichsgeräten, die ebenfalls mit der HD 520 ausgestattet sind. Eine Reduzierung der Leistung im Akkubetrieb ist genau wie bei der CPU nicht festzustellen.

3DMark - 1280x720 Cloud Gate Standard Score
Dell XPS 13 9350 WQXGA
Intel Iris Graphics 540
6730 Points +28%
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
Intel HD Graphics 520
5321 Points +1%
Dell Latitude 12 E7270
Intel HD Graphics 520
5250 Points
HP EliteBook 820 G3
Intel HD Graphics 520
5164 Points -2%
Dell Latitude 12 E7250
Intel HD Graphics 5500
4633 Points -12%
Dell Latitude 13 7370
Intel HD Graphics 515
3481 Points -34%
3DMark 11 - 1280x720 Performance
Dell XPS 13 9350 WQXGA
Intel Iris Graphics 540
2039 Points +42%
Dell Latitude 12 E7270
Intel HD Graphics 520
1433 Points
HP EliteBook 820 G3
Intel HD Graphics 520
1408 Points -2%
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
Intel HD Graphics 520
1406 Points -2%
Dell Latitude 13 7370
Intel HD Graphics 515
1094 Points -24%
Dell Latitude 12 E7250
Intel HD Graphics 5500
927 Points -35%
3DMark 11 Performance
1433 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
47956 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5250 Punkte
3DMark Fire Strike Score
698 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Auch wenn Intel in den letzten Jahren seine iGPUs stetig verbessert hat: Große Sprünge sind damit in Bezug auf Games immer noch nicht möglich.  Natürlich ist das Latitude als Businessgerät auch nicht dafür ausgelegt - Geschäftsreisende sollen ja schließlich eher an die Arbeit als an Spiele denken. Allerdings gibt es sicherlich einige Nutzer, die gerne nach der Arbeit zur Entspannung etwas spielen.

Und das ist mit dem E7270 auch möglich, so lange man sich auf ältere Titel in mittlerer Qualität beschränkt. Civilization Beyond Earth zum Beispiel ist auf mittleren Details in FHD Auflösung möglich. Neuere, anspruchsvollere Titel sind dagegen selbst auf der niedrigsten Stufe nur schlecht spielbar.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 38 25 19 5
Battlefield 4 (2013) 35 25 16 5
Rise of the Tomb Raider (2016) 14 9 5

Emissionen

Geräuschemissionen

Lüfter im Stresstest und Idle
Lüfter im Stresstest und Idle

Dank sparsamen Komponenten ist das Latitude 12 ein sehr leises Gerät. Im Idle-Zustand ist der Lüfter sogar fast dauerhaft ausgeschaltet, dank SSD gibt es auch kein störendes HDD-Geräusch. Auch in leichter Office-Nutzung und beim Surfen im Web bleibt der Lüfter eigentlich immer aus.  Nur unter maximaler Last springt der Lüfter mit gut hörbaren, aber nicht störenden 37,6 dB(A) an. Das ist zum Beispiel während Games der Fall.

Lautstärkediagramm

Idle
28.9 / 28.9 / 28.9 dB(A)
Last
31.3 / 37.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   ECM8000 + Voltcraft SL-451 (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.9 dB(A)

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Das Testgerät wird in der alltäglichen Nutzung nie wirklich warm. Selbst bei Benchmarks bleibt es relativ kühl, nur bei Vollast und bei Spielen erhitzt es sich schon so stark, dass es ein wenig unangenehm wird. Die Handballenablage bleibt aber immer relativ kühl, nur an der Unterseite wird im Stresstest die 50°-C-Marke überschritten.

Schauen wir uns die CPU Temperaturen und deren Takt im Stresstest an: Unter Dauerbelastung durch Prime95 und Furmark tritt wie erwartet zutage, dass die CPU aufgrund der TDP throttelt. So taktet die CPU schon nach etwa 40 Sekunden auf etwa 1,9 GHz hinunter, dann wiederrum nach etwa 5 Minuten auf 1,4 - 1,5 GHz, wo der Takt dann auch verweilt. Die GPU schneidet etwas besser ab, zwar kann der Turbotakt ebenfalls nicht ganz genutzt werden, aber immerhin kann sie einen Takt von 950 MHz konstant sehr lange halten, erst nach etwa 45 Minuten reduzierte sich der Takt leicht um 50 Hz. Das Throtteln hilft dabei, die Temperaturen niedrig zu halten, die Kerntemperatur der CPU steigt nie über 79° C und bleibt damit in einem unbedenklichen Bereich. Die Temperaturen sind wie gesagt auch nicht die Ursache der Limiterung, sondern die TDP. Werden CPU und GPU gleichzeitig ausgelastet, erreicht man schnell das 15-W-Limit. Hier könnte Dell höchstens durch eine Erhöhung der TDP eine höhere Performance erreichen, ähnlich wie Lenovo beim ThinkPad T460s.

Ein direkt im Anschluss an den Stresstest ausgeführter Cinebench Test zeigte keinerlei Auffälligkeiten. Die Auswirkungen des TDP Throttlings auf das alltägliche Arbeiten sollten gering bis überhaupt nicht vorhanden sein. Allerdings stellt sich die Frage, wie viel Leistung ein E7270 mit i7 CPU abrufen könnte.

Max. Last
 44.3 °C41.1 °C34.6 °C 
 40.7 °C39.3 °C31.3 °C 
 32 °C32.8 °C31.7 °C 
Maximal: 44.3 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
41 °C52.6 °C35.6 °C
40.4 °C39.5 °C34.2 °C
34.5 °C35.8 °C33 °C
Maximal: 52.6 °C
Durchschnitt: 38.5 °C
Netzteil (max.)  45.7 °C | Raumtemperatur 23 °C | Fluke 62 Max
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-4.5 °C).

Lautsprecher

Die Lautsprecher des Latitude liefern für so ein kleines Gerät keine schlechte Leistung ab. Natürlich fehlt jeglicher Bass, aber der Sound verzerrt nicht, und er hat eine angemessene Lautstärke. Wenn man jedoch wirklich guten Sound haben will, muss man auf den kombinierten Klinkenstecker zurückgreifen, dieser bietet einen guten, ausgewogenen Sound.

Lautsprecher des E7270...
Lautsprecher des E7270...
...im Vergleich zum Macbook 12 (Referenz bei kompakten Geräten)
...im Vergleich zum Macbook 12 (Referenz bei kompakten Geräten)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Was den Stromverbrauch angeht, zeigt sich das E7270 relativ unauffällig. Im Idle ist der Verbrauch etwas höher als bei den Konkurrenten von HP und Lenovo, unter Last dagegen deutlich geringer. Wobei man im Vergleich natürlich die Displayauflösung im Auge behalten muss. Das Elitebook 820 ist zum Beispiel mit einem HD-Display (1.366 x 768) ausgestattet. Niedriger aufgelöste Displays verbrauchen weniger Strom.

Das Netzteil ist mit 65 W mehr als ausreichend dimensioniert. Andere Hersteller legen bei Vergleichsgeräten mittlerweile teilweise 45-W-Netzteile bei.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.27 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 3.8 / 6.7 / 7.2 Watt
Last midlight 27.2 / 30.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell Latitude 12 E7270
55 Wh
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
46 Wh
HP Elitebook 820 G2-J8R58EA
46 Wh
Dell Latitude 12 E7250
52 Wh
Dell XPS 13 9350 WQXGA
56 Wh
Dell Latitude 13 7370
34 Wh
Stromverbrauch
-2%
-5%
-23%
-41%
0%
Idle min *
3.8
3.5
8%
3.1
18%
4.1
-8%
7.2
-89%
5
-32%
Idle avg *
6.7
5.5
18%
5.8
13%
8.3
-24%
9.3
-39%
7.5
-12%
Idle max *
7.2
6.7
7%
6.5
10%
9.4
-31%
11.6
-61%
8
-11%
Last avg *
27.2
28.9
-6%
30.5
-12%
31.6
-16%
31.9
-17%
15.3
44%
Last max *
30.2
42.1
-39%
46.3
-53%
40.4
-34%
29.9
1%
26.8
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Königsdisziplin der Subnotebooks, so könnte man sie bezeichnen: Akkulaufzeit. Was nützt einem schließlich ein Gerät im ausgeschalteten Zustand?

Gleich vorneweg, das E7270 enttäuscht nicht in dieser Kategorie. Zunächst einmal zum Akku: Dieser hat eine Kapazität von 55 Wattstunden, und somit mehr als die Konkurrenz, mit Ausnahme des XPS, das auf 56 Wh kommt. Man muss wie erwähnt nur aufpassen, dass man nicht den kleineren 37-Wh-Akku untergejubelt bekommt, der ebenfalls im Angebot ist. Mit 55 Wh fährt das Latitude E7270 ein glänzendes Ergebnis ein im Idle-Test: 17 Stunden und 30 Minuten, Dell holt viel raus aus dem Akku. Allerdings ist der Idle-Test natürlich auch völlig praxisfern, er wird im Leerlauf mit abgeschaltetem Funkmodul und auf niedrigster Helligkeit durchgeführt. Kaum realistischer ist der Battery Eater Klassik Test für die Ermittlung der Laufzeiten unter Last. In diesem Szenario hat man ein Ergebnis von 2 Stunden und 33 Minuten, was im Umfeld der Konkurrenz liegt.

Näher an der tatsächlichen Nutzung liegt der WLAN Test. Hier wird auf mittlerer Helligkeit (150 nits) und aktiviertem Funkmodul ein Script ausgeführt, dass alle 30 Sekunden verschiedene Webseiten lädt, von denen auch manche interaktive Inhalte enthalten. So hat man vielleicht nicht komplett realistische Laufzeiten, aber man nähert sich an. Hier kann das Latitude strahlen: 8 Stunden und 28 Minuten ist ein gutes Ergebnis, mit dem nur das X260 mithalten kann. Geschlagen werden kann dieses schlussendlich aber nicht, da man beim X260 per Power-Bridge einen erweiterten Akku anstecken kann, der die Laufzeiten verdoppelt (95 Wh). Dennoch liefert das E7270 mit 55 Wh Stunden Akku hier ein sehr respektables Ergebnis, und kann sich deutlich vom Elitebook 820 G3 absetzen, obwohl dieses ein niedriger aufgelöstes Display hat.

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Dell Latitude 12 E7270
55 Wh
508 min
Lenovo ThinkPad X260-20F6007RGE
46 Wh
501 min -1%
Dell Latitude 13 7370
34 Wh
367 min -28%
HP Elitebook 820 G2-J8R58EA
46 Wh
338 min -33%
Dell XPS 13 9350 WQXGA
56 Wh
311 min -39%
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
17h 30min
WiFi Websurfing
8h 28min
Last (volle Helligkeit)
2h 33min

Fazit

Pro

+ Robustes Gehäuse
+ Sehr gute Akkulaufzeit
+ Gute Tastatur mit Backlight
+ Helles IPS Display
+ Exzellente Positionierung der Ports
+ SD Kartenleser Performance
+ 3 Jahre Garantie
+ Sehr gute Erweiterbarkeit
+ Kühl & leise

Contra

- Schlechte Farbraumabdeckung
- Kein TrackPoint & mittelmäßiges TouchPad
- SATA III SSD statt PCIe SSD
- Schlechte Webcam
Dell Latitude 12 E7270, zur Verfügung gestellt von Dell Deutschland
Dell Latitude 12 E7270, zur Verfügung gestellt von Dell Deutschland

Das Skylake Update der Latitude 7000er 12 Serie enttäuscht nicht. Mit dem E7270 schickt Dell sein solides und ausgereiftes Gerät auf den Markt, das vor allem durch seine hohe Mobilität zu begeistern weiß: Das Display hat eine hohe Helligkeit von über 300 nits, mehr als von Dell angegeben, die Akkulaufzeit ist hervorragend und das Gerät ist sehr kompakt, leicht und dünn. Dank robustem Gehäuse muss man beim Transport auch keine Angst um das Gerät haben, und mit einer guten Auswahl an Ports, die dank klassischer Top-Base Bauweise exzellent platziert sind, ist das E7270 zudem sehr flexibel. Seinen Job als mobiles Arbeitstier dürfte das E7270 somit sehr gut erfüllen können, die Business-typischen Features (Sicherheit, Dockingport) sind ja auch alle an Bord.

Für die angestrebte Zielgruppe (Mobile Business-User) kann man eine Kaufempfehlung aussprechen. Das gilt jedoch genauso für die Konkurrenzgeräte HP 820 G3 und Lenovo ThinkPad X260. Hier sind es die Details, die den Unterschied ausmachen. Das Latitude hat keinen TrackPoint, eine eher ungewöhnliche Entscheidung im Businessumfeld, und ein Nachteil gegenüber den Konkurrenten. Zudem hat es zwar einen Vorsprung bei der Akkulaufzeit, wenn es mit dem großen 55-Wh-Akku ausgestattet ist - allerdings kann hier das Konkurrenzgerät von Lenovo mit der flexiblen Power-Bride Technik doch auftrumpfen. Ein weiterer Schwachpunkt des E7270 ist das Display und seine Farbwiedergabe, wobei das Lenovo hier nur wenig besser ist (das HP war bisher nur mit HD-Display im Test, daher ist das kein fairer Vergleich)

Dell liefert ein grundsolides Arbeitstier ab, das sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss. Gerade gegen das hauseigene Dell XPS 13 ist es für das Latitude aber schwierig zu bestehen, sofern man die speziellen Business-Features nicht benötigt.

Wenn man einen Blick über den Tellerrand des Businessumfelds wagt, wird die Sache dagegen knifflig. Das Dell XPS 13 aus dem eigenen Hause bietet für weniger Geld ein besseres und größeres Display, ein moderneres Design mit dünnen Bezeln und außerdem ist es zukunftssicherer mit Thunderbolt. Dafür ist es aber auch nicht so gut erweiterbar, und natürlich fehlen dem Gerät so einige Business-spezifische Features der Subnotebook-Konkurrenz.

Dell Latitude 12 E7270 - 30.06.2016 v5.1 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
85 /  98 → 87%
Tastatur
85%
Pointing Device
83%
Konnektivität
69 / 80 → 86%
Gewicht
70 / 35-78 → 81%
Akkulaufzeit
91%
Display
85%
Leistung Spiele
54 / 68 → 80%
Leistung Anwendungen
85 / 87 → 97%
Temperatur
87 / 91 → 96%
Lautstärke
96%
Audio
60 / 91 → 66%
Durchschnitt
79%
86%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Dell Latitude 12 E7270 Notebook
Autor: Benjamin Herzig, 30.06.2016 (Update: 19.07.2022)