Test Acer Swift 5 Laptop: 14-Zoll-Ultrabook präsentiert sich rundum verbessert
Das neue Swift 5 in 14 Zoll stellt sich unserem Testparkour. Im Inneren gib ein neuer Prozessor mit etwas stärkerer Grafikeinheit sein Debüt, immerhin kritisierten wir beim Vorgänger die extreme Drosselung, dadurch konnte das 2018er Modell nicht einmal mit dessen eigenem Vorgänger, geschweige der Konkurrenz mithalten.
Auch andere Kritikpunkte scheinen beim Hersteller angekommen zu sein. So spendiert Acer nun einen größeren Akku. Optisch scheint sich auf den ersten Blick nicht viel verändert zu haben, die Abweichungen stecken aber im Detail.
Natürlich wiegt das neue Swift ebenfalls unter 1 kg, weshalb es in dieser Hinsicht kaum Konkurrenz gibt. Daher konfrontieren wir es nicht ausschließlich, aber hauptsächlich mit Geräten aus dem eigenen Hause. Neben dem direkten Vorgänger ziehen wir das doppelt so teure Acer Swift 7 und das Acer TravelMate X514 zum Vergleich heran, hinzu kommen das LG Gram und das Asus Zenbook 14.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.3 % v7 (old) | 01 / 2020 | Acer Swift 5 SF514-54T-501U i5-1035G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) | 943 g | 14.95 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
84.3 % v6 (old) | 06 / 2018 | Acer Swift 5 SF514-52T-59HY i5-8250U, UHD Graphics 620 | 930 g | 15 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
84.2 % v7 (old) | 11 / 2019 | Acer Swift 7 SF714-52T-76MR i7-8500Y, UHD Graphics 615 | 890 g | 9.95 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
83.9 % v7 (old) | 11 / 2019 | Acer TravelMate X514-51-511Q i5-8265U, UHD Graphics 620 | 980 g | 15 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
84.8 % v6 (old) | 02 / 2019 | Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T i5-8265U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 15.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85 % v6 (old) | 04 / 2019 | LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 i5-8250U, UHD Graphics 620 | 994 g | 15.2 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse - Detailänderungen beim Acer-Ultrabook
Auf den ersten Blick entdeckt man keine optischen Unterschiede zum letzten Swift 5. Schaut man jedoch genauer hin, so erspäht man kleinere Detailänderungen. Das ist auch gut so, schließlich haben wir beim Vorgänger Spaltmaße am Displayrahmen sowie die schlecht platzierten Anschlüsse kritisiert.
Ersteres scheint nun behoben zu sein, das Panel sitzt fest im Rahmen und offenbart keine Lücken, die Verarbeitung wirkt etwas hochwertiger. Auch das Scharnier wurde ausgetauscht. Ein kleiner Nachteil der neuen Scharniere ist, dass sich der Laptop nicht mehr bis zu 180 Grad flach öffnen lässt.
Die Displayränder selbst sind nun noch einmal schmaler geraten, das bedenkliche Knacken vom Vorgänger wurde herausoperiert, dies gilt auch für die Basis. Alles scheint recht stabil zu sein. Der Akku ist fest verbaut, die Unterseite durch Schrauben im Torx-Profil gesichert.
Gegenüber dem „alten“ Swift 5 kann sich das neue Modell nochmals verkleinern, ohne aber in die Reichweite des in dieser Hinsicht rekordverdächtigen Swift 7 heranzureichen. Mangels zahlreicher Konkurrenz (LG Gram ausgenommen) ist es somit weiterhin eines der kleinsten und vor allem leichtesten 14-Zöller mit Aktivlüfter am Markt.
Ausstattung - Geizender Swift mit besserer Anschlussplatzierung
Die mangelnde Anschlussvielfalt bleibt naturgemäß. Dafür nimmt sich Acer unserer Kritik der ungünstigen Platzierung an. Beim Vorgänger befanden sich nahezu alle Anschlüsse auf der rechten Seite und haben so Rechtshänder bei der Maussteuerung gestört. Nun sitzt dort nur noch ein USB-A-Slot sowie der Klinkenanschluss. HDMI, Strom und die zwei weiteren USB-Slots wandern auf die linke Seite, sodass sich die Anschlüsse nunmehr deutlich besser verteilen. LAN ist weiterhin nicht an Bord, es gibt lediglich WLAN. Leider fehlt auch nach wie vor ein Kartenlesegerät und der anwesende USB-A-Port 2.0 kann beim Nachfolger gern in einen 3.1 Slot umgewandelt werden. Dafür bietet der USB-C-Slot mittlerweile Thunderbolt-Support.
Kommunikation
Dank neuem Intel-Modem mit integriertem Wifi 6 legt die Surfgeschwindigkeit ordentlich zu. Bei der Sendeleistung ist das neue Modell doppelt so schnell wie sein Vorgänger, beim Übertragen gar mehr als dreimal so schnell. Allerdings gibt es teils große Ausreißer nach oben und unten. Bluetooth ist in der Version 5.0 an Bord. Wir testen mit dem WiFi 6 Tri-Band-Router Netgear Nighthawk AX12.
Sicherheit
Ein Kensington-Anschluss ist natürlich wieder mit dabei, außerdem gibt es TPM und einen Fingerabdrucksensor, welcher wie beim Vorgänger unterhalb der Pfeiltasten platziert ist.
Zubehör
In Sachen Zubehör zeigt sich auch Acer nicht sehr spendabel, außer den üblichen Komponenten liegt nichts bei.
Wartung
Die Bodenplatte wird von 11 Schrauben mit Torx-Profil gesichert. Das anschließend anfallende Aufhebeln gestaltet sich glücklicherweise als weniger schweißtreibend als bei vielen Konkurrenten. Sodann erhält man Zugang zum Akku, dem Single-Lüfter, SSD & Co. Leider lässt sich der RAM nicht austauschen oder erweitern, das 8-GB-Modul ist fest verlötet.
Garantie
Der Hersteller vergibt eine 2-Jahres-Garantie inklusive Ein- und Rücksendeservice, zumindest für das erste Jahr.
Eingabegeräte - Alles wie vorher im Swift 5
Tastatur
In Sachen Tastatur hatten wir beim Vorgänger einiges zu kritisieren und viel verändert hat sich nicht. Das Layout ist gleich geblieben, dementsprechend gibt es wieder die sehr schmalen Pfeiltasten, welche sich den Platz mit Bild auf/ab bzw. Pos1/Ende teilen müssen, die "vertauschten" Helligkeitssymbole und die integrierte Power-Taste neben dem entf-Button.
Positiv sind der spürbare Druckpunkt, das Schreiben geht so flott von der Hand, die Tippgeräusche scheinen verbessert worden zu sein und sind nun völlig in Ordnung, nur die Leertaste ist etwas lauter. Die Basis ist beim Tippen stabil und biegt sich nicht durch. Ebenfalls positiv ist, dass die Hintergrundbeleuchtung nun in zwei Helligkeitsstufen implementiert ist.
Touchpad
Das Touchpad bietet gute Gleiteigenschaften und ist ausreichend groß dimensioniert. Die verschiedenen Gesten werden tadellos erkannt.
Allerdings sind die nicht-dedizierten Tasten weiterhin etwas schwergängig und vergleichsweise laut.
Touchscreen
Der Laptop kann auch per Touchscreen bedient werden. Die Bedienung geht recht intuitiv und flott vonstatten. Einziges Manko beim Vorgänger war, dass der Laptop bei zu starkem Drücken zum Kippen neigte. Dieses Problem ist uns beim Test des neuen Modells nicht mehr aufgefallen, die Scharniere geben bei zu starkem Druck nun eher nach, sind ansonsten aber ausreichend stabil.
Display - Neuer Acer ist heller und besser
Das Display des Vorgängers war keineswegs schlecht, hatte aber leider Schwächen bei der Helligkeit. Acer verbaut nun wieder ein Panel von AU Optronics, allerdings ein neues Modell, diesmal matt statt spiegelnd.
Und siehe da, die durchschnittliche Helligkeit ist die zweitbeste im Vergleich mit der Konkurrenz, nur das LG Gram ist ca. 5 Prozent heller. Glücklicherweise geht das nicht zu Lasten der anderen Werte. Die Helligkeitsverteilung ist mit 84 Prozent auch weiterhin gut (Vorgänger 86 Prozent).
An den Rändern haben wir vereinzelt leichtes Screen Bleeding ausgemacht. Dieses ist jedoch eher schwach ausgeprägt und fällt daher nur bei wirklich sehr dunklen Umgebungen und Bildschirminhalten auf.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 320 cd/m²
Kontrast: 1387:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 2.53 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.67
ΔE Greyscale 2.22 | 0.5-98 Ø5.2
95% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
62% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.54
Acer Swift 5 SF514-54T-501U AU Optronics AUO253D, IPS, CineCrystal, 1920x1080, 14" | Acer Swift 5 SF514-52T-59HY AU Optronics AUO203D, IPS, 1920x1080, 14" | Acer Swift 7 SF714-52T-76MR AU Optronics B140HAN06.0, IPS, 1920x1080, 14" | Acer TravelMate X514-51-511Q Chi mei CMN14D5, IPS, 1920x1080, 14" | LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 LG Philips LP140WF7-SPG1, IPS, 1920x1080, 14" | Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T AU Optronics B140HAN03.2, IPS, 1920x1080, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 3% | 3% | 0% | -4% | -6% | |
Display P3 Coverage | 68.6 | 69.7 2% | 69.9 2% | 67 -2% | 64.7 -6% | 63.5 -7% |
sRGB Coverage | 94.7 | 97.1 3% | 99.4 5% | 98.9 4% | 94.3 0% | 90.9 -4% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.2 | 71 3% | 71 3% | 68.6 -1% | 66 -5% | 64.6 -7% |
Response Times | 25% | -6% | 16% | 14% | 12% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 47 ? | 37 ? 21% | 55 ? -17% | 40 ? 15% | 36.8 ? 22% | 42 ? 11% |
Response Time Black / White * | 32 ? | 23 ? 28% | 30 ? 6% | 27 ? 16% | 30 ? 6% | 28 ? 12% |
PWM Frequency | 250 ? | |||||
Bildschirm | -25% | 3% | -6% | -23% | -46% | |
Helligkeit Bildmitte | 319 | 254 -20% | 296 -7% | 295 -8% | 333.8 5% | 321 1% |
Brightness | 292 | 231 -21% | 272 -7% | 276 -5% | 307 5% | 282 -3% |
Brightness Distribution | 84 | 86 2% | 79 -6% | 82 -2% | 83 -1% | 77 -8% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.25 -9% | 0.095 59% | 0.215 7% | 0.4 -74% | 0.2 13% |
Kontrast | 1387 | 1016 -27% | 3116 125% | 1372 -1% | 835 -40% | 1605 16% |
Delta E Colorchecker * | 2.53 | 3.85 -52% | 3.1 -23% | 2.6 -3% | 3.54 -40% | 6.35 -151% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.5 | 7.05 -28% | 6.2 -13% | 5.6 -2% | 5.8 -5% | 12.2 -122% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.67 | 3.66 -37% | 2.36 12% | 1.88 30% | ||
Delta E Graustufen * | 2.22 | 4.1 -85% | 4.5 -103% | 3.4 -53% | 4.7 -112% | 8.35 -276% |
Gamma | 2.54 87% | 2.43 91% | 2.15 102% | 2.08 106% | 2.14 103% | 2.51 88% |
CCT | 6381 102% | 7369 88% | 7277 89% | 7192 90% | 6261 104% | 8227 79% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 62 | 63 2% | 65 5% | 63 2% | 61.2 -1% | 59 -5% |
Color Space (Percent of sRGB) | 95 | 97 2% | 99 4% | 99 4% | 94.7 0% | 91 -4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 1% /
-14% | 0% /
2% | 3% /
-2% | -4% /
-15% | -13% /
-32% |
* ... kleinere Werte sind besser
Auch der Schwarzwert und insbesondere der Kontrast konnten eher noch zulegen, hier liegt allerdings das Swift 7 unangefochten an der Spitze. Positiv sind auch die Werte in Sachen Graustufen und Farbabweichungen: Letztere sind die niedrigsten im Vergleich.
Nicht ganz so überzeugend fallen einzig die Reaktionszeiten des Panels aus.
Acer nimmt sich aller Schwächen an, die den Kunden des Vorgängers den Gang nach draußen vermiesten. Das Display ist nun ausreichend hell, die matte Oberfläche entledigt sich aller störenden Reflexionen, Schwarzwert und Kontrast konnten weiter verbessert werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 26 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 79 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Bei der Blickwinkelstabilität offenbart das IPS-Panel keine Schwächen und zeigt seinen Inhalt auch aus schrägen Blickwinkeln noch gut sichtbar an, ohne zu stark an Helligkeit oder Kontrast zu verlieren.
Leistung - Acer Swift legt Leistungs-Aversion ab
Im Swift 5 arbeitet ein Intel Core i5-1035G1 mit integrierter UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), welche noch wenig bekannt sind. Desweiteren ist eine 512 GB große SSD von Kingston verbaut, der RAM beträgt 8 GB. Acer verbaut endlich DDR4-RAM, das war beim Vorgänger noch anders. Zwar ist auch dieser wieder fest verlötet, läuft aber weiterhin im Dual-Channel-Modus.
Damit eignet sich das schlanke und leichte Swift 5 vorwiegend für Officearbeiten und zum Surfen, allerdings verspricht der neue Prozessor samt integrierter Grafik ein wenig mehr Leistung als der stark gedrosselte Vorgänger. Anspruchsvolle Games oder leistungsintensives Videoediting fallen dennoch eher nicht in das Arbeitspensum des kleinen Acer.
In der Software LatencyMon macht das Swift schonmal eine gute Figur, es konnten keine relevanten Verzögerungen gemessen werden.
Prozessor
Als Prozessor fungiert der noch recht frische Intel Core i5-1035G1, eine besonders sparsame 4-Kern-CPU auf Basis von Ice Lake, die TDP kann zwischen 7,5 und 25 Watt konfiguriert werden. Der Basistakt beträgt nur 1 GHz, je nach TDP-Konfiguration kann die CPU aber auf bis zu 3,6 GHz hochtakten, auf allen 4 Kernen gleichzeitig sind noch 3,2 GHz möglich. Neu ist auch die Implementierung einiger AI-Features sowie Wifi 6 und Thunderbolt 3.
Beim Cinebench-Loop für 30 Minuten fallen mehrere Dinge auf: Erstens ist das Ausgangsniveau im Vergleich zum Vorgänger nahezu gleich, die Leistung des neuen Swift fällt aber anders als die des alten Modells nicht nach den ersten Durchgängen stark ab, sondern bleibt recht stabil. Zweitens ist der eigentlich unerklärliche kurze Leistungseinbruch des Vorgängers bei etwa der Hälfte der Zeit scheinbar kein Zufall, denn dieser wird vom neuen Modell repliziert.
Obwohl wir den Loop im kalten Zustand direkt nach dem Hochfahren begannen, erreichte das Swift 5 im Durchlauf im Akkumodus 560 statt 518 Punkte. Ganz stabil scheint die Leistung also nicht zu sein, immerhin ist eher das Gegenteil als ein Leistungsverlust im Akkumodus feststellbar.
So aber bleibt festzuhalten, dass das Swift 5 zwar seinen Vorgänger ebenso wie das Swift 7 klar in Sachen CPU-Leistung schlägt, die übrige Konkurrenz mit älteren CPUs ansonsten aber mindestens ebenbürtig ist, das Zenbook 14 (Core i5-8265U) gar besser. Somit schöpft auch das neue Swift sein Potential nicht voll aus, sondern wird etwas gedrosselt.
Cinebench R10 | |
Rendering Single CPUs 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11845 - 82102, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 5 SF514-54T-501U | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1035G1 () | |
Acer Swift 5 SF514-52T-59HY | |
Rendering Multiple CPUs 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (13726 - 68857, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 5 SF514-54T-501U | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1035G1 () | |
Acer Swift 5 SF514-52T-59HY |
System Performance
Bei der System Performance kann das neue Swift 5 gut abschneiden, immerhin deklassiert es seinen stark gedrosselten Vorgänger deutlich und kann sich in den PCMark-Benchmarks meistens sogar an die Spitzenposition setzen. Allerdings folgt die Konkurrenz mit älterer CPU meist in geringem Abstand. Dennoch eine klare Steigerung zum in dieser Hinsicht enttäuschenden Swift 5 von 2018. Auch subjektiv laufen alle wichtigen Alltagsarbeiten flüssig ab.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3590 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4950 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3807 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Eine Kingston-SSD mit 512 GB Speicher dient dem Swift als Massenspeicher. In unserer Bestenliste taucht die SSD auf Platz 93 auf. In den entsprechenden Tests schneidet sie allerdings überraschend gut ab und setzt sich an die Leistungsspitze. Selbst das Modell im doppelt so teuren Swift 7 kann laut unseren Messungen nicht mithalten, sicher auch ein Grund für das gute Abschneiden bei der System Performance.
Acer Swift 5 SF514-54T-501U Kingston RBUSNS8154P3512GJ1 | Acer Swift 5 SF514-52T-59HY Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | Acer Swift 7 SF714-52T-76MR SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG | Acer TravelMate X514-51-511Q Kingston RBUSNS8154P3256GJ1 | LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | Durchschnittliche Kingston RBUSNS8154P3512GJ1 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -29% | -33% | -10% | -54% | -7% | -9% | |
Write 4K | 107.8 | 98 -9% | 48.38 -55% | 122.3 13% | 74.7 -31% | 99.9 -7% | 87.6 ? -19% |
Read 4K | 45.42 | 33.88 -25% | 28.98 -36% | 45.51 0% | 14.89 -67% | 40.03 -12% | 40.3 ? -11% |
Write Seq | 990 | 585 -41% | 743 -25% | 667 -33% | 502 -49% | 973 -2% | 941 ? -5% |
Read Seq | 1129 | 1149 2% | 1027 -9% | 713 -37% | 498.6 -56% | 1111 -2% | 1070 ? -5% |
Write 4K Q32T1 | 490.9 | 161.6 -67% | 94.6 -81% | 411.8 -16% | 214.3 -56% | 424.6 -14% | 418 ? -15% |
Read 4K Q32T1 | 518 | 289.5 -44% | 300 -42% | 559 8% | 225.5 -56% | 255.9 -51% | 428 ? -17% |
Write Seq Q32T1 | 1033 | 578 -44% | 870 -16% | 892 -14% | 505 -51% | 1300 26% | 1035 ? 0% |
Read Seq Q32T1 | 1644 | 1563 -5% | 1640 0% | 1639 0% | 560 -66% | 1723 5% | 1629 ? -1% |
AS SSD | -39% | -13% | -7% | -43% | -8% | -9% | |
Seq Read | 1454 | 1382 -5% | 1437 -1% | 1222 -16% | 476.1 -67% | 1389 -4% | 1398 ? -4% |
Seq Write | 939 | 576 -39% | 689 -27% | 775 -17% | 487.4 -48% | 795 -15% | 848 ? -10% |
4K Read | 54.6 | 24.72 -55% | 42.64 -22% | 54.8 0% | 30.57 -44% | 37.3 -32% | 45.1 ? -17% |
4K Write | 100.8 | 90.8 -10% | 112.8 12% | 114.4 13% | 66.1 -34% | 130.8 30% | 82.2 ? -18% |
4K-64 Read | 954 | 274.6 -71% | 488 -49% | 896 -6% | 352.9 -63% | 653 -32% | 852 ? -11% |
4K-64 Write | 707 | 192.2 -73% | 475.7 -33% | 604 -15% | 263.1 -63% | 605 -14% | 654 ? -7% |
Access Time Read * | 0.075 | 0.054 | 0.092 | 0.114 | 0.04167 ? | ||
Access Time Write * | 0.044 | 0.041 7% | 0.034 23% | 0.044 -0% | 0.055 -25% | 0.028 36% | 0.05333 ? -21% |
Score Read | 1154 | 438 -62% | 674 -42% | 1073 -7% | 431 -63% | 829 -28% | 1037 ? -10% |
Score Write | 902 | 341 -62% | 657 -27% | 796 -12% | 378 -58% | 815 -10% | 821 ? -9% |
Score Total | 2635 | 969 -63% | 1653 -37% | 2411 -9% | 1040 -61% | 2048 -22% | 2372 ? -10% |
Copy ISO MB/s | 655 | 504 -23% | 873 33% | 514 -22% | 601 -8% | 655 ? 0% | |
Copy Program MB/s | 262.2 | 226.7 -14% | 236 -10% | 259.3 -1% | 246.8 -6% | 262 ? 0% | |
Copy Game MB/s | 542 | 372.8 -31% | 572 6% | 521 -4% | 549 1% | 542 ? 0% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -34% /
-35% | -23% /
-21% | -9% /
-8% | -49% /
-47% | -8% /
-8% | -9% /
-9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Über eine dedizierte Grafikkarte verfügt das Acer Swift nicht, allerdings soll die noch recht neue Intel UHD Graphics G1 angeblich schneller sein als die bekannteren UHD-Graphics-Modelle.
Im synthetischen 3DMark-Benchmark schneidet die GPU ausgesprochen gut ab und liegt klar vor der versammelten Konkurrenz mit UHD Graphics 620. Im 3DMark 11 beträgt der Vorsprung 36 Prozent vor dem zweitplatzierten Zenbook, zum alten Swift 5 gar 77 Prozent. Im Fire-Strike-Test ist der Vorsprung ähnlich hoch, nur im Cloud Gate schrumpft er etwas.
Im Akkumodus verliert der Laptop im Übrigen nicht relevant an Leistung.
3DMark 06 1280x800 Score | 12136 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 8750 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 2730 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 55398 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 9444 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1614 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 512 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Auch wenn Intel mit der UHD Graphics G1 etwas mehr Leistung herauskitzelt, eignet sich das Swift bestenfalls für weniger anspruchsvolle Spiele und meist auch dort nur maximal für die mittleren Einstellungen. Forderndere Titel wie beispielsweise The Witcher 3 sind selbst in niedrigen Einstellungen kaum flüssig spielbar. Das Swift erreicht hier durchschnittlich 27 fps, das subjektive Spielerlebnis ist allerdings durch fps-Schwankungen bereits hier nicht mehr flüssig.
Besser sieht es zum Beispiel bei Rocket League aus. Hier ist u. U. selbst Full HD mit mittleren Details drin. In Bioshock reicht es ebenfalls für mittlere Details, die Auflösung muss jedoch auf 1.366 x 768 reduziert werden.
Die Konkurrenz hat hier wieder klar das Nachsehen. Zum alten Swift 5 beträgt der Abstand meist 50 (Rocket League) bis weit über 100 Prozent (Witcher 3). Somit wird der Vergleich mit AMD Vega wieder etwas interessanter.
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (48 - 187, n=48, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) (26.8 - 35, n=6) | |
Acer Swift 5 SF514-54T-501U | |
Acer Swift 7 SF714-52T-76MR | |
Acer Swift 5 SF514-52T-59HY | |
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (33 - 118, n=36, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) (16.4 - 21.6, n=5) | |
Acer Swift 5 SF514-54T-501U | |
Acer Swift 5 SF514-52T-59HY | |
Acer Swift 7 SF714-52T-76MR | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11.2 - 71, n=51, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) (7 - 11.5, n=5) | |
Acer Swift 5 SF514-54T-501U |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 75.9 | 42.1 | 33.6 | 12.9 |
The Witcher 3 (2015) | 27 | 17.9 | 7 | |
Rocket League (2017) | 54.8 | 37 | 24 |
Emissionen - Ruhiges und kühles Ultrabook
Geräuschemissionen
Das neue Swift 5 bleibt durch die Bank weg angenehm ruhig. Es ist zwar nicht geräuschlos, aber die Lüfter stören selbst unter Last nicht wirklich. Andererseits erwartet das die Business-Kundschaft auch so, alle Konkurrenten in der Liste sind ähnlich ruhig. Piep- oder andere Störgeräusche sind in unserem Testmodell nicht aufgefallen.
Acer Swift 5 SF514-54T-501U UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i5-1035G1, Kingston RBUSNS8154P3512GJ1 | Acer Swift 5 SF514-52T-59HY UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | Acer TravelMate X514-51-511Q UHD Graphics 620, i5-8265U, Kingston RBUSNS8154P3256GJ1 | Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -1% | 2% | -1% | 0% | |
aus / Umgebung * | 30.3 | 30.3 -0% | 28.2 7% | 30.4 -0% | 30.5 -1% |
Idle min * | 30.3 | 30.3 -0% | 28.4 6% | 30.4 -0% | 30.5 -1% |
Idle avg * | 30.3 | 30.3 -0% | 28.4 6% | 30.4 -0% | 30.5 -1% |
Idle max * | 30.6 | 31.2 -2% | 28.4 7% | 30.4 1% | 30.9 -1% |
Last avg * | 32 | 33.1 -3% | 35.7 -12% | 34.1 -7% | 32.7 -2% |
Last max * | 33.7 | 34.4 -2% | 34.2 -1% | 34.4 -2% | 31.5 7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.3 / 30.3 / 30.6 dB(A) |
Last |
| 32 / 33.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.3 dB(A) |
Temperatur
Im Idle liegen die Oberflächentemperaturen auf Zimmertemperatur-Niveau. Unter maximaler Last messen wir Spitzenwerte von 42 Grad Celsius an der Unterseite, oben bleibt es etwas kühler. Dies dürfte dem Gebrauch auf den Oberschenkeln in fast allen Szenarien keinen Abbruch tun, die Konkurrenz wird minimal heißer. Die für die täglichen Arbeiten wichtigen Handballenauflagen bleiben zudem auch im Stress stets kühl, die Hitze konzentriert sich zum Display hin und verteilt sich dort recht ausgewogen auf die gesamte Laptopbreite.
Acer Swift 5 SF514-54T-501U UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i5-1035G1, Kingston RBUSNS8154P3512GJ1 | Acer Swift 5 SF514-52T-59HY UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | Acer Swift 7 SF714-52T-76MR UHD Graphics 615, i7-8500Y, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG | Acer TravelMate X514-51-511Q UHD Graphics 620, i5-8265U, Kingston RBUSNS8154P3256GJ1 | LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -9% | -18% | -6% | -7% | -1% | |
Last oben max * | 40 | 42.9 -7% | 55 -38% | 44.9 -12% | 45.2 -13% | 41 -3% |
Last unten max * | 42.1 | 44.9 -7% | 51.4 -22% | 44.2 -5% | 41.4 2% | 41.4 2% |
Idle oben max * | 25.4 | 28.4 -12% | 27.1 -7% | 26.3 -4% | 26.8 -6% | 26.1 -3% |
Idle unten max * | 26.1 | 28.5 -9% | 27.1 -4% | 26.6 -2% | 29 -11% | 25.8 1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bei unserem Stresstest für eine Stunde zeigt sich eigentlich ein ähnliches Bild wie beim Vorgänger: Bereits vom Start weg unterschreitet der Acer Laptop seinen Basistakt - nur dass der Basistakt eben nicht mehr 1,6 GHz sondern 1 GHz beträgt und die Unterschreitung daher weniger drastisch ausfällt. Nach einer Stunde fallen die Kerntaktraten nochmals um 100 MHz. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass Acer auch das neue Swift 5 recht stark drosselt, die neue CPU dies leistungstechnisch aber gut abfängt, zumindest im Vergleich mit dem Prozessor des alten Swift 5. Zukünftige Geräte der Konkurrenz könnten aber theoretisch potenter sein, wenn sie denn weniger gedrosselt werden. Die Kerntemperaturen liegen zuletzt bei ca. 70 bis 75 Grad Celsius, auch hier gibt es noch Spielraum.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-1.7 °C).
Acer Swift 5 SF514-54T-501U UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i5-1035G1, Kingston RBUSNS8154P3512GJ1 | Acer Swift 5 SF514-52T-59HY UHD Graphics 620, i5-8250U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | Acer Swift 7 SF714-52T-76MR UHD Graphics 615, i7-8500Y, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG | Acer TravelMate X514-51-511Q UHD Graphics 620, i5-8265U, Kingston RBUSNS8154P3256GJ1 | LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -9% | -18% | -6% | -7% | -1% | |
Last oben max * | 40 | 42.9 -7% | 55 -38% | 44.9 -12% | 45.2 -13% | 41 -3% |
Last unten max * | 42.1 | 44.9 -7% | 51.4 -22% | 44.2 -5% | 41.4 2% | 41.4 2% |
Idle oben max * | 25.4 | 28.4 -12% | 27.1 -7% | 26.3 -4% | 26.8 -6% | 26.1 -3% |
Idle unten max * | 26.1 | 28.5 -9% | 27.1 -4% | 26.6 -2% | 29 -11% | 25.8 1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Bei den Hochtönen gibt es nichts zu meckern, alle anderen Werte sind ausbaufähig. Die Stereo-Lautsprecher spielen insgesamt zu leise auf und geben kaum Bass wieder, die Mitten sind immerhin ausgeglichen, wenn auch wenig spektakulär. Natürlich gibt ein kleines Gehäuse keine große Klangkulisse her, das MacBook Pro zeigt aber dennoch, wie es besser geht.
Für externe Audiogeräte steht neben USB nur der kombinierte Klinkenslot zur Verfügung.
Acer Swift 5 SF514-54T-501U Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 75% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Weniger sparsam, trotzdem ausdauernder
Energieaufnahme
Als Subnotebook verbraucht das Swift 5 für einen Laptop relativ wenig. Im Vergleich mit den direkten Konkurrenten verdient sich das Fliegengewicht aber dann doch keinen "Klimaretter"-Award. Denn bereits im Idle verbraucht es mehr als die versammelten Vergleichsgeräte, über alle Szenarien ist der Vorgänger ganze 30 Prozent sparsamer, nur das Asus verbraucht ähnlich viel.
Lastspitzen rangieren bei unter 30 Watt, sodass das 65 Watt starke Netzteil mehr als großzügig bemessen ist.
Aus / Standby | 0.43 / 0.47 Watt |
Idle | 4.3 / 7.5 / 8.9 Watt |
Last |
29 / 29.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Acer Swift 5 SF514-54T-501U i5-1035G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), Kingston RBUSNS8154P3512GJ1, IPS, CineCrystal, 1920x1080, 14" | Acer Swift 5 SF514-52T-59HY i5-8250U, UHD Graphics 620, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7, IPS, 1920x1080, 14" | Acer Swift 7 SF714-52T-76MR i7-8500Y, UHD Graphics 615, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG, IPS, 1920x1080, 14" | Acer TravelMate X514-51-511Q i5-8265U, UHD Graphics 620, Kingston RBUSNS8154P3256GJ1, IPS, 1920x1080, 14" | LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 i5-8250U, UHD Graphics 620, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF, IPS, 1920x1080, 14" | Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T i5-8265U, UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G, IPS, 1920x1080, 14" | Durchschnittliche Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 30% | 36% | 29% | 10% | 1% | -9% | -41% | |
Idle min * | 4.3 | 2.8 35% | 2.7 37% | 2.3 47% | 2.7 37% | 2.7 37% | 4.13 ? 4% | 4.49 ? -4% |
Idle avg * | 7.5 | 4.8 36% | 4.9 35% | 4.6 39% | 6 20% | 5.8 23% | 7.07 ? 6% | 7.66 ? -2% |
Idle max * | 8.9 | 6.3 29% | 5.8 35% | 5.8 35% | 6.5 27% | 10.2 -15% | 8.36 ? 6% | 9.56 ? -7% |
Last avg * | 29 | 21 28% | 15.7 46% | 22.4 23% | 32.5 -12% | 34.9 -20% | 30.6 ? -6% | 46.6 ? -61% |
Last max * | 29.4 | 23 22% | 21.7 26% | 29 1% | 35.5 -21% | 35 -19% | 45.6 ? -55% | 68.6 ? -133% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Der Akku fasst 56 Wh und soll laut Hersteller 12 Stunden durchhalten. Acer hatte im letzten Swift 5 kurzerhand einen Akku mit nur 36 Wh verbaut, was sich prompt negativ in der Laufzeit bemerkbar machte. Nun also glücklicherweise zurück zum größeren Modell.
In den synthetischen Tests hält der Laptop mindestens 2 Stunden und 14 Minuten durch (alle Stromfresser auf Anschlag, große Last), maximal waren 14 Stunden und 45 Minuten drin (minimale Helligkeit, alle Stromsparmaßnahmen aktiv, minimale Last).
Im relevanteren WLAN-Test kommt das Swift 5 auf fast 8 Stunden (Leistung auf Dreiviertel, Helligkeit auf 150 Nits, Surfen im Netz), der Vorgänger kam hierbei nur auf knapp über 5 Stunden, eine klare Verbesserung.
Im Videotest (minimale Leistung, Helligkeit auf 150 Nits, H.264 kodiertes Video in der Dauerschleife) gehen dem neuen Swift erst nach knapp über 8 Stunden die Lichter aus.
Insgesamt sind die Laufzeitverbesserungen im Vergleich zum Vorgänger nur im WLAN-Test wirklich erheblich, immerhin verbraucht das neue Modell auch fast 30 Prozent mehr Energie. Gerade deshalb ist der größere Akku ein Muss gewesen. Von der übrigen Konkurrenz ist nur das Travelmate ca. 11 Prozent schlechter, das Swift 7 bietet etwa 26 Prozent mehr Laufzeit bei gleichzeitig kleinerem Akku (31 Wh)!
Acer Swift 5 SF514-54T-501U i5-1035G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), 56 Wh | Acer Swift 5 SF514-52T-59HY i5-8250U, UHD Graphics 620, 36 Wh | Acer Swift 7 SF714-52T-76MR i7-8500Y, UHD Graphics 615, 31.9 Wh | Acer TravelMate X514-51-511Q i5-8265U, UHD Graphics 620, 36 Wh | LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 i5-8250U, UHD Graphics 620, 72 Wh | Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T i5-8265U, UHD Graphics 620, 50 Wh | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -4% | 26% | -11% | 75% | 20% | 56% | |
Idle | 885 | 962 9% | 1273 44% | 1075 21% | 2238 153% | 1750 ? 98% | |
H.264 | 485 | 466 -4% | 631 30% | 896 ? 85% | |||
WLAN | 468 | 313 -33% | 526 12% | 378 -19% | 720 54% | 563 20% | 719 ? 54% |
Last | 134 | 150 12% | 160 19% | 88 -34% | 159 19% | 116.6 ? -13% |
Pro
Contra
Fazit - Gut von Acer überarbeitet
Man muss Acer zugutehalten, dass sie sich nicht einigeln, sondern auf die Kritik hören. Der Hersteller hat das Swift 5 an vielen und vor allem auch an den wichtigen Stellen überarbeitet - und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Vor allem stimmt jetzt endlich wieder die Leistung, diese kann nun mit der Konkurrenz mehr als mithalten, ganz anders als der stark gedrosselte Vorgänger. Positiv ist auch das endlich hellere Display mit seiner matten Oberfläche. Die höhere Helligkeit geht zudem nicht zu Lasten des Kontrasts, der auch noch zulegt. Ebenfalls positiv ist die Rückkehr zu einem größeren Akku und der damit einhergehenden Laufzeitverlängerung in den praxisnahen Tests. Auch die SSD und die allgemeine Systemleistung haben uns positiv überrascht, ebenso wie die 3D-Leistung, welche zumindest die Konkurrenz mit den bisherigen Intel UHD Graphics abhängt. Weitere Pluspunkte sind das schnellere WLAN sowie die Integration von Thunderbolt 3.
Tatsächlich gibt es im aktuellen Swift 5 nur wenig zu kritisieren. Der USB-2.0-Port kann gern gegen einen aktuelleren USB-Standard getauscht werden und einen Kartenleser gibt es wieder nicht. Die geringe Anschlussvielfalt hat man auch in anderen Ultrabooks. Kritik gibt es noch für den fest verlöteten RAM, wodurch sich dieser weder austauschen noch aufrüsten lässt. Weniger gut ist auch, dass der Verbrauch deutlich gestiegen ist und die Laufzeiten trotz größerem Akku bestenfalls durchschnittlich sind. Zudem ist die Leistung zwar deutlich besser geworden, schöpft das Potential der CPU allerdings wieder nicht aus. Aber auch das ist wohl der übliche, notwendige Kompromiss zwischen Leistung und Kühlung, der Acer im Swift 5 eigentlich gut gelingt.
Das neue Swift 5 kann sehr viel Lob für sich gewinnen und muss fast keine Kritik einstecken. Das 14-Zoll-Ultrabook ist klein und leicht, hat einen guten Touchscreen und auch die Leistung stimmt endlich wieder. Im Vergleich zum Vorgänger ist es nahezu rundum sinnvoll verbessert worden.
Damit können wir dem neuen Acer auch endlich wieder guten Gewissens eine Kaufempfehlung aussprechen, es ist derzeit zum Preis von 999 Euro zu haben.
Acer Swift 5 SF514-54T-501U
- 09.01.2020 v7 (old)
Christian Hintze