Test Acer Aspire ES 17 ES1-732 (N4200, HDD, HD+) Laptop
Mit dem Acer Aspire ES 17 ES1-732 liegt uns der Nachfolger des bereits von uns getesteten Aspire ES1-731 vor. Baugleich sind die beiden Geräte nicht, sie ähneln sich aber. Die größte Neuerung findet sich im Inneren: Acer ersetzt den im ES1-731 verbauten Braswell Prozessor durch ein leistungsstärkeres Apollo-Lake-Modell. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Lenovo Ideapad 320-17AST, das Asus VivoBook X751BP-TY048T, das HP 17.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse & Ausstattung - Acer setzt auf Kunststoff
Hochwertige Materialen sucht man am Gehäuse des Aspire ES1 vergeblich. Es besteht durchgehend aus mattem, schwarzem Kunststoff. Die Handballenablage sowie die Deckelrückseite sind mit Texturen versehen. Verarbeitungsmängel sind uns nicht ins Auge getreten. Die Spaltmaße stimmen, Materialüberstände sind nicht zu spüren. Auf Seiten der Stabilität besteht Verbesserungsbedarf. So dürften der Deckel und die Baseunit eine höhere Steifigkeit aufweisen. Der Akku ist fest verbaut. Positiv: Eine Wartungsklappe ist vorhanden. Hinter dieser stecken die Arbeitsspeicherbank und die Festplatte.
Überraschungen bezüglich der Schnittstellen hält das ES 17 nicht bereit. Acer spendiert dem Rechner 3 Typ-A-USB-Steckplätze (2x USB 2.0, 1x USB 3.1 Gen 1). Ein externer Bildschirm kann per HDMI angeschlossen werden. Der Speicherkartenleser lässt es gemächlich angehen: Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 26,8 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 23,4 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II). SD-Karten verschwinden nicht komplett im Lesegerät, sondern ragen gut 15 mm heraus.
Das WLAN-Modul des ES1-732 trägt einen Chip der Firma Intel (Dual Band Wireless-AC 3168). Dieser unterstützt neben den WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n auch den schnellen ac-Standard. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen durchschnittlich aus.
Anschlussausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire ES1-732-P7YA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 17-x066ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook X751BP-TY048T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 17-x066ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire ES1-732-P7YA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Eingabegeräte - Eine Beleuchtung gibt es nicht
Das Aspire hat eine unbeleuchtete Chiclet-Tastatur an Bord. Ein Nummernblock ist vorhanden. Die flachen, angerauten Tasten verfügen über einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Während des Tippens gibt die Tastatur allenfalls im rechten Bereich minimal nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Alles in allem liefert Acer hier eine sehr ordentliche, alltagstaugliche Tastatur. Das multitouchfähige Clickpad belegt eine Fläche von etwa 10,6 x 7,8 cm. Die glatte Oberfläche des Pads macht den Fingern das Gleiten leicht. Es reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.
Display - Kontrastreich, aber dunkel
Das spiegelnde 17,3-Zoll-Display des Aspire arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten. Sonderlich hell leuchtet das Display (208,7 cd/m²) nicht. Es reicht zur Nutzung innerhalb von Gebäuden aus. Die meisten Konkurrenten innerhalb unseres Vergleichsfeldes haben auch keine besseren Werte zu bieten. Lediglich das HP 17 sticht positiv heraus. Der Kontrast (1.513:1) fällt hingegen gut aus. Hier liefert der Bildschirm des Aspire den mit Abstand besten Wert innerhalb der Konkurrenz.
Das Display zeigt bei allen Helligkeitsstufen ein Flackern mit einer Frequenz von 961 Hertz. Aufgrund dieser hohen Frequenz sollten auch empfindliche Personen von Augenproblemen und/oder Kopfschmerzen verschont bleiben.
|
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 232 cd/m²
Kontrast: 1513:1 (Schwarzwert: 0.15 cd/m²)
ΔE Color 12.93 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 14.69 | 0.5-98 Ø5.2
80% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
51% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
54.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
80.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
53.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.38
Acer Aspire ES1-732-P7YA TN LED, 1600x900, 17.3" | Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T TN LED, 1600x900, 17.3" | Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE TN LED, 1600x900, 17.3" | HP 17-x066ng IPS, 1920x1080, 17.3" | Asus VivoBook X751BP-TY048T TN LED, 1600x900, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -5% | -6% | 14% | 4% | |
Display P3 Coverage | 53.5 | 51.2 -4% | 50.5 -6% | 63.6 19% | 55.5 4% |
sRGB Coverage | 80.1 | 75.2 -6% | 73.3 -8% | 86.5 8% | 81.9 2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 54.9 | 52.9 -4% | 52.1 -5% | 63.3 15% | 57.4 5% |
Response Times | 15% | -8% | -26% | -25% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 49 ? | 41 ? 16% | 40 ? 18% | 38 ? 22% | 47 ? 4% |
Response Time Black / White * | 15 ? | 13 ? 13% | 20 ? -33% | 26 ? -73% | 15 ? -0% |
PWM Frequency | 961 | 200 ? -79% | |||
Bildschirm | -33% | -34% | 15% | -2% | |
Helligkeit Bildmitte | 227 | 237 4% | 205 -10% | 331 46% | 266 17% |
Brightness | 209 | 216 3% | 209 0% | 310 48% | 259 24% |
Brightness Distribution | 80 | 82 3% | 81 1% | 87 9% | 83 4% |
Schwarzwert * | 0.15 | 0.58 -287% | 0.55 -267% | 0.33 -120% | 0.45 -200% |
Kontrast | 1513 | 409 -73% | 373 -75% | 1003 -34% | 591 -61% |
Delta E Colorchecker * | 12.93 | 10.78 17% | 11.26 13% | 4.58 65% | 4.53 65% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 20.92 | 19.24 8% | 19.86 5% | 7.83 63% | 7.2 66% |
Delta E Graustufen * | 14.69 | 13.38 9% | 13.85 6% | 6.18 58% | 5.48 63% |
Gamma | 2.38 92% | 2.51 88% | 2.48 89% | 2.34 94% | 2.23 99% |
CCT | 19863 33% | 15051 43% | 15307 42% | 6076 107% | 7726 84% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 51 | 49 -4% | 47 -8% | 56 10% | 53 4% |
Color Space (Percent of sRGB) | 80 | 75 -6% | 73 -9% | 86 8% | 82 3% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -8% /
-21% | -16% /
-25% | 1% /
10% | -8% /
-5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 961 Hz | ||
Das Display flackert mit 961 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 961 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand löst keine Begeisterungsstürme aus. Mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von 12,93 liegt der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) weit entfernt. Darüber hinaus leidet das Display unter einem Blaustich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
15 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
49 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 28 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Acer stattet das Aspire mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel aus. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien kann der Bildschirm allenfalls abgelesen werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt oder der Himmel bedeckt ist. Ansonsten machen die spiegelnde Bildschirmoberfläche und die geringe Displayhelligkeit das Vorhaben schwer bis unmöglich.
Leistung - Für Office und Internet reicht es
Acer führt mit dem Aspire ES 17 ES1-732 ein einfaches 17,3-Zoll-Office-Notebook im Sortiment. Es bietet genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Unser Testgerät ist für knapp 400 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Prozessor
Das Aspire bringt einen Pentium Silver N4200 (Apollo Lake) Vierkernprozessor der Firma Intel mit, dessen Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet ausreicht. Dank einer geringen TDP von 6 Watt wäre eine passive Kühlung des SoCs möglich. Acer setzt allerdings auf eine aktive Kühlung. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,1 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 2,5 GHz möglich.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks werden für wenige Sekunden mit 2,4 GHz bearbeitet. Dann sinkt der Takt auf 2,1 bis 2,2 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 2,4 bis 2,5 GHz durchlaufen. Das Verhalten gilt sowohl für den Netz- als auch für den Akkubetrieb.
Ob der Turbo auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate verbleiben durchgehend auf demselben Niveau. Der Turbo arbeitet mit konstanter Geschwindigkeit.
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Pentium N4200 (4425 - 4736, n=6) | |
Acer Aspire ES1-732-P7YA | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE | |
32 Bit Single-Core Score | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE | |
Durchschnittliche Intel Pentium N4200 (1362 - 1430, n=6) | |
Acer Aspire ES1-732-P7YA |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Pentium N4200 (4162 - 4558, n=6) | |
Acer Aspire ES1-732-P7YA | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE | |
64 Bit Single-Core Score | |
Acer Aspire ES1-732-P7YA | |
Durchschnittliche Intel Pentium N4200 (1526 - 1609, n=6) | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (294 - 544, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook X751BP-TY048T (EDGE: 40.15063.674.0) | |
Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE (Edge 40) | |
Durchschnittliche Intel Pentium N4200 (56.4 - 91.5, n=14) | |
Acer Aspire ES1-732-P7YA (Edge 44) |
System Performance
Das Aspire verfügt über genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Die Resultate in den PC-Mark-Benchmarks entsprechen der Leistungsfähigkeit des verbauten SoCs. Das System arbeitet grundsätzlich rund. Nutzer, die SSD basierte Systeme gewohnt sind, werden das System allerdings als etwas hakelig und zähflüssig ansehen. Wer nicht viel Speicherplatz benötigt, sollte daher gleich zu einem mit einer SSD ausgestatteten Modell des Aspire greifen. Alternativ kann die HDD auch gegen eine SSD getauscht werden.
Aus einem SoC, der in der unteren Hälfte der Leistungsskala angeordnet ist, sollte nach Möglichkeit alle Leistung herausgeholt werden, die vorhanden ist. Dies wäre beispielsweise durch die Nutzung des Dual-Channel-Modus möglich. Leider verzichtet Acer auf diese Möglichkeit, da der 17,3-Zöller nur eine Arbeitsspeicherbank mitbringt.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 2052 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 2344 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 2717 Punkte | |
PCMark 10 Score | 1361 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Acer stattet das Aspire mit einer 2,5-Zoll-Festplatte der Firma Toshiba aus. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Speicherkapazität von 1 TB. Die Transferraten bewegen sich auf einem normalen Niveau für 5.400er-Modelle. Ein Tausch der HDD gegen ein großkapazitiveres Modell bzw. eine Solid State Disk wäre problemlos zu machen, da das Aspire eine Wartungsklappe an Bord hat.
Acer Aspire ES1-732-P7YA Toshiba MQ01ABD100 | Asus VivoBook 17 X705UA-BX022T Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | HP 17-x066ng WDC WD10JPVX-08JC3T5 | Asus VivoBook X751BP-TY048T Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Durchschnittliche Toshiba MQ01ABD100 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | -10% | 4% | 4% | -10% | -9% | 10200% | |
Write 4k QD32 | 0.96 | 0.479 -50% | 0.154 -84% | 0.959 0% | 0.305 -68% | 0.861 ? -10% | 248 ? 25733% |
Read 4k QD32 | 0.858 | 0.709 -17% | 1.088 27% | 1.039 21% | 1.074 25% | 0.783 ? -9% | 269 ? 31252% |
Write 4k | 0.952 | 0.602 -37% | 0.316 -67% | 0.96 1% | 0.009 -99% | 0.877 ? -8% | 91.8 ? 9543% |
Read 4k | 0.441 | 0.399 -10% | 0.448 2% | 0.395 -10% | 0.461 5% | 0.3942 ? -11% | 30.8 ? 6884% |
Write 512 | 30.03 | 76.8 156% | 92.2 207% | 45.98 53% | 91.9 206% | 30.5 ? 2% | 898 ? 2890% |
Read 512 | 35.2 | 22.83 -35% | 30.3 -14% | 33.8 -4% | 22.3 -37% | 32.2 ? -9% | 706 ? 1906% |
Write Seq | 110 | 68.5 -38% | 87 -21% | 98.2 -11% | 55.8 -49% | 99 ? -10% | 2080 ? 1791% |
Read Seq | 118.7 | 62 -48% | 98.6 -17% | 98.6 -17% | 48.63 -59% | 103.5 ? -13% | 2022 ? 1603% |
Grafikkarte
Intels HD Graphics 505 Grafikkern kümmert sich um die Grafikausgabe. Die GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 750 MHz. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die GPU. Der in die GPU integrierte Decoder kann den Prozessor bei der Wiedergabe von Videos in gängigen Formaten wie H.264, VP9 und HEVC/H.265 entlasten. Somit können Streaming-Dienste problemlos genutzt werden.
3DMark 11 Performance | 721 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 2856 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 378 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die Hardware des ES1-732 bringt allenfalls eine Handvoll der Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm - bei niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen. Das umfasst Titel, die nur sehr geringe Anforderungen an die Hardware stellen. Deutlich mehr spielbare Titel sind unter den im Microsoft Store zu findenden Casual Games anzutreffen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 23.9 | 12.9 | 11 | |
Monster Hunter World (2018) | 3.7 | |||
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 2 | |||
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 1 | |||
Just Cause 4 (2018) | 4.8 |
Emissionen & Energie - Im grünen Bereich
Geräuschemissionen
Sonderlich viel Lärm erzeugt das Aspire nicht. Im Leerlauf steht der Lüfter in der Regel still. Lautlosigkeit herrscht dann aber nicht, da das Rauschen der Festplatte zu hören ist. Ein Tausch der HDD gegen eine SSD würde für Abhilfe sorgen. Unter Last dreht der Lüfter nur etwas auf. Während des Stresstests steigt der Schalldruckpegel auf bis zu 35,1 dB(A).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31 / 31 / 31 dB(A) |
HDD |
| 31.8 dB(A) |
DVD |
| 39.5 / dB(A) |
Last |
| 35.1 / 35.1 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.2 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Aspire im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleiche Weise. Die CPU arbeitet mit 1,4 bis 1,6 GHz, der Grafikkern geht mit 200 bis 250 MHz zu Werke.
Übermäßig stark erwärmt sich der Acer Rechner nicht. Während des Stresstests liegen die Temperaturen an allen Messpunkten unterhalb von 40 Grad Celsius. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft. Im Alltagsbetrieb liegen die Temperaturen im grünen Bereich.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+1.6 °C).
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher des Aspire befinden sich auf der Geräteunterseite. Sie erzeugen einen recht voluminösen Klang, der allerdings kaum Bass zu bieten hat. Für ein besseres Klangerlebnis muss zu Kopfhörern oder externen Lautsprechern gegriffen werden.
Acer Aspire ES1-732-P7YA Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 80% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus VivoBook X751BP-TY048T Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (61.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Dass der Rechner nicht allzu viel Energie benötigt, sollte angesichts der verbauten Hardware-Plattform nicht überraschen. Im Leerlauf registrieren wir einen maximalen Bedarf von 10,7 Watt. Während des Stresstests steigt der Wert nur auf bis zu 26 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.
Aus / Standby | 0.17 / 0.26 Watt |
Idle | 6 / 9.6 / 10.7 Watt |
Last |
21.2 / 26 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Mit unserem praxisnahen WLAN-Test simulieren wir die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das ES 17 erreicht eine Laufzeit von 5:08 h.
Pro
Contra
Fazit
Das Aspire bringt genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet mit. Der in die GPU integrierte Decoder entlastet den Prozessor bei der Videowiedergabe. Somit können Streaming-Dienste problemlos genutzt werden. Das Notebook erwärmt sich kaum und arbeitet in der Regel leise.
An Speicherplatz mangelt es dank der 1-TB-Festplatte nicht. Ein Tausch der HDD wäre problemlos möglich, da diese über eine Wartungsklappe zugänglich ist. Die Tastatur hat einen ordentlichen Eindruck hinterlassen und sich als alltagstauglich erwiesen. Dazu gesellen sich ordentliche Akkulaufzeiten und eine zweijährige Garantie.
Das Aspire ES 17 ES1-732 stellt eine einfache Schreib-, Surf- und Streaming-Maschine für Zuhause dar.
Wie bei vielen günstigen Notebooks stellt auch beim Aspire der Bildschirm einen der größten Schwachpunkte dar. Acer verbaut hier ein dunkles, blickwinkelinstabiles, spiegelndes Modell. Einzig der Kontrast kann überzeugen.
Das Aspire ist zum Testzeitpunkt für etwa 390 Euro zu haben. Als Schnäppchen kann es nicht bezeichnet werden - zu dem genannten Preis sind bessere Geräte zu bekommen. Hier sei beispielsweise das Lenovo Ideapad 330-17IKB genannt, das in einer Variante (81DK0040GE) bestehend aus Pentium 4415U Prozessor, 4 GB Arbeitsspeicher und einer 128 GB SSD für etwa 350 Euro zu haben ist. Die CPU verfügt über deutlich mehr Rechenleistung als der N4200, und die SSD sorgt für ein flinker laufendes System.
Hinweis: Am 26.09.2019 haben wir dieses Notebook nach dem neuen Wertungssystem Version 7 aktualisiert. Die frühere Gesamtbewertung nach Version 6 lag bei 76 %. Mehr zu unserem neuen Wertungssystem erfahren Sie hier.
Acer Aspire ES1-732-P7YA
- 26.09.2019 v7 (old)
Sascha Mölck