Notebookcheck Logo

MSI Katana GF76 12UGS im Laptop-Test: Was taugt einer der preiswertesten RTX-3070-Ti-Gaming-Laptops?

Plastikschwert-Sparfuchs.

Das Katana ist sowohl in der 15- als auch 17-Zoll-Variante eines der preisgünstigsten Gaming-Laptops auf dem Markt. Die starke Hardware unserer Konfiguration mit Alder Lake und RTX 3070 Ti kann dafür kaum der Grund sein, wo also hat der Hersteller gespart? Unser Test klärt auf.

Das MSI Katana wird in den Vergleichsportalen als einer der preiswertesten Gaming-Laptops geführt. Los geht es beim 17-Zoll-Alder-Lake-Modell für 1.199 Euro für die Version mit RTX 3050 Ti. Das Modell mit RTX 3060 kostet ab 1.349 Euro, unsere Konfiguration mit RTX 3070 Ti schlägt mit 1.949 Euro zu Buche. Unser 17-Zoll-Modell ist nach dem Acer Nitro 5 und dem kleineren 15-Zoll-Schwestermodell das preiswerteste Notebook mit RTX 3070 Ti.

Letztes Jahr haben wir den Vorgänger mit Tiger-Lake-CPU und RTX 3060 getestet, nun folgt die Aufwertung auf Alder Lake und die Ti-GPUs.

Aus aktuellem Mangel an preiswerten 17-Zoll-Laptops mit RTX 3070 Ti in unserer Datenbank vergleichen wir das neue Katana außer mit seinem Vorgänger auch mit dem deutlich teureren Platzhirsch Razer Blade 17, dem Aorus 17 XE4 sowie den 15- und 16-Zoll-Modellen Lenovo Legion 5 Pro 16 G7, MSI Vector GP66 12UGS.

MSI Katana GF76 12UGS (Katana GF76 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12700H 14 x 1.7 - 4.7 GHz, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU - 8 GB VRAM, 105 W TDP ( beinhaltet 25 W Dynamic Boost), Geforce 511.65
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB Samsung DDR4-3200
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, AU Optronics B173HAN04.9, IPS, spiegelnd: nein, 144 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK, 1024 GB 
, 867 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 1x Mic-in/Headphone-out Combo Jack
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25.2 x 398 x 273
Akku
53.5 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD type (30fps@720p)
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2W Speaker, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.72 kg, Netzteil: 764 g
Preis
2151 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.6 %
v7 (old)
05 / 2022
MSI Katana GF76 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.7 kg25.2 mm17.30"1920x1080
Modellvarianten USD 1,345.50
80.4 %
v7 (old)
06 / 2021
MSI Katana GF76 11UE
i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.7 kg25.2 mm17.30"1920x1080
Modellvarianten USD 1 201.13
85.2 %
v7 (old)
04 / 2022
Aorus 17 XE4
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.6 kg27 mm17.30"1920x1080
ab EUR 2500
90.1 %
v7 (old)
05 / 2022
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.8 kg19.9 mm17.30"2560x1440
Modellvarianten USD 1,767.16
88 %
v7 (old)
03 / 2022
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.6 kg26.6 mm16.00"2560x1600
ab EUR 1900
86.9 %
v7 (old)
03 / 2022
MSI Vector GP66 12UGS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.3 kg23.4 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1,959.77

Gehäuse - Plastikschwert

Im Gehäuse des Katana kommt ausschließlich Kunststoff zum Einsatz. Das Display und seine Umrandung knacken und knarzen sehr stark, wenn man es nur leicht verwindet, insbesondere in den oberen Ecken, hier hat man sofort Angst um das Panel. Die Basis macht hingegen einen stabilen Eindruck. Ansonsten scheint die Verarbeitung gut zu sein, Spaltmaße sind uns nicht weiter aufgefallen.

Die Scharniere öffnen das Display bis zu 180 Grad und sind nur im letzten Drittel etwas schwach, halten das Panel ansonsten recht gut an Ort und Stelle.

Das Design ist eher schlicht gehalten, wenn man von der farbigen Tastaturbeleuchtung und der stilistischen Schriftart auf den Tasten absieht. Vorne gibt es in der Basis einen breiten Einschnitt, wodurch sich der Laptop gut einhändig öffnen lässt.

Angesichts der gebotenen Hardware ist das Katana recht kompakt und durch das Kunststoffgehäuse wirkt es leichter als das Blade 17, obwohl der Unterschied nur etwa 100 g beträgt. Das Aorus ist zwar minimal dicker, dafür aber fast 20 mm weniger tief. Das Blade 17 ist gleichzeitig dünner und insgesamt kleiner. Das Katana gehört also eher zu den größeren Vertretern, gerät aber dennoch nicht zu hoch.

Größenvergleich

398 mm 254 mm 27 mm 2.6 kg398 mm 273 mm 25.2 mm 2.7 kg398 mm 273 mm 25.2 mm 2.7 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg359.9 mm 264.4 mm 26.6 mm 2.6 kg358 mm 267 mm 23.4 mm 2.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Bitte modernisieren

Auch 2022 verbaut MSI beim Katana weiterhin einen USB-A-Port 2.0. Außerdem verzichtet man weiter auf Thunderbolt und einen SD-Reader und der USB-C-Port läuft nur mit USB-3.0-Geschwindigkeit, natürlich ohne Power Delivery.

Der Netzstecker sitzt in unserem Modell nicht besonders fest und kann bei Bewegung des Laptop auch langsam herausrutschen. Einige USB-C-Geräte sitzen nicht optimal im dazugehörigen Port.

Das externe M.2-Gehäuse mit USB-C-Anschluss des Autors macht bei einigen Laptops wie dem MSI Katana oder auch dem MSI Pulse GL66 Probleme, bei anderen Laptops wieder nicht. Offenbar lassen sich einige Stecker nicht tief genug einführen, was dazu führt, dass die externe SSD zwar mit Strom versorgt, aber nicht zuverlässig von Windows erkannt wird und die Verbindung ständig abbricht. Der Autor musste auf einen USB-C-zu-A-Adapter zurückgreifen und die SSD an einem USB-A-Port betreiben.

Dass Anschlüsse für potentiell dicke und starre Kabel, wie HDMI und LAN, auf der rechten Maushandseite liegen, scheint eher suboptimal.

Links: Strom, USB-A 3.0, USB-A 2.0
Links: Strom, USB-A 3.0, USB-A 2.0
Rechts: Headset-Klinke, USB-A 3.0, USB-C 3.0, HDMI
Rechts: Headset-Klinke, USB-A 3.0, USB-C 3.0, HDMI

Kommunikation

Für die WLAN-Kommunikation kommt das Modul Intel Wi-Fi 6 AX201 zum Einsatz. In Verbindung mit unserem Testrouter Asus ROG GT-AXE11000 erreicht das Modul angemessen gute Übertragungswerte. Die Verbindung ist außerdem recht stabil.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Wi-Fi 6 AX201
1580 (738min - 1775max) MBit/s
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Wi-Fi 6E AX211
1501 (755min - 1562max) MBit/s
MSI Katana GF76 11UE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1394 (758min - 1577max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Wi-Fi 6 AX201
1493 (1284min - 1716max) MBit/s
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Wi-Fi 6E AX211
1462 (1366min - 1531max) MBit/s
MSI Katana GF76 11UE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1302 (718min - 1672max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Aorus 17 XE4
Intel Wi-Fi 6E AX211
1679 (840min - 1718max) MBit/s +6%
MSI Katana GF76 12UGS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1591 (790min - 1631max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (390 - 1734, n=77)
1413 MBit/s -11%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=123, der letzten 2 Jahre)
1390 MBit/s -13%
iperf3 transmit AXE11000
MSI Katana GF76 12UGS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1569 (1338min - 1632max) MBit/s
Aorus 17 XE4
Intel Wi-Fi 6E AX211
1511 (777min - 1637max) MBit/s -4%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (438 - 1715, n=72)
1276 MBit/s -19%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=123, der letzten 2 Jahre)
1206 MBit/s -23%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
MSI Katana GF76 12UGS Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1564 (790-1631)
Aorus 17 XE4 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1650 (840-1718)
MSI Katana GF76 12UGS Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1569 (1338-1632)
Aorus 17 XE4 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1485 (777-1637)

Webcam

Als Webcam kommt eine Standard-720p-Kamera zum Einsatz. Die Bildqualität dürfte Nutzer nicht zum YouTube-Star werden lassen, wenngleich die Farbabweichungen noch im Rahmen liegen.

ColorChecker
9.8 ∆E
7.6 ∆E
6.2 ∆E
10.3 ∆E
5.5 ∆E
8.3 ∆E
6.4 ∆E
4.3 ∆E
5.1 ∆E
12.5 ∆E
8.3 ∆E
9 ∆E
4.7 ∆E
5.9 ∆E
2.7 ∆E
8.7 ∆E
4.9 ∆E
4.2 ∆E
9.6 ∆E
6.4 ∆E
3.6 ∆E
4.4 ∆E
5.8 ∆E
4.8 ∆E
ColorChecker MSI Katana GF76 12UGS: 6.62 ∆E min: 2.7 - max: 12.52 ∆E

Zubehör & Garantie

Angesichts des niedrigen Preises dürfte das Fehlen weiterer Beigaben nicht überraschen. Die Garantie beträgt bei MSI üblicherweise zwei Jahre.

Wartung

Die Unterseite wird von 13 Schrauben gesichert. Die letzte davon sitzt unter einem Siegelsticker, welches wir unserem Leihsteller zuliebe nicht aufbrechen wollen. Leider setzt MSI immer wieder Siegelsticker ein und behält sich so vor die Garantie bei unsachgemäßer Öffnung durch den Nutzer einzuschränken.

Allzu viel dürfte sich aber seit dem Vorgänger nicht verändert haben, ein Bild des geöffneten Katana findet sich im Test zum Vorgänger.

Eingabegeräte - Warum ist trotz 17 Zoll alles so klein?

Tastatur

Die Tastatur
Die Tastatur

Die Tasten fallen für einen 17-Zoll-Laptop eher klein aus, auf der linken Seite quetscht sich zudem noch ein Numpad mit geradezu winzigen Tasten auf die Basis. Dabei gibt es links und rechts von der Tastatur durchaus noch genügend Platz, den MSI jedoch nicht zugunsten größerer Tasten nutzt. Die obere F-Tastenreihe hat nur die halbe Höhe. Der Powerschalter sitzt als normale Taste rechts oben im Numpad.

Wie von MSI gewohnt, liegt die fn-Taste seltsamerweise auf der rechten Seite, man kann die Funktion aber mit der linken Windowstaste tauschen.

Der Hub ist relativ kurz, das Feedback aber spürbar. Dennoch wirken die Tasten etwas schwammig, man hat den Eindruck, dass sie nur in der Mitte wirklich festsitzen und zum Rand hin etwas leichter abkippen. Dennoch geht das Schreiben recht flott von der Hand. Die Geräusche sind moderat. 

Die Beschriftung ist gut sichtbar, die Schriftart ist etwas eigenwillig und soll wohl Gamer ansprechen. In dunklen Umgebungen hilft die Hintergrundbeleuchtung, welche allerdings nur einzonig daherkommt, dafür aber in drei Stufen gedimmt werden kann. Sie leuchtet ausschließlich in Rot.

Touchpad

Das Touchpad
Das Touchpad

Das Touchpad ist ausreichend, für einen 17-Zoller aber nicht übermäßig groß (~10,5 x 6,5 cm). Die Oberfläche ist gut gleitfähig und stockt höchstens bei sehr langsamen Bewegungen oder aber wenn die Finger feucht sind.

Die integrierten Tasten lösen ebenfalls recht präzise aus, haben aber einen extrem kurzen Hub und wirken sehr knackig. Die Auslösegeräusche sind nicht unbedingt leise.

Display - 144 Hz, trotzdem kein Gamer

MSI hat sich entschieden das gleiche Full-HD-Display von AU Optronics wie im Vorgänger zu verbauen. Das beherrscht zwar 144 Hz, bietet mit durchschnittlich 264 Nits aber recht wenig Helligkeit und für einen Gamer wirklich schwache Reaktionszeiten, insbesondere die über 40 ms von Grau zu Grau. Die Ausleuchtung ist mit 88 Prozent noch relativ ausgeglichen.

Immerhin hat es einen recht niedrigen Schwarzwert, was zu einem guten Kontrast führt.

272
cd/m²
274
cd/m²
260
cd/m²
259
cd/m²
281
cd/m²
246
cd/m²
259
cd/m²
281
cd/m²
246
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B173HAN04.9 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 281 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 264.2 cd/m² Minimum: 5.8 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 283 cd/m²
Kontrast: 1405:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 3.69 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 3.61
ΔE Greyscale 0.94 | 0.5-98 Ø5.1
39.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.42
MSI Katana GF76 12UGS
AU Optronics B173HAN04.9, IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI Katana GF76 11UE
AU Optronics B173HAN04.9, IPS, 1920x1080, 17.3"
Aorus 17 XE4
Sharp LQ173M1JW12, IPS, 1920x1080, 17.3"
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
BOE CQ NE173QHM-NZ1 (BOE09F9), IPS, 2560x1440, 17.3"
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16"
MSI Vector GP66 12UGS
BOE NE156FHM-NZ3, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
3%
77%
114%
75%
78%
Display P3 Coverage
38.5
39.8
3%
69
79%
97.9
154%
68.7
78%
70.1
82%
sRGB Coverage
57.8
59.5
3%
99.4
72%
99.9
73%
97.6
69%
99.5
72%
AdobeRGB 1998 Coverage
39.8
41.12
3%
71.2
79%
85.5
115%
70.9
78%
72.1
81%
Response Times
6%
61%
61%
64%
75%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
40.6 ?(18.8, 21.8)
36.8 ?(17.2, 19.6)
9%
15.2 ?(7.6, 7.6)
63%
15.2 ?(7.4, 7.8)
63%
17.6 ?(9.2, 8.4)
57%
5.8 ?(3.4, 2.4)
86%
Response Time Black / White *
26.4 ?(13.8, 12.6)
26 ?(13.6, 12.4)
2%
11.2 ?(6.8, 4.4)
58%
11.2 ?(5.8, 5.4)
58%
7.6 ?(2.4, 5.2)
71%
9.6 ?(5.2, 4.4)
64%
PWM Frequency
Bildschirm
-33%
-12%
-64%
3%
-28%
Helligkeit Bildmitte
281
260
-7%
274
-2%
341
21%
502
79%
353.1
26%
Brightness
264
251
-5%
267
1%
308
17%
491
86%
325
23%
Brightness Distribution
88
85
-3%
82
-7%
82
-7%
91
3%
85
-3%
Schwarzwert *
0.2
0.26
-30%
0.25
-25%
0.45
-125%
0.37
-85%
0.38
-90%
Kontrast
1405
1000
-29%
1096
-22%
758
-46%
1357
-3%
929
-34%
Delta E Colorchecker *
3.69
3.9
-6%
2.07
44%
4.16
-13%
2.7
27%
2.24
39%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.46
20.64
-144%
4.89
42%
8.14
4%
4.5
47%
5
41%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.61
3.71
-3%
0.83
77%
3
17%
1.4
61%
1.02
72%
Delta E Graustufen *
0.94
1.6
-70%
3
-219%
5.09
-441%
2.7
-187%
4
-326%
Gamma
2.42 91%
2.068 106%
2.207 100%
2.48 89%
2.44 90%
2.24 98%
CCT
6443 101%
6511 100%
6999 93%
6884 94%
6326 103%
6864 95%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-8% / -20%
42% / 17%
37% / -8%
47% / 27%
42% / 10%

* ... kleinere Werte sind besser

Professionelle Bild- und Videoeditoren sollten einen externen Bildschirm einsetzen, da der dargestellte Farbraum eher eng ist. AdobeRGB wird nur zu rund 40 Prozent abgebildet, sRGB zu weniger als 60 Prozent.

sRGB
sRGB
AdobeRGB
AdobeRGB

Die Graustufen-Abweichungen liegen schon ab Werk unter 1, die Farbabweichungen sind allerdings höher, profitieren aber leider nicht mehr signifikant von einer manuellen Kalibrierung mittels unseres X-Rite-Farbmessgerätes (Portrait Displays Calman Color Calibration).

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.8 ms steigend
↘ 12.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 63 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 21.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die matte Oberfläche beseitigt viele Spiegelungen, aber die geringe Helligkeit und die eher schwache Blickwinkelstabilität sorgt für eine eher suboptimale Outdoor-Eignung.

Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen bei schrägem Blickwinkel
Draußen bei schrägem Blickwinkel

IPS-Panels glänzen zumeist bei der Blickwinkelstabilität, das Display des Katana allerdings weniger als üblich. Bei extremen Blickwinkeln gehen spürbar Helligkeit und auch Farben verloren.

Leistung - RTX 3070 Ti mit 100-W-Limit

Das Katana GF76 12U gibt es in insgesamt neun Konfigurationen. Acht davon haben als CPU einen Core i7-12700H, nur eine SKU kommt mit einem i5-12500H daher. Die GPU-Palette reicht von einer RTX 3050 bis hoch zur RTX 3070 Ti und umfasst dazwischen alle derzeit erhältlichen RTX-Modelle von Nvidia. Bildschirm und RAM (2x 8 GB DDR4, also 16 GB) sind bei allen SKUs gleich. SSDs sind entweder in der Größe 1 TB oder aber 512 GB verbaut.

Unsere Konfiguration repräsentiert das obere Ende mit RTX 3070 Ti und 1-TB-SSD. Diese sollte alle aktuellen Spiele in der nativen FHD-Auflösung auch in maximalen Details flüssig wiedergeben können.

 

Testbedingungen

Für die besten Benchmarkergebnisse versetzen wir den Rechner per MSI Center in den Modus "Extreme Leistung". Über die Software, bei deren Erststart man zunächst einer Datenschutzerklärung dem Übersenden von anonymen Nutzerdaten zustimmen muss, lassen sich diverse wichtige Systemeinstellungen vornehmen. Dazu gehören die Nutzerprofile/Lüftermodi aber auch allgemeine Einstellungen wie der Tausch von fn- und Windows-Taste. Auch Treiberupdates lassen sich hierüber suchen, diese installieren sich nur leider nicht automatisch nach dem Download.

Für unseren Geschmack lädt das MSI Center zu lange, zudem ist es wiederholt vorgekommen, dass das Lüfterprofil ohne erkennbaren Grund von extremer Leistung beim nächsten Softwarestart wieder auf Ausgeglichen stand.

MSI Center Lüfterprofile
MSI Center Lüfterprofile
MSI Center allgemeine Einstellungen
MSI Center allgemeine Einstellungen

Prozessor

TDP im Cinebench
TDP im Cinebench
Cinebench R15 im Akkumodus
Cinebench R15 im Akkumodus

MSI verbaut einen Intel Core i7-12700H, welcher neben dem nur minimal besseren i7-12800H quasi einer der Standard-CPUs für aktuelle Gaming-Laptops darstellt, sofern man auf Intel anstelle von AMD setzt. Er hat insgesamt 14 Kerne und kann 20 Threads gleichzeitig bearbeiten. Seine sechs P-Kerne takten einzeln im Boost bis zu 4,7 GHz hoch, der Basistakt liegt bei 1,7 (E-Kerne) bzw. 2,4 GHz (P-Kerne).

Die 45-W-CPU darf sich kurzfristig eigentlich bis zu 115 W genehmigen, unser Testmodell kommt im ersten Durchgang ganz kurz auf 105 W. In den Folgedurchläufen werden dann immerhin noch 70 bis 76 W erreicht, welche innerhalb eines Durchgangs relativ gut gehalten werden.

Somit agiert das Katane auf Augenöhe mit der ebenfalls guten Konkurrenz. Das alte Katana wird um rund 30 Prozent geschlagen.

Im Akkumodus gehen im Cinebench R15 etwa 40 Prozent an Leistung verloren.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0135270405540675810945108012151350148516201755189020252160229524302565Tooltip
MSI Katana GF76 12UGS Intel Core i7-12700H: Ø2347 (2251.62-2675.23)
MSI Katana GF76 11UE Intel Core i7-11800H: Ø1681 (1645.14-1822.57)
Aorus 17 XE4 Intel Core i7-12700H: Ø2279 (2184.6-2669.69)
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti) Intel Core i7-12800H: Ø2179 (2132.31-2697.42)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
83 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H
77.2 pt
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H
75.2 pt
Aorus 17 XE4
Intel Core i7-12700H
70.8 pt
MSI Katana GF76 12UGS
Intel Core i7-12700H
70.7 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H
70 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
67.9 pt
MSI Katana GF76 11UE
Intel Core i7-11800H
52.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2675 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
210 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
261 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6051 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
697 Points
Cinebench R23 Single Core
1808 Points
Cinebench R23 Multi Core
17063 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
100 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
67.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
64.9 pt
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
62.4 pt
MSI Katana GF76 12UGS
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
61.5 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
55.9 pt
Aorus 17 XE4
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
54.6 pt
MSI Katana GF76 11UE -9!
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
0 pt

System Performance

Im PCMark 10 schlägt sich das Katana gut und setzt sich meist auf Rang 2 fest, nur im Bereich Digital Content Creation fällt die Leistung etwas ab.

PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10 / Score
MSI Vector GP66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H
8004 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points +2%
Aorus 17 XE4
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
7700 Points +1%
MSI Katana GF76 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
7637 Points
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7555 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (6941 - 7947, n=11)
7554 Points -1%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7248 Points -5%
MSI Katana GF76 11UE
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-11800H, Kingston OM8PCP3512F-AB
6505 Points -15%
PCMark 10 Score
7637 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s +42%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (25615 - 80511, n=62)
53891 MB/s +16%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
51726 MB/s +12%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
48643 MB/s +5%
MSI Katana GF76 12UGS
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
46297 MB/s
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
45395 MB/s -2%
Aorus 17 XE4
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
45062 MB/s -3%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Weder das Öffnen des Browsers noch mehrere geöffnete Tabs auf unserer Homepage bereiten dem Katana Probleme. Allerdings zeigt das Tool LatencyMon Verzögerungen beim Abspielen unseres 4K/60-fps-YouTubevideos an. Dennoch läuft die Wiedergabe ohne Dropped Frames ab.

YouTube-Test
YouTube-Test
LatencyMon Main
LatencyMon Main
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Katana GF76 11UE
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-11800H, Kingston OM8PCP3512F-AB
4527 μs * -292%
MSI Vector GP66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H
3882 μs * -237%
Aorus 17 XE4
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
1681 μs * -46%
MSI Katana GF76 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
1153.5 μs *
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
866 μs * +25%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
748 μs * +35%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

MSI verbaut eine NVMe-SSD von Micron mit 1 TB. Der Speicher wird bereits mit PCIe 4.0 angebunden, die Geschwindigkeit liegt dennoch eher auf hohem PCIe-3.0-Niveau, sodass die Modelle in den teureren Konkurrenten oftmals schneller sind. Die Dauerleistung ist allerdings sehr gut. In unserer Bestenliste belegt sie den guten Rang 12.

Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3625 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3460.7 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 850.41 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 583.46 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 67.53 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 348.18 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 2275.62 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1591.04 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
93.7 pt
Aorus 17 XE4
Gigabyte AG470S1TB-SI B10
89.9 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
86.1 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
75.3 pt
Durchschnittliche Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
 
70.3 pt
MSI Katana GF76 12UGS
Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
68.8 pt
MSI Vector GP66 12UGS
 
66.6 pt
MSI Katana GF76 11UE
Kingston OM8PCP3512F-AB
25.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

018537055574092511101295148016651850203522202405259027752960314533303515Tooltip
MSI Katana GF76 12UGS: Ø3622 (3251.63-3633.18)

Grafikkarte

Die Nvidia Geforce RTX 3070 Ti ist eine der stärksten mobilen GPUs und sollte eigentlich alle aktuellen Spiele flüssig darstellen können. Im Katana ist ihre TGP allerdings auf nur 100 W limitiert, einige Konkurrenten kommen hier auf 150 W. Dementsprechend niedriger dürfte die Grafikleistung liegen.

In den synthetischen 3DMark-Tests schneidet das Katana etwas unterdurchschnittlich ab und liegt etwa 7 bis 10 Prozent hinter einer durchschnittlichen RTX 3070 Ti, was an der besagt niedrigen TGP liegen dürfte.

Im Akkumodus wird die 3D-Leistung um mehr als 70 Prozent beschnitten, wie ein erneuter Fire-Strike-Durchgang zeigt.

Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Akku
Fire Strike Akku
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
100 pt
MSI Vector GP66 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
94.1 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
93.3 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
89.3 pt
Aorus 17 XE4
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
85.9 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
 
85.6 pt
MSI Katana GF76 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
77.9 pt
MSI Katana GF76 11UE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
58.6 pt
3DMark 11 Performance
14168 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
28010 Punkte
3DMark Fire Strike Score
22545 Punkte
3DMark Time Spy Score
9712 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

In der nativen FHD-Auflösung werden nahezu alle Spiele auch in maximalen Details flüssig dargestellt. Für Raytracingeffekte wird es in Cyberpunk 2077 1.5 aber teils schon eng, hier sinkt die Framerate mit aktiviertem Raytracing Ultra von etwa 48,5 fps auf nur noch 28,5 fps ab.

Insgesamt agiert die RTX 3070 Ti im Katana etwa 10 Prozent langsamer als der Durchschnitt aller Laptops mit der gleichen GPU in unserer Datenbank. Angesichts der Leistung einer RTX 3070 Ti dürfte das für die meisten Kunden verschmerzbar sein, Leistungsenthusiasten sehen sich aber lieber bei Laptops um, die ihre GPU nicht auf 100 W beschränken. Denn so sind die direkten Konkurrenten meist schneller. Der Vorgänger mit RTX 3060 wird "nur" um 15 bis 20 Prozent geschlagen. Das MSI Vector setzt sich meistens an die 3D-Leistungsspitze.

The Witcher 3
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (168.5 - 592, n=72, der letzten 2 Jahre)
362 fps +36%
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
360 (324min) fps +35%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
324 fps +21%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
296.4 fps +11%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (237 - 360, n=23)
294 fps +10%
Aorus 17 XE4
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
291 (44.5min, 82.6P0.1, 180P1) fps +9%
MSI Katana GF76 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
267 fps
MSI Katana GF76 11UE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
229.4 fps -14%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 424, n=88, der letzten 2 Jahre)
234 fps +42%
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
223.9 (214min) fps +36%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
219 fps +33%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (139.7 - 226, n=27)
188.8 fps +14%
Aorus 17 XE4
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
180 (32.6min, 55P0.1, 121P1) fps +9%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
173.4 fps +5%
MSI Katana GF76 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
165 fps
MSI Katana GF76 11UE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
134.4 fps -19%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=122, der letzten 2 Jahre)
124.7 fps +36%
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
114.6 (108min) fps +25%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
111.6 fps +22%
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
103 (89min, 97P1) fps +13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (76.8 - 124.1, n=39)
102.4 fps +12%
Aorus 17 XE4
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
99.9 (29.7min, 45.7P0.1, 74.1P1) fps +9%
MSI Katana GF76 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
91.5 fps
MSI Katana GF76 11UE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
72.6 (61min) fps -21%

Die Framerate bei Witcher 3 über eine Stunde hinweg ist recht stabil. Die CPU-Kerne takten mit durchschnittlich 3,8 GHz (76 °C), die GPU mit rund 1,3 GHz (~70 °C).

Witcher 3 FPS-Diagramm

0510152025303540455055606570758085Tooltip
MSI Katana GF76 12UGS i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø82.8 (77-88)
Witcher 3: CPU-Takt
Witcher 3: CPU-Takt
Witcher 3: CPU-Temperatur
Witcher 3: CPU-Temperatur
Witcher 3: CPU Package Power
Witcher 3: CPU Package Power
Witcher 3: GPU-Taktrate
Witcher 3: GPU-Taktrate
Witcher 3: GPU Speichertakt
Witcher 3: GPU Speichertakt
Witcher 3: GPU-Temperatur
Witcher 3: GPU-Temperatur
Witcher 3: GPU Board Draw
Witcher 3: GPU Board Draw
 
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 184.6 174.4 156 97.7
The Witcher 3 (2015) 388 267 165 91.5
Dota 2 Reborn (2015) 172.1 153.6 142.6 135.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 141.1 119.2 89.7
X-Plane 11.11 (2018) 135.9 115.2 95
Far Cry 5 (2018) 154 123 118 112
Strange Brigade (2018) 425 224 183.1 159.5
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 117.5 98.9 65 48.5

Emissionen - Lüfter drehen auch im Idle

Geräuschemissionen

Das Kühlsystem ist von der Geräuschkulisse her nicht optimal abgestimmt. Selbst im Idle ohne Last und im Ausgeglichenen oder gar Silent Modus springen die Lüfter an, sind nahezu konstant aktiv und variieren auch noch in der Geschwindigkeit, das scheint unnötig und ist nervig. Beispielsweise bleibt das noch dünnere Blade 17 selbst im Höchstleistungsmodus im Idle größtenteils still.

Wahrscheinlich ist das eher suboptimale Kühlsystem auch der Grund für die 100-W-Limitierung der GPU. Im 3DMark06 ist das Katana das lauteste Modell im Vergleich, beim Gaming und der Maximallautstärke wird es nur vom ebenfalls von MSI stammenden Vector "übertroffen".

Lautstärkediagramm

Idle
28.41 / 28.41 / 36.71 dB(A)
Last
53.04 / 54.38 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.731.137.72537.737.937.73140.837.140.84038.331.738.35032.232.932.26332.329.532.38032.420.732.410032.923.332.912533.61933.616032.318.632.32003621.63625037.318.537.331535.813.735.840036.61336.650036.211.436.263040.311.140.38004010.640100039.88.339.8125040.48.540.4160039.48.839.4200045.59.545.5250046.310.146.331504410.744400045.41145.4500042.611.142.663003911.939800033.21233.21000029.611.729.61250024.811.424.8160001910.819SPL54.423.454.4N9.20.59.2median 37.3median 11.4median 37.3Delta3.82.43.83936.540.639.944.740.139.244.437.540.850.247.94950.350.33635.635.737.237.839.839.340.433.939.733.133.334.229.33528.120.522.121.530.727.921.82520.931.42921.428.616.133.129.222.624.817.932.429.523.12319.732.629.32219.916.131.730.820.918.413.634.628.92717.711.133.230.120.217.611.634.829.722.820.310.933.730.522.518.610.234.431.921.918.91036.633.323.32010.6383523.620.210.639.734.826.323.711.139.333.822.916.210.738.835.21614.711.437.830.116.614.911.44027.815.515.212.335.426.615.215.512.63420.813.914.612.230.617.613.3141225.315.812.913.411.620.815.312.612.711.215.144.133.830.82449.24.51.81.40.56.7median 29.5median 21.8median 18.4median 11.6median 342.83.43.12.12.4hearing rangehide median Fan NoiseMSI Katana GF76 12UGSAorus 17 XE4
MSI Katana GF76 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK
MSI Katana GF76 11UE
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-11800H, Kingston OM8PCP3512F-AB
Aorus 17 XE4
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
MSI Vector GP66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H
Geräuschentwicklung
-5%
3%
17%
4%
11%
aus / Umgebung *
23
25
-9%
24
-4%
23
-0%
24.6
-7%
22.9
-0%
Idle min *
28.41
33
-16%
30
-6%
23
19%
28.4
-0%
23.4
18%
Idle avg *
28.41
34
-20%
31
-9%
23
19%
28.4
-0%
23.4
18%
Idle max *
36.71
35
5%
34
7%
23
37%
28.4
23%
27.4
25%
Last avg *
53.04
53
-0%
44
17%
36.92
30%
49.4
7%
36
32%
Witcher 3 ultra *
54.22
49
10%
51
6%
50
8%
49.4
9%
58.2
-7%
Last max *
54.38
57
-5%
49
10%
50
8%
54.7
-1%
58
-7%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Trotz sporadisch anspringender Lüfter ist das Katana schon im Idle mit bis zu 37 °C wärmer als die Konkurrenz. Unter Last bleiben das Blade 17 sowie das Vector aus gleichem Hause trotz höherer Leistung kühler als das Katana. Das Aorus und das Legion werden ähnlich warm.

Hot Spots können 55 °C erreichen und liegen zentral sowie zum Display hin.

Max. Last
 45 °C51 °C46 °C 
 33 °C50 °C41 °C 
 23 °C26 °C24 °C 
Maximal: 51 °C
Durchschnitt: 37.7 °C
49 °C55 °C46 °C
38 °C41 °C36 °C
23 °C23 °C23 °C
Maximal: 55 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
Netzteil (max.)  48 °C | Raumtemperatur 19 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Fluke 62 Mini
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 55 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+2.9 °C).
Stresstest oben
Stresstest oben
Stresstest unten
Stresstest unten
Stresstest Netzteil
Stresstest Netzteil
MSI Katana GF76 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
MSI Katana GF76 11UE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Aorus 17 XE4
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Hitze
11%
8%
15%
10%
13%
Last oben max *
51
51
-0%
50
2%
43
16%
45.3
11%
40.2
21%
Last unten max *
55
52
5%
58
-5%
44
20%
61.2
-11%
43.8
20%
Idle oben max *
37
32
14%
30
19%
32
14%
28.6
23%
34.8
6%
Idle unten max *
38
29
24%
32
16%
34
11%
31.4
17%
37
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unseren Stresstest beginnen die CPU-Kerne bei etwa 4 GHz. Allerdings nur sehr kurz, denn nach wenigen Sekunden erreichen die Kerne mit über 90 °C das thermische Limit, sodass im Anschluss die Taktraten sinken und sich zwischen 2 und 2,4 GHz stabilisieren. Die Temperaturen betragen im Schnitt um die 81 °C.

Der GPU-Takt schwankt hingegen während des gesamten Tests kontinuierlich zwischen 800 und 1.600 MHz, der Speichertakt nur zwischen 1,4 und 1,5 GHz. Die Kerntemperatur bewegt sich bei rund 70 °C. Die gesamte Grafikkarte verbraucht im Schnitt um die 71 W, die angegebenen 100 W erreicht sie bestenfalls sehr sporadisch.

Stresstest Start
Stresstest Start
Stresstest nach 30 min
Stresstest nach 30 min
Stresstest nach 1 Stunde
Stresstest nach 1 Stunde
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
Prime95 + FurMark Stress 2.3 1.254 81 70
Witcher 3 Stress 3,8 1.332 76 70

Lautsprecher

Die Lautsprecher spielen nicht übermäßig laut auf und lassen es deutlich an Bass vermissen. Immerhin die Mitten sind recht ausgeglichen. Wir empfehlen den Anschluss externer Audiogeräte. Als analoger Eingang steht dafür ein kombinierter Headset-Anschluss im Klinkenformat bereit.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203932392537.434.537.43138.239.838.24033.73133.75031.835.231.86330.534.130.58030.326.630.310029.625.329.612535.21835.216044.417.144.420054.224.654.22506018.76031565.214.265.240069.813.769.850073.11173.163075.98.775.980072.58.772.5100069.98.869.9125066.6966.6160065.99.565.9200066.39.766.325006410.564315069.310.969.3400067.611.267.6500069.811.569.8630072.111.672.1800072.611.872.61000059.511.959.51250057.211.557.21600061.410.761.4SPL81.823.881.8N56.20.556.2median 66.3median 11.5median 66.3Delta6.83.36.839.939.537.542.550.355.737.238.733.939.929.334.921.529.520.924.616.128.617.937.419.744.716.156.413.661.511.163.411.66510.967.510.269.41075.610.673.310.670.611.173.310.768.511.464.911.471.312.374.412.672.312.2761271.111.667.311.261.22483.90.560median 11.6median 67.52.18.1hearing rangehide median Pink NoiseMSI Katana GF76 12UGSAorus 17 XE4
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
MSI Katana GF76 12UGS Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 19% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Aorus 17 XE4 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Vergleichsweise sparsam

Energieaufnahme

Im Idle verbraucht das Katana quasi genauso wenig oder viel wie das Razer Blade 17. Unter Lasten wie dem Gaming ist es dann aufgrund der limitierten GPU-Leistungsaufnahme eines der sparsamsten Geräte im Vergleich. In Witcher 3 verbraucht es beispielsweise nur 6 Prozent mehr als sein Vorgänger mit RTX 3060, leistet aber bis zu 26 Prozent mehr.

Wir messen einen kurzzeitigen Maximalverbrauch von 219 W, was vom 240-W-Netzteil problemlos aufgefangen werden sollte.

Stromverbrauch
Idledarkmidlight 14.2 / 18 / 22 Watt
Last midlight 98 / 219 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI Katana GF76 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Micron 2450 1TB MTFDKBK1T0TFK, IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI Katana GF76 11UE
i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Kingston OM8PCP3512F-AB, IPS, 1920x1080, 17.3"
Aorus 17 XE4
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Gigabyte AG470S1TB-SI B10, IPS, 1920x1080, 17.3"
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1440, 17.3"
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 16"
MSI Vector GP66 12UGS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, , IPS, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
15%
-26%
-14%
-6%
-38%
-14%
-7%
Idle min *
14.2
9
37%
20
-41%
14.4
-1%
8.6
39%
17.5
-23%
14.2 ?(4 - 34.6, n=27)
-0%
Idle avg *
18
13
28%
23
-28%
20
-11%
17.6
2%
20.1
-12%
19.9 ?(8.9 - 43, n=27)
-11%
Idle max *
22
20
9%
28
-27%
21.5
2%
18.5
16%
47.3
-115%
26.2 ?(14.3 - 47.3, n=27)
-19%
Last avg *
98
102
-4%
120
-22%
119
-21%
110
-12%
107.3
-9%
125.8 ?(87.2 - 202, n=27)
-28%
Witcher 3 ultra *
159
149
6%
196
-23%
218
-37%
227
-43%
225
-42%
Last max *
219
187
15%
257
-17%
248
-13%
294.6
-35%
277.7
-27%
248 ?(160 - 319, n=27)
-13%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
MSI Katana GF76 12UGS; Witcher 3 ultra: Ø159.4 (61.52-179.88)
MSI Katana GF76 12UGS; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø160.9 (124.9-219.25)

Energieaufnahme externer Monitor

0102030405060708090100110120130140150Tooltip
MSI Katana GF76 12UGS; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø132.8 (125.65-152.03)
MSI Katana GF76 12UGS; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø112.5 (107.26-118.31)
MSI Katana GF76 12UGS; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø151.2 (145.27-156.15)
MSI Katana GF76 12UGS; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø115.1 (112.72-119.98)

Akkulaufzeit

Im Katana sitzt ein Akku mit 53,5 Wh, was sich einerseits nicht vom Vorgänger unterscheidet und andererseits deutlich kleiner ist als bei der Konkurrenz, die teils fast doppelt so viel Kapazität einsetzt (Aorus 17). Dementsprechend wenig beeindruckend fallen die Laufzeiten aus, insbesondere unter Last.

In unserem Videotest hält der Laptop nur wenig mehr als drei Stunden lang durch, Surfen kann man abseits der Steckdose je nach Helligkeit zwischen einer Stunde, 47 Minuten und drei Stunden, 47 Minuten.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
3h 42min
WiFi Websurfing max. Brightness
1h 47min
Big Buck Bunny H.264 1080p
3h 15min
Last (volle Helligkeit)
1h 37min
MSI Katana GF76 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 53.5 Wh
MSI Katana GF76 11UE
i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 53 Wh
Aorus 17 XE4
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 99 Wh
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 82 Wh
Lenovo Legion 5 Pro 16 G7 i7 RTX 3070Ti
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 80 Wh
MSI Vector GP66 12UGS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 65 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
0%
41%
40%
26%
9%
63%
H.264
195
232
19%
366
88%
295
51%
377
93%
WLAN
222
220
-1%
308
39%
353
59%
326
47%
342
54%
Last
97
80
-18%
94
-3%
108
11%
37
-62%
61
-37%
Idle
286
513
473
Witcher 3 ultra
50

Pro

+ preiswert
+ schnelles WLAN
+ Display öffnet sich zu 180 Grad
+ vergleichsweise sparsam

Contra

- kein Thunderbolt, kein SD-Reader, USB 2.0
- eher schwaches Gaming-Display
- RTX 3070 Ti mit 100-W-Limit
- Lüfter auch im Idle an, insgesamt recht laut
- kleiner Akku, kurze Laufzeiten

Fazit - Preiswerter Gamer

Das MSI Katana GF76 UGS, zur Verfügung gestellt von Cyberport
Das MSI Katana GF76 UGS, zur Verfügung gestellt von Cyberport

Das MSI Katana GF76 12U ist einer der preiswertesten Gamer, mit allen Vor- und Nachteilen. Positiv ist, dass das Katana quasi alle modernen Spiele auch in maximalen Details flüssig auf den Bildschirm zaubert. Wem das ausreicht, der bekommt im Katana einen preiswerten Gaming-Laptop, der dazu vergleichsweise sparsam agiert.

Natürlich bringt der niedrige Preis Nachteile mit sich. Das Display bildet eher die untere IPS-Qualitätsstufe ab, der Akku ist klein und die Laufzeiten kurz, die Anschlüsse sind wenig modern, das Kühlsystem gehört dringend optimiert und die RTX 3070 Ti ist auf 100 W begrenzt, was ihr Leistungspotential nicht annähernd ausschöpft.

Das MSI Katana GF76 ist eines der preiswertesten Gaming-Laptops. Interessenten mit einem knappen Budget können alle aktuellen Games flüssig spielen, die vielen kleinen Nachteile rufen aber nach mehr Budget.

Bei den Konkurrenten lohnt sich ein Blick auf das Gigabyte Aorus 17, welches auch Thunderbolt sowie eine höhere Leistung bietet und nur wenig teurer ist als das Katana. Auch das Asus TUF Gaming F17 ist womöglich einen Blick wert, hat aber in der preiswertesten Version einen teils noch schlechteren Bildschirm, dafür aber eine höhere Leistung. Durch die starke TGP-Limitierung lohnt sich womöglich auch der Griff zu einem Modell mit RTX 3060 und höherer TGP.

Preis und Verfügbarkeit

Unser Test-Katana ist in den Vergleichsportalen ab 1.999 Euro gelistet. Bei unserem Leihsteller Cyberport ist es für 2.151 Euro zu haben.

MSI Katana GF76 12UGS - 13.05.2022 v7 (old)
Christian Hintze

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
84%
Pointing Device
84%
Konnektivität
47 / 80 → 58%
Gewicht
58 / 10-66 → 86%
Akkulaufzeit
54 / 95 → 56%
Display
84%
Leistung Spiele
98%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
85 / 95 → 90%
Lautstärke
62 / 90 → 69%
Audio
81%
Kamera
36 / 85 → 42%
Durchschnitt
73%
83%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > MSI Katana GF76 12UGS im Laptop-Test: Was taugt einer der preiswertesten RTX-3070-Ti-Gaming-Laptops?
Autor: Christian Hintze, 16.05.2022 (Update: 16.05.2022)