
Smartphone Fotovergleich: Durch London mit zwei der besten Kamera-Handys 2025
Duell unter Gentlemen.
Das Google Pixel 9 Pro und Apples iPhone 16 Pro treten in unserem Fotovergleich gegeneinander an. Aber nicht einfach irgendwo, sondern in London, wo wir auf einem Spaziergang durch die britischen Hauptstadt klären, welches Phone sich für die Reisefotografie besser eignet.Florian Schmitt 👁, ✓ Andrea Grüblinger Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
London als Hauptstadt des britischen Königreichs bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Big Ben, Tower Bridge, Picadilly Circus, Houses of Parliament, Shakespeares Globe, dazu zahlreiche Museen, die Theater im West End und natürlich auch alles andere, was man in einer Weltstadt mit fast 9 Millionen Einwohnern erwartet.
Wir haben uns zwei der aktuell besten Kamera-Smartphones geschnappt und sind nach London gereist. Wir wollten wissen: Mit welchem Handy kann man man seine Erinnerungen auch für Familie und Freunde zuverlässiger, schöner und flexibler festhalten?
Die beiden Smartphones, welche wir für den Vergleich ausgewählt haben, stammen von echten Tech-Giganten, die seit Jahren um die Krone auf dem Smartphone-Markt kämpfen: In London tritt das Google Pixel 9 Pro gegen das Apple iPhone 16 Pro an. Schauen wir mal, welches Smartphone als Sieger von der britischen Insel zurückkehrt.
Fakten und ein erster Vergleich
Unsere beiden Testkandidaten sind zwei High-End-Smartphones von Google und Apple. Beide Geräte sind mit 6,30 Zoll etwas kompakter, bieten aber dennoch tolle Kameratechnik:
- Das Google Pixel 9 Pro bringt eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit, welche zusammen mit einem 48-Megapixel-Ultraweitwinkel und 48-Megapixel-Periskop-Zoom-Objektiv das Kamerasystem bildet. Eine optische Vergrößerung ist bis zu 5-fach möglich. Das Pixel-Smartphone gibt es für etwa 950 Euro bei amazon.de.
- Das Apple iPhone 16 Pro besitzt das gleiche Kamerasystem wie das größere iPhone 16 Pro Max, die aktuelle Nummer 1 unserer Bestenliste für Kamera-Smartphones. Die 48-Megapixel-Hauptkamera wird von einer ebenso hoch auflösenden Ultraweitwinkelkamera unterstützt. Außerdem gibt es eine Telekamera, welche eine 5-fache Vergrößerung bietet. Das Apple-Smartphone ist zum Artikelzeitpunkt für knapp unter 1.200 Euro bei amazon.de verfügbar.
Wir treten zunächst auf den Balkon unseres Hotelzimmers und können von dort sehr gut das riesige London Eye erkennen, ein Riesenrad welches seit mittlerweile 25 Jahren am Ufer der Themse steht und durch seine Höhe von 135 Metern spektakuläre Ausblicke über die Innenstadt von London bietet. Wir schießen mit beiden Handys ein Foto: Auf den ersten Blick wirkt das Bild aus dem Google Pixel 9 Pro klarer und etwas kontrastreicher, was auch dazu führt, dass man beim Hineinzoomen die Umrisse der Personen in den Gondeln besser erkennen kann. Die feinen Speichen des Riesenrades wirken wiederum bei Apple etwas schärfer.


Südlich der Themse
Keine Angst, wir kommen natürlich noch zum Herz der Stadt rund um Trafalgar Square und Picadilly Circus.
Aber zunächst lohnt es sich auch, die ehemals schmuddeligen Viertel am südlichen Themseufer genauer anzuschauen: Hier wurde in den letzten Jahrzehnten viel renoviert und neu gestaltet. Fußgängerzonen mit Marktständen laden zum Verweilen ein und in ehemals düsteren Tunneln unter dem Waterloo-Bahnhof tobt sich die Sprayer-Szene mit Graffitis und Stencils aus.
In der Ferne sind auch die Wolkenkratzer der Londoner City zu sehen, die enorme Bautätigkeit verraten die überall sichtbaren Kräne. Beim Foto wirkt das Apple iPhone 16 Pro wieder etwas diesiger, was zugegebenermaßen zum Februar-Wetter in London passt. Dafür sind Details bei den Kranauslegern und im Himmel deutlicher sichtbar. Bei den Hochhäusern zeigt mal das Google-Handy und mal Apples Smartphone mehr Details.


Beim Blick auf die belebte Straße wirkt das Foto auf dem Apple-Handy zunächst etwas lichtstärker, erweist sich bei genauem Hinsehen allerdings als im Detail deutlich unschärfer als Googles Variante. Der Text des Banners auf der gegenüberliegenden Straßenseite verschwimmt bei Apple in leichter Vergrößerung und auch die Menschen auf der Straße wirken in ihren Einzelheiten deutlich gröber dargestellt.


In unserem Hotel sind zur Dekoration allerlei alte Automaten aufgestellt. Einen davon stellt das Google Pixel 9 Pro dank wärmerer Farbgebung etwas farbintensiver dar, inklusive der herausfordernd dreinblickenden Bulldogge. Die Detailvielfalt ist aber bei beiden Aufnahmen beachtlich, man kann die Kratzer rund um das Display gut erkennen und auch die feinen Einzelheiten der von Hand geschriebenen Zahlen.


Weitere Fotos südlich der Themse
Der wohl berühmteste Glockenturm der Welt
Am Kai der Themse ergibt sich ein wunderbarer Blick auf einige der historischen Wahrzeichen Londons: Auf die Houses of Parliament und den weltbekannten Uhrturm Big Ben. Offiziell heißt der übrigens Elizabeth Tower, nach der verstorbenen Königin Elisabeth II. und Big Ben ist eigentlich nur die größte darin befindliche Glocke.
Wir zoomen mit beiden Smartphones in mehreren Schritten näher heran und wollen wissen, welche Kamera hier die besseren Ergebnisse liefert. Grundsätzlich erlaubt das Google Pixel 9 Pro einen größeren Zoom-Bereich, nämlich bis zu 30-fachen Digitalzoom. Bei Apple ist bei 20-fach Schluss.
Ohne Digitalzoom kann man bei beiden Phones maximal 5-fach heranzoomen, hier wirkt das Foto aus dem Apple-Smartphone klarer und detailreicher. Sobald es in den Digitalzoombereich geht, erlangt Google aber die Oberhand zurück und zeigt deutlich klarere Details. Auch das 30-fach vergrößerte Bild aus dem Google-Phone ist durchaus noch brauchbar, wenn man es nicht zu sehr vergrößert.
Google Pixel 9 Pro
Apple iPhone 16 Pro
Mittlerweile bekommt man auch in London sehr gutes und internationales Essen. Wer vor ein paar Jahrzehnten hier war, der wird sich aber vielleicht noch an die sehr fad gewürzten Gerichte der englischen Küche erinnern.
Was aber schon immer eine gute Wahl war, waren Fish and Chips. Eine besonders schöne Leuchtreklame für die englische Spezialität sehen wir, als wir uns der Golden Jubilee Bridge nähern.
Bei der Aufnahme aus dem Google-Handy wirkt das Blau des Streetfood-Wagens kräftiger und weniger fleckig, außerdem ist der gemalte Fisch etwas schärfer dargestellt.


Gleich neben dem Fish-and-Chips-Stand gibt es ein Karussell mit bunt bemalten Pferden zu bestaunen. Beide Smartphones liefern hier eine sehr gute Aufnahmen ab, wobei das Foto aus dem Google-Smartphone noch ein wenig räumlicher und minimal detailreicher wirkt.


Vergleich von RAW-Aufnahmen
Direkt können wir RAW-Aufnahmen aus den beidem Kameras nicht für den Vergleich einbinden, das erlaubt unser Backend nicht. Sie sehen also als Vorschau die von der Kamerasoftware nachbearbeitete jpg-Version. Mit einem Klick auf das jeweilige Foto können sie allerdings die RAW-Version herunterladen.
Während die für die Vorschau erstellten jpgs sehr unterschiedlich aussehen, gleichen sich die RAW-Aufnahmen stärker. Beide Handys schärfen jedenfalls in der Nachbearbeitung des rohen Bildmaterials ordentlich nach und erhöhen auch den Kontrast.
Im Westend
Das touristische Herz von London schlägt im Westend rund um Picadilly Circus, Leicester Square und Oxford Street, wo sich immer viele Menschen tummeln. Der weitläufige Trafalgar Square, an welchem sich auch die kostenlos zu besichtigende National Gallery mit Kunstwerken von Weltruhm befindet, lädt zum Verweilen und natürlich auch zu Fotos ein.
Sonderlich viel Licht zum Fotografieren gibt es bei unserem beim Blick auf die hohe Nelson's Column nicht, das trübe Wetter und die Straßenschluchten rund um den Platz sind nicht optimal und erzeugen zudem hohe Kontraste, mit welchen die Kamera-Smartphones zurechtkommen müssen. Beide meistern die Herausforderung gut, beim iPhone wirken Details aber etwas unschärfer.


Ikonisch sind auch die Underground-Schilder, welche auf einen Zugang zur U-Bahn hinweisen. Kräftiger, fast etwas übersteuert wirken die Farben beim Foto aus dem Google Pixel 9 Pro, das iPhone 16 Pro wählt hingegen einen wärmeren Farbabgleich und dreht die Sättigung weniger stark auf.


Geht noch mehr London in einem Foto? Eine ikonische rote Telefonzelle und ein klassisches Pub dazu Kugelleuchten und Backsteine. Wieder liefert das Google-Smartphone ein insgesamt schärferes Foto ab, bietet aber auch stärkere Farben, was einen etwas künstlichen Eindruck macht. Apples Foto wirkt im Detail etwas weniger klar, dafür aber natürlicher.


Weitere Fotos aus dem Westend
Ein Spaziergang bei Nacht zum Abschied
Bald müssen wir London wieder verlassen. Aber vorher steht noch ein letzter Spaziergang entlang der Themse auf dem Plan: Wir wollen die Lichter und Neonreklamen der Großstadt bei Nacht sehen.
Am Young Vic Theatre leuchtet es bereits sehr hübsch, hier hellt das Apple iPhone 16 Pro dunkle Bereiche etwas besser auf, lässt dafür die Lampen aber leicht überstrahlen. Dadurch wiederum wirkt das Foto in einigen Bereichen etwas trüb, sodass uns insgesamt das klarere Bild aus dem Google Pixel 9 Pro besser gefällt.


An der Southwark Station gibt es wieder ein Underground-Schild inklusive schicker Spiegelungen zu bewundern. Das iPhone wählt hier erneut eine stärkere Aufhellung, was das Leuchtschild besser zur Geltung bringt, allerdings wirkt dadurch das Info-Schild darunter wieder etwas überstrahlt. Beim dunkleren Google-Bild geht der Effekt der Szene etwas verloren.


London ist auch eine Stadt der verrückten Träume: Der amerikanische Schauspieler Sam Wannamaker war so besessen von der Idee, Shakespeare's Globe Theater aus der Renaissance-Zeit wieder zu errichten, dass er mit seiner Familie nach London zog und sich über Jahrzehnte mit Behörden, Bauvorschriften und dem Spott der Leute herumärgerte. Aber schließlich wurde sein Traum wahr: 1997 wurde das rekonstruierte Globe wiedereröffnet und bietet seither ein Theatererlebnis wie zu Shakespeares Zeiten.
Die liebevollen Details, beispielsweise am schmiedeeisernen Tor des Theaters zeugen von der Detailversessenheit, mit der Wannamaker und sein Team zu Werke gingen. Beim Foto aus dem Google Pixel 9 Pro sind durch die etwas stärkere Aufhellung noch mehr Einzelheiten zu sehen.


And the winner is...
Wenn man um die 1.000 Euro und mehr für sein Smartphone ausgibt, dann möchte man auch mit ordentlichen Urlaubsfotos nachhause kommen. Das ist beim Google Pixel 9 Pro und beim Apple iPhone 16 Pro auf jeden Fall gegeben: Beide Smartphones bieten ein hochwertiges Kamerasystem, welche bei unserem Trip nach London schöne Erinnerungen festhalten konnten.
Wer auf die Automatik setzt, der ist mit dem Google Pixel 9 Pro unserer Meinung nach etwas besser bedient, die Fotos werden schärfer und auch etwas detailreicher. Allerdings muss man dafür eine ab und an etwas übersättigte Farbgebung in Kauf nehmen. Googles Phone bietet auch einen etwas weiteren Digitalzoom, wobei die entstehenden Bilder im kleinen Format durchaus noch ansehnlich sind.
Wer seine Fotos ohnehin nachbearbeiten möchte, der bekommt aus beiden Geräten ordentliche RAW-Daten, allerdings benötigen die Fotos aus beiden Phones dann eine deutliche Nachschärfung.
Wir hatten auf jeden Fall viel Freude auf unserem Trip nach London und können die britische Hauptstadt allen Freunden von Städtereisen, von Hoch- und Popkultur oder auch der britischen Lebensart ans Herz legen.
Das Google Pixel 9 Pro wurde uns freundlicherweise von notebooksbilliger.de für die Reise als Leihgabe zur Verfügung gestellt.