Test Asus VivoBook X751BP (AMD A9-9420, HD+) Laptop
Das Asus VivoBook X751BP ist ein reines Office-Gerät, welches im 17-Zoll-Format mit einer HD+-Auflösung angeboten wird. Die Recheneinheit in Gestalt einer APU aus der Stoney-Ridge-Serie stammt von AMD. Genauer gesagt handelt es sich bei dem Prozessor um einen AMD A9-9420, der mit der integrierten Grafikeinheit AMD Radeon R5 ausgestattet ist. Diese besitzt kein eigenes VRAM, sodass die 8 GB DDR4 RAM nicht komplett für Anwendungen zur Verfügung stehen. In unserer Testausstattung mit der 1 TB großen Festplatte kostet das Asus VivoBook X751BP 489 Euro. Damit ist das Asus VivoBook X751BP ein wirklich kostengünstiges Office-Notebook. Alternative Ausstattungen bietet Asus nur beim Prozessor sowie beim Massenspeicher an. Der AMD A9-9420 ist jedoch das stärkste Modell, welches der Hersteller hier anbietet. Vorweg gesagt sollten Käufer von dem Laptop nicht zu viel erwarten, denn während unseres Testzeitraumes war das Gerät sehr träge. Wie sich das Ganze in Zahlen äußert, zeigen die einzelnen Testabschnitte. Nachfolgend sehen Sie die Vergleichsgeräte mit den wichtigsten technischen Daten. Dabei handelt es sich bei allen Geräten um günstige 17-Zöller für den Office-Bereich.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Lenovo Ideapad 320 | Lenovo V320 | HP 17-y044ng | HP 17-x066ng | |
CPU | AMD E2-9000 | Intel Core i5-7200U | AMD A10-9600P | Intel Core i3-6006U |
GPU | AMD Radeon R2 (Stoney Ridge) | Intel HD Graphics 620 | AMD Radeon R5 (Bristol Ridge) | Intel HD Graphics 520 |
Display | 17,3 Zoll, 1.600 x 900 | 17,3 Zoll, 1.920 x 1.080 | 17,3 Zoll, 1.600 x 900 | 17,3 Zoll, 1.920 x 1.080 |
RAM | 8 GB DDR4 | 8 GB DDR4 | 8 GB DDR4 | 8 GB DDR4 |
Storage | 1 TB HDD | 256 GB SSD | 1 TB HDD | 1 TB HDD |
Wertung | 75% | 82% | 77% | 79% |
Gehäuse & Ausstattung
Das Gehäuse des Asus VivoBook X751BP besteht überwiegend aus Kunststoff. Alle Oberflächen sind leicht angeraut und bieten eine gute Griffigkeit, wenngleich Fingerabdrücke schnell sichtbar werden. Das schwarze Design ist nicht auffällig und wird auch nicht durch farbliche Akzente in Szene gesetzt.
Für einen 17-Zöller ist die Stabilität der Base recht gut, jedoch zeigen sich beim Displaydeckel kleinere Nachlässigkeiten. Genauer bedeutet dies, dass ein Verdrehen leicht möglich ist. Der Drucktest hinterlässt auf dem Panel eine leichte Wellenbildung, welche aber nicht übermäßig ausgeprägt ist. Insgesamt ist das Gehäuse trotz der Größe recht robust konstruiert worden. Auf eine Wartungsklappe verzichtet der Hersteller, was Upgrades etwas erschwert. Wer die Festplatte oder den Arbeitsspeicher ersetzen möchte, muss die komplette Unterseite der Base demontieren.
Mit 2,6 bis 2,8 Kilogramm wiegen alle Geräte hier im Vergleich ähnlich viel. Jedoch zählt das Asus VivoBook X751BP mit knapp 2,6 Kilogramm zu den etwas leichteren Geräten. Das kleine Netzteil schlägt mit 246 Gramm zu Buche. Augrund des relativ geringen Eigengewichts lässt sich das Gerät nicht mit einer Hand öffnen. Die beiden Scharniere sind schlichtweg zu schwergängig. Ein Nachwippen können diese jedoch nicht verhindern.
Die Anschlussausstattung bietet im Großen und Ganzen alles, was ein Office-Gerät haben sollte. Etwas undurchdacht ist jedoch die Platzierung der Anschlüsse, denn fast alle Schnittstellen finden wir auf der linken Seite vor. Dicht an dicht reihen sich die drei USB-3.0-Ports aneinander. Dadurch kann es schnell zur Blockade der angrenzenden Schnittstellen kommen. An der Vorderseite finden wir noch den SD-Kartenleser, welcher alle gängigen Formate verarbeiten kann. Die Performance prüfen wir mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II. Dabei kommt das Asus VivoBook X751BP mit 19 MB/s leider nicht über den letzten Platz hinaus. Aber auch die anderen Vergleichsgeräte bekleckern sich hier nicht mit Ruhm, denn auch das auf dem ersten Platz liegende Lenovo Ideapad 320 ist mit 28 MB/s nicht sehr viel schneller.
Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei der WLAN-Performance des Asus VivoBook X751BP. Die durchschnittliche Transferrate beim Datenempfang betrug 92 MBit/s, wobei beim Senden nur noch 62 MBit/s erreicht wurden. Im Vergleich ist hier nur das HP 17-y044ng noch schlechter. Das von Qualcomm stammende WLAN-Modul unterstützt zudem auch Bluetooth 4.0. Wer auf eine schnellere Datenverbindung angewiesen ist, muss auf die Ethernet-Schnittstelle zurückgreifen. Damit sind Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s möglich.
Anschlussausstattung
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 17-y044ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP 17-x066ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook X751BP-TY048T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE | |
Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE | |
HP 17-x066ng | |
Asus VivoBook X751BP-TY048T | |
HP 17-y044ng (jseb) | |
iperf3 receive AX12 | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE | |
Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE | |
HP 17-x066ng | |
Asus VivoBook X751BP-TY048T | |
HP 17-y044ng (jseb) |
Eingabegeräte
Asus verbaut beim VivoBook X751BP eine 6-Zeilen-Chiclet-Tastatur, welche auf einer Höhe mit der Handballenauflage in die Base eingearbeitet ist. Die weiße Aufschrift der angerauten Tasten ist gut zu erkennen und die Größe ist ausreichend (16 x 16 Millimeter). Der Schreibkomfort leidet jedoch deutlich. Schuld ist der schwammige Hub sowie klappernde Anschlaggeräusche, obwohl die Tasten einen fest sitzenden Eindruck machen. Auch beim Touchpad zeigen sich kleinere Problemstellen. Als ausreichend kann die Größe (10,5 x 7,5 Zentimeter) der Eingabefläche bezeichnet werden. Diese ist glatt gestaltet und hebt sich deutlich von der Oberfläche der Base ab. Jedoch arbeitet das Eingabegerät an den Rändern sowie in den Ecken etwas ungenauer als in der Mitte. Multitouch-Eingaben kann das Clickpad gut verarbeiten. Ebenso bekommt der Anwender beim Betätigen der Eingabetasten ein leises akustisches Feedback.
Display
In unserem Testgerät finden wir nur ein HD+-Panel. Alternativen gibt es nicht. Somit besitzt das verbaute Display bei einer Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten eine Pixeldichte von 106 ppi. Die gemessene Displayhelligkeit betrug im Durchschnitt nur 259 cd/m². Das Lenovo Ideapad 320 und das HP 17-y044ng können hier nicht mithalten. Somit sichert sich das Asus VivoBook X751BP einen guten dritten Platz. Der Schwarzwert ist mit 0,45 cd/m² relativ hoch, sodass es in Kombination mit der geringen Displayhelligkeit nur für ein Kontrastverhältnis von 591:1 reicht. Die Ausleuchtung ist mit 83 % eher mittelmäßig. Hier können aber auch die Kontrahenten nicht wirklich überzeugen. Gut ist hingegen, dass kein störendes Screen Bleeding bei dunklen Szenen zu erkennen ist. PWM haben wir bei unserem Testgerät mit einer Frequenz von 200 Hz gemessen.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 266 cd/m²
Kontrast: 591:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 4.53 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.48 | 0.5-98 Ø5.2
82% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
53% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
57.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
81.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
55.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Asus VivoBook X751BP-TY048T AU Optronics AUO B173RTN01.1, 1600x900, 17.3" | Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE AU Optronics B173RTN02.1, 1600x900, 17.3" | Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE LG Philips LP173WF4-SPF5, 1920x1080, 17.3" | HP 17-y044ng AU Optronics, 1600x900, 17.3" | HP 17-x066ng AU Optronics B173HW01 V0, 1920x1080, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -10% | 10% | -9% | 10% | |
Display P3 Coverage | 55.5 | 50.5 -9% | 66.5 20% | 50.9 -8% | 63.6 15% |
sRGB Coverage | 81.9 | 73.3 -11% | 84.5 3% | 73.8 -10% | 86.5 6% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 57.4 | 52.1 -9% | 61.8 8% | 52.6 -8% | 63.3 10% |
Response Times | -9% | 19789% | -22% | -27% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 47 ? | 40 ? 15% | 35 ? 26% | 43 ? 9% | 38 ? 19% |
Response Time Black / White * | 15 ? | 20 ? -33% | 24 ? -60% | 23 ? -53% | 26 ? -73% |
PWM Frequency | 200 ? | 119000 ? 59400% | |||
Bildschirm | -60% | 17% | -53% | 13% | |
Helligkeit Bildmitte | 266 | 205 -23% | 412 55% | 264 -1% | 331 24% |
Brightness | 259 | 209 -19% | 377 46% | 232 -10% | 310 20% |
Brightness Distribution | 83 | 81 -2% | 83 0% | 80 -4% | 87 5% |
Schwarzwert * | 0.45 | 0.55 -22% | 0.39 13% | 0.59 -31% | 0.33 27% |
Kontrast | 591 | 373 -37% | 1056 79% | 447 -24% | 1003 70% |
Delta E Colorchecker * | 4.53 | 11.26 -149% | 5.04 -11% | 10.58 -134% | 4.58 -1% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.2 | 19.86 -176% | 8.84 -23% | 18.96 -163% | 7.83 -9% |
Delta E Graustufen * | 5.48 | 13.85 -153% | 5.28 4% | 13.13 -140% | 6.18 -13% |
Gamma | 2.23 99% | 2.48 89% | 2.44 90% | 2.49 88% | 2.34 94% |
CCT | 7726 84% | 15307 42% | 6900 94% | 14044 46% | 6076 107% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 53 | 47 -11% | 55 4% | 48 -9% | 56 6% |
Color Space (Percent of sRGB) | 82 | 73 -11% | 84 2% | 74 -10% | 86 5% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -26% /
-43% | 6605% /
3723% | -28% /
-40% | -1% /
7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
15 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9 ms steigend | |
↘ 6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 26 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 79 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 200 Hz | ≤ 40 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 40 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 200 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Der Schwarzwert, welcher in Verbindung mit der Helligkeit für das geringe Kontrastverhältnis von 591:1 sorgt, überzieht die Darstellung überwiegend bei dunklen Szenen mit einem deutlichen Grauschleier. Auch wirken die Farben recht blass, was ebenfalls dem geringen Kontrastverhältnis zuzuschreiben ist. Die ermittelten Farbabweichungen sind mit Delta-E 4,53 (ColorChecker) und 5,48 (Graustufen) jedoch nur leicht erhöht. Hier hätten wir mit einer deutlich höheren Farbabweichung gegenüber dem sRGB-Farbraum gerechnet. In Sachen Farbraumabdeckung erreichte unser Asus VivoBook X751BP 82 Prozent des sRGB-Farbraums und immerhin noch 53 % des erweiterten AdobeRGB-Farbraums. Auch hier haben wir mit einem deutlich schlechteren Ergebnis gerechnet, denn diese Farbraumabdeckungen haben wir auch schon bei Geräten jenseits der 1.000-Euro-Grenze dokumentiert. Für die hobbymäßige Fotobearbeitung reichen die hier gemessenen Farbraumabdeckungen aus. Wer es sich mit dem Gerät auf der Terrasse gemütlich machen möchte, sollte bedenken, dass der spiegelnde Bildschirm die Nutzung im Freien etwas einschränkt. Hier sollte ein Platz im Schatten bevorzugt werden. Die Helligkeit des Panels ist im Schatten ausreichend.
Beim Blickwinkeltest zeigen sich hier sehr deutlich die Nachteile eines TN-Panels. Die Blickwinkel sind stark eingeschränkt, sodass es bei einer schrägen Betrachtung recht schnell zu Farbveränderungen kommt.
Leistung
Das Asus VivoBook X751BP beherbergt die APU AMD A9-9420, die auf 8 GB DDR4-RAM zugreifen kann. Als Massenspeicher dient eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte mit 1 TB Speicherplatz. Damit eignet sich das Asus VivoBook X751BP lediglich für einfache Office-Anwendungen und das Surfen im Internet.
Prozessor
Beim AMD A9-9420 handelt es sich um ein Einstiegsmodell, welches auf Basis der Stoney-Ridge-APU-Serie das Erbe des AMD A9-9410 angetreten hat. Die zwei Recheneinheiten haben einen Basistakt von 3,0 GHz. Sie lassen sich je nach Auslastung und Beanspruchung auf bis zu 3,6 GHz takten. Im Test zeigte sich, dass die Single-Core-Leistung gegenüber dem AMD A10-9600P (HP 17-y044ng) leicht verbessert werden konnte. Bei Multi-Thread Anwendungen kann sich der AMD A9-9420 nicht durchsetzen und muss die Konkurrenz chancenlos ziehen lassen. Der Intel Core i5-7200U ist hier im Vergleich der schnellste Prozessor.
Weitere Benchmarks zum AMD A9-9420 finden Sie hier.
Die Dauerbelastung mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife meistert das Asus VivoBook X751BP problemlos. Alle Werte liegen mit minimalen Abweichungen gleichauf.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE | |
Asus VivoBook X751BP-TY048T | |
HP 17-y044ng | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE |
System Performance
Zur Messung und Veranschaulichung der System-Performance dient wieder der Home-Benchmark derPCMark8-Suite. Im Rahmen unserer Messungen erreicht das Asus VivoBook X751BP mit 2.745 Punkten nur den vorletzten Platz hier im Vergleich. Jedoch ist der Punkteabstand auf Platz zwei nur minimal. Im Grunde liegen die beiden HP-Laptops und unser Testgerät bei diesem Test auf Augenhöhe.
Subjektiv betrachtet konnte uns das Asus VivoBook X751BP im Testzeitraum nicht überzeugen. Das System arbeitet träge und gönnt sich des Öfteren auch mal Gedankenpausen, bevor es dann endlich weitergeht. Hier wäre der Einsatz einer SSD wahrscheinlich sinnvoller, um die Ladezeiten deutlich zu verkürzen.
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 | |
Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE | |
HP 17-x066ng | |
HP 17-y044ng | |
Asus VivoBook X751BP-TY048T | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 2745 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 2879 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3046 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
In unserem Asus VivoBook X751BP befindet sich eine 2,5-Zoll-Festplatte von Seagate. Diese bietet zwar mit 1 TB ausreichend Speicherplatz, rotiert aber nur mit 5.400 U/Min, was auch deutlich bei den Transferraten zu sehen ist. 100 MB/s zeigt uns HD Tune im Durchschnitt an, das stellt aber noch kein Problem dar. Schwerer wiegt, dass 4K-Lese- und Schreibwerte sehr niedrig sind. Alternativen in Form einer SSD gibt es seitens des Herstellers leider nicht. Somit muss man selbst zum Schraubendreher greifen, wenn das Asus VivoBook X751BP mit einer SSD ausgestattet werden soll.
Asus VivoBook X751BP-TY048T Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE SK Hynix HFS256G3BTND | HP 17-y044ng WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0 | HP 17-x066ng WDC WD10JPVX-08JC3T5 | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 444% | 116318% | 1433% | 1368% | |
Read Seq | 48.63 | 98.6 103% | 473.7 874% | 105.5 117% | 98.6 103% |
Write Seq | 55.8 | 87 56% | 260.8 367% | 102 83% | 98.2 76% |
Read 512 | 22.3 | 30.3 36% | 337 1411% | 19.17 -14% | 33.8 52% |
Write 512 | 91.9 | 92.2 0% | 263.3 187% | 28.27 -69% | 45.98 -50% |
Read 4k | 0.461 | 0.448 -3% | 29.41 6280% | 0.328 -29% | 0.395 -14% |
Write 4k | 0.009 | 0.316 3411% | 73.3 814344% | 1.013 11156% | 0.96 10567% |
Read 4k QD32 | 1.074 | 1.088 1% | 298.3 27675% | 0.891 -17% | 1.039 -3% |
Write 4k QD32 | 0.305 | 0.154 -50% | 242.5 79408% | 1.03 238% | 0.959 214% |
Grafikkarte
Die integrierte Grafikeinheit des AMD A9-9420 hört auf den Namen AMD Radeon R5. Diese übernimmt die Grafikausgabe und taktet mit 847 MHz. Ein eigenes VRAM gibt es nicht, was im Umkehrschluss bedeutet, dass ein Teil des Arbeitsspeichers herhalten muss (shared Memory). Im Vergleich zu den integrierten Grafikeinheiten von Intel sortiert sich die AMD Radeon R5 direkt zwischen der Intel HD Graphics 520 und der Intel HD Graphics 620 ein. Die AMD Radeon R5 unterstützt UVD 6 (Unified Video Decoder), welcher HVEC/H.265 und 4K hardwareseitig dekodieren kann.
Weitere Informationen und Benchmarks zur AMD Radeon R5 finden Sie hier.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE | |
HP 17-y044ng | |
Asus VivoBook X751BP-TY048T | |
HP 17-x066ng | |
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE |
3DMark 11 Performance | 1387 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Das Asus VivoBook X751BP eignet sich nicht für die Wiedergabe aufwändiger 3D-Spiele. Im Test konnte das Spiel "Bioshock Infinite" lediglich in der geringsten Auflösung sowie im niedrigsten Preset mit 43 Bildern pro Sekunde wiedergegeben werden. Auf Grund der Inkompatibilität von Display und Auflösung ließen sich die Presets mittel und hoch nicht ausführen. Einfach gestrickte Browsergames sollte aber auch das Asus VivoBook X751BP meistern.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 43.4 | 0 () | 0 () | 0 () |
Mass Effect Andromeda (2017) | 12.2 | |||
Prey (2017) | 21.5 | |||
Rocket League (2017) | 41.4 | 25.6 | 16.3 | |
Dirt 4 (2017) | 32.8 | |||
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) | 12.1 | |||
F1 2017 (2017) | 18 | 13 | 10 | |
Ark Survival Evolved (2017) | 15 | 6.2 | ||
FIFA 18 (2017) | 42.6 | 19.4 | ||
Middle-earth: Shadow of War (2017) | 8 | |||
The Evil Within 2 (2017) | 6 | |||
ELEX (2017) | 6 | |||
Destiny 2 (2017) | 10 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Ein Lüfter sorgt dafür, dass die entstehende Wärme aus dem Gehäuse befördert wird. Dieser beginnt jedoch erst unter Last mit seiner Arbeit. Im Leerlauf macht nur ab und an die Festplatte auf sich aufmerksam. Mit 35,1 dB(A) ist das Gerät leise hörbar, aber nicht störend. Deutlich leiser unter Last sind jedoch das Lenovo Ideapad 320 sowie das HP 17-x066ng.
Asus VivoBook X751BP-TY048T Radeon R5 (Stoney Ridge), A9-9420, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE Radeon R2 (Stoney Ridge), E2-9000, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE HD Graphics 620, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND | HP 17-y044ng Radeon R5 (Bristol Ridge), A10-9600P, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0 | HP 17-x066ng HD Graphics 520, 6006U, WDC WD10JPVX-08JC3T5 | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 7% | 0% | -3% | -1% | |
aus / Umgebung * | 31.1 | 30.6 2% | 30 4% | 30.2 3% | 30.6 2% |
Idle min * | 31.1 | 31 -0% | 30.5 2% | 32 -3% | 32.7 -5% |
Idle avg * | 31.1 | 31 -0% | 30.5 2% | 32 -3% | 32.7 -5% |
Idle max * | 31.1 | 31 -0% | 30.5 2% | 32 -3% | 32.7 -5% |
Last avg * | 32.4 | 22.6 30% | 35 -8% | 35.6 -10% | 33 -2% |
Last max * | 35.1 | 32.2 8% | 35.8 -2% | 34.8 1% | 32.7 7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31.1 / 31.1 / 31.1 dB(A) |
HDD |
| 31.4 dB(A) |
DVD |
| 33.7 / dB(A) |
Last |
| 32.4 / 35.1 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 31.1 dB(A) |
Temperatur
Thermische Probleme hat das Asus VivoBook X751BP nicht. Dies deutete sich schon bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife an. Die Gehäusetemperaturen sind deutlich von kritischen Werten entfernt. Unter Last notieren wir mit 34,6 °C das Maximum auf der Unterseite der Base. Einen Tick besser performt hier das Lenovo Ideapad 320. Die restlichen drei Kontrahenten erwärmten sich unter Belastung etwas mehr als unser Asus VivoBook X751BP.
Der Stresstest, welcher das Gerät für mindestens eine Stunde traktiert, sorgt für einen Temperaturanstieg bei den verbauten Komponenten. In Zahlen bedeutet dies, dass sich der Prozessor auf maximal 73,5 °C erwärmte und mit durchschnittlich 3,1 GHz taktete. Bei der Grafikeinheit haben wir eine Höchsttemperatur von 64 °C gemessen. Einen nachteiligen Einfluss auf die 3D-Leistung hatte der Stresstest nicht. Das Ergebnis des 3DMark 11 deckt sich mit dem Ergebnis nach einem Kaltstart.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-0.8 °C).
Asus VivoBook X751BP-TY048T Radeon R5 (Stoney Ridge), A9-9420, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE Radeon R2 (Stoney Ridge), E2-9000, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE HD Graphics 620, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND | HP 17-y044ng Radeon R5 (Bristol Ridge), A10-9600P, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0 | HP 17-x066ng HD Graphics 520, 6006U, WDC WD10JPVX-08JC3T5 | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | 1% | -10% | -8% | -4% | |
Last oben max * | 31.2 | 29.6 5% | 37.3 -20% | 33.9 -9% | 36.5 -17% |
Last unten max * | 34.6 | 33.4 3% | 37 -7% | 40.1 -16% | 37.2 -8% |
Idle oben max * | 28.2 | 27.1 4% | 28.7 -2% | 27.8 1% | 26 8% |
Idle unten max * | 27.6 | 29.7 -8% | 30.1 -9% | 30.2 -9% | 27.1 2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Lautsprecher (Asus SonicMaster Technology) befinden sich oberhalb der Tastatur und reflektieren den Sound vom Display zum Anwender. Damit umgeht Asus die Problematik der gedämpften Wiedergabe bei einer weichen Unterlage, denn oftmals sind die kleinen Membranen auf der Unterseite der Base verbaut. Mit dem Tool Audio Wizard kann der Klang etwas angepasst werden. Dafür dienen einige vordefinierte Profile. Des Weiteren ist die gebotene Soundqualität recht ordentlich. Höhen und Mitten sind deutlich zu hören, aber auch Bässe werden nicht gänzlich verschwiegen. Mit maximal 61 dB(A) sind die Lautsprecher nicht übermäßig laut, aber selbst bei maximaler Lautstärke ist keine Übersteuern der Membranen zu hören.
Asus VivoBook X751BP-TY048T Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (61.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieaufnahme
Bei der Energieaufnahme ist das Asus VivoBook X751BP chancenlos. Die Vergleichsgeräte agieren deutlich sparsamer, das zeigt auch der Blick in die Tabelle. Im Leerlauf saugt unser Testgerät 4,9 bis 10,5 Watt aus der Steckdose. Unter Last sind es dann schon durchschnittlich 51,1 Watt, und in Spitzen messen wir 54,7 Watt. Das Netzteil ist mit 65 Watt maximaler Ausgangsleistung ausreichend dimensioniert. Ein Entladen des Akkus unter Volllast haben wir bei unserem Gerät nicht beobachtet.
Aus / Standby | 0.29 / 0.6 Watt |
Idle | 4.9 / 9.6 / 10.5 Watt |
Last |
51.1 / 54.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus VivoBook X751BP-TY048T Radeon R5 (Stoney Ridge), A9-9420, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE Radeon R2 (Stoney Ridge), E2-9000, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE HD Graphics 620, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND | HP 17-y044ng Radeon R5 (Bristol Ridge), A10-9600P, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-75JC3T0 | HP 17-x066ng HD Graphics 520, 6006U, WDC WD10JPVX-08JC3T5 | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 34% | 18% | 20% | 9% | |
Idle min * | 4.9 | 4.7 4% | 3.8 22% | 4.7 4% | 5.5 -12% |
Idle avg * | 9.6 | 7.8 19% | 9.6 -0% | 7.7 20% | 9.9 -3% |
Idle max * | 10.5 | 8 24% | 10.4 1% | 9 14% | 14.6 -39% |
Last avg * | 51.1 | 19.7 61% | 35.4 31% | 35.3 31% | 28 45% |
Last max * | 54.7 | 19.6 64% | 34 38% | 38.3 30% | 24.6 55% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Asus VivoBook X751BP ist mit einem 37-Wh-Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, welcher fest verbaut ist. Ohne Belastung reicht eine Akkuladung für 8:22 Stunden. Jedoch sorgt der Energiehunger für relativ kurze Akkulaufzeiten in unserem WLAN-Test. Nur 2:43 Stunden hält eine Akkuladung hier. Für einheitliche Rahmenbedingungen wurde die Displayhelligkeit auf 150 cd/m² reduziert. Das entspricht einer Displayhelligkeit von 65 %.
Asus VivoBook X751BP-TY048T A9-9420, Radeon R5 (Stoney Ridge), 37 Wh | Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE E2-9000, Radeon R2 (Stoney Ridge), 30 Wh | Lenovo V320-17IKB 81AH0002GE i5-7200U, HD Graphics 620, 35 Wh | HP 17-y044ng A10-9600P, Radeon R5 (Bristol Ridge), 41 Wh | HP 17-x066ng 6006U, HD Graphics 520, 41.5 Wh | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 163 | 224 37% | 302 85% | 263 61% | 375 130% |
Pro
Contra
Fazit
Das Asus VivoBook X751BP ist ein 17-Zöller für den Office-Bereich. Aber auch Multimedia-Anwendungen meistert das Gerät. Zum Testzeitpunkt wechselt das Gerät für einen Kaufpreis von 489 Euro den Besitzer. Mit dabei ist ein AMD A9-9420-Dual-Core-Prozessor mit 8 GB DDR4-RAM und einer 1 TB großen Festplatte. Das 17-Zoll-Display bietet jedoch nur maximal eine HD+-Auflösung. Das Chassis bietet eine gute Basis und wirkt dank der schwarzen Oberflächen sehr zurückhaltend.
Das Asus VivoBook X751BP ist ein günstiges Office-Notebook im 17-Zoll-Format. Leistungstechnisch bleibt das Gerät jedoch deutlich hinter unseren Erwartungen. Die Summierung der Nachteile macht das Gerät unattraktiv.
Das Asus VivoBook X751BP hinterlässt durchweg einen durchwachsenen Beigeschmack. Die Leistung ist zwar ausreichend, aber nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Das Fehlen einer SSD sorgt in vielen Bereichen für unnötiges Warten, da die verbaute Festplatte hoffnungslos überfordert ist. Unverständlich ist auch, dass kein Full-HD-Panel zum Einsatz kommt. Der Energiebedarf ist im Vergleich zur gebotenen Leistung einfach zu hoch. Darunter leiden letztlich auch die Akkulaufzeiten, welche sehr kurz ausfallen. Auch die Eingabegeräte spiegeln das Erscheinungsbild des Gerätes wider. Der schwammige Tastenanschlag und das deutlich hörbare Tippgeräusch wirken billig und Vielschreiber werden damit keine Freude haben.
Asus VivoBook X751BP-TY048T
- 26.10.2017 v6 (old)
Sebastian Bade