NVIDIA Quadro K4100M vs NVIDIA Quadro K2100M vs NVIDIA Quadro K5100M
NVIDIA Quadro K4100M
► remove from comparison![NVIDIA Quadro K4100M](typo3temp/_processed_/8/5/csm_logo3D_Quadro_09_fbb35e8448.jpg)
Die NVIDIA Quadro K4100M ist eine DirectX-11- und OpenGL-4.3-fähige High-End-Workstation-Grafikkarte für Notebooks. Sie basiert wie die Consumer GeForce GTX 780M auf dem 28-nm-Chip GK104 (Kepler-Serie), besitzt allerdings nur 1152 aktive Shadereinheiten. Die Grafikkarte ist für die Shark-Bay-Generation gedacht (Haswell) und die Nachfolgerin der Quadro K4000M (Chief-River-Plattform). Es werden bis zu 4 GB GDDR5 als Grafikspeicher eingesetzt, die mit 800 MHz (I/O-Takt 1.600 MHz, effektiv 3.200 MHz) getaktet werden und über einen 256 Bit Speicherbus angebunden sind (102,4 GB/s). Eine wichtige Neuerung ist die erstmalige Unterstützung von PCIe 3.0.
Die Quadro-Grafikkarten bieten zertifizierte Treiber, welche auf Stabiltität und Performance bei professionellen Anwendungen (CAD-, DCC-, Medizin-, Prospektions-, Visualisierungsanwendungen) optimiert sind. Dadurch ist die Performance im Vergleich zu den Consumergrafikkarten mit gleichem Chip in diesen Bereichen deutlich besser.
Architektur
Mit Kepler löst Nvidia die ältere Fermi-Architektur ab, die unter anderem bei verschiedenen Chips und Modellen der GeForce-500M-Serie zum Einsatz kam. Der GK104 verfügt als Kepler-Chip über 8 Shader-Blöcke mit je 192 CUDA Cores, die vom Hersteller mit dem Kürzel SMX bezeichnet werden. Bei der K4100M sind davon lediglich 6 aktiviert. Zwei SMX bilden zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung in etwa der Hälfte der Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate. Diese Änderung ist einer der Gründe dafür, dass sich laut Nvidia die Energieeffizienz gegenüber Fermi verdoppelt hat. Auch die Tesselations-Leistung soll, speziell bei hohen Faktoren, noch einmal deutlich verbessert worden sein.
Leistung
Die 3D-Performance in Spielen siedelt sich in etwa auf dem Level der alten Quadro K5000M an. Damit ist die K4100M knapp schneller als das Consumer-Modell GeForce GTX 770M. Für aktuelle 3D-Spiele (Stand Mitte 2013) besitzt die Karte damit mehr als ausreichende Reserven und bewältigt auch hohe Auflösungen und Detaileinstellungen problemlos.
Features
Das Featureset umfasst wie bei der schnelleren K5100M die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays (mit Optimus u.U. weniger), die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.
Die Rechenkerne der Grafikkarte können per CUDA und OpenCL 1.2 auch für generelle Berechnungen herangezogen werden.
Der PureVideo HD Videoprozessor der fünften Generation (VP5) wurde vom GF119-Chip übernommen. Dieser kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Neuerung ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der Quadro K4100M entspricht laut Nvidia der alten Quadro K4000M und liegt bei 100 Watt TGP (Max Power Consumption). Dadurch ist die Karte am besten für große 17-Zoll-Notebooks geeignet.
NVIDIA Quadro K2100M
► remove from comparison![NVIDIA Quadro K2100M](typo3temp/_processed_/a/9/csm_logo3D_Quadro_11_b990e959f6.jpg)
Die NVIDIA Quadro K2100M ist eine schnelle DirectX-11- und OpenGL-4.3-fähige Workstation-Grafikkarte für Notebooks. Sie basiert höchstwahrscheinlich auf dem 28-nm-Chip GK106 (Kepler-Serie), besitzt allerdings nur 576 aktive Shadereinheiten. Die Grafikkarte ist für die Shark-Bay-Generation gedacht (Haswell) und die Nachfolgerin der Quadro K2000M (Chief-River-Plattform). Es werden bis zu 2 GB GDDR5 als Grafikspeicher eingesetzt, die mit 750 MHz (I/O-Takt 1.500 MHz, effektiv 3.000 MHz) getaktet werden und über einen 128 Bit Speicherbus angebunden sind (48,0 GB/s). Eine wichtige Neuerung ist die erstmalige Unterstützung von PCIe 3.0.
Die Quadro-Grafikkarten bieten zertifizierte Treiber, welche auf Stabiltität und Performance bei professionellen Anwendungen (CAD-, DCC-, Medizin-, Prospektions-, Visualisierungsanwendungen) optimiert sind. Dadurch ist die Performance im Vergleich zu den Consumergrafikkarten mit gleichem Chip in diesen Bereichen deutlich besser.
Architektur
Mit Kepler löst Nvidia die ältere Fermi-Architektur ab, die unter anderem bei verschiedenen Chips und Modellen der GeForce-500M-Serie zum Einsatz kam. Der GK106 verfügt als Kepler-Chip über 5 Shader-Blöcke mit je 192 CUDA Cores, die vom Hersteller mit dem Kürzel SMX bezeichnet werden. Bei der K2100M sind davon aber lediglich 3 aktiviert. Zwei SMX bilden zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung in etwa der Hälfte der Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate. Diese Änderung ist einer der Gründe dafür, dass sich laut Nvidia die Energieeffizienz gegenüber Fermi verdoppelt hat. Auch die Tesselations-Leistung soll, speziell bei hohen Faktoren, noch einmal deutlich verbessert worden sein.
Leistung
Die Quadro K2100M siedelt sich etwas unterhalb der alten Quadro K3000M an, die bei ähnlicher Rechenleistung über ein doppelt so breites Speicherinterface verfügt. Damit platziert sich die K2100M im Bereich des Consumer-Modelles GT 750M. In aktuellen 3D-Spielen (Stand Mitte 2013) besitzt die Karte damit ausreichende Leistungsreserven für mittlere bis hohe Auflösungen und Detailstufen.
Features
Das Featureset umfasst wie bei der schnelleren K3100M die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays (mit Optimus u.U. weniger), die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.
Die Rechenkerne der Grafikkarte können per CUDA und OpenCL 1.2 auch für generelle Berechnungen herangezogen werden.
Der PureVideo HD Videoprozessor der fünften Generation (VP5) wurde vom GF119-Chip übernommen. Dieser kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Neuerung ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der Quadro K2100M entspricht laut Nvidia der alten Quadro K2000M und liegt bei 55 Watt TGP (Max Power Consumption). Dadurch ist die Karte am besten für Notebooks ab 15 Zoll geeignet.
NVIDIA Quadro K5100M
► remove from comparison![NVIDIA Quadro K5100M](typo3temp/_processed_/e/4/csm_logo3D_Quadro_08_158261425c.jpg)
Die NVIDIA Quadro K5100M ist eine DirectX-11- und OpenGL-4.3-fähige High-End-Workstation-Grafikkarte für Notebooks. Sie basiert wie die Consumer GeForce GTX 780M auf dem GK104-Chip der Kepler-Serie und wird in 28nm bei TSMC hergestellt. Die Grafikkarte ist für die Shark-Bay-Generation gedacht (Haswell) und die Nachfolgerin der Quadro K5000M (Chief-River-Plattform). Es werden bis zu 8 GB GDDR5 als Grafikspeicher eingesetzt, die mit 900 MHz (I/O-Takt 1.800 MHz, Effektivtakt 3.600 MHz) getaktet werden und über einen 256 Bit Speicherbus angebunden sind (115,2 GB/s). Eine wichtige Neuerung ist die erstmalige Unterstützung von PCIe 3.0.
Die Quadro-Grafikkarten bieten zertifizierte Treiber, welche auf Stabiltität und Performance bei professionellen Anwendungen (CAD-, DCC-, Medizin-, Prospektions-, Visualisierungsanwendungen) optimiert sind. Dadurch ist die Performance im Vergleich zu den Consumergrafikkarten mit gleichem Chip in diesen Bereichen deutlich besser.
Architektur
Mit Kepler löst Nvidia die ältere Fermi-Architektur ab, die unter anderem bei verschiedenen Chips und Modellen der GeForce-500M-Serie zum Einsatz kam. Der GK104 verfügt als Kepler-Chip über 8 Shader-Blöcke mit je 192 CUDA Cores, die vom Hersteller mit dem Kürzel SMX bezeichnet werden. Bei der K5100M sind davon alle 8 aktiviert. Zwei SMX bilden zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung in etwa der Hälfte der Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate. Diese Änderung ist einer der Gründe dafür, dass sich laut Nvidia die Energieeffizienz gegenüber Fermi verdoppelt hat. Auch die Tesselations-Leistung soll, speziell bei hohen Faktoren, noch einmal deutlich verbessert worden sein.
Leistung
Entsprechend ihrer Kern- und Speichertaktrate ordnet sich die 3D-Leistung der Quadro K5100M klar oberhalb der K5000M, aber rund 10 Prozent unterhalb der GeForce GTX 780M (abseits spezieller CAD-Anwendungen) ein. Für aktuelle Spiele (Stand Mitte 2013) besitzt die Karte dennoch mehr als ausreichende Reserven und bewältigt auch maximale Qualitätseinstellungen problemlos.
Features
Das Featureset umfasst wie bei der K5000M die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays (mit Optimus u.U. weniger), die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.
Die Rechenkerne der Grafikkarte können per CUDA und OpenCL 1.2 auch für generelle Berechnungen herangezogen werden.
Der PureVideo HD Videoprozessor der fünften Generation (VP5) wurde vom GF119-Chip übernommen. Dieser kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Neuerung ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der Quadro K5100M entspricht laut Nvidia der alten Quadro K5000M und liegt bei 100 Watt TGP (Max Power Consumption). Dadurch ist die Karte am besten für große 17-Zoll-Notebooks geeignet.
NVIDIA Quadro K4100M | NVIDIA Quadro K2100M | NVIDIA Quadro K5100M | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quadro K Serie |
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | N15E-Q3-A2 | N15E-Q5-A2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Kepler | Kepler | Kepler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 1152 - unified | 576 - unified | 1536 - unified | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 706 MHz | 667 MHz | 771 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 3200 MHz | 3000 MHz | 3600 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 256 Bit | 128 Bit | 256 Bit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 4 GB | 2048 MB | 8 GB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | nein | nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 11, Shader 5.0, OpenGL 4.3 | DirectX 11, Shader 5.0, OpenGL 4.3 | DirectX 11, Shader 5.0, OpenGL 4.3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromverbrauch | 100 Watt | 55 Watt | 100 Watt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Transistors | 3.5 Billion | 2.5 Billion | 3.5 Billion | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 28 nm | 28 nm | 28 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | Optimus, PhysX, Verde Drivers, CUDA, OpenCL 1.2, 3D Vision, 3DTV Play | Optimus, PhysX, Verde Drivers, CUDA, OpenCL 1.2, 3D Vision, 3DTV Play | Optimus, PhysX, Verde Drivers, CUDA, OpenCL 1.2, 3D Vision, 3DTV Play | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Notebookgröße | groß (17" z.B.) | mittel (15.4" z.B.) | groß (17" z.B.) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 23.07.2013 | 23.07.2013 | 23.07.2013 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellerseite | www.nvidia.de | www.nvidia.de | www.nvidia.de |
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + NVIDIA Quadro K4100M
specvp11 snx-01 + NVIDIA Quadro K4100M
specvp12 sw-03 + NVIDIA Quadro K4100M
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit + NVIDIA Quadro K4100M
Average Benchmarks NVIDIA Quadro K4100M → 100% n=32
Average Benchmarks NVIDIA Quadro K2100M → 59% n=32
Average Benchmarks NVIDIA Quadro K5100M → 122% n=32
![red legend](fileadmin/Notebooks/Sonstiges/darkred_pixel.gif)
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.
![Anno 2205](typo3temp/_processed_/2/4/csm_cover_anno_2205_1b41747942.jpg)
Anno 2205
2015![The Witcher 3](typo3temp/_processed_/d/6/csm_the_witcher_3_cover_4438cb479a.jpg)
The Witcher 3
2015![Dirt Rally](typo3temp/_processed_/7/5/csm_cover_dirt_rally_0ba7d4ce02.jpg)
Dirt Rally
2015![Battlefield Hardline](typo3temp/_processed_/5/4/csm_cover_24_ee6076111b.jpg)
Battlefield Hardline
2015![Evolve](typo3temp/_processed_/5/7/csm_cover_evolve_2b1fb173a4.jpg)
Evolve
2015![Far Cry 4](typo3temp/_processed_/3/e/csm_logo4_01_edfa5d3ba5.jpg)
Far Cry 4
2014![F1 2014](typo3temp/_processed_/f/d/csm_cover_pc_04_f09bd1f372.jpg)
F1 2014
2014![Ryse: Son of Rome](typo3temp/_processed_/c/8/csm_cover_pc_02_687250ebf3.jpg)
Ryse: Son of Rome
2014![Alien: Isolation](typo3temp/_processed_/1/a/csm_cover_pc_01_b6d6f36ae8.jpg)
Alien: Isolation
2014![Fifa 15](typo3temp/_processed_/e/f/csm_cover_pc_1c292ca140.jpg)
Fifa 15
2014![Sims 4](typo3temp/_processed_/c/1/csm_cover_22_32f30cd4b7.jpg)
Sims 4
2014![GRID: Autosport](typo3temp/_processed_/0/9/csm_cover2_01_3683425d81.jpg)
GRID: Autosport
2014![Watch Dogs](typo3temp/_processed_/b/2/csm_cover_20_73cf7370db.jpg)
Watch Dogs
2014![Thief](typo3temp/_processed_/9/d/csm_cover_16_6f64ed8007.jpg)
Thief
2014![Battlefield 4](typo3temp/_processed_/e/8/csm_cover_13_4f53767679.jpg)
Battlefield 4
2013![F1 2013](typo3temp/_processed_/8/4/csm_coverpc_02_457000b965.jpg)
F1 2013
2013![Total War: Rome II](typo3temp/_processed_/7/e/csm_cover_12_5a06cbb6a5.jpg)
Total War: Rome II
2013![Saints Row IV](typo3temp/_processed_/d/9/csm_sr4_cover_93f198ecb5.jpg)
Saints Row IV
2013![Company of Heroes 2](typo3temp/_processed_/3/9/csm_cover_11_d3e48cc49a.jpg)
Company of Heroes 2
2013![GRID 2](typo3temp/_processed_/0/b/csm_cover_10_384249af42.jpg)
GRID 2
2013![Metro: Last Light](typo3temp/_processed_/1/d/csm_cover_09_4f1aef2f45.jpg)
Metro: Last Light
2013![BioShock Infinite](typo3temp/_processed_/2/c/csm_logo3_07_525720b336.jpg)
BioShock Infinite
2013![Tomb Raider](typo3temp/_processed_/1/4/csm_cover_08_1568e19ebb.jpg)
Tomb Raider
2013![Crysis 3](typo3temp/_processed_/e/c/csm_logo1_24_5043e8404a.jpg)
Crysis 3
2013![Far Cry 3](typo3temp/_processed_/6/2/csm_cover_07_75f6a349b4.jpg)
Far Cry 3
2012![Assassin´s Creed III](typo3temp/_processed_/a/c/csm_cover_06_06c8904705.jpg)
Assassin´s Creed III
2012![Hitman: Absolution](typo3temp/_processed_/6/e/csm_cover1_04_4c69317847.jpg)
Hitman: Absolution
2012![World of Tanks v8](typo3temp/_processed_/9/7/csm_cover_03_fc46c37c8d.jpg)
World of Tanks v8
2012![F1 2012](typo3temp/_processed_/4/8/csm_cover1_01_fdff25ef55.jpg)
F1 2012
2012![Borderlands 2](typo3temp/_processed_/d/5/csm_cover1_88da09f99d.jpg)
Borderlands 2
2012![Torchlight 2](typo3temp/_processed_/f/a/csm_cover_02_0c39a70f68.jpg)
Torchlight 2
2012![Guild Wars 2](typo3temp/_processed_/8/d/csm_cover_01_f208618ef8.jpg)
Guild Wars 2
2012![Sleeping Dogs](typo3temp/_processed_/e/3/csm_logo_15_695bc3c229.jpg)
Sleeping Dogs
2012![Dirt Showdown](typo3temp/_processed_/4/0/csm_logo_09_7f01e1eeb5.jpg)
Dirt Showdown
2012![Diablo III](typo3temp/_processed_/b/2/csm_diablo3_64c8e33268.jpg)
Diablo III
2012![Alan Wake](typo3temp/_processed_/9/a/csm_logo_03_71d67b303f.jpg)
Alan Wake
2012![Anno 2070](typo3temp/_processed_/8/d/csm_thumb_1342_anno2070box-cover_4abe85f89a.png)
Anno 2070
2011![Batman: Arkham City](typo3temp/_processed_/e/e/csm_ArkhamCity_9789693e8b.jpg)
Batman: Arkham City
2011![StarCraft 2](typo3temp/_processed_/0/4/csm_starcraft2_700aa6f372.jpg)
StarCraft 2
2010Average Gaming NVIDIA Quadro K4100M → 100%
Average Gaming 30-70 fps → 100%
Average Gaming NVIDIA Quadro K2100M → 63%
Average Gaming 30-70 fps → 56%
Average Gaming NVIDIA Quadro K5100M → 127%
Average Gaming 30-70 fps → 135%
NVIDIA Quadro K2100M | low | med. | high | ultra | QHD | 4K |
---|---|---|---|---|---|---|
Anno 2205 | 54 | 33 | 14 | |||
The Witcher 3 | 26 | 18 | 9 | |||
Dirt Rally | 225 | 60 | 25 | |||
Ryse: Son of Rome | 32 | 23 | 11 | |||
Middle-earth: Shadow of Mordor | 67 | 34 | 17 | 16 | ||
GRID: Autosport | 203 | 89 | 42 | 22 | ||
Thief | 36 | 26.5 | 23.2 | 12.5 | ||
Total War: Rome II | 88 | 67 | 53 | 9 | ||
Saints Row IV | 82 | 69 | 33 | 19 | ||
Company of Heroes 2 | 22 | 19 | 15 | 7 | ||
GRID 2 | 192 | 107 | 76 | 25 | ||
Metro: Last Light | 52 | 40 | 23 | 12 | ||
BioShock Infinite | 106 | 60 | 51 | 14 | ||
Tomb Raider | 124 | 74 | 49 | 17 | ||
Far Cry 3 | 85 | 57 | 35 | 17 | ||
Assassin´s Creed III | 57 | 52 | 15 | |||
Hitman: Absolution | 65 | 46 | 30 | 18 | ||
World of Tanks v8 | 124 | 70 | 54 | 23 | ||
F1 2012 | 172 | 132 | 114 | 50 | ||
Borderlands 2 | 127 | 82 | 62 | 36 | ||
Torchlight 2 | 174 | 120 | 112 | |||
Sleeping Dogs | 119 | 85 | 34 | 9 | ||
Dirt Showdown | 96 | 92 | 56 | 23 | ||
Diablo III | 170 | 124 | 100 | 61 | ||
Alan Wake | 63 | 28 | 14 | |||
Anno 2070 | 173 | 62 | 39 | 19 | ||
Batman: Arkham City | 157 | 112 | 81 | 29 | ||
Total War: Shogun 2 | 258 | 51 | 19 | |||
StarCraft 2 | 342 | 95 | 58 | 31 | ||
Sims 3 | 723 | 185 | 116 | |||
World of Warcraft | 287 | 228 | 62 | 31 | ||
< 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps | 2 4 9 15 | 5 7 14 5 | 8 13 7 | 20 4 2 | | |
NVIDIA Quadro K5100M | low | med. | high | ultra | QHD | 4K |
---|---|---|---|---|---|---|
Batman: Arkham Knight | 65 | 54 | 33 | 23 | 11 | |
The Witcher 3 | 70.8 | 44 | 25 | 13.5 | 9.6 | |
Dirt Rally | 401.9 | 147.4 | 81.5 | 39 | 32.3 | |
Battlefield Hardline | 184.5 | 145.5 | 58.9 | 37.7 | ||
Evolve | 103.2 | 79.1 | 43.4 | 38.1 | ||
Dragon Age: Inquisition | 143.4 | 103.5 | 37.5 | 25.9 | ||
Far Cry 4 | 112.4 | 89.4 | 40.4 | 31 | ||
Assassin's Creed Unity | 58.1 | 42.6 | 28.8 | 16.2 | ||
Call of Duty: Advanced Warfare | 112.8 | 75.9 | 46.9 | 28.3 | ||
F1 2014 | 120 | 119 | 119 | 108 | ||
Ryse: Son of Rome | 80.8 | 64.7 | 33.7 | 31.7 | ||
Alien: Isolation | 205.1 | 143.4 | 79.8 | 54.8 | ||
Middle-earth: Shadow of Mordor | 125.9 | 84.2 | 45.7 | 35.8 | ||
Fifa 15 | 299.7 | 213.2 | 153 | 77.4 | ||
Sims 4 | 180 | 132.6 | 96.3 | 77.9 | ||
GRID: Autosport | 319.7 | 176.3 | 119.4 | 58.8 | ||
Watch Dogs | 111.3 | 84.9 | 35.3 | 25.8 | ||
Thief | 57.4 | 50.7 | 49.6 | 45.4 | ||
Battlefield 4 | 169.6 | 122.6 | 89.5 | 36.5 | 19.8 | |
F1 2013 | 118 | 119 | 119 | 107 | ||
Company of Heroes 2 | 61.8 | 59 | 49 | 20 | ||
Metro: Last Light | 91 | 60 | 33 | |||
BioShock Infinite | 157 | 132 | 49 | |||
StarCraft II: Heart of the Swarm | 122 | 106 | 65 | |||
Tomb Raider | 203 | 128 | 58 | |||
Crysis 3 | 136.1 | 92.1 | 63.4 | 25.8 | ||
Guild Wars 2 | 58 | 39 | ||||
Sleeping Dogs | 123 | 91 | 31 | |||
< 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps | 2 9 11 | 5 11 10 | 2 12 11 3 | 8 15 4 1 | | 3 1 1 |
NVIDIA Quadro K4100M | low | med. | high | ultra | QHD | 4K |
---|---|---|---|---|---|---|
Dirt Rally | 457 | 122 | 67 | 33 | 12.5 | |
F1 2014 | 133 | 133 | 133 | 92 | ||
Ryse: Son of Rome | 76 | 55 | 28 | 25 | ||
Thief | 82 | 52 | 45 | 26 | ||
Total War: Rome II | 191 | 146 | 121 | 22 | ||
Company of Heroes 2 | 54 | 47 | 31 | 15 | ||
GRID 2 | 166 | 129 | 100 | 43 | ||
Metro: Last Light | 86 | 73 | 44 | 24 | ||
BioShock Infinite | 178 | 115 | 101 | 37 | ||
Tomb Raider | 196 | 118 | 76 | 36 | ||
Hitman: Absolution | 64 | 59 | 52 | 38 | ||
Torchlight 2 | 155 | 108 | 102 | |||
Sleeping Dogs | 158 | 119 | 77 | 23 | ||
Diablo III | 153 | 119 | 103 | 65 | ||
Anno 2070 | 198 | 117 | 74 | 42 | ||
Total War: Shogun 2 | 252 | 99 | 42 | |||
World of Warcraft | 342 | 197 | 149 | 68 | ||
< 30 fps < 60 fps < 120 fps ≥ 120 fps | 1 4 12 | 4 8 5 | 1 4 7 3 | 6 7 4 | | 1 |
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?