Test Asus Zenbook UX310UQ (7500U, 940MX, Full-HD) Laptop
Kompakte Geräte sind sehr beliebt und müssen sich Dank des technologischen Fortschrittes auch leistungstechnisch nicht mehr verstecken. Nachdem wir den Vorgänger, das Asus Zenbook UX310UQ-GL011T, Ende letzten Jahres ausgiebig getestet haben, ist nun der Nachfolger an der Reihe.
Unser Testgerät trägt nun den Zusatz "FC396T", was darauf hindeutet, dass ein Intel Core i7-7500U mit 16 GB DDR-RAM und 512 GB Flash-Speicher im Gerät verbaut sind. Außerdem befinden sich noch eine dedizierte GPU (Nvidia GeForce 940MX) und eine herkömmliche 1-TB-Festplatte in dem edel gestalteten Gehäuse.
Optisch gibt es keine Veränderungen, was bedeutet, dass das Gehäuse und die Eingabegeräte 1:1 dem Asus Zenbook UX310UQ-GL011T entsprechen. Die Änderungen beziehen sich vielmehr auf die inneren Werte. Unser Testgerät gibt es auch in verschiedenen Konfigurationen. Als kleinste CPU bietet Asus hier einen Intel Core i3-7100U an. Weiterhin ist diese Zenbook-Serie wahlweise mit und ohne dedizierter GPU zu bekommen. Bei den Geräten ohne Nvidia GeForce 940MX muss die Intel HD Graphics 620 allein die Bildausgabe übernehmen. Beim Bildschirm hat Asus zwei verschiedene Panels im Portfolio. Zum einen das FHD-Panel, welches auch in unserem Testgerät zum Tragen kommt, und zum anderen ein Display mit einer QHD+ Auflösung (3.200 x 1.800 Pixel).
Unser Testgerät ist zum Testzeitpunkt für 1.299 Euro zu haben. Als Vergleichsgeräte für diesen Test dienen Subnotebooks, welche preislich zwischen 1.000 und 1.300 Euro angesiedelt sind. Darunter fällt natürlich auch das direkte Vorgängermodell, um den Leistungsvergleich mit der neueren CPU zu verdeutlichen, sowie das baugleiche Asus Zenbook UX310UA-FC347T, welches ohne dedizierte GPU daherkommt.
Hier haben wir für Sie nochmal eine tabellarische Zusammenstellung der Vergleichsgeräte, welche uns durch den Test begleiten.
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | Asus Zenbook UX3410UA | Acer Swift 7 SF713-51 | Dell XPS 13 9360 FHD i5 | |
CPU | Intel Core i7-6500U | Intel Core i7-7500U | Intel Core i7-7500U | Intel Core i5-7Y54 | Intel Core i5-7200U |
GPU | Nvidia GeForce 940MX | Intel HD Graphics 620 | Intel HD Graphics 620 | Intel HD Graphics 615 | Intel HD Graphics 620 |
RAM | 16 GB DDR4-2133 | 16 GB DDR4-2133 | 16 GB DDR4-2133 | 8 GB DDR3-1866 | 8 GB DDR3-1866 |
Preis | 1.199 Euro | 999 Euro | 1.199 Euro | 1.299 Euro | 1.050 USD |
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 13 9360 FHD i5 | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 13 9360 FHD i5 | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP |
Kommunikation
Die externe Kommunikation übernimmt ein Intel Dual Band Wireless-AC 8260-Modul, welches darüber hinaus auch die Möglichkeit bietet, Geräte über Bluetooth (4.1) zu verbinden. Die theoretische Bruttodatenübertragungsrate der WLAN-Verbindung beträgt bei 2x 801.11 ac 867 MBit/s. Wir messen beim Asus Zenbook UX310UQ beim Senden 662 MBit/s und beim Empfangen von Daten immerhin noch 512 MBit/s. Das sind gute Werte, sodass auch der Übertragung großer Datenmengen nichts im Wege steht. Während des gesamten Testzeitraumes gab es keine negativen Auffälligkeiten. Sollte jedoch eine kabelgebundene Netzwerkverbindung benötigt werden, so ist diese nur mit einem Adapter über eine der USB-Schnittstellen möglich. Erfolgreich getestet wurde ein Adapter, welcher über die USB-Typ-C-Schnittstelle kommuniziert. Damit lassen sich dann die Daten mit bis zu 1.000 MBit/s übertragen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP (jseb) | |
Asus UX310UQ-FC396T (jseb) | |
Dell XPS 13 9360 FHD i5 | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
iperf3 receive AX12 | |
Dell XPS 13 9360 FHD i5 | |
Asus UX310UQ-FC396T (jseb) | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP (jseb) | |
Asus Zenbook UX3410UA |
Display
Asus verbaut beim Zenbook UX310UQ-FC396T ein 13,3 Zoll großes IPS-Panel. Die native Auflösung beträgt 1.920 x 1.080 Pixel, woraus eine Pixeldichte von 166 dpi resultiert. Alternativ kann das Zenbook UX310UQ auch mit einem QHD+ Display (3.200 x 1.800 Pixel) erworben werden.
Der FHD-Bildschirm unseres Testpendants stammt von AU Optronics und erreicht eine sehr gute durchschnittliche Helligkeit von 343 cd/m². Das TN-Panel des Asus Zenbook UX310UQ-GL011T erreichte hier nur 240 cd/m². Auch die Bildschirme des Acer Swift 7 und des Dell XPS 13 9360 liefern mit 344 respektive 325 cd/m² ebenfalls sehr gute Helligkeitswerte. IPS-typisch sind das gute Kontrastverhältnis von 1.293:1 und der geringe Schwarzwert (0,28 cd/m²). In Kombination sorgt das Ergebnis für eine kräftige Farbwiedergabe. Schwarz wirkt auch wie Schwarz und wird bei einem normalen Betrachtungswinkel nicht mit einem Grauschleier überzogen. Die homogene Ausleuchtung (92 %) bewirkt, dass keine hellen Flecken entstehen. Einzig in der linken oberen Ecke haben wir bei unserem Gerät ein leichtes Backlight-Bleeding bei einer komplett schwarzen Darstellung beobachten können. Um die Displayhelligkeit zu regeln, setzt Asus die Pulsweitenmodulation (PWM) ein.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 362 cd/m²
Kontrast: 1293:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 5.08 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 6.21 | 0.5-98 Ø5.2
92% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.4
Asus UX310UQ-FC396T AU Optronics AUO272D, 1920x1080, 13.3" | Asus Zenbook UX310UQ-GL011T AU Optronics AUO142D, 1920x1080, 13.3" | Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP AU Optronics AUO272D, 1920x1080, 13.3" | Asus Zenbook UX3410UA ChiMei N140HCE-EN1, 1920x1080, 14" | Acer Swift 7 SF713-51 Chimei Innolux, N133HCE-GP1, 1920x1080, 13.3" | Dell XPS 13 9360 FHD i5 Sharp SHP1449 LQ133M1, 1920x1080, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -4% | -10% | 6% | -1% | -22% | |
Display P3 Coverage | 64.1 | 61.9 -3% | 64.2 0% | 67.7 6% | 64.6 1% | 48.94 -24% |
sRGB Coverage | 92.2 | 88.3 -4% | 65.3 -29% | 99.1 7% | 89.1 -3% | 73.3 -20% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65.3 | 63 -4% | 65.3 0% | 69.4 6% | 64.8 -1% | 50.5 -23% |
Response Times | -38% | -10% | -34% | -15% | -32% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 31 ? | 39 ? -26% | 40 ? -29% | 33 ? -6% | 31 ? -0% | 32.8 ? -6% |
Response Time Black / White * | 21 ? | 24 ? -14% | 22 ? -5% | 34 ? -62% | 27 ? -29% | 33.2 ? -58% |
PWM Frequency | 192 ? | 50 ? -74% | 200 ? 4% | |||
Bildschirm | -16% | -1% | 8% | 4% | -3% | |
Helligkeit Bildmitte | 362 | 247 -32% | 358 -1% | 376 4% | 359 -1% | 351.2 -3% |
Brightness | 343 | 240 -30% | 347 1% | 355 3% | 344 0% | 325 -5% |
Brightness Distribution | 92 | 90 -2% | 87 -5% | 87 -5% | 92 0% | 89 -3% |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.43 -54% | 0.26 7% | 0.32 -14% | 0.25 11% | 0.195 30% |
Kontrast | 1293 | 574 -56% | 1377 6% | 1175 -9% | 1436 11% | 1801 39% |
Delta E Colorchecker * | 5.08 | 4.74 7% | 5.22 -3% | 3.2 37% | 4.57 10% | 7.4 -46% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.95 | 9.14 -2% | 9.19 -3% | 7.1 21% | 9.25 -3% | 9.08 -1% |
Delta E Graustufen * | 6.21 | 4.87 22% | 6.69 -8% | 4.4 29% | 5.2 16% | 6.71 -8% |
Gamma | 2.4 92% | 2.57 86% | 2.35 94% | 2.12 104% | 2.47 89% | 2.74 80% |
CCT | 6817 95% | 7450 87% | 6745 96% | 7440 87% | 6887 94% | 7222 90% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60 | 57 -5% | 59 -2% | 63.78 6% | 58 -3% | 50.48 -16% |
Color Space (Percent of sRGB) | 92 | 88 -4% | 91 -1% | 98.98 8% | 89 -3% | 73.31 -20% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -19% /
-18% | -7% /
-4% | -7% /
2% | -4% /
0% | -19% /
-11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Displayqualität ist Dank des IPS-Panels gut. Der hohe Kontrast (1.293:1) sorgt zusammen mit dem geringen Schwarzwert (0,28 cd/m²) für eine satte Darstellung von Farben. Im Auslieferungszustand sind die DeltaE-2000-Werte (Colorchecker 5,08 und Graustufen 6,21) deutlich über dem anvisierten Wert von 3. Zudem kann bei dem IPS-Bildschirm auch ein leichter Blaustich beobachtet werden. Eine Kalibrierung sorgt oftmals für eine Verbesserung. Das zu diesem Panel passende ICC-Profil steht Ihnen wie gewohnt zum Download bereit. Den Link finden Sie direkt über der Vergleichstabelle.
Die Farbraumabdeckungen können sich durchaus sehen lassen. Mit 92 % beim sRGB- und immerhin noch 60 % beim AdobeRGB-Farbraum ist das Display durchaus für den semiprofessionellen Einsatz empfehlenswert.
Die hohe Leuchtkraft kommt dem Outdoor-Einsatz sehr entgegen. Die matte Bildschirmoberfläche verhindert lästige Spiegelungen und vereinfacht den Einsatz bei hellen Arbeitsumgebungen. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, lässt sich selbst bei direkter Sonneneinstrahlung und einem seitlichen Betrachtungswinkel noch etwas auf dem Bildschirm erkennen. Im Schatten lässt es sich hingegen sehr gut mit dem Asus Zenbook UX310UQ-FC396T arbeiten. Das helle Panel lässt es sogar noch zu, die Displayhelligkeit etwas zu verringern, was infolgedessen der Akkulaufzeit zugutekommt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
21 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 192 Hz | ≤ 10 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 192 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 192 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Bei den Blickwinkeln gibt es kaum etwas auszusetzen. Aus allen Positionen kann das Testbild gut dargestellt werden. Leichte Probleme zeigen sich bei den vier Bildern, bei denen der Bildschirm seitlich und zusätzlich um 45° nach hinten bzw. nach vorn geneigt wird. Bei diesen vier Ansichten entsteht eine leichte Schleierbildung, welche dafür sorgt, dass keine kräftigen Farben zu erkennen sind. Solche Blickwinkel treten bei einer normalen Nutzung jedoch nicht auf, was bedeutet, dass der Anwender hierdurch keine Einschränkungen zu befürchten hat.
Leistung
Die Zenbooks von Asus sind für den mobilen Einsatz konzipiert. Unser Testgerät, das Asus Zenbook UX310UQ-FC396T, ist trotz des schlanken Gehäuses mit einem schnellen Intel Core i7-7500U und einem großzügigen Arbeitsspeicher von 16 GB ausgestattet. Diese Kombination sorgt für ein flottes Arbeitstempo bei Office- und Multimedia-Anwendungen. Mit insgesamt 1,5 TB an Speicherplatz ist auch langfristig, bei normaler Nutzung, kein Engpass zu erwarten. Die 1,5 TB Speicherplatz gliedern sich wie folgt: eine 512-GB-SSD und eine 1-TB-HDD.
Wie schon das Asus Zenbook UX310UQ-GL011T besitzt auch unser Testgerät eine Nvidia GeForce 940MX. Allerdings sollte von diesem Grafikchip nicht zu viel erwartet werden, da es sich hierbei um ein Einstiegsmodell handelt.
Prozessor
Für die beworbenen Einsatzzwecke ist der Intel Core i7-7500U mehr als ausreichend. Der Prozessor stammt nun aus der aktuellen Kaby-Lake-Serie. Beim Asus Zenbook UX310UQ-GL011T kam noch ein Skylake-Spross zum Einsatz, welcher in Form eines Intel Core i7-6500U seinerzeit ebenfalls nicht unterdimensioniert war.
Der Intel Core i7-7500U ist ein Dual-Core-Prozessor, welcher dank Hyper-Threading 4 Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Die TDP liegt bei 15 Watt und der Grundtakt beträgt 2,7 GHz. Dieser kann je nach Auslastung und Temperatur auf bis zu 3,5 GHz angehoben werden.
Die Benchmarks des Cinebench R15 verdeutlichen gut, dass die Single-Core-Performance des Kaby-Lake-Prozessors um ca. 10 % im Vergleich zu dem Skylake-Vorgänger gesteigert werden konnte. Beim Multi-Thread-Benchmark fällt der Leistungsvorsprung etwas geringer aus.
Cinebench R10 | |
Rendering Single CPUs 64Bit | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Acer Swift 7 SF713-51 | |
Rendering Multiple CPUs 64Bit | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Acer Swift 7 SF713-51 |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 7 SF713-51 |
Octane V2 - Total Score | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
Dell XPS 13 9360 FHD i5 | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Acer Swift 7 SF713-51 |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Acer Swift 7 SF713-51 | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
Asus UX310UQ-FC396T |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die subjektive Gesamtleistung des Systems überzeugt. Das spiegeln auch die Benchmarkergebnisse des PCMark 8 wider. Im Schnitt hat das Asus Zenbook UX310UQ-FC396T ca. 7 % mehr Punkte erreicht als das Vorgängermodell (Asus Zenbook UX310UQ-GL011T). Unser Testgerät besitzt zudem mit 16 GB ausreichend Arbeitsspeicher, um auch speicherhungrige Anwendungen problemlos verarbeiten zu können. An dieser Stelle weisen wir aber darauf hin, dass 8 GB bereits fest auf dem Mainboard des Laptops verbaut sind. Somit kann dieser nur mit einem weiteren Modul erweitert werden.
PCMark Vantage Result | 17448 Punkte | |
PCMark 7 Score | 5731 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4028 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4814 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4947 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Der Massenspeicher besteht bei unserem Testgerät aus einer Kombination von SSD und HDD. Für das Betriebssystem dient eine 512 GB fassende M.2-SSD von Sandisk. Für weitere Daten ist auf der 1 TB großen Festplatte von Seagate ausreichend Platz.
Die Performance der SSD ist gut. Beim sequenziellen Lesen erreicht diese 511 MB/s und beim Schreiben immerhin noch 455 MB/s. Laut Datenblatt des Herstellers kann die Sandisk X400 bis zu 540 MB/s respektive 520 MB/s erreichen (sequenzielles Lesen/Schreiben). Sehr gut sind die 4K-Lesewerte (26 MB/s), welche gerade beim Einlesen kleiner Dateien für Performance sorgen.
Wie schon erwähnt, befindet sich neben der SSD noch eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte in unserem Testgerät. Die Platter der Seagate-HDD rotieren mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. Mit HD Tune prüfen wir die Leistung und notieren eine durchschnittliche Transferrate von 109 MB/s, welches ein normales Ergebnis für eine Festplatte mit 5.400 Umdrehungen pro Minute ist.
Asus UX310UQ-FC396T SanDisk SD8SN8U512G1002 | Asus Zenbook UX310UQ-GL011T SanDisk SD8SNAT256G1002 | Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP Micron SSD 1100 (MTFDDAV256TBN) | Asus Zenbook UX3410UA SanDisk SD8SN8U512G1002 | Acer Swift 7 SF713-51 Kingston RBU-SNS4180S3256GG | Dell XPS 13 9360 FHD i5 Toshiba NVMe THNSN5256GPUK | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | -19% | 1% | -0% | 3% | 69% | |
Read Seq | 519 | 468.1 -10% | 489.4 -6% | 494.5 -5% | 431.2 -17% | 1233 138% |
Write Seq | 468 | 319.2 -32% | 431.6 -8% | 461.7 -1% | 401 -14% | 733 57% |
Read 512 | 344.8 | 318.6 -8% | 356.7 3% | 328 -5% | 283.7 -18% | 1036 200% |
Write 512 | 458 | 272.8 -40% | 389.1 -15% | 419.7 -8% | 313.6 -32% | 439.9 -4% |
Read 4k | 28.45 | 22.03 -23% | 26.68 -6% | 27.53 -3% | 36.62 29% | 29.31 3% |
Write 4k | 56.2 | 72.1 28% | 88.7 58% | 56.5 1% | 76.1 35% | 116.9 108% |
Read 4k QD32 | 286 | 147.4 -48% | 246.3 -14% | 351 23% | 329.4 15% | 479.2 68% |
Write 4k QD32 | 257.7 | 200.2 -22% | 251.5 -2% | 249.3 -3% | 325.6 26% | 218.3 -15% |
Grafikkarte
Spiele erhalten durch die verbaute Nvidia GeForce 940MX einen moderaten Performanceschub. Allerdings mindert sich der Nutzen dieser GPU hinsichtlich der integrierten Grafikeinheit, welche mit Einführung von Kaby Lake nun den Namen Intel HD Graphics 620 trägt. Im Vergleich zur Intel HD Graphics 520 arbeitet das neuere Modell etwa 20 bis 30 Prozent schneller.
Beim 3DMark Fire Strike kann die komplette Leistung der Nvidia GeForce 940MX abgerufen werden, weshalb die beiden Geräte mit dieser GPU das Feld anführen. Das fast baugleiche Asus Zenbook UX310UA-FC347T, welches nur mit der Intel HD Graphics 620 auskommt, muss sich klar geschlagen geben und liegt nur auf dem dritten Platz. Überraschenderweise kann sich aber dieses beim 3DMark Cloud Gate auf den ersten Platz schieben und selbst unser Testgerät mit der dedizierten GPU
deutlich schlagen.
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Dell XPS 13 9360 FHD i5 | |
Acer Swift 7 SF713-51 | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Dell XPS 13 9360 FHD i5 | |
Acer Swift 7 SF713-51 |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
Dell XPS 13 9360 FHD i5 | |
Acer Swift 7 SF713-51 |
3DMark 03 Standard | 28956 Punkte | |
3DMark 05 Standard | 22050 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 12237 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 7847 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 2379 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 46103 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 6810 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1396 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 716 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 517 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Bei der Spiele-Leistung agiert unser Zenbook mit der Kaby-Lake-CPU auf Augenhöhe mit dem Vorgänger. Trotz der Nvidia GeForce 940MX sollten keine großen Leistungsentfaltungen erwartet werden. Die Performance dieses Einstiegsmodells reicht lediglich aus, um ältere Titel flüssig darzustellen. Meistens reicht die Performance nur für eine HD-Auflösung und ein mittleres Preset.
BioShock Infinite - 1366x768 Medium Preset | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Acer Swift 7 SF713-51 |
Battlefield 4 - 1366x768 Medium Preset | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Asus Zenbook UX3410UA | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
Acer Swift 7 SF713-51 |
The Witcher 3 - 1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP | |
Asus UX310UQ-FC396T | |
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T | |
Asus Zenbook UX3410UA |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 85.3 | 49.4 | 39.8 | 13.6 |
Battlefield 4 (2013) | 67.6 | 44.1 | 29.5 | 11.2 |
The Witcher 3 (2015) | 24.6 | 16.8 | 8.9 | 5.6 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Die akustische Belastung durch den kleinen Lüfter hält sich beim Asus Zenbook UX310UQ-FC396T in Grenzen. Der Lüfter arbeitet permanent und erzeugt ohne Last eine Lautstärke von 31,1 dB(A). Bei durchschnittlicher Belastung klettert die Geräuschkulisse schnell auf 38,5 dB(A). Wird maximale Leistung über einen längeren Zeitraum abgerufen, so erreicht unser Testgerät eine maximale Lautstärke von 39,7 dB(A). Der Lüfter erzeugt dabei ein deutlich hörbares Rauschen, was aber nicht als störend bezeichnet werden kann. Beim Blick in die Vergleichstabelle zeigt sich, dass unter den Geräten mit einem Lüfter das Dell XPS 13 9360 die geringsten Geräuschemissionen liefert. Das Acer Swift 7 besitzt keine aktiven Kühlkomponenten, daher sind hier keine Werte in der Tabelle vorhanden.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31.1 / 31.1 / 31.5 dB(A) |
HDD |
| 31.3 dB(A) |
Last |
| 38.5 / 39.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.7 dB(A) |
Asus UX310UQ-FC396T Intel Core i7-7500U, GeForce 940MX | Asus Zenbook UX310UQ-GL011T Intel Core i7-6500U, GeForce 940MX | Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP Intel Core i7-7500U, HD Graphics 620 | Asus Zenbook UX3410UA Intel Core i7-7500U, HD Graphics 620 | Acer Swift 7 SF713-51 Intel Core i5-7Y54, HD Graphics 615 | Dell XPS 13 9360 FHD i5 Intel Core i5-7200U, HD Graphics 620 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 2% | 4% | -4% | 12% | ||
aus / Umgebung * | 30.7 | 30.5 1% | 30.7 -0% | 29.9 3% | ||
Idle min * | 31.1 | 30.5 2% | 30.9 1% | 29.9 4% | 28.9 7% | |
Idle avg * | 31.1 | 30.5 2% | 30.9 1% | 29.9 4% | 28.9 7% | |
Idle max * | 31.5 | 31.5 -0% | 30.9 2% | 35.2 -12% | 28.9 8% | |
Last avg * | 38.5 | 36.2 6% | 35.6 8% | 43.5 -13% | 30.9 20% | |
Last max * | 39.7 | 40 -1% | 34.1 14% | 43.8 -10% | 33.5 16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Kurz vorweggenommen sind die Gehäusetemperaturen bei unserem Testgerät etwas höher als beim Vorgänger. Im Idle-Betrieb liegen alle Messwerte deutlich unter der 30-°C-Marke. Unter Belastung ändert sich das Bild etwas und wir messen einen Hotspot von maximal 42,4 °C. Dieser befindet sich auf der Unterseite im Bereich des Lüfterausganges.
Die Komponenten in Inneren zeigen leider ein anderes Bild als die Gehäusetemperaturen. Unter Dauerbelastung, bei der wir die beiden Programme Prime95 und Furmark für mindestens eine Stunde parallel laufen lassen, steigt die Temperatur des Prozessors auf beachtliche 99 °C. Die Taktfrequenz pendelt sich im Schnitt auf 2,5 GHz ein. Auf Grund der hohen Temperaturen hat das Asus Zenbook UX310UQ-FC396T mit Thermal-Throttling zu kämpfen. Auch die Nvidia GeForce 940MX erwärmt sich ordentlich (86 °C), wird aber nicht heruntergetaktet, sodass 1.200 MHz kontinuierlich anliegen. Direkt im Anschluss des Stresstests wurde der 3DMark 11 erneut durchgeführt, um festzustellen, ob die System-Leistung aufgrund der hohen Temperaturen nachlässt. Das Ergebnis überrascht, wenn wir bedenken, dass die CPU-Temperaturen zuvor knapp 100 °C erreichten. Mit 2.404 Punkten ist das Ergebnis nicht schlechter als im Vergleich zum Kaltstart.
Trotzdem hätten wir uns bei der Kühlkonstruktion ein effektiveres System gewünscht, um den hohen Temperaturen entgegen zu wirken. Wir weisen allerdings an dieser Stelle darauf hin, dass bei diesem Test die Belastung der einzelnen Komponenten sehr hoch ist. Im Alltagsbetrieb sollten diese Temperaturen nicht erreicht werden, sodass hier keine Gefahr eines Systemausfalls droht.
Asus UX310UQ-FC396T GeForce 940MX, i7-7500U, SanDisk SD8SN8U512G1002 | Asus Zenbook UX310UQ-GL011T GeForce 940MX, 6500U, SanDisk SD8SNAT256G1002 | Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP HD Graphics 620, i7-7500U, Micron SSD 1100 (MTFDDAV256TBN) | Asus Zenbook UX3410UA HD Graphics 620, i7-7500U, SanDisk SD8SN8U512G1002 | Acer Swift 7 SF713-51 HD Graphics 615, i5-7Y54, Kingston RBU-SNS4180S3256GG | Dell XPS 13 9360 FHD i5 HD Graphics 620, i5-7200U, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 6% | 12% | 0% | -6% | -6% | |
Last oben max * | 40 | 38.5 4% | 33.7 16% | 39.4 1% | 45.7 -14% | 43.4 -9% |
Last unten max * | 42.4 | 40.4 5% | 34.1 20% | 35.2 17% | 48.7 -15% | 49.2 -16% |
Idle oben max * | 23.9 | 24.8 -4% | 25.2 -5% | 29.4 -23% | 25.5 -7% | 26.4 -10% |
Idle unten max * | 29.3 | 23.8 19% | 24.1 18% | 27.6 6% | 25.2 14% | 26.4 10% |
* ... kleinere Werte sind besser
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-0.7 °C).
Lautsprecher
Die zwei Stereolautsprecher stammen von Harman/Kardon und sind vorderseitig verbaut. Der Ton wird durch die perforierten Zonen, welche direkt in die Bodenplatte eingearbeitet sind, aus dem Gehäuse geleitet. Bei einer weichen Unterlage wird dieser deutlich gedämpft. Den kleinen Speakern mangelt es schlichtweg an Volumen für einen satten Soundgenuss. Vielmehr überwiegen die Mitten und Höhen. Für Videotelefonie reicht die integrierte Lösung jedoch allemal. Aber für ein uneingeschränktes Soundvergnügen führt kein Weg an einem externen Soundsystem vorbei. Der mitgelieferte AudioWizzard ermöglicht zwar eine akustische Anpassung an die eigenen Bedürfnisse, aber ein Wunder kann die Software nicht vollbringen.
Asus UX310UQ-FC396T Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.1% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Man sollte meinen, dass eine neuere Technik etwas stromsparender sein sollte als die des Vorgängermodells. Aber genau das Gegenteil ist beim Asus Zenbook UX310UQ-FC396T der Fall. Im direkten Vergleich mit dem Asus Zenbook UX310UQ-GL011T schneidet der Kaby-Lake-Nachfolger 17 % schlechter ab. Am auffälligsten ist der Unterschied beim durchschnittlichen Leerlauf. Hier gönnt sich unser Testsample 8,2 Watt, wohingegen das Vorgängermodell mit 5,6 Watt ausgekommen ist. Unter Last relativiert sich der Verbrauch, sodass es hier keine nennenswerten Unterschiede gibt. Sehr sparsam hingegen ist das Acer Swift 7, welches allerdings mit sehr stromsparenden Komponenten bestückt ist.
Das kleine Netzteil liefert maximal 65 Watt und ist somit gerade noch ausreichend dimensioniert.
Aus / Standby | 0.36 / 0.52 Watt |
Idle | 4.1 / 8.2 / 8.9 Watt |
Last |
48 / 64.1 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus UX310UQ-FC396T i7-7500U, GeForce 940MX, SanDisk SD8SN8U512G1002, IPS, LED, 1920x1080, 13.3" | Asus Zenbook UX310UQ-GL011T 6500U, GeForce 940MX, SanDisk SD8SNAT256G1002, TN LED, 1920x1080, 13.3" | Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP i7-7500U, HD Graphics 620, Micron SSD 1100 (MTFDDAV256TBN), IPS, LED, 1920x1080, 13.3" | Asus Zenbook UX3410UA i7-7500U, HD Graphics 620, SanDisk SD8SN8U512G1002, IPS, 1920x1080, 14" | Acer Swift 7 SF713-51 i5-7Y54, HD Graphics 615, Kingston RBU-SNS4180S3256GG, IPS, WLED, 1920x1080, 13.3" | Dell XPS 13 9360 FHD i5 i5-7200U, HD Graphics 620, Toshiba NVMe THNSN5256GPUK, IPS, 1920x1080, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 17% | 23% | 22% | 37% | 40% | |
Idle min * | 4.1 | 3 27% | 3.5 15% | 3.7 10% | 4.1 -0% | 4.1 -0% |
Idle avg * | 8.2 | 5.6 32% | 6.6 20% | 6 27% | 6.4 22% | 4.2 49% |
Idle max * | 8.9 | 6.8 24% | 7.5 16% | 6.78 24% | 6.8 24% | 5.1 43% |
Last avg * | 48 | 48.7 -1% | 34.7 28% | 37.3 22% | 16 67% | 22.1 54% |
Last max * | 64.1 | 63 2% | 39.6 38% | 47.4 26% | 18.7 71% | 29.4 54% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Trotz des etwas erhöhten Energieverbrauchs fallen die ermittelten Akkulaufzeiten bei unserem Testsample etwas besser aus als beim Skylake-Vorgänger. Am Akku selbst gibt es keine Veränderungen. Die Kapazität beträgt 48 Wh und der Akku ist fest im Gerät verbaut. Unter Last reicht eine Akkuladung für 1:49 Stunden Laufzeit, bevor das Licht ausgeht. Beim deutlich alltagstauglicheren WLAN-Test notieren wir eine Laufzeit von 8:50 Stunden. Zwar ist die Laufzeit bei der Wiedergabe von einem H.264-Film etwas kürzer, aber für zwei überlange Filme reicht die Laufzeit von 7:19 Stunden allemal. Auch im Akkubetrieb gibt es kaum Leistungseinbußen in der 3D-Leistung.
Asus UX310UQ-FC396T i7-7500U, GeForce 940MX, 48 Wh | Asus Zenbook UX310UQ-GL011T 6500U, GeForce 940MX, 48 Wh | Asus Zenbook UX310UA-FC347T iGP i7-7500U, HD Graphics 620, 48 Wh | Asus Zenbook UX3410UA i7-7500U, HD Graphics 620, 48 Wh | Acer Swift 7 SF713-51 i5-7Y54, HD Graphics 615, 41.58 Wh | Dell XPS 13 9360 FHD i5 i5-7200U, HD Graphics 620, 60 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -6% | 3% | 7% | 7% | 38% | |
Idle | 918 | 878 -4% | 966 5% | 1063 16% | 792 -14% | 1295 41% |
H.264 | 439 | 419 -5% | 416 -5% | 607 38% | 410 -7% | |
WLAN | 530 | 486 -8% | 577 9% | 443 -16% | 438 -17% | 677 28% |
Last | 109 | 103 -6% | 112 3% | 98 -10% | 182 67% | 157 44% |
Fazit
Pro
Contra
Die positiven Aspekte des Vorgängers greifen wir auch beim hier getesteten Asus Zenbook UX310UQ-FC396T wieder auf, da es optisch keine Veränderungen gegeben hat. Das Asus Zenbook UX310UQ-FC396T ist ein leichtes und schickes Subnotebook, welches mit einer guten Verarbeitung überzeugt. Die Systemleistung konnte durch das Kaby-Lake-Update leicht verbessert werden. Unser Testgerät mit einem Intel Core i7-7500U ist für das Zenbook mehr als ausreichend. Zudem ist auch der Arbeitsspeicher (16 GB DDR4-RAM) großzügig bemessen und mit insgesamt 1,5 TB an Massenspeicher-Kapazität sollte es auch in Zukunft nicht zu einem Engpass kommen.
Das schlanke und edle Design des Asus Zenbook UX310UQ-FC396T zieht die Blicke auf sich und überzeugt durchwegs mit einer sehr guten Materialauswahl. Das Display sowie die Systemleistung lassen kaum Spielraum für Kritik.
Abschließend können wir festhalten, dass Asus mit dem Zenbook UX310UQ-FC396T ein ausdauerndes und zugleich zukunftssicheres Notebook auf dem Markt hat. Der Bildschirm bietet eine gute Bildqualität und ist Dank der IPS-Technik blickwinkelstabil. Als nette Zugabe beinhaltet auch das von uns getestete Gerät ein passendes Sleeve, welches das Gerät beim Transport vor Schmutz und Kratzern schützt.
Asus UX310UQ-FC396T
- 24.02.2017 v6 (old)
Sebastian Bade