Notebookcheck Logo

Lenovo V17 Serie

Lenovo V17 G4 IRUProzessor: Intel Ice Lake i3-1005G1, Intel Raptor Lake-U U300, Intel Tiger Lake i5-1135G7, Intel Tiger Lake i7-1165G7
Grafikkarte: Intel Iris Xe G7 80EUs, Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs, NVIDIA GeForce MX350
Bildschirm: 17.30 Zoll
Gewicht: 2.09kg, 2.157kg, 2.2kg
Preis: 450, 599, 989 Euro
Bewertung: 79.23% - Gut
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 8 Tests)
Leistung: 62%, Ausstattung: 50%, Bildschirm: 81%, Mobilität: 67%, Gehäuse: 74%, Ergonomie: 81%, Emissionen: 90%

 

Lenovo V17-IIL 82GX008TGE

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo V17-IIL 82GX008TGENotebook: Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
Prozessor: Intel Ice Lake i3-1005G1
Grafikkarte: Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.2kg
Preis: 599 Euro
Links: Lenovo Startseite

Preisvergleich

 

Testberichte

80% Lenovo V17-IIL im Test: Leiser Home-Office-Laptop mit gutem Bildschirm | Notebookcheck
Lenovo liefert mit dem V17-IIL ein Arbeitsgerät für den Schreibtisch. Der 17,3-Zöller punktet mit niedriger Betriebslautstärke, geringer Erwärmung und einem runden IPS-Bildschirm. Das instabile Gehäuse verbietet die mobile Nutzung.

 

Lenovo V17 G2 ITL-82NX00EBMH

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo V17 G2 ITL-82NX00EBMHNotebook: Lenovo V17 G2 ITL-82NX00EBMH
Prozessor: Intel Tiger Lake i5-1135G7
Grafikkarte: Intel Iris Xe G7 80EUs
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.2kg
Links: Lenovo Startseite

Preisvergleich

Bewertung: 80% - Gut

Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 3 Tests)

 

Ausländische Testberichte

[REVIEW] Lenovo V17 Gen 2 - packed with features
Quelle: Laptop Media Englisch
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 02.08.2022
Lenovo V17 Gen 2 - disassembly and upgrade options
Quelle: Laptop Media Englisch
Support, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.05.2022
80% Lenovo V17 G2 ITL (82NX00EBMH) Review
Quelle: Tweakers Holländisch NL→DE
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 22.01.2022
Bewertung: Gesamt: 80%

 

Lenovo V17 G2 ITL-82NX00EUGE

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo V17 G2 ITL-82NX00EUGENotebook: Lenovo V17 G2 ITL-82NX00EUGE
Prozessor: Intel Tiger Lake i7-1165G7
Grafikkarte: NVIDIA GeForce MX350 2048 MB
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.157kg
Preis: 989 Euro
Links: Lenovo Startseite

Preisvergleich

 

Testberichte

80.4% Lenovo V17 G2 Laptop im Test: 17-Zöller mit unergiebiger MX350 | Notebookcheck
Lenovos V17 G2 ist durch sein 17-Zoll-Display, Nvidia-Grafik & Intels Core-i7-CPU bestens für Office- und Multimedia-Aufgaben geeignet - inklusive einfachem Gaming. Ob sich der Aufpreis für die Top-Ausstattung beim sonst günstigen Notebook lohnt, zeigt unser Testbericht.

Ausländische Testberichte

Lenovo V17 Gen 2 - disassembly and upgrade options
Quelle: Laptop Media Englisch
Support, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.05.2022
Lenovo V17 Gen 2 - disassembly and upgrade options
Quelle: Laptop Media Englisch
Support, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 30.05.2022

 

Lenovo V17 G4 IRU

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo V17 G4 IRUNotebook: Lenovo V17 G4 IRU
Prozessor: Intel Raptor Lake-U U300
Grafikkarte: Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.09kg
Preis: 450 Euro
Links: Lenovo Startseite

Preisvergleich

 

Testberichte

76.5% Test Lenovo V17 G4: Günstiger Allround-Laptop mit Display-Überraschung | Notebookcheck
Wer auf der Suche nach einem preiswerten Allrounder für Office und Multimedia ist, könnte am V17 G4 IRU von Lenovo Gefallen finden. Der 17-Zöller bietet mit dem Intel U300 eine eher selten verbaute CPU und verwundert hinsichtlich der Bildqualität.

Ausländische Testberichte

Lenovo V17 G4 Laptop Review (2023) - i3 1315u
Quelle: Hubwood Englisch
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 12.08.2023
Lenovo V17 G4 Laptop Review (2023) - i3 1315u
Quelle: Hubwood Englisch
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 12.08.2023

 

Kommentar

Lenovo:

Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern, Software, Unternehmenslösungen und damit verbundenen Dienstleistungen spezialisiert.

Im Jahr 2016 belegte das Unternehmen weltweit den ersten Platz bei den Computerverkäufen. Auch 2023 hatte es ihn noch inne bei ca 23% Weltmarktanteil. Wichtige Produktreihen sind Thinkpad, Legion und Ideapad.

2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.


Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU): Integrierte Grafikkarte (in Ice-Lake G1 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 32 der 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 300 MHz Basistakt und 1050 bzw. 1100 MHz Boost (erste Modelle). Der Ice-Lake-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.

Intel Iris Xe G7 80EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G4 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 80 EUs. Z.B. in Tiger Lake i5 CPUs verbaute iGPU.

NVIDIA GeForce MX350: Nachfolger der alten MX250 mit einer Performance wie die alte GTX 950 und basierend auf den selben Chip wie die GTX 1050 mit reduziertem Speicherbus (64 Bit).

Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G1 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 48 EUs. Z.B. in Tiger Lake i3 CPUs verbaute iGPU.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Intel Ice Lake:

i3-1005G1: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1,2 (Basis) - 3,4 GHz und HyperThreading sowie eine UHD Graphics G1 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt. 

Intel Tiger Lake:

i5-1135G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,4 - 4,2 GHz und HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit mit 80 Eus und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). 

i7-1165G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,8 - 4,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Xe G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). 

Intel Raptor Lake-U:

U300: Auf der Alder-Lake-Architektur basierender Einstiegs-Mobilprozessor. Bietet einen Performance-Kern und 4 Effizienzkerne und kann 6 Threads gleichzeitig bearbeiten. Der maximale Turbo-Takt der P-Kerne beträgt 4,4 GHz. Ähnlich zum älteren Pentium 8505.

» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


2.09 kg:

Most smartphones and only a few tablets fall into this weight category. Only a few smartphones are heavier and should rather be considered tablets.

2.2 kg:


79.23%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Diese Bewertung muss man eigentlich als unterdurchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso mehr Geräte mit schlechtere Beurteilungen als Besseren. Eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen, es sei denn es handelt sich um Websites, die generell streng urteilen.

» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Acer Aspire 5 A517-53
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Alder Lake-P i5-12450H

Geräte mit der selben Grafikkarte

Chuwi Corebook X Pro i5-12450H
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Alder Lake-P i5-12450H, 15.60", 1.7 kg
Lenovo IdeaPad Slim 3 14IAH8
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Alder Lake-P i5-12450H, 14.00", 1.37 kg
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IRL8, i5-13420H
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Raptor Lake-H i5-13420H, 14.00", 1.46 kg
Honor MagicBook X 14 Pro 2024
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Raptor Lake-H i5-13420H, 14.00", 1.4 kg
Honor MagicBook X 16 Pro 2024
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Raptor Lake-H i5-13420H, 16.00", 1.68 kg
Huawei MateBook D 14 2024
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Raptor Lake-H i5-13420H, 14.00", 1.39 kg
Honor MagicBook X 16 2024
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Alder Lake-P i5-12450H, 16.00", 1.68 kg
Lenovo V15 G4 IRU
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Raptor Lake-H i5-13420H, 15.60", 1.67 kg
Lenovo IdeaPad Slim 3 15IAH8
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Alder Lake-P i5-12450H, 15.60", 1.62 kg
Acer Aspire 5 A515-57-53QH
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Alder Lake-P i5-12450H, 15.60", 1.76 kg
Lenovo IdeaPad Slim 3 15IRH8
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Raptor Lake-H i5-13420H, 15.60", 1.62 kg
HP 15s-fq2185ns
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Tiger Lake i3-1115G4, 15.60", 1.69 kg
Medion Akoya E15423
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Tiger Lake i3-1115G4, 15.60", 1.86 kg
Honor MagicBook X 16 2023
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Alder Lake-P i5-12450H, 16.00", 1.75 kg
Honor MagicBook X 14 2023
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Alder Lake-P i5-12450H, 14.00", 1.4 kg
Asus VivoBook 15 F1500EA, i3-1115G4
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Tiger Lake i3-1115G4, 15.60", 1.8 kg
Asus Vivobook 14 F415EA, i3-1115G4
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Tiger Lake i3-1115G4, 14.00", 1.55 kg
HP 15s-fq2159ns
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Tiger Lake i3-1115G4, 15.60", 1.69 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo IdeaPad Slim 5 14Q8X9
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 14.00", 1.46 kg
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 15.30", 1.53 kg
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Radeon 880M, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 7 PRO 360, 14.00", 1.298 kg
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 16.00", 1.861 kg
Lenovo IdeaPad Slim 3 16IRU9
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U Core 5 120U, 16.00", 1.74 kg
Lenovo ThinkPad T14 G5, Ultra 5 125U
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 14.00", 1.38 kg
Lenovo V15 G4 AMN, R7 7730U
Vega 8, Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 7730U, 15.60", 1.65 kg
Lenovo ThinkBook 14 G7 IML, Ultra 5 125U
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 14.00", 1.38 kg
Lenovo ThinkPad L14 G5
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 14.00", 1.4 kg
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH9
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 16.00", 1.91 kg
Preisvergleich
Lenovo V17 G4 IRU
Lenovo V17 G4 IRU
Lenovo V17 G2 ITL-82NX00EBMH
Lenovo V17 G2 ITL-82NX00EBMH
Autor: Stefan Hinum (Update: 23.02.2022)