Notebookcheck Logo

Nvidia GeForce RTX 4080 Super 16 GB im Test: Mehr Leistung für das gleiche Geld - verspricht der Hersteller ...

Gute Leistung, dezente Optik!

Als letztes Modell der Neuauflage der aktuellen ADA-Grafikkarten mit dem Super-Suffix widmen wir uns in diesem Review der Nvidia GeForce RTX 4080 Super. Genauer haben wir die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition mit 16-GB-VRAM unter die Lupe genommen und analysiert, wie gut das Modell mit aktuellen Spielen umgeht.
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Blick auf die externen Anschlüsse der Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Blick auf die externen Anschlüsse der Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition

Im Januar 2024 feierten insgesamt drei Nvidia-Super-Grafikkarten ihr Debüt. Neben der Nvidia GeForce RTX 4070 Super und der Nvidia GeForce RTX 4070 Ti Super können wir heute offiziell und ausführlich über die Nvidia GeForce RTX 4080 Super berichten. Für dieses Review nutzen wir die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition, welche den technischen Spezifikationen hinsichtlich der Taktraten der Founders Edition von Nvidia entspricht.

Optisch gleicht die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition der Non-Super-Variante. Aktuell bietet Zotac neben der Trinity Black Edition noch eine Trinity OC White Edition sowie die AMP Extreme AIRO an. Beide Alternativen sind ab Werk leicht übertaktet und heben sich optisch etwas mehr von dem schlichten Schwarz unseres Testmusters ab. Trotzdem bietet die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition einige optische Highlights wie die dezente RGB-Beleuchtung und das etwas spezielle Kühlerdesign. Die Verarbeitung ist grundsätzlich auf einem guten Level. Dennoch wird viel Kunststoff verwendet, welcher primär auf der Vorderseite verbaut wird. Auf der Rückseite ist eine stabile Metallabdeckung verbaut, die der Grafikkarte eine gute Stabilität verleiht und ein Durchbiegen verhindert. Zudem wird diese auch für die Wärmeableitung verwendet. 

Beim verbauten GPU-Chip kommt weiterhin der AD103 zum Einsatz, welcher nunmehr mit 10.240 Recheneinheiten im Vollausbau verwendet wird. Der VRAM umfasst 16 GB, womit sich im Vergleich zum Non-Super-Pendant nichts ändert. Aufgrund etwas höherer Taktraten kann die Speicherbandbreite jedoch leicht gesteigert werden. Die Stromversorgung der 320-Watt-Grafikkarte wird über einen 12VHPWR sichergestellt. Zotacs legt der Grafikkarte einen passenden Adapter von 3x6 +2 Pin PCIe auf 12VHPWR bei.

Bei den externen Anschlüssen gibt es nach wie vor keine signifikanten Änderungen: 1x HDMI 2.1a und 3x DisplayPort 1.4a sind verbaut. Hier hat AMD noch immer die modernere Ausstattung, denn seit der 7000er-Serie kommt der DisplayPort in der Version 2.1 zum Einsatz.

Infos zu unserem Testsystem

Zotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Prozessor
Intel Core i9-14900K 24 x 3.2 - 6 GHz, 253 W PL2 / Short Burst, 253 W PL1 / Sustained, Raptor Lake
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4080 Super - 16 GB VRAM, Kerntakt: 2550 MHz, Speichertakt: 1438 MHz, 320 W TDP, Nvidia 551.22
RAM
32 GB 
, DDR5-6000, CL30
Mainboard
Intel Z690 (Alder Lake-S PCH)
Massenspeicher
Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G, 2048 GB 
, M.2 NVMe
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 117 x 55 x 307
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
60 Monate Garantie
Gewicht
1.127 kg, Netzteil: 0 g
Preis
1109 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition

Die Specs der GeForce-Grafikkarten im Vergleich

Ausstattung RTX 4090 RTX 4080 Super RTX 4080 RTX 4070 Ti Super RTX 4070 Ti RTX 4070 Super RTX 4070 RTX 4060 Ti
Chip AD102 AD103 AD103 AD103 AD104 AD104 AD104 AD106
FinFET Prozess 4 nm 4 nm 4 nm 4 nm 4 nm 4 nm 4 nm 4 nm
CUDA Cores 16.384 10.240 9.728 8.448 7.680 7.168 5.888 4.352
Texture Units 512 320 304 264 240 224 184 136
Tensor Cores 512 4. Gen. 320 4. Gen. 304 4. Gen. 264 4. Gen. 240 4. Gen. 224 4. Gen. 184 4. Gen. 136 4. Gen.
RT Cores 128 80 76 66 60 56 46 34
GPU Base Clock 2.235 MHz 2.295 MHz 2.205 MHz 2.340 MHz 2.310 MHz 1.980 MHz 1.920 MHz 2.310 MHz
GPU Boost Clock 2.520 MHz 2.550 MHz 2.505 MHz 2.610 MHz 2.610 MHz 2.475 MHz 2.475 MHz 2.535 MHz
Memory Bus 384 bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit 192 Bit 192 Bit 128 Bit
Memory Bandwidth 1.008 GB/s 736.3 GB/s 716.8 GB/s 672.3 GB/s 504.2 GB/s 504.2 GB/s 504.2 GB/s 288 GB/s
Video Memory 24 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 12 GB GDDR6X 8 / 16 GB GDDR6
Energieverbrauch 450 W 320 W 320 W 285 W 285 W 220 W 200 W 160 W/ 165 W

Die Taktraten der Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition

Wie schon eingangs erwähnt, hält sich Zotac bei der GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition an die Nvidia Vorgaben, was die Taktraten von GPU-Chip und VRAM angeht. Als Basistakt liegen somit die 2.295 MHz zugrunde, welche im Boost mit 2.550 MHz angegeben sind. Diesen Wert erreichen wir in allen Spielen und mehr. Damit bietet die Grafikkarte genügend Reserven, um die Vorgaben zu erfüllen. 

GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z

Zotac FireStorm Utility

Über das Tool FireStorm Utility lassen sich diverse Einstellungen an der Grafikkarte vornehmen, welche wir auf den folgenden Screenshots einmal zusammengetragen haben. Für den Test haben wir hier jedoch keine Veränderungen vorgenommen.

FireStorm Utility - GPU-Status
FireStorm Utility - GPU-Status
FireStorm Utility - Lüfterkontrolle
FireStorm Utility - Lüfterkontrolle
FireStorm Utility - Leistungseinstellungen
FireStorm Utility - Leistungseinstellungen
FireStorm Utility - RGB-Optionen
FireStorm Utility - RGB-Optionen
FireStorm Utility - Einstellungen
FireStorm Utility - Einstellungen
 

Synthetische Benchmarks

Bevor wir uns den Spiele-Benchmarks widmen, werfen wir erst einmal einen Blick auf die synthetischen Benchmarks. Hier können wir ableiten, dass sich die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition genau dort einsortiert, wo es zu erwarten war. Gegenüber der KFA2 GeForce RTX 4080 SG kann sich unser Testsample jedoch nur einen kleinen Vorsprung erarbeiten. Da es sich bei dem KFA2-Modell um eine werkseitig leicht übertaktete Version der GeForce RTX 4080 handelt, ist der geringe Vorsprung unseres Zotac Samples aber vertretbar. Zwischen der Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC und der Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition klafft aber noch immer eine beträchtliche Lücke. Im kumulierten Vergleich ist Nvidias Flaggschiff noch immer 24 Prozentpunkte schneller.

Gegenüber dem Konkurrenten aus der roten Ecke kann die GeForce RTX 4080 Super hier mit einer AMD Radeon RX 7900 XTX mithalten. Beim Luxmark- und Computemark Test setzt sich unser Nvidia Pendant sogar sehr deutlich ab. Ganz anders sieht es hingegen beim Photoshop PugetBench aus. Dieser Test scheint den AMD Grafikkarten einfach besser zu liegen. Selbst die Nvidia GeForce RTX 4090 muss sich hierbei AMDs aktuellem Topmodell geschlagen geben. Die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition reiht sich wieder erwartungsgemäß dahinter ein.

Performance Rating - Percent
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
99.9 pt
Zotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition
80.8 pt
AMD Radeon RX 7900 XTX
79.4 pt
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
78.1 pt
AMD Radeon RX 7900 XT
70.6 pt
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti Super
67.2 pt
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
64.6 pt
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
64.1 pt
AMD Radeon RX 7900 GRE
60.7 pt
AMD Radeon RX 7800 XT
55.7 pt
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
53.7 pt
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
48.2 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
39.4 pt
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
36 pt
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
35 pt
LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
12316 Samples/s +22%
Zotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition
10136 Samples/s
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti Super
9355 Samples/s -8%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
7625 Samples/s -25%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
6950 Samples/s -31%
AMD Radeon RX 7900 XTX
5161 Samples/s -49%
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
4570 Samples/s -55%
AMD Radeon RX 7900 XT
4451 Samples/s -56%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
4173 Samples/s -59%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
4063 Samples/s -60%
AMD Radeon RX 7900 GRE
3784 Samples/s -63%
AMD Radeon RX 7800 XT
3446 Samples/s -66%
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
3258 Samples/s -68%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
2227 Samples/s -78%
Sala GPUs-only
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
27201 Samples/s +16%
Zotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition
23374 Samples/s
Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Ti Super
19620 Samples/s -16%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
17719 Samples/s -24%
AMD Radeon RX 7900 XTX
15019 Samples/s -36%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
14493 Samples/s -38%
AMD Radeon RX 7900 XT
13489 Samples/s -42%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
12057 Samples/s -48%
AMD Radeon RX 7900 GRE
11265 Samples/s -52%
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
11226 Samples/s -52%
AMD Radeon RX 7800 XT
10158 Samples/s -57%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
8991 Samples/s -62%
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
8614 Samples/s -63%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
5583 Samples/s -76%

Professionelle Anwendungen

Bei den SPECviewperf-Rendertests reiht sich die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition ebenfalls direkt vor der KFA2 GeForce RTX 4080 SG ein. Der Leistungsunterschied bewegt sich jedoch nur im einstelligen Prozentbereich. Spürbar mehr Leistung gibt es mit einer Nvidia GeForce RTX 4090 oder mit AMDs Modellen der 7900er-Serie. Welche Performance mit einer speziellen Workstation-Grafikkarte zu erwarten ist, zeigt der Vergleich mit der Nvidia RTX 6000 Ada Generation. AMD selbst hat mit den Radeon-Pro-Modellen ebenfalls spezielle Workstation-Grafikkarten im Portfolio.

NVIDIA GeForce RTX 4080 Super
i9-14900K
NVIDIA GeForce RTX 4090
i9-14900K
NVIDIA GeForce RTX 4080
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4070
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 16G
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4060
R9 7950X
AMD Radeon RX 7900 XTX
R9 7950X
AMD Radeon RX 7900 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 7900 GRE
R9 7950X
AMD Radeon RX 6950 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 7800 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 7700 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 7600
R9 7950X
NVIDIA RTX 6000 Ada Generation
TR Pro 7995WX
Durchschnitt der Klasse
 
SPECviewperf 12
20%
-6%
-18%
-30%
-43%
-51%
61%
46%
25%
-2%
18%
4%
-19%
43%
-60%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
495
565
14%
502
1%
436
-12%
382
-23%
290
-41%
251
-49%
553
12%
502
1%
444
-10%
418
-16%
427
-14%
373
-25%
279
-44%
473
-4%
197.8 ?(11 - 663, n=404)
-60%
1900x1060 Catia (catia-04)
236
291
23%
221
-6%
192
-19%
161
-32%
128
-46%
113
-52%
536
127%
481
104%
448
90%
368
56%
386
64%
351
49%
273
16%
349
48%
108.1 ?(4.56 - 605, n=624)
-54%
1900x1060 Creo (creo-01)
122
127
4%
110
-10%
99.4
-19%
89.1
-27%
73.4
-40%
60.6
-50%
187
53%
176
44%
155
27%
163
34%
148
21%
123
1%
115
-6%
250
105%
65.1 ?(0.91 - 250, n=626)
-47%
1900x1060 Energy (energy-01)
60.4
84.7
40%
58.8
-3%
48
-21%
31.7
-48%
22.6
-63%
15.9
-74%
85.2
41%
72.4
20%
40.3
-33%
34.3
-43%
38.4
-36%
33.4
-45%
25.5
-58%
58.2
-4%
15.8 ?(0.04 - 112, n=605)
-74%
1900x1060 Maya (maya-04)
318
340
7%
309
-3%
287
-10%
284
-11%
257
-19%
233
-27%
367
15%
347
9%
323
2%
195
-39%
304
-4%
283
-11%
236
-26%
266
-16%
1900x1060 Medical (medical-01)
202
303
50%
171
-15%
157
-22%
132
-35%
110
-46%
82.4
-59%
347
72%
288
43%
226
12%
95.2
-53%
200
-1%
177
-12%
128
-37%
282
40%
55.2 ?(0.58 - 392, n=610)
-73%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
336
398
18%
333
-1%
244
-27%
190
-43%
132
-61%
109
-68%
322
-4%
278
-17%
222
-34%
264
-21%
235
-30%
179
-47%
127
-62%
429
28%
98.7 ?(2.63 - 574, n=615)
-71%
1900x1060 Solidworks (sw-03)
131
139
6%
113
-14%
118
-10%
109
-17%
95.1
-27%
91.2
-30%
360
175%
342
161%
319
144%
218
66%
322
146%
288
120%
221
69%
319
144%
87.1 ?(0.97 - 403, n=627)
-34%
SPECviewperf 13
18%
-3%
-18%
-31%
-45%
-53%
51%
33%
34%
-6%
26%
11%
-18%
51%
-55%
3ds Max (3dsmax-06)
497
567
14%
497
0%
433
-13%
381
-23%
289
-42%
252
-49%
564
13%
506
2%
439
-12%
416
-16%
434
-13%
371
-25%
280
-44%
496.95
0%
189.2 ?(10.8 - 639, n=510)
-62%
Catia (catia-05)
348
428
23%
340
-2%
290
-17%
241
-31%
189
-46%
163
-53%
825
137%
728
109%
661
90%
588
69%
588
69%
529
52%
410
18%
578.86
66%
Creo (creo-02)
569
618
9%
529
-7%
455
-20%
375
-34%
301
-47%
230
-60%
613
8%
567
0%
470
-17%
374
-34%
442
-22%
387
-32%
294
-48%
590.13
4%
Energy (energy-02)
93.7
127
36%
92.6
-1%
72.8
-22%
54.2
-42%
45.3
-52%
34.6
-63%
187
100%
147
57%
150
60%
60.8
-35%
139
48%
115
23%
82.9
-12%
230.06
146%
36.9 ?(0.21 - 310, n=495)
-61%
Maya (maya-05)
767
881
15%
678
-12%
591
-23%
510
-34%
403
-47%
343
-55%
735
-4%
670
-13%
580
-24%
460
-40%
548
-29%
487
-37%
333
-57%
637.3
-17%
Medical (medical-02)
145
180
24%
150
3%
132
-9%
112
-23%
85.1
-41%
76.5
-47%
263
81%
237
63%
372
157%
332
129%
300
107%
226
56%
331.9
129%
79.9 ?(1.96 - 588, n=502)
-45%
Showcase (showcase-02)
333
400
20%
334
0%
244
-27%
191
-43%
133
-60%
108
-68%
323
-3%
279
-16%
221
-34%
264
-21%
234
-30%
179
-46%
127
-62%
430.2
29%
120.9 ?(4.99 - 587, n=501)
-64%
Solidworks (sw-04)
187
199
6%
179
-4%
168
-10%
157
-16%
135
-28%
127
-32%
323
73%
307
64%
287
53%
254
36%
294
57%
265
42%
195
4%
278
49%
121.6 ?(3.69 - 373, n=512)
-35%
SPECviewperf 2020
48%
-2%
-16%
-30%
-46%
-55%
48%
28%
46%
-17%
29%
12%
-20%
138%
-42%
3840x2160 Medical (medical-03)
28.7
40.3
40%
32.2
12%
26.9
-6%
22.2
-23%
16.5
-43%
13.7
-52%
62.3
117%
53.9
88%
76.1
165%
35
22%
63.7
122%
56.2
96%
36.1
26%
79
175%
21.7 ?(0.78 - 156, n=354)
-24%
3840x2160 Energy (energy-03)
93.7
230
145%
90.4
-4%
75.7
-19%
57.6
-39%
44.9
-52%
33.2
-65%
129
38%
99.6
6%
133
42%
69.3
-26%
111
18%
95
1%
67
-28%
457
388%
51.3 ?(0.41 - 709, n=353)
-45%
3840x2160 Creo (creo-03)
141
148
5%
128
-9%
121
-14%
112
-21%
95.9
-32%
85.9
-39%
187
33%
173
23%
159
13%
92.4
-34%
151
7%
130
-8%
106
-25%
191
35%
78.2 ?(7.73 - 223, n=352)
-45%
3840x2160 CATIA (catia-06)
76.3
97.1
27%
75.5
-1%
61.2
-20%
51.6
-32%
38.5
-50%
34
-55%
127
66%
113
48%
107
40%
59.7
-22%
101
32%
88.8
16%
68
-11%
139
82%
47.9 ?(2.11 - 153, n=352)
-37%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
190
236
24%
179
-6%
147
-23%
122
-36%
88.8
-53%
67.4
-65%
167
-12%
143
-25%
134
-29%
140
-26%
125
-34%
106
-44%
72.9
-62%
207
9%
82.2 ?(3.24 - 297, n=353)
-57%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
29% / 26%
-4% / -4%
-17% / -17%
-30% / -30%
-45% / -45%
-53% / -53%
53% / 54%
36% / 37%
35% / 33%
-8% / -7%
24% / 24%
9% / 8%
-19% / -19%
77% / 68%
-52% / -54%

Gaming Performance

Wie schon das Non-Super-Model der GeForce RTX 4080 kann auch das neue Super-Pendant mit einer ausgezeichneten Spieleleistung punkten. Anhand der Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition haben wir eine Menge Spiele getestet und sowohl ältere Titel als auch aktuelle Spiele sind keine große Herausforderung. Meistens positioniert sich unser Testsample direkt hinter der Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC. In einigen wenigen Spielen kann sich AMD jedoch einen kleinen Vorteil erarbeiten und mit der Radeon RX 7900 XTX auf den zweiten Platz schieben. 

Alle getesteten Spiele lassen sich in 2.160p flüssig darstellen. Mit 16 GB VRAM könnte die Nvidia GeForce RTX 4080 Super bald einen Nachteil gegenüber AMD haben. Sowohl die AMD Radeon RX 7900 XT als auch die AMD Radeon RX 7900 XTX bieten mit 20 respektive 24 GB VRAM deutlich mehr Grafikspeicher. In Relation des Kaufpreises erscheint eine AMD Radeon RX 7900 XTX also als die sinnvollere Option, denn aktuell gibt es diverse Modelle schon ab ca. 950 Euro im Handel.

The Witcher 3 - 3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
293 (121.6min, 193.2P0.1, 243P1) fps +42%
Zotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition
207 (105.5min, 148.2P0.1, 176.3P1) fps
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
202 (77.2min, 112.7P0.1, 171.7P1) fps -2%
AMD Radeon RX 7900 XTX
163.8 (49.6min, 112P0.1, 134.1P1) fps -21%
AMD Radeon RX 7900 XT
158.5 (83.2min, 111.2P0.1, 122.8P1) fps -23%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
148.3 (41.6min, 103P0.1, 117.2P1) fps -28%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
143 fps -31%
AMD Radeon RX 7900 GRE
124.7 fps -40%
AMD Radeon RX 7800 XT
112.9 fps -45%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
112.5 fps -46%
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
88.7 (73.3min, 74.7P0.1, 79.4P1) fps -57%
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, 16GB GDDR6
78.5 fps -62%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
67.5 fps -67%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
58.7 fps -72%

Raytracing, DLSS und Frame Generation

Nvidias großer Vorteil ist jedoch die Raytracing-Performance sowie das Upsampling-Feature DLSS und Frame Generation. Die Nvidia GeForce RTX 4080 Super verfügt über 80 RT Cores und zudem über 320 Tensor-Einheiten. Damit kann die Leistung gegenüber einer Nvidia GeForce RTX 4080 leicht gesteigert werden. Einen spürbaren Leistungsgewinn sollte man im direkten Vergleich allerdings nicht erwarten. Wer Raytracing in der nativen 2.160p-Auflösung nutzen will, ist zwangsläufig auf die Kombination mit DLSS angewiesen. Zudem gibt es mit Frame Generation noch ein weiteres Feature, um noch höhere Bildraten zu erhalten. Dieses Feature steht jedoch nur den Grafikkarten der RTX-4000-Serie zur Verfügung. 

Spider-Man Miles Morales - 1920x0180 Very High Preset + Ray-Tracing AA:T
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
138.7 (76.9min, 83.4P0.1, 107.3P1) fps +7%
Zotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition
129.8 (52.3min, 79P0.1, 106P1) fps
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
122.2 (60.2min, 67.7P0.1, 89P1) fps -6%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
102 (65.6min, 73.3P0.1, 87.1P1) fps -21%
AMD Radeon RX 7900 XTX
98.6 (68.4min, 71.9P0.1, 82.3P1) fps -24%
AMD Radeon RX 7900 XT
88.5 (67.1min, 70.7P0.1, 74.7P1) fps -32%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
88.2 (67.7min, 70.6P0.1, 73.5P1) fps -32%
AMD Radeon RX 7800 XT
84.8 (66.4min, 67.2P0.1, 69.6P1) fps -35%
MSI Radeon RX 6950 XT Gaming X Trio
80.9 (60.3min, 63.4P0.1, 67.7P1) fps -38%
AMD Radeon RX 7900 GRE
78.6 (59.1min, 62.8P0.1, 64.9P1) fps -39%
ASUS Dual GeForce RTX 4060 Ti OC
70.3 (33min, 46.9P0.1, 57.7P1) fps -46%
Sapphire Pulse Radeon RX 7700 XT
66.9 (52.6min, 53.1P0.1, 55.3P1) fps -48%
Nvidia Titan RTX
66.7 (52.9min, 54P0.1, 55.9P1) fps -49%
AMD Radeon RX 6800
65 (48.7min, 50.9P0.1, 52.4P1) fps -50%
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
64.6 (33.1min, 54.4P0.1, 55.7P1) fps -50%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
56 (43.8min, 44.2P0.1, 45.6P1) fps -57%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
50.9 (23.9min, 24.2P0.1, 32.7P1) fps -61%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
43 (28.5min, 29.6P0.1, 30.3P1) fps -67%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
39.5 (22.7min, 23P0.1, 28.8P1) fps -70%
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K FSR4K
GTA V (2015) 188.1 187.8 187.6 172.8 170.6 187.3
The Witcher 3 (2015) 791 732 549 269 221 207
Dota 2 Reborn (2015) 299.4 271.4 259.8 241.9 235.1
Assassin´s Creed Origins (2017) 266 249 234 210 175 118
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 234 233 228 203 122.4
Far Cry 5 (2018) 277 243 233 233 218 145
Strange Brigade (2018) 760 617 568 529 401 202
Shadow of the Tomb Raider (2018) 324 309 308 298 250 135
Assassin´s Creed Odyssey (2018) 253 239 214 159 137 98
Far Cry New Dawn (2019) 227 197 190 170 170 142
Metro Exodus (2019) 312 281 230 191.2 163.1 105.9
Control (2019) 237 238 235 166.1 84.4
Borderlands 3 (2019) 263 234 217 201 172.3 97.9
F1 2020 (2020) 615 505 499 427 345 205
Death Stranding (2020) 240 240 240 239 239 153.2
Horizon Zero Dawn (2020) 309 277 259 246 212 169 119
Dirt 5 (2020) 282.9 221.5 167.9 151.9 149.4 142
Assassin´s Creed Valhalla (2020) 362 282 240 210 166 99
F1 2021 (2021) 733 696 586 307 253 146.7
Far Cry 6 (2021) 266 232 208 209 189 114.1
Guardians of the Galaxy (2021) 250 248 246 239 236 146
Forza Horizon 5 (2021) 425 315 290 196 175 131
God of War (2022) 282 279 235 166.7 139.3 100.6
GRID Legends (2022) 277 250 233 222 210 163.6
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 249 246 239 199 128.9 60.6
Ghostwire Tokyo (2022) 317 310 309 304 276 128.8
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 495 414 305 242 171.7 91.9
F1 22 (2022) 449 465 412 175.7 118.1 59.6
The Quarry (2022) 384 294 253 210 148.3 82.5
A Plague Tale Requiem (2022) 255 216 173.4 138.7 101 112.4 58.2
Uncharted Legacy of Thieves Collection (2022) 164.5 159.4 158.8 156.7 133.6 81.1
Spider-Man Miles Morales (2022) 217 210 190.6 193 183.2 117.6
The Callisto Protocol (2022) 297.1 272.7 262.9 207.2 169 110.9
Need for Speed Unbound (2022) 283 271 241 241 175.4 97.6
High On Life (2023) 465 405 320 279 179.7 76.1
The Witcher 3 v4.00 (2023) 356 312 275 268 230 116
Dead Space Remake (2023) 237 229 200 198 138.4 67.9
Hogwarts Legacy (2023) 202 180.1 167.3 155.2 112.2 68.6
Returnal (2023) 225 224 202 178 142 86
Atomic Heart (2023) 300 274 207 170.9 133.1 79.9
Company of Heroes 3 (2023) 377 340 289 287 237 149
Sons of the Forest (2023) 143.9 140.3 135.9 133.8 131.7 101.9
Resident Evil 4 Remake (2023) 346 291 277 193.9 152.5 89.1
The Last of Us (2023) 227 204 191.1 172.3 121 98.8 60.7
Dead Island 2 (2023) 373 354 319 285 230 122.3
Star Wars Jedi Survivor (2023) 188.3 183.2 175.9 168.4 117.1 58.6
Diablo 4 (2023) 400 400 399 394 297 197.6 148.9
F1 23 (2023) 475 498 450 169.9 110.7 96.1 55.5
Ratchet & Clank Rift Apart (2023) 237 228 189.9 171.4 143.2 91.6
Atlas Fallen (2023) 199.8 199.8 199.9 199.8 198.4 121.6
Immortals of Aveum (2023) 147.6 134.1 121.8 92 108.6 53.5
Starfield (2023) 160.2 160.3 137.1 125.1 105.2 68.9
Lies of P (2023) 396 370 332 306 233 190.8 121.8
Baldur's Gate 3 (2023) 304 275 254 251 187.6 160.6 103.4
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 250 240 214 193 131.6 116.2 62.8
Assassin's Creed Mirage (2023) 279 260 245 202 164 138 103
Total War Pharaoh (2023) 632 409 286 230 213 120
Lords of the Fallen (2023) 203 172.7 136 102.6 73.7 72.7 40.1
Alan Wake 2 (2023) 165.6 158.5 147.7 106.7 73.3 57.9
EA Sports WRC (2023) 294 201 191.3 181.7 158.2 131.8 89.8
Call of Duty Modern Warfare 3 2023 (2023) 365 324 268 250 194 145 132
Avatar Frontiers of Pandora (2023) 214 197 172 136 94 84 49
The Finals (2023) 421 393 379 319 213 166.7 102.2
Ready or Not (2023) 376 403 374 337 221 205 99.1
Prince of Persia The Lost Crown (2024) 359 359 359 359 358
Palworld (2024) 240 238 225 226 181.2 140.4 104.3
Enshrouded (2024) 178.9 158.4 137.3 116.6 93.3 84 82.9 58.4

Emissionen

Geräuschemissionen

Zotac stattet die GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition mit einem großen Kühlkörper aus. Auf der Vorderseite befinden sich drei 90-Millimeter-Lüfter. Die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition ist zudem mit einem Fan-Stop-Mode ausgestattet, womit die Grafikkarte im 2D-Betrieb und bei geringer Last komplett lautlos arbeitet. Aber selbst unter Last arbeiten die drei Lüfter mit einer angenehmen Lautstärke, welche aus dem geschlossenen Gehäuse kaum zu hören sind. Spulenfiepen konnten wir bei unserem Testsample vereinzelt feststellen, sobald sehr hohe Frame-Raten erreicht werden. Dies ist vorrangig in einigen Spielemenüs der Fall.

Um die Lautstärke der Grafikkarte zu dokumentieren, stecken wir die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition auf unser Lautstärkemesssystem im offenen Aufbau. Hier dokumentieren wir im Leerlauf keine hörbaren Emissionen, denn alle Lüfter stehen still. Bei geringer Last drehen die Lüfter mit geringer Geschwindigkeit, und somit sehen wir auch nur 32,5 dB(A). Unter Volllast erreichen wir knapp 44 dB(A).

Die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition bei der Lautstärkemessung.
Die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition bei der Lautstärkemessung.
Die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition bei der Lautstärkemessung.
Die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition bei der Lautstärkemessung.

Lautstärkediagramm

Idle
25.9 / 26 / 26 dB(A)
Last
32.5 / 43.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2045.639.54344.14440.745.62546.343.545.246.146.341.746.33147.840.442.246.145.842.147.84036.331.433.33234.52836.35038.835.837.237.342.131.538.86336.832.535.135.235.328.836.88032.927.622.721.922.719.932.910036.126.419.120.222.318.536.112535.327.916.718.519.615.835.316034.131.612.111111434.120038.333.210.912.612.412.938.325039.62912.911111139.631539.926.611.710.910.49.639.940035.32511.19.79.69.135.35003624.3139.49.310.43663032.120.110.89.59.19.932.180031.118.510.89.810.210.331.1100028.817.110.910.310.711.128.8125032.519.31110.910.911.832.5160035.922.611.511.311.111.135.9200035.520.712.712.612.31235.5250027.414.813.613.312.812.827.4315022.815.514.414.614.113.622.8400021.116.114.715.114.71521.150002316.615.315.715.115.123630022.117.315.415.815.21522.1800026.218.215.715.815.515.526.21000022.817.616.31616.115.522.8125002116.215.815.615.615.6211600024.422.818.61818.416.324.4SPL43.832.5262625.925.543.8N4.61.80.70.70.60.64.6median 32.1median 20.1median 13median 12.6median 12.4median 12.9median 32.1Delta64.42.32.72.52.56hearing rangehide median Fan NoiseZotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition

Temperaturen und Energiebedarf

Das ausgeklügelte Kühldesign leistet gute Arbeit, ohne die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition extrem groß wirken zu lassen. Mit Ausnahme der Lautstärkemessungen haben wir alle Tests in einem geschlossenen Gehäuse durchgeführt. Das definierte Power-Limit von 320 Watt wird beim Stresstest ohne Probleme erreicht und kann auch über einen längeren Zeitraum gehalten werden. Beim Chip sehen wir etwas mehr als 74 °C, was uns keinerlei Bauchschmerzen bereitet. Beim VRAM zeigt uns HWiNFO beim Stresstest hingegen nur 68 °C.

Blicken wir nun auf den Energiebedarf des Testsystems. Hier notieren wir im Schnitt 425 Watt beim Stresstest, wenngleich beim Spielen 519 Watt auf der Anzeige steht. Mit dem Elmor PMD (Power Measurement Device) schauen wir uns zusätzlich die Leistungsaufnahme der Grafikkarte über die 12-Volt-Schienen an. Zusammengefasst haben wir beim Spielen immer wieder kurze Lastspitzen bis zu 450 Watt und sogar noch leicht darüber gesehen. Der Hersteller selbst gibt eine Netzteilempfehlung von 750 Watt an, an die man sich aufgrund der Lastspitzen auch halten sollte. Zudem ist es ratsam, direkt ein aktuelles Netzteil, welches nach der neuesten ATX-3.0-Spezifikation gefertigt ist, zu verwenden.

Stresstest FurMark (PT, 100 Prozent)
Stresstest FurMark (PT, 100 Prozent)
Energiebedarf des Testsystems im Leerlauf
Energiebedarf des Testsystems im Leerlauf
Energiebedarf des Testsystems beim Stresstest
Energiebedarf des Testsystems beim Stresstest
Energiebedarf des Testsystems beim Spielen
Energiebedarf des Testsystems beim Spielen
Lastspitzen der RTX 4080 Super beim Stresstest
Lastspitzen der RTX 4080 Super beim Stresstest
Lastspitzen der RTX 4080 Super beim Spielen
Lastspitzen der RTX 4080 Super beim Spielen
 
Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor)
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Radeon RX 7900 XTX, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.5 W)
540 (527min, 530P1 - 564max) Watt * -4%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition, AMD Ryzen 9 7950X
538 (532min, 532P1 - 570max) Watt * -4%
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC, AMD Ryzen 9 7950X
531.8 (520min - 571max) Watt * -2%
Zotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition
Zotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition, Intel Core i9-14900K
519 (504min, 506P1 - 582max) Watt *
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.4 W)
461 (450min, 453P1 - 476max) Watt * +11%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Radeon RX 7900 XT, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 84.6 W)
459 (451min, 453P1 - 488max) Watt * +12%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 88.9 W)
453 (447min, 448P1 - 469max) Watt * +13%
AMD Radeon RX 7900 GRE
AMD Radeon RX 7900 GRE, AMD Ryzen 9 7950X
440 (433min, 435P1 - 447max) Watt * +15%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer, AMD Ryzen 9 7950X
426 (418min, 421P1 - 437max) Watt * +18%
AMD Radeon RX 7800 XT
AMD Radeon RX 7800 XT, AMD Ryzen 9 7950X
425 (421min, 422P1 - 429max) Watt * +18%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT, AMD Ryzen 9 7950X
395 (384min, 385P1 - 420max) Watt * +24%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer, AMD Ryzen 9 7950X
359 (356min, 356P1 - 375max) Watt * +31%
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition
XFX Speedster QICK 308 Radeon RX 7600 Black Edition, AMD Ryzen 9 7950X
346 (340min, 341P1 - 351max) Watt * +33%
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT, AMD Ryzen 9 5900X
339 (332min, 334P1 - 366max) Watt * +35%
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX
KFA2 GeForce RTX 4060 Ti EX, AMD Ryzen 9 7950X
311 (300min, 302P1 - 329max) Watt * +40%
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6
Acer Predator BiFrost Arc A770 OC, 16GB GDDR6, AMD Ryzen 9 7950X
287 (283min, 284P1 - 311max) Watt * +45%
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X
KFA2 GeForce RTX 4060 1-Click-OC 2X, AMD Ryzen 9 7950X
272 (264min, 266P1 - 297max) Watt * +48%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

0306090120150180210240270300330360390420450480510540570Tooltip
Zotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø425 (411-445)
Zotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø519 (504-582)
Zotac RTX 4080 Super Trinity Black Edition; Idle 1min (external Monitor): Ø82 (79.3-105.2)

Pro

+ durchweg gute Spieleleistung
+ Fan-Stop-Mode
+ vergleichsweise kompakte Abmessungen
+ kein Spulenfiepen
+ angenehm leise unter Last

Contra

- relativ teuer
- kein DisplayPort 2.1
- ungünstige Position des Stromanschlusses

Fazit - RTX 4080 Super, mehr Leistung ohne Aufpreis

Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition im Test: Zur Verfügung gestellt von Zotac Deutschland
Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition im Test: Zur Verfügung gestellt von Zotac Deutschland

Die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition bietet auf Basis des AD103-Grafikchips, welcher nunmehr im Vollausbau zum Einsatz kommt, etwas mehr Leistung als eine Nvidia GeForce RTX 4080. Im Vergleich zu einer übertakteten Non-Super-Version der RTX 4080 kann es allerdings unter bestimmten Umständen zu einem Patt kommen. Doch wenn wir uns an das Referenzmodell halten, bekommt man nun mehr Leistung zum gleichen Preis. Dass Nvidia hier nicht mehr Geld verlangt, ist vermutlich AMD zu verdanken, denn dort gab es in den vergangenen Tagen einen Preisrutsch bei den Topmodellen. Diese kosten etwa gleichviel, und hinsichtlich des verbauten VRAMs hat AMD noch immer klar die Nase vorn. Wie sich dieses Unterfangen in der Zukunft auswirken wird, bleibt abzuwarten und ist aktuell nur reine Spekulation. Was ein zu kleiner VRAM ausmacht, konnten wir jedenfalls am Beispiel der Nvidia GeForce RTX 4060 Ti sehen. 

Die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition ist eine relativ kompakte Version der GeForce RTX 4080 Super und bietet durchweg eine hohe Spieleleistung. Die dezente RGB-Beleuchtung ist gut in den Kühler integriert, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

Die Verarbeitung ist in Ordnung, könnte aber stellenweise noch etwas verbessert werden. Die internen Anschlusskabel für die Lüfter und die RGB-Beleuchtung stören das optische Erscheinungsbild ein wenig. Auch wirkt die Lüfterabdeckung nicht so hochwertig wie die Backplate, denn hier kommt nur Kunststoff zum Einsatz. Subjektiv ist die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition eine schicke Grafikkarte. Zotac hat mit der geschwungenen Aufmachung sicherlich ein Design entwickelt, welches einen hohen Wiedererkennungswert bietet.

Zotacs Testsample überzeugt mit einer durchweg soliden und stabilen Leistung. Stellenweise ist das zweitschnellste Modell aus der Nvidia Schmiede schneller als AMDs Flaggschiff, die AMD Radeon RX 7900 XTX. Kommt noch Raytracing hinzu, sollte man lieber zu einer aktuellen Grafikkarte aus der grünen Ecke greifen. Mit 1.109 Euro ist die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition sicherlich kein Schnäppchen. Rutscht das Non-Super-Modell nach dem Verkaufsstart der Nvidia GeForce RTX 4080 Super auf etwa 950 Euro, lohnt es sich vielleicht auch, zum älteren Modell zu greifen. Aktuell muss man jedoch schauen, wie sich der Marktpreise der Grafikkaste nach dem Verkaufsstart einpendelt.

Preise und Verfügbarkeit

Unser Testsample der Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity Black Edition wird bereits in diversen Shops gelistet. Alternate bietet das Testsample aktuell für 1.109 Euro an. Die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Super Trinity OC White Edition gibt es ebenfalls bei Alternate. Hier werden aktuell 1.169 Euro fällig. Das Vorgängermodell, die Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Trinity Black Edition gibt es unterdessen aktuell bei Notebooksbilliger für 1.169 Euro.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Nvidia GeForce RTX 4080 Super 16 GB im Test: Mehr Leistung für das gleiche Geld - verspricht der Hersteller ...
Autor: Sebastian Bade, 31.01.2024 (Update: 15.02.2024)