Notebookcheck Logo

Test Acer Liquid Z630S Smartphone

Behutsames Update. Mit dem Acer Liquid Z630S bringt der Hersteller eine verbesserte Version des Schwestermodells Z630 auf den Markt. Der Zusatz „S“ im Namen steht für mehr Arbeitsspeicher, einen leistungsstärkeren Prozessor, sowie einen größeren internen Speicher. Ob sich der Aufpreis lohnt, erfahren Sie im Testbericht.

Mit dem Z630S erweitert das taiwanesische Unternehmen Acer seine Liquid-Serie um ein zusätzliches Mittelklassegerät. Angetrieben wird das Liquid Z630S, wie schon das Schwestermodell, von einem MediaTek-Prozessor – diesmal aber mit 8 anstelle von 4 Kernen. Darüber hinaus kann der Octa-Core-SoC nun auf 3 Gigabyte RAM zurückgreifen. Auch der interne Speicher wurde von Acer verdoppelt - auf nun 32 GB ROM. Gewicht, Displaygröße, Geräteabmessungen, sowie die Kapazität des Akkus sind im Vergleich zum Schwestermodell Liquid Z630 unverändert geblieben.     

Acer ruft für das Z630S eine UVP von 230 Euro auf. Damit positioniert sich das Mittelklassegerät in einem der am härtesten umkämpften Smartphone-Segmente. Die Reihe an möglichen Konkurrenten ist dementsprechend lang. Für den Testbericht ziehen wir Vergleichswerte des Honor 5X, Asus ZenFone 2 Laser, sowie des Motorola Moto G in der 3. Generation (2015) heran. Mit einen Straßenpreis von deutlich unterhalb von 200 Euro ist das ältere, etwas schlechter ausgestattete Schwestermodell, das Acer Liquid Z630, ebenfalls eine Überlegung wert.  

Acer Liquid Z630S (Liquid Serie)
Prozessor
Mediatek MT6753 8 x 1.3 GHz, Cortex-A53
RAM
3 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 267 PPI, kapazitiver Multitouch, IPS, Zero-Air-Gap Technologie, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 25.51 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Card Reader: microSD bis zu 32 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: A-GPS; Beschleunigungsmesser, G-Sensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, OTG
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GSM (850/900/1.800/1.900 MHz), UMTS (900/1.900/2.100 MHz), LTE (B1/B3/B7/B20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 156.3 x 77.5
Akku
15.2 Wh, 4000 mAh Lithium-Polymer, wechselbar, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 710 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 21 h
Betriebssystem
Android 5.1 Lollipop
Kamera
Primary Camera: 8 MPix Auto-Fokus, LED-Blitz, HDR
Secondary Camera: 8 MPix Weitwinkel, 3264x2448
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: On-Screen, Netzadapter, USB Kabel, Headset (in-ear), Schnellstartanleitung, Garantiekarte, Acer UI , 24 Monate Garantie, SAR (Kopf): 0.39 W/Kg SAR (Körper): 0.43 W/Kg, Lüfterlos
Gewicht
156.3 g, Netzteil: 58 g
Preis
230 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Mit den Maßen von 156 x 78 Millimetern ist das Liquid Z630S kein kompaktes Gerät. Die Ränder um das 5,5 Zoll große Display wirken relativ groß, was sich im Display-Oberflächen-Verhältnis von nur 68,8 % wiederspiegelt. Nichtsdestotrotz liegt das 8,9 Millimeter dicke Smartphone mit 165 Gramm angenehm in der Hand. Dazu trägt auch die leicht angeraute Oberfläche der Rückseite bei. Das rückseitige Designelement erinnert vom Aussehen her ein wenig an gebürstetes Aluminium. Es sorgt für eine gute Haptik und kaschiert Fingerabdrücke recht gut. An die Wertigkeit eines aus Aluminium oder Glas gefertigten Smartphone kommt es aber nicht heran. Durch die abnehmbare Rückseite wird ein Austauschen des 4.000 mAh großen Akkus ermöglicht. Nach dessen Entnahme sind sowohl die beiden SIM-Karten-Slots des Dual-SIM Gerätes zugänglich als auch ein Slot für die MicroSD-Karte.

Die goldenen Akzente auf dem Rahmen, der Kamera und an den Ohrhörern hinterlassen einen edlen Eindruck. Die Kunststofftasten für die Lautstärkeregelung, sowie der An/Aus-Knopf an der rechten Geräteseite ragen nur sehr wenig aus dem Gehäuse hervor. Das erschwert die Bedingung - zumal die Druckpunkte der Tasten nicht gut gelungen sind. Das aus Polycarbonat gefertigte Gehäuse lässt sich mit Druck auf die Rückseite minimal eindrücken. Dabei sind knarzende Geräusche deutlich vernehmbar. Insgesamt wirkt das Smartphone aber dennoch stabil und widerstandsfähig. 

156.3 mm 77.5 mm 8.9 mm 156.3 g156.3 mm 77.5 mm 8.9 mm 165 g151.3 mm 76.3 mm 8.2 mm 158 g144 mm 71.5 mm 10.5 mm 140 g142.1 mm 72.4 mm 11.6 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Für ein Gerät der Mittelklasse verbaut Acer beim Liquid Z630S einen großdimensionierten internen Speicher von 32 Gigabyte. Vergleichbare Geräte dieses Preissegmentes bieten oft nur 16 GB (Honor 5X, Asus ZenFone 2) oder teilweise sogar nur 8 GB Flash-Speicher (Motorola Moto G 2015). Zur Erweiterung des Speichers kann auf einen SD-Kartenslot zurückgegriffen werden. Dieser unterstützt laut Acer microSD-, sowie microSDHC-Karten mit einer Größe von bis zu 32 GB. Im Test wurde eine 64 GB große SanDisk-Ultra-Referenzkarte nicht erkannt.

Das Acer Liquid Z630S besitzt eine Micro-USB-Schnittstelle nach dem 2.0-Standard. Über diese wird das LTE-Smartphone einerseits geladen, zum anderen fungiert sie mittels OTG-Adapter (On-The-Go) als OTG-Host und erkennt somit Peripheriegeräte wie USB-Sticks oder externe Tastaturen. Im Test wurde beides problemlos erkannt. Außerdem verfügt das Liquid Z630S über eine Status-LED, sowie ein UKW-Radio. Letzeres kann mit den im Lieferumfang befindlichen In-Ear-Kopfhörern genutzt werden. Das Auslagern von Applikationen mittels A2SD-Funktionalität auf die Speicherkarte funktionierte im Test nicht. 

Software

Das Liquid Z630S läuft mit Googles Android 5.1 "Lollipop", welches zum Zeitpunkt des Tests über die Sicherheitspatch-Ebene vom Stand März 2016 verfügt. Ob ein Update auf die neuste Version Android 6.0 "Marshmallow" erfolgt, wurde seitens des Herstellers bislang nicht kommuniziert. Die Benutzeroberfläche im Einstellungsmenü wirkt im Vergleich zu Stock-Android recht wenig modifiziert. Das App- und Ordner-Design, sowie der App-Drawer sind hingegen deutlich angepasst. Leider packt der Hersteller eine Vielzahl an vorinstallierten Anwendungen mit auf das Gerät - diese lassen sich zwar ausblenden, aber nicht vollständig deinstallieren.

Acers hauseigene Oberfläche Acer UI verfügt neben optischen Modifikationen über viele zusätzliche Softwarefeatures. Applikationen wie Notizen, Taschenrechner, Kalender oder Anrufe können schwebend über einer aktiven Anwendung dargestellt werden. Mit der "Quick-Touch"-Funktion können beispielsweise Gesten auf dem Bildschirm eingegeben werden, während das Display ausgeschaltet ist. Das funktionierte im Test zuverlässig. Zudem besteht die Möglichkeit mittels des "Acer Quick Mode" die Oberfläche des Mittelklasse-Smartphones individuell auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Acer spendiert dem Z630S darüber hinaus mit der Applikation "AcerNAV" eine Offline Navigationsanwendung für eine Steuerung mittels TomTom Kartenmaterial ohne mobilen Internetzugang. 

GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien

Kommunikation & GPS 

Das integrierte WLAN-Modul beherrscht lediglich die IEEE-802.11-Standard nach b/g/n und funkt demnach nur im 2,4-GHz-Frequenzbereich. Die Reichweite und Signalstabilität sind ordentlich und können weitestgehend überzeugen. Für die drahtlose Nahfeldkommunikation steht dem Liquid Z630S Bluetooth in der Version 4.0 zur Verfügung. Auf einen NFC-Chip wurde verzichtet.  

Ins mobile Internet geht das LTE-Smartphone mit bis zu 150 MB/s bei Downloads beziehungsweise 50 MB/s bei Uploads (Cat.4).  Es unterstützt dabei Quadband-GSM, Triband-UMTS sowie LTE in den Frequenzen 800, 1.800, 2.100, 2.600 MHz. Die Verbindungsqualität war gut und der Empfang in der Großstadt zuverlässig. Lobenswert: Das Acer Liquid Z630 verfügt über zwei reine SIM-Karten-Slots und einen zusätzlichen Steckplatz für microSD-Karten - damit muss auf eine Speichererweiterung nicht verzichtet werden. Zudem unterstützen beide SIM-Kartensteckplätze den mobilen Zugang ins LTE-Netz.   

Zur Positionsbestimmung nutzt das Acer Liquid Z630S das GPS-Satelliten-Netzwerk. Der Satfix erfolgt im Freien sehr schnell und auf 12 Fuß genau, etwa 3,5 Meter. In einem Gebäude konnte keine Verbindung mit einen Satelliten hergestellt werden. Im GPS-Test waren Abweichungen auf der knapp 12 Kilometer langen Strecke von etwa 230 Meter zwischen dem eingebauten GPS-Modul des Smartphones und dem Profi-GPS-Referenzgerät "Garmin Edge 500" zu beobachten. Das Acer ist auf einem guten Niveau, was für Geocaching und Fitness-Tracking mehr als ausreicht. 

Acer Liquid Z630S
Acer Liquid Z630S
Acer Liquid Z630S
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
Telefon-App
Softwarefeature "Schwebender Anruf"

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Telefon-App des Acer Liquid Z630S bietet die wichtigsten Funktionen wie Kontakte und Favoriten. Auch die Dual-SIM-Funktionalität wurde gut in das System eingebunden. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, zu entscheiden, welche SIM-Karte für Anrufe verwendet werden soll. 

Die Sprachqualität des Mittelklassegerätes hat uns im Test gut gefallen. Dabei wurden sowohl Testanrufe via Skype als auch über das Mobilfunknetz getätigt. Der Anrufer als auch wir wurden gut verstanden.  

Kameras & Multimedia

Der CMOS-Sensor der rückseitigen Kamera löst mit 8 Megapixel (3.264 x 2.448 Bildpunkte) auf. Die große Blendenzahl von f/1.8 verspricht eine hohe Lichtempfindlichkeit und somit helle Aufnahmen bei dunkler Umgebung. Leider wurde kein optischer Bildstabilisator (IOS) verbaut. 

Die Aufnahmen sind für ein Gerät dieses Preissegments sehr gut und detailreich. Selbst bei Motiven mit großen Helligkeits-Unterschieden (Szene 2, Aufnahme: Szene) können die Resultate der 8-Megapixel-Kamera überzeugen. Die Farbwiedergabe war zwar nicht auf einen Niveau einer Canon EOD 70D, konnte aber im Vergleich mit dem OnePlus 2 und selbst dem Apple iPhone 6S Plus mithalten (Szene 1, Aufnahme: Umgebung). Insgesamt zeigen die Aufnahmen des Liquid Z630S unter dunklen, aber auch hellen Lichtbedingungen Bildrauschen und Konturen werden etwas zu scharf wiedergegeben. Unter schlechten Lichtverhältnissen leiden die Fotos deutlich an Unschärfe und Bildrauschen (Szene 3, Aufnahme: Zimmer).

Die Frontkamera löst ebenfalls mit 3.264 x 2.448 Bildpunkten (8 MP) auf. Zudem ist für Selfie-Aufnahmen eine 88-Grad-Weitwinkellinse verbaut. Sowohl die Front- als auch die rückseitige Kamera des Smartphones können via Sprachbefehl Fotoaufnahmen ausführen. Insbesondere bei Selfie-Aufnahmen (Sprachbefehl: „Selfie“) kann das recht nützlich sein. Videos können mit beiden Kameras in Full-High-Definition bei 30 Fps aufgezeichnet werden.

Aufnahme Frontkamera
Kamera-App
Kamera-App

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
 Testbild
Testbild
Testbild im Detail
Farbwiedergabe (oben: Kamerafarbe, unten: Refernenz sRGB)

Zubehör

Acer legt dem Smartphone neben dem Akku noch eine Kurzanleitung, Sicherheits- und Garantieinformationen sowie ein Stereo-Headset und ein modulares Netzteil bei. 

Garantie

Der Garantiezeitraum für das Acer Liquid Z630S beträgt 24 Monate. Auf den Akku gibt der Hersteller lediglich 12 Monate Garantie. Zudem gibt es 180 Tage Software-Support.

Eingabegeräte & Bedienung

Das Liquid Z630S besitzt einen 5,5 Zoll großen kapazitiven Touchscreen. Dieser erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitigt. Für Eingaben installiert Acer das Stock-Android Tastaturlayout vor, welches Wisch- sowie Spracheingaben unterstützt. Die Eingaben werden bis in die Ecken des Touchscreens schnell und zuverlässig umgesetzt.

On-Screentastatur (Hochkant)
On-Screentastatur (Querformat)

Display

Subpixel-Anordnung

Das IPS-Display des Liquid Z630S besitzt ebenso wie das Schwestermodell eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Bei einer Diagonale von knapp 14 Zentimetern (5,5 Zoll) ergibt das eine Pixeldichte von 267 PPI. In Sachen Displayschärfe haben die Android-Vergleichsgeräte mit 294 PPI (Motorola Moto G, Asus ZenFone 2) beziehungsweise 401 PPI (Honor 5X) mehr zu bieten. Subjektiv ist die Schärfe des HD-Panels aber durchaus in Ordnung.

Die Luminanzmessung des X-Rite i1Pro2 ergab eine maximale Helligkeit von 367 cd/m². Mit aktiviertem Helligkeitssensor konnte immerhin Leuchtkraft von maximal 403 cd/m² erreicht werden. Kaum Abweichung gibt es im praxisnäheren APL50-Test (Average Picture Level) - hier messen wir einen Maximalwert von 382 cd/m² (Schwarzwert: 0,27 cd/m²). 

326
cd/m²
347
cd/m²
365
cd/m²
308
cd/m²
350
cd/m²
367
cd/m²
329
cd/m²
349
cd/m²
367
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 367 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 345.3 cd/m² Minimum: 20.53 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 350 cd/m²
Kontrast: 1296:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 4.7 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.6 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 1.84
Acer Liquid Z630S
Mali-T720 MP4, MT6753, 32 GB eMMC Flash
Acer Liquid Z630
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
Honor 5X
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
Asus Zenfone 2 ZE500KL
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
Bildschirm
13%
5%
26%
-2%
Helligkeit Bildmitte
350
334
-5%
535
53%
467
33%
418
19%
Brightness
345
326
-6%
521
51%
460
33%
407
18%
Brightness Distribution
84
91
8%
85
1%
95
13%
95
13%
Schwarzwert *
0.27
0.19
30%
0.43
-59%
0.3
-11%
0.49
-81%
Kontrast
1296
1758
36%
1244
-4%
1557
20%
853
-34%
Delta E Colorchecker *
4.7
4.52
4%
4.88
-4%
3.28
30%
3.92
17%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.5
8.66
-2%
Delta E Graustufen *
5.6
4.39
22%
5.2
7%
1.89
66%
3.81
32%
Gamma
1.84 120%
2.23 99%
2.26 97%
2.21 100%
2.27 97%
CCT
6795 96%
6917 94%
7766 84%
6734 97%
7361 88%
Color Space (Percent of sRGB)
90.9118

* ... kleinere Werte sind besser

Die im Test ermittelten Kontraste des IPS-Panels ergeben im Vergleich mit dem Schwestermodell Liquid Z630 ein leicht schlechteres Kontrastverhältnis, bedingt durch den höheren Schwarzwert (0,27 cd/m²). Die Farbgenauigkeit, sowie Exaktheit der dargestellten Graustufen liegen unter den gemessenen Werten des Schwestermodells. Die DeltaE-Abweichungen von 4,7 für Farben und 5,6 für Graustufen sind dennoch verhältnismäßig gering, wenn man den Preis des Smartphone berücksichtigt.  Die Farbtemperatur weicht mit 6.795 Kelvin außerdem nur leicht vom Idealwert (6.500 Kelvin) ab. Zudem liegt die Gammamessung mit 1,84 deutlich unter dem Zielwert (<3).

CalMan Farbraum(Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Sättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)

Das gute Kontrastverhältnis von 1:1.296 sorgt auch im Freien für eine gute Ablesbarkeit des Displays. Bei direkter Sonneneinstrahlung sind Inhalte aber nur schwer ablesbar - hier stößt das Panel aufgrund der relativ geringen maximalen Helligkeit an seine Grenzen. Dank der eingesetzten Flüssigkristallanzeige mit In-Plane-Switching-Technik (IPS) sind Inhalte selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln relativ farbtreu dargestellt. Farbinvertierungen oder Ghosting-Effekte treten nicht auf. Jedoch kommt es bei sehr flachen Blickwinkeln zu einer Abdunkelung des Bildschirms mit einem leichten Blaustich. 

Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Blickwinkelstabilität
 

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8702 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


Leistung

Der im Liquid Z630S verbaute Mediatek MT6753 ist ein ARM SoC (System-on-a-Chip), welcher auf dem Papier ein ähnliches Leistungsvermögen wie die Android-Vergleichsgeräte mit Qualcomm CPUs (Snapdragon 616Snapdragon 410) besitzt. Die 64-Bit-Architektur des Prozessors kann jedoch zum Testzeitpunkt noch nicht genutzt werden, da das System unter Android 5.1 mit 32-Bit läuft. Im Alltag sorgt der Mediatek MT6753 für eine flüssige Performance, allerdings kommt es zu Systemverzögerungen im Multitasking. 

In vielen Benchmarks liefert das Acer Smartphone eine gute Leistung ab, die teilweise sogar leicht über der der Konkurrenten liegt. Im Vergleich zum Schwestermodell Liquid Z630 ist der Zuwachs der Prozessorleistung deutlich. Im Alltag sorgte die Mediatek Octacore-CPU für eine flüssige Bedienung. Selbst bei Multitasking kamen nur selten Systemhänger vor. In den Browser-Benchmarks positioniert sich das Liquid Z630S hinter der Qualcomm-Konkurrenz, überraschenderweise auch hinter dem Schwestermodell Liquid Z630. Subjektiv geht die Browserperfomance in Ordnung - bei aufwendigen Seiteninhalten kommt der Mediatek-SoC aber an seine Leistungsgrenzen.

Im Andro-Bench-Speichertest liegt das Liquid Z630S beim sequenziellen Lesen deutlich vor den Vergleichsgeräten Honor 5X und Motorola Moto G 2015. Die sequenziellen Schreibraten können aber nicht daran anknüpfen. 

AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
5.82 MB/s
Acer Liquid Z630
9.12 MB/s +57%
Honor 5X
10 MB/s +72%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
5.11 MB/s -12%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
28.43 MB/s
Acer Liquid Z630
28.95 MB/s +2%
Honor 5X
17 MB/s -40%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
22.79 MB/s -20%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
67.7 MB/s
Acer Liquid Z630
41.82 MB/s -38%
Honor 5X
78 MB/s +15%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
22.33 MB/s -67%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
249 MB/s
Acer Liquid Z630
230.4 MB/s -7%
Honor 5X
144 MB/s -42%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
131.4 MB/s -47%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
2899 Points
Acer Liquid Z630
1805 Points -38%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
1492 Points -49%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
1563 Points -46%
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
626 Points
Acer Liquid Z630
606 Points -3%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
504 Points -19%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
528 Points -16%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 5X
3047 Points
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
1561 Points
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Honor 5X
698 Points
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
526 Points
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
1126 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
148 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
183 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
1113 Points
Honor 5X
1089 Points -2%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
733 Points -34%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
758 Points -32%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
229 Points
Honor 5X
103 Points -55%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
41 Points -82%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
39 Points -83%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
278 Points
Honor 5X
129 Points -54%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
52 Points -81%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
49 Points -82%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
10508 Points
Acer Liquid Z630
8900 Points -15%
Honor 5X
8174 Points -22%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
10148 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
6250 Points
Acer Liquid Z630
4408 Points -29%
Honor 5X
7764 Points +24%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
3789 Points -39%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
6868 Points
Acer Liquid Z630
4965 Points -28%
Honor 5X
7852 Points +14%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
4402 Points -36%
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630
7492 Points
Honor 5X
8445 Points
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
9544 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630
2726 Points
Honor 5X
5056 Points
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
2135 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630
3175 Points
Honor 5X
5551 Points
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
2580 Points
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630
7446 Points
Honor 5X
8343 Points
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
9385 Points
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630
5540 Points
Honor 5X
10045 Points
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
4712 Points
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630
5874 Points
Honor 5X
9609 Points
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
5298 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
21 fps
Acer Liquid Z630
15 fps -29%
Honor 5X
14 fps -33%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
9.2 fps -56%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
9.5 fps -55%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
12 fps
Acer Liquid Z630
8.5 fps -29%
Honor 5X
14 fps +17%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
5.2 fps -57%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
5.3 fps -56%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
9 fps
Acer Liquid Z630
3.9 fps -57%
Honor 5X
5.9 fps -34%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
3.8 fps -58%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
3.7 fps -59%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
4.2 fps
Acer Liquid Z630
2.3 fps -45%
Honor 5X
5.4 fps +29%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
1.8 fps -57%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
1.7 fps -60%
BaseMark OS II
Web (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
627 Points
Acer Liquid Z630
753 Points +20%
Honor 5X
9 Points -99%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
643 Points +3%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
484 Points -23%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
416 Points
Acer Liquid Z630
283 Points -32%
Honor 5X
763 Points +83%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
316 Points -24%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
315 Points -24%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
540 Points
Acer Liquid Z630
503 Points -7%
Honor 5X
787 Points +46%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
797 Points +48%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
394 Points -27%
System (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
1614 Points
Acer Liquid Z630
1090 Points -32%
Honor 5X
1378 Points -15%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
1077 Points -33%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
1166 Points -28%
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
691 Points
Acer Liquid Z630
585 Points -15%
Honor 5X
297 Points -57%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
646 Points -7%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
515 Points -25%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
3814 Points
Honor 5X
3794 Points -1%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
3701 Points -3%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
35585 Points
Honor 5X
37152 Points +4%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
19.03 Points
Honor 5X
21.92 Points +15%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
20.83 Points +9%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
2855 Points
Acer Liquid Z630
3073 Points +8%
Honor 5X
3595 Points +26%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
3012 Points +5%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
3296 Points +15%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Acer Liquid Z630S
12876 ms *
Acer Liquid Z630
14718 ms * -14%
Honor 5X
12510 ms * +3%
Asus Zenfone 2 ZE500KL
14680 ms * -14%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
11843 ms * +8%

Legende

 
Acer Liquid Z630S Mediatek MT6753, ARM Mali-T720 MP4, 32 GB eMMC Flash
 
Acer Liquid Z630 Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Honor 5X Qualcomm Snapdragon 616 MSM8939v2, Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash
 
Asus Zenfone 2 ZE500KL Qualcomm Snapdragon 410 APQ8016, Qualcomm Adreno 306, 16 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541 Qualcomm Snapdragon 410 MSM8916, Qualcomm Adreno 306, 8 GB eMMC Flash

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele

Die im Mediatek-SoC integrierte ARM Mali-T720 MP4 GPU ordnet sich ähnlich wie der Prozessor in der Mittelklasse ein, ist aber der Qualcomm-Konkurrenz, wie dem Honor X5, unterlegen. Dennoch reicht die gebotene Grafikleistung aus, um aufwendige Spiele aus dem Play Store zuspielen. Hierbei muss mit Rucklern, langen Ladezeiten, sowie mit nach unten korrigierten Details gerechnet werden.

Real Racing 3
Modern Combat 5

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind ähnlich wie beim Schwestermodell Acer Liquid Z630 sowohl im Idle- als auch im Last-Modus gering. Während im Geräteleerlauf die Werte nicht über 29,3°C steigen, bleiben sie auch unter andauernder Last mit 34,1 °C vergleichsweise niedrig. Hier zeigen die Vergleichsgeräte mit über 41°C eine deutlich stärkere maximale Wärmeentwicklung. Ähnliches trifft auf die Temperaturentwicklung der Netzteile zu - mit maximal 28,3°C bleibt das Acer-Netzteil angenehm kühl.  

Max. Last
 33.1 °C30.8 °C29 °C 
 34.1 °C30.8 °C30 °C 
 34 °C30.9 °C27.3 °C 
Maximal: 34.1 °C
Durchschnitt: 31.1 °C
29.6 °C29.6 °C33.7 °C
28.9 °C32 °C34 °C
28.3 °C29.6 °C34.1 °C
Maximal: 34.1 °C
Durchschnitt: 31.1 °C
Netzteil (max.)  28.3 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Die Klangqualität des Liquid Z630S ist für ein Smartphone zufriedenstellend. Der Mono-Lautsprecher des Acer Gerätes bietet eine gute Akustik und erreicht bei uns im Test eine Maximallautstärke von bis zu 86,5 dB(A). Ein ordentlicher Wert, der im Alltag absolut ausreichend ist. Mit zunehmender Lautstärke wirkt der Klang ein wenig blechern. 

Das Klangbild ist erwartungsgemäß sehr höhenlastig. Anhand des Pink-Noise-Diagramms wird deutlich, dass tiefere Frequenzen kaum hörbar sind. Zudem sind die Superhochtöne über 8 KHz deutlich unterrepräsentiert. 

Pink-Noise-Diagramm

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

In puncto Energieaufnahme ist das Liquid Z630S auf Augenhöhe mit dem Honor 5X, welches ebenfalls einen 5,5 Zoll großen Display besitzt. Die Vergleichsgeräte dieser Preisklasse mit nur 5 Zoll Bildschirmdurchmesser liegen in ihrer Leistungsaufnahme erwartungsgemäß hinter dem Acer Gerät. Insgesamt geht der Verbrauch in Ordnung. Die Energieaufnahme liegt aufgrund der stärkeren CPU jedoch deutlich über dem was beim Schwestermodell Liquid Z630 im Test gemessen wurde, insbesondere unter Lastbedingungen.  

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.07 Watt
Idledarkmidlight 1.82 / 2.35 / 2.6 Watt
Last midlight 3.69 / 5.98 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Gossen Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Aufgrund der höheren Leistungsaufnahme kommt das Liquid Z630S nicht ganz an die ausgezeichneten Laufzeiten des Schwestermodell Liquid Z630 heran, obwohl es den gleichen wechselbaren 4.000-mAh-Akku besitzt. Mit 11 Stunden und 21 Minuten in unserem WLAN-Surftest bei angepasster Helligkeit hält der Akku aber dennoch sehr lange durch. Bei voller Entladung benötigt das Smartphone 4 Stunden und 10 Minuten, bis es wieder bei 100 Prozent Akkuladung angelangt ist.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 21min
Acer Liquid Z630S
Mali-T720 MP4, MT6753, 32 GB eMMC Flash
Acer Liquid Z630
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
Honor 5X
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
Asus Zenfone 2 ZE500KL
Adreno 306, 410 APQ8016, 16 GB eMMC Flash
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
WLAN
681
839
23%
643
-6%
267
-61%
526
-23%

Pro

+ 32 GB ROM
+ 3 GB RAM
+ Kamera
+ Dual-SIM-Funktionalität
+ lange Akkulaufzeit ...

Contra

- ... aber schlechter als beim Schwestermodell
- Display-Oberflächen-Verhältnis
- Wertigkeit des Gehäuses
- Display im Vergleich zum Schwestermodell verschlechtert
- "nur" 720p-Auflösung bei 5,5 Zoll

Fazit

Im Test: Acer Liquid Z630S. Testgerät zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.

Mit dem Liquid Z630S gelingt Acer ein gut ausgestattetes Smartphone der Mittelklasse zu einem fairen Preis. Für eine UVP von gerade mal 230 Euro bekommt man ein Gerät mit 32 GB ROM und 3 GB Arbeitsspeicher, was sonst eher im Oberklasse- bis High-End-Segment zu finden ist. Der wechselbare 4.000 mAh starke Akku sorgt zudem für eine lange Laufzeit, die der Android-Konkurrenz zum Teil deutlich (Motorola Moto G 2015, Asus ZenFone 2) überlegen ist. Auch die Aufnahmequalität der rückseitigen 8-MP-Kamera kann im Test überzeugen.

Ist es aber ein Upgrade zu dem sehr ähnlichen Schwestermodell Z630? Nicht unbedingt. Auf dem Papier bietet das Liquid Z630S zwar mehr Arbeitsspeicher, einen größeren internen Speicher, sowie den schnelleren Prozessor, andererseits bringt das Modellupdate deutlich reduzierte Akkulaufzeiten, sowie die schlechteren Messwerte im Displaytest mit sich. Zudem ist das etwas ältere Schwestermodell bereits für einen geringeren Anschaffungspreis von <200 Euro erhältlich.

Für den aufgerufen Preis gibt es von uns eine klare Kaufempfehlung. Wer das Speicher- und Prozessorupgrade nicht unbedingt benötigt, für den ist das günstigere Schwestermodell vielleicht dennoch die bessere Wahl.


 

 

 

 

Acer Liquid Z630S - 18.04.2016 v5.1 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
77%
Tastatur
77 / 75 → 100%
Pointing Device
87%
Konnektivität
36 / 60 → 60%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
94%
Display
83%
Leistung Spiele
14 / 63 → 22%
Leistung Anwendungen
34 / 70 → 49%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
69 / 91 → 76%
Kamera
69%
Durchschnitt
71%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Liquid Z630S Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 18.04.2016 (Update: 11.01.2023)