Notebookcheck Logo

Test Dell Inspiron 11 3162 Subnotebook

Ausdauernd. Dells kleines Netbook bringt Farbe auf den Schreibtisch und kann mit sehr guten Akkulaufzeiten aufwarten. Mit einem Preis von etwa 250 Euro bewegt sich der Rechner preislich auf dem Niveau der Konkurrenz.

Auch Dell bedient den Markt der kleinen 11,6-Zoll-Netbooks weiterhin und veröffentlicht mit dem Inspiron 11-3162 ein neues Modell. Überraschungen hält der Rechner nicht bereit. Im Inneren werkelt auch bei diesem Gerät ein Braswell Prozessor der Firma Intel. An Konkurrenten mangelt es nicht. Hier seien das Acer Aspire One Cloudbook 11, das Asus EeeBook X205TA, das Lenovo Ideapad 100S genannt. Auch Chromebooks wie das Dell Chromebook 11-3120 gehören zur Konkurrenz.

Dell Inspiron 11 3162 (Inspiron 11 Serie)
Prozessor
Intel Celeron N3050 2 x 1.6 - 2.2 GHz, Braswell
Grafikkarte
Intel HD Graphics (Braswell), Kerntakt: 600 MHz, Single-Channel, 20.19.15.4300
RAM
2048 MB 
, DDR3-1600, Single-Channel, keine Speicherbank, Speicher fest verlötet
Bildschirm
11.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 135 PPI, AU Optronics B116XTN, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 10 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: MicroSD, TPM 2.0
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 3160 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19 x 292 x 196
Akku
32 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, McAfee LiveSafe-Internet Security (12-monatige Lizenz), MS Office (Testversion), 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
1.18 kg, Netzteil: 270 g
Preis
249 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Das Kunststoffgehäuse des Inspiron ist in drei Farbvarianten zu bekommen: Bali Blue, Alpine White und Tango Red. Uns liegt das rote Modell vor. Die Deckelrückseite sowie die Seiten der Baseunit sind aus reflektierendem Kunststoff gefertigt. Die restlichen Komponenten sind mit matten Oberflächen versehen. Der kleine Rechner zeigt auf Seiten der Verarbeitung keine Mängel. In Sachen Stabilität gilt ähnliches. Einzig die Baseunit dürfte für unseren Geschmack einen Tick steifer ausfallen. Eine Wartungsklappe besitzt der Rechner nicht. Das ist verschmerzbar, da weder Arbeitsspeicher noch Festplatte getauscht werden können; beide Komponenten sind fest verlötet. Der Akku ist fest verbaut.

Das Inspiron bringt nur eine kleine Schnittstellenauswahl mit. Die nötigsten Anschlüsse sind vorhanden. Die Steckplätze befinden sich in den hinteren Bereichen beider Seiten. Damit bleibt der Platz neben der Handballenablage frei von Kabeln.

Als Betriebssystem dient Windows 10 Home (64 Bit). Eine Recovery DVD liegt nicht bei. Dazu bekommen Käufer des Rechners eine einjährige Lizenz für McAfee LiveSafe-Internet Security.

Linke Seite: Netzanschluss, HDMI, USB 3.0, Speicherkartenleser (MicroSD)
Linke Seite: Netzanschluss, HDMI, USB 3.0, Speicherkartenleser (MicroSD)
Rechte Seite: Audiokombo, USB 2.0, Steckplatz für ein Kabelschloss
Rechte Seite: Audiokombo, USB 2.0, Steckplatz für ein Kabelschloss

Eingabegeräte

Das Inspiron ist mit einer unbeleuchteten Chiclet-Tastatur ausgestattet. Die flachen, leicht angerauten Tasten verfügen über einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Während des Tippens gibt die Tastatur ein wenig nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Dell liefert hier eine insgesamt ordentliche Tastatur. Das multitouchfähige Clickpad des Rechners nimmt eine Fläche von etwa 10 x 5,5 cm in Beschlag. Damit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die sehr leicht angeraute Oberfläche des Pads behindert die Finger nicht beim Gleiten. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display

Pixelraster
Pixelraster

Das Inspiron ist mit einem matten 11,6-Zoll-Bildschirm ausgestattet, der eine native Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten besitzt. Helligkeit (235,7 cd/m²) und Kontrast (398:1) des Displays fallen - gemessen am Preisniveau - akzeptabel aus. Das Panel zeigt bei keiner Helligkeitsstufe PWM-Flimmern. 

238
cd/m²
253
cd/m²
252
cd/m²
218
cd/m²
255
cd/m²
248
cd/m²
192
cd/m²
226
cd/m²
239
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B116XTN getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 255 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 235.7 cd/m² Minimum: 15 cd/m²
Ausleuchtung: 75 %
Helligkeit Akku: 211 cd/m²
Kontrast: 398:1 (Schwarzwert: 0.64 cd/m²)
ΔE Color 8.91 | 0.5-29.43 Ø4.86
ΔE Greyscale 9.87 | 0.5-98 Ø5.1
58% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.98% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.26

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8482 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 8,91 - ein normaler Wert im Niedrigpreissegment. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Zudem weist das Display einen Blaustich auf.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms).

Der Dell Rechner ist mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel bestückt. Somit kann der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus abgelesen werden. Das Inspiron kann allenfalls eingeschränkt im Freien genutzt werden. Bei strahlendem Sonnenschein ist kaum etwas auf dem Display zu erkennen. Das Gerät kann primär in schattigen Umgebungen und bei Bewölkung genutzt werden. Im Akkubetrieb sinkt die maximal erreichbare Displayhelligkeit ab.

Das Inspiron im Freien.
Das Inspiron im Freien.

Leistung

Das Inspiron 11-3162 stellt ein Windows-Netbook im 11,6-Zoll-Format dar. Die Rechenleistung reicht für einfache Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet aus. Unser Testgerät ist für etwa 250 Euro zu haben. Zum Testzeitpunkt sind im Dell Shop keine anderen Ausstattungsvarianten aufgelistet. Allerdings finden sich Hinweise zu Modellen mit 4 GB Arbeitsspeicher und/oder 500 GB fassenden Festplatten.

Prozessor

Im Inneren des Inspiron steckt mit dem Celeron N3050 (Braswell) Zweikernprozessor eine der schwächsten CPUs, die Intel aktuell im Sortiment führt. Damit ist das Einsatzgebiet des kleinen Rechners auch schon festgelegt: als Surf- und Schreibmaschine. Die Rechenleistung des Prozessors reicht für einfache Office- und Internet-Anwendungen aus. Mit einer TDP von 6 Watt gehört die CPU zu den sparsamen Modellen und kann passiv gekühlt werden. Der Celeron arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz. Eine Steigerung auf bis zu 2,16 GHz ist möglich. Die maximale Geschwindigkeit wird sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb erreicht.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1099
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
2064
Cinebench R10 Shading 32Bit
2284
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
34 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
64 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
12.87 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Dell Inspiron 11 3162
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
64 Points
Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
64 Points 0%
Asus Transformer Book Flip TP200SA-FV0108TS
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
62 Points -3%
Lenovo Yoga 300-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
60 Points -6%
Lenovo IdeaPad 300S-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
56 Points -12%
Acer Aspire ES1-131
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
66 Points +3%
Asus X200MA-BING-KX366B
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
71 Points +11%
Toshiba Satellite Radius 11 L10W-C-108
HD Graphics (Braswell), N3700, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
134 Points +109%
Acer Aspire R11 R3-131T-C122
HD Graphics (Braswell), N3050, HBG3e 32G eMMC
48 Points -25%
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Dell Inspiron 11 3162
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
34 Points
Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
35 Points +3%
Asus Transformer Book Flip TP200SA-FV0108TS
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
34 Points 0%
Lenovo Yoga 300-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
29 Points -15%
Lenovo IdeaPad 300S-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
30 Points -12%
Acer Aspire ES1-131
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
35 Points +3%
Asus X200MA-BING-KX366B
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
38 Points +12%
Toshiba Satellite Radius 11 L10W-C-108
HD Graphics (Braswell), N3700, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
36 Points +6%
Acer Aspire R11 R3-131T-C122
HD Graphics (Braswell), N3050, HBG3e 32G eMMC
35 Points +3%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Das System läuft rund und flüssig. Probleme sind nicht aufgetreten. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks entsprechen der Leistungsfähigkeit des verbauten SoC. Das Inspiron schneidet besser ab als vergleichbare Bay-Trail-Geräte. Dies ist auf den deutlich leistungsfähigeren Grafikkern der Braswell Generation zurückzuführen. Die Gesamtleistung des Inspiron kann durch eine Aufrüstung der Hardware nicht weiter gesteigert werden, da keine Möglichkeiten zum Einbau/Austausch von Hardware bestehen. Arbeitsspeicher und eMMC-Modul sind fest verlötet.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
1632 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
1613 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
1321 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Dell Inspiron 11 3162
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
1632 Points
Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
1602 Points -2%
Lenovo Ideapad 100S 80R2
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
1029 Points -37%
Lenovo Yoga 300-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1633 Points 0%
Lenovo IdeaPad 300S-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1511 Points -7%
Acer Aspire ES1-131
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
1694 Points +4%
Asus EeeBook X205TA-FD005BS
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
1142 Points -30%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient ein eMMC-Speichermodul, das eine Kapazität von 32 GB bietet. Im Auslieferungszustand kann der Nutzer etwa 10 GB davon nutzen. Die Transferraten bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese Art Speicher. Eine Erweiterung des Speicherplatzes ist mittels einer MicroSD-Karte möglich.

32 GB eMMC Flash
Sequential Read: 158.4 MB/s
Sequential Write: 20.58 MB/s
512K Read: 158.8 MB/s
512K Write: 30.91 MB/s
4K Read: 11.74 MB/s
4K Write: 10.66 MB/s
4K QD32 Read: 31.3 MB/s
4K QD32 Write: 10.2 MB/s

Grafikkarte

Der HD Graphics Grafikkern unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 600 MHz. In den 3D Mark Benchmarks schneidet die GPU deutlich besser ab als der Bay-Trail-Vorgänger. Intel setzt bei den Braswell Modellen auf eine neue GPU-Architektur. 

Grafikkerne bringen schon seit Jahren Decoder mit, die die Prozessoren bei der Wiedergabe von Videos entlasten. So können auch recht schwachbrüstige Geräte moderne Videoformate wiedergeben. Wie Intels Skylake Grafikkerne haben auch die Braswell Modelle einen Decoder an Bord, der, neben den gängigen Videoformaten, das H.265-Format (Nachfolger von H.264; ermöglicht kleinere Dateien bei gleicher Bildqualität) abspielen kann. Während der Wiedergabe unseres Testvideos (4k, H.265, 60 fps) liegt die CPU-Last bei etwa 10 Prozent. Wir nutzen zur Wiedergabe die Filme- & TV-App von Windows 10, da sie die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von H.265-Material unterstützt.

3DMark 11 Performance
436 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
18302 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
1540 Punkte
3DMark Fire Strike Score
238 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Dell Inspiron 11 3162
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
436 Points
Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
437 Points 0%
Lenovo Ideapad 100S 80R2
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
192 Points -56%
Lenovo Yoga 300-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
434 Points 0%
Lenovo IdeaPad 300S-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
414 Points -5%
Acer Aspire ES1-131
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
443 Points +2%
Asus X200MA-BING-KX366B
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
226 Points -48%
Asus EeeBook X205TA-FD005BS
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
212 Points -51%
Toshiba Satellite Radius 11 L10W-C-108
HD Graphics (Braswell), N3700, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
447 Points +3%
Acer Aspire R11 R3-131T-C122
HD Graphics (Braswell), N3050, HBG3e 32G eMMC
435 Points 0%

Gaming Performance

Die verbaute Hardware muss bei den allermeisten Spielen passen. Nur eine Handvoll Titel erreicht ausreichend hohe Frameraten. Darüber hinaus verfügt der Rechner für viele Spiele über zu wenig Speicherplatz. Ein deutlich größeres Angebot an spielbaren Titeln findet sich unter den im Windows Store erhältlichen Casual Titeln.

min.mittelhochmax.
F1 2014 (2014) 13 12.5

Emissionen & Energie

Temperatur

Das Inspiron im Stresstest.
Das Inspiron im Stresstest.

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) bearbeitet das Inspiron im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. CPU und GPU arbeiten dauerhaft mit ihren vollen Geschwindigkeiten. Daher erwärmt sich der Rechner insgesamt auch etwas stärker als vergleichbare Netbooks, bei denen die Arbeitsgeschwindigkeiten von Prozessor und Grafikkern gedrosselt werden. An einigen Messpunkten wird die 40-Grad-Celsius-Marke überschritten.

Max. Last
 37.2 °C36.6 °C28.8 °C 
 37.4 °C36.9 °C28 °C 
 28.1 °C26.2 °C23.2 °C 
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 31.4 °C
26.3 °C42.8 °C45.6 °C
26.2 °C43.3 °C42.3 °C
23 °C29 °C29.8 °C
Maximal: 45.6 °C
Durchschnitt: 34.3 °C
Netzteil (max.)  31.4 °C | Raumtemperatur 20.6 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (+0.1 °C).

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher sitzen oberhalb der Tastatur hinter gelochten Abdeckungen. Sie produzieren einen ganz ordentlichen Klang, dem der Bass fehlt. Sprache ist gut zu verstehen. Für ein besseres Klangerlebnis empfehlen sich Kopfhörer oder externe Lautsprecher.

Energieaufnahme

Dass ein kleines, leistungsschwaches Gerät wie das Inspiron nicht nach viel Energie verlangt, überrascht nicht. Im Leerlauf liegt die maximale Leistungsaufnahme bei 5,2 Watt. Während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) steigt der Bedarf auf 11,2. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.33 Watt
Idledarkmidlight 2.7 / 4.6 / 5.2 Watt
Last midlight 11.6 / 11.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil 'Ausbalanciert' ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Inspiron erreicht eine Laufzeit von 8:40 h - ein sehr guter Wert.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 25.10586.0.0)
8h 40min
Akkulaufzeit
WLAN (nach Ergebnis sortieren)
Dell Inspiron 11 3162
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
520 min
Acer Aspire One Cloudbook 11 AO1-131-C58K
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
445 min
Lenovo Ideapad 100S 80R2
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
406 min
Lenovo Yoga 300-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
308 min
Dell Chromebook 11-3120
HD Graphics (Bay Trail), N2840, 16 GB eMMC Flash
566 min
Lenovo IdeaPad 300S-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
315 min
Acer Aspire ES1-131
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
554 min
Asus X200MA-BING-KX366B
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
285 min
Toshiba Satellite Radius 11 L10W-C-108
HD Graphics (Braswell), N3700, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680
222 min
Acer Aspire R11 R3-131T-C122
HD Graphics (Braswell), N3050, HBG3e 32G eMMC
680 min
WLAN (alt) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo N20 Chromebook
HD Graphics (Bay Trail), N2830, 16 GB eMMC Flash
532 min
Acer CB3-111
HD Graphics (Bay Trail), N2840
568 min
Asus EeeBook X205TA-FD005BS
HD Graphics (Bay Trail), Z3735F, 32 GB eMMC Flash
545 min

Pro

+ Matter Bildschirm
+ Lautloser Betrieb
+ Sehr gute Akkulaufzeiten

Contra

- Nicht aufrüstbar
- Wenig Speicherplatz

Fazit

Das Dell Inspiron 11-3162, zur Verfügung gestellt von Dell.
Das Dell Inspiron 11-3162, zur Verfügung gestellt von Dell.

Der verbaute Prozessor erlaubt die Nutzung einfacher Office- und Internetanwendungen. Der in den Grafikkern integrierte Decoder macht aus dem Inspiron zudem eine mobile Videoabspielstation. Der Rechner arbeitet lautlos und erwärmt sich kaum. Die Akkulaufzeiten fallen gut aus. Der Bildschirm wird keine Preise gewinnen, geht - gemessen am Preisniveau - aber in Ordnung.

Dell liefert mit dem Inspiron 11-3162 eine ausdauernde Schreib- und Surfmaschine.

Dell hat mit dem Inspiron 11-3162 ein kleines 11,6-Zoll-Netbook im Sortiment, das als Konkurrenz zu den Netbooks anderer Hersteller sowie Chromebooks zu sehen ist. Während Chromebooks nur mit einer Internetverbindung zu nutzen sind, ist dies bei Windows-Rechnern wie dem Inspiron nicht erforderlich. Die Software ist auf dem Rechner installiert. Zudem besteht die Möglichkeit, Desktop-Anwendungen zu installieren. Allerdings setzt hier das vorhandene Platzangebot schnell Grenzen.

Dell Inspiron 11 3162 - 27.04.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
71 /  98 → 73%
Tastatur
73%
Pointing Device
81%
Konnektivität
40 / 80 → 51%
Gewicht
73 / 35-78 → 88%
Akkulaufzeit
91%
Display
75%
Leistung Spiele
38 / 68 → 56%
Leistung Anwendungen
41 / 87 → 47%
Temperatur
92 / 91 → 100%
Lautstärke
100%
Audio
44 / 91 → 48%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
66%
80%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Dell Inspiron 11 3162 Subnotebook
Autor: Sascha Mölck, 27.04.2016 (Update: 27.09.2022)