Lenovo Yoga 500 Serie

Grafikkarte: AMD Radeon R5 M330, Intel HD Graphics (Broadwell), Intel HD Graphics 510, Intel HD Graphics 520, Intel HD Graphics 5500, NVIDIA GeForce 920M, NVIDIA GeForce 940M
Bildschirm: 14.00 Zoll, 15.60 Zoll
Gewicht: 1.782kg, 1.8kg, 2.1kg, 2.148kg, 2.2kg
Preis: 500, 700, 769 Euro
Durchschnitt von 12 Bewertungen (aus 17 Tests)
Lenovo Yoga 500-14-80N400JKGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 5200U
Grafikkarte: NVIDIA GeForce 920M
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.8kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook-Center.ru

Positive: Good keyboard; decent hardware. Negative: Heavy; poor display.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 14.08.2015
Quelle: Laptopkalauz

Positive: FHD IPS display; useful design. Negative: High price; pretty weak graphics.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 21.10.2015
Lenovo Yoga 500-15IBD
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 5200U
Grafikkarte: NVIDIA GeForce 940M 2048 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.148kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Testberichte
Universal-Tool? Das Schweizer Taschenmesser der Notebook-Welt möchten die 2-in-1 Convertibles sein. Für 800 Euro hat Lenovo eine interessante Konfiguration im Programm, die Office-Worker, Gelegenheitsspieler und Media-Konsumenten gleichermaßen zufriedenstellen dürfte.
Quelle: Connect - Heft 11/2016

Das hübsche Convertible lässt sich wie ein Notebook oder ein Tablet verwenden. Während Tastatur und Touchpad sehr gut gefallen, hapert es in Sachen Akkulaufzeit, Systemleistung und Speicherkapazität.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.10.2016
Bewertung: Gesamt: 63%
Quelle: Connect - Heft 11/2016

Das hübsche Convertible lässt sich wie ein Notebook oder ein Tablet verwenden. Während Tastatur und Touchpad sehr gut gefallen, hapert es in Sachen Akkulaufzeit, Systemleistung und Speicherkapazität.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.10.2016
Bewertung: Gesamt: 63%
Lenovo Yoga 500-15-80N6001JGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Pentium 3805U
Grafikkarte: Intel HD Graphics (Broadwell)
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.8kg
Preis: 500 Euro
Links: Lenovo Startseite
Yoga 500-15-80N6001JGE (Modell)
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Media

Basically, Lenovo is offering a sturdy convertible with cool features that aren’t supposed to be in this price range in the first place but raises concerns about the overall performance and durability of the pricier configurations. They do offer more powerful CPUs and a better IPS touch panel, but other things such as the touchpad and screen wobbling might be getting in the way. And our final words are about the cooling system, which scored pretty well in our tests because it kept the internals and the outer chassis cool during the tests and even the CPU didn’t throttle. This and the super silent fan came by a surprise.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 25.09.2015
Lenovo Yoga 500-14IBD
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i7 6500U
Grafikkarte: NVIDIA GeForce 940M
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.8kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Gadgetguy

Unfortunately, that sense of “ordinary” is one that permeates the Yoga 500 at every turn, with very little to save it. Maybe we’re just immune to the idea of a hybrid computer being special, or maybe we’re just sick of seeing sub-par computer parts being passed to customers for prices that feel like they don’t make a lot of sense.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 18.03.2016
Bewertung: Gesamt: 60% Preis: 30% Leistung: 60% Ausstattung: 50% Gehäuse: 60%
Quelle: Laptop.bg

Positive: Stable and lightweight construction; great price; backlit keyboard; quiet and efficient cooling system. Negative: Poor battery life; mediocre screen quality.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.10.2015
Lenovo Yoga 500-14ISK
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 6200U
Grafikkarte: NVIDIA GeForce 920M 2048 MB
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.782kg
Preis: 769 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Testberichte
Nicht zu viel erwarten! Lenovo bringt mit dem Yoga 500 ein weiteres 2-in-1-Convertible-Gerät im 14-Zoll-Format auf den Markt. Damit soll an den Erfolg der Yoga Serie des Vorjahres angeknüpft werden. Bestückt ist das Lenovo Yoga 500 mit einem Intel-Core-i5 der Skylake Generation, und wahlweise steht auch ein GeForce-920m-Grafikchip zur Verfügung.
Quelle: Connect - Heft 8/2016

Pro: gut verarbeitetes 360-Grad-Convertible; 1 TB großer Festplattenspeicher; sehr gute Grafikleistung; gute Schnittstellen-Ausstattung; günstiger Preis. Contra: schwache System-Performance; kurze Akkulaufzeit; geringe Display-Helligkeit; eingeschränkte Mobilität.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.07.2016
Bewertung: Gesamt: 68%
Quelle: Connect - Heft 8/2016

Pro: gut verarbeitetes 360-Grad-Convertible; 1 TB großer Festplattenspeicher; sehr gute Grafikleistung; gute Schnittstellen-Ausstattung; günstiger Preis. Contra: schwache System-Performance; kurze Akkulaufzeit; geringe Display-Helligkeit; eingeschränkte Mobilität.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.07.2016
Bewertung: Gesamt: 68%
Lenovo Yoga 500-15ISK-80R60057GE
Das Lenovo Yoga 500-15ISK-80R60057GE ist ein leichtes Convertible mit guter Leistung. Dank seines 360-Grad-Scharniers kann es in vier verschiedenen Modi genutzt werden: Laptop, Stand, Tablet und Tent. Das Microsoft Windows 10 Home 64-bit System verfügt über eine 2,1 GHz Intel Pentium Prozessor, eine integrierte Intel HD Graphics 510 Grafikkarte, 4 GB RAM und eine 500 GB Festplatte. Sein 15.6 Zoll großer Bildschirm löst in 1.366 x 768 Pixeln auf. Das ergibt ein Pixeldichte von 100 dpi. Die Helligkeitsverteilung beträgt gleichmäßige 91,2 Prozent. Zudem unterstützt der Bildschirm Multi-Touch-Eingaben. Die Ausstattung umfasst zwei 3.0-USB-Ports, einen USB-2.0-Port und eine Audio/Kopfhörer-Kombibuchse. Während ein DVD-Laufwerk fehlt, unterstützt der Kartenleser SD, SDHC und SDXC. Für Videotelephonie bietet der Laptop eine 1-MP-Frontkamera. Der Laptop wiegt 2,1 kg und sein Lithium-Polymer-Akku mit 4 Zellen kann bis zu 4:57 Stunden während durchgängiger Video-Wiedergabe oder 6:30 Stunden bei Office-Aufgaben durchhalten. Die Garantie beträgt nur 1 Jahr. Andere häufig verkaufte Modellvarianten mit Core i7-6500U:Lenovo Ideapad 500-15ISK-80NT00A4GE
Lenovo Ideapad 500-15ISK-80NT00C1GE
Lenovo Ideapad 500-15ISK-80NT00C2GE, eine der wenigen Varianten mit 16 GB RAM und 2TB HDD
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Pentium 4405U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 510
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.1kg
Preis: 500 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Testberichte
Quelle: Chip.de

Das Ergebnis des Lenovo Yoga 500-15ISK (80R60057GE) entspricht im Test einer befriedigenden Bewertung. In den Kategorien Ausstattung und Leistung liegen die Laborergebnisse auf einem überdurchschnittlichen Niveau - das kann sich sehen lassen. Wenig überzeugend ist das Convertible in den Bereichen Mobilität und Display. Unsere Labormessungen zeigen hier deutliche Defizite.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 03.05.2016
Bewertung: Gesamt: 67% Preis: 52% Leistung: 81% Ausstattung: 97% Bildschirm: 52% Mobilität: 41% Ergonomie: 67%
Lenovo Yoga 500-14ACL 80NA003RGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD AMD A-Series A8-7410
Grafikkarte: AMD Radeon R5 M330
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.1kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Ferra.ru

Positive: Good appearance; good backlit keyboard. Negative: Weak processor; poor touchpad; low brightness; short battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.05.2016
Lenovo Yoga 500-14IBD-80N400Y5GE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 5200U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 5500
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.8kg
Preis: 700 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Testberichte
Quelle: Chip.de

Unter'm Strich kann das Notebook Lenovo Yoga 500-14IBD schwarz (80N400Y5GE) im Test nur bedingt überzeugen und erhält ein befriedigendes Ergebnis. Während unserer Labortests können wir einige Highlights ausmachen: in den Kategorien Ausstattung und Ergonomie kommen überdurchschnittliche Ergebnisse zustande.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 21.07.2016
Bewertung: Gesamt: 68% Preis: 67% Leistung: 46% Ausstattung: 94% Bildschirm: 69% Mobilität: 45% Ergonomie: 81%
Lenovo Yoga 500-15IBD-80N600HBGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 5020U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 5500
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.2kg
Preis: 500 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Testberichte
Quelle: Connect - Heft 11/2016

Das hübsche Convertible lässt sich wie ein Notebook oder ein Tablet verwenden. Während Tastatur und Touchpad sehr gut gefallen, hapert es in Sachen Akkulaufzeit, Systemleistung und Speicherkapazität.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.10.2016
Bewertung: Gesamt: 63%
Quelle: PC Magazin - Heft 11/2016

Leider steht es im Notebookbetrieb nicht besonders stabil und bekommt schnell Übergewicht nach hinten ... 128 GByte sind für einen Windows-Rechner nicht für jeden Anwender ausreichend, ein Austausch der Speicherplatte dürfte für die meisten Nutzer vorprogrammiert sein. Leider kann auch die Akkulaufzeit nicht überzeugen ... Tastatur und Touchpad sind dagegen ausgezeichnet und leisten sich keine Schwächen.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.10.2016
Bewertung: Gesamt: 69%
Lenovo Yoga 500-14IBD-80N4013HGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 5005U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 5500
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.8kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Mi Mundo Gadget

Positive: Good touch panel; decent hardware; lightweight. Negative: No optical drive.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.11.2016
Lenovo Yoga 500-14ISK 80R500FPMH
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 6100U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 520
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.8kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 01.12.2016
Bewertung: Gesamt: 60%
Lenovo Yoga 500-14IBD-80N40157SP
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 5005U
Grafikkarte: Intel HD Graphics 5500
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 1.8kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Ofertaman

Positive: Great built quality; good hardware; nice performance.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 14.04.2017
Kommentar
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern, Software, Unternehmenslösungen und damit verbundenen Dienstleistungen spezialisiert.
Im Jahr 2016 belegte das Unternehmen weltweit den ersten Platz bei den Computerverkäufen. Auch 2023 hatte es ihn noch inne bei ca 23% Weltmarktanteil. Wichtige Produktreihen sind Thinkpad, Legion und Ideapad.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
NVIDIA GeForce 920M: Umbenannte GeForce 825M (GK208) mit leicht veränderten Taktraten.
NVIDIA GeForce 940M: Notebook-Grafikkarte der Mittelklasse, die auf der Maxwell-Architektur basiert. Wird in 28 Nanometern gefertigt und verfügt über ein 64 Bit DDR3-Speicherinterface.
AMD Radeon R5 M330: Grafikkarte der Einstiegsklasse basierend auf eine 28nm GPU mit DirectX 12, Vulkan und FreeSync Support.
Intel HD Graphics 520: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Skylake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
Intel HD Graphics (Broadwell): Integrierte Grafikkarte (GT1), welche in einigen Broadwell-CPUs verbaut wird.
Intel HD Graphics 510: Integrierte Low-End-Grafikkarte (GT1), welche in einigen ULV-Skylake-SoCs (15 Watt TDP) verbaut wird.
Intel HD Graphics 5500: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Broadwell-ULV-CPUs (15 Watt TDP) verbaut wird.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core i5:
5200U: Auf der Broadwell-Architektur basierender, sparsamer ULV-Prozessor für kompakte Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
6200U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
Intel Pentium:
3805U: Auf der Broadwell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speichercontroller.
4405U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine HD Graphics 510 Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
Intel Core i7:
6500U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
AMD AMD A-Series:
A8-7410: Quad-Core-APU für Einstiegsgeräte und Subnotebooks mit Codenamen Carrizo-L, basierend auf der Puma+-Architektur. Integriert eine Radeon R5 Grafikkarte.
Intel Core i3:
5020U: Auf der Broadwell-Architektur basierender, sparsamer ULV-Prozessor für kompakte Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
5005U: Auf der Broadwell-Architektur basierender, sparsamer ULV-Prozessor für kompakte Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
6100U: Auf der Skylake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00:
14 Zoll Display-Grösse stellt ein Mittelding zwischen den kleinen Subnotebook-Formaten und den Bildschirmen der 15 Zoll-Standard-Laptops dar.
Der Grund der Beliebtheit mittelgrosser Displays ist, dass diese Größe einigermaßen augenschonend ist, gute Auflösungen mit brauchbaren Detailgrößen liefern und dennoch nicht allzu viel Strom verbraucht und die Geräte noch halbwegs kompakt sein können.
Früher waren 14 Zoll-Geräte sehr selten, jetzt stellen sie nach den 15-Zollern den Standard bei Laptops dar.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.782 kg:
Most smartphones and only a few tablets fall into this weight category. Only a few smartphones are heavier and should rather be considered tablets.
2.2 kg:
66.94%: Diese Bewertung ist schlecht. Locker drei Viertel der Modelle werden besser beurteilt. Das ist eher keine Kaufempfehlung. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.