Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020 im Test: Business-Convertible mit kleinen Verbesserungen
Lenovo bleibt seiner bisherigen Linie treu und setzt beim Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020 eher auf Evolution als auf Revolution. Soll heißen, dass auch das 2020er-Modell auf das gleiche Gehäuse setzt, wie das letztjährige Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019. Das muss nicht zwangsläufig schlecht sein, denn in unserem Test erntete das X1 Yoga 2019 viel Lob. Preislich liegt das Gerät auf dem Vorjahresniveau, wenngleich die Leistung zumindest auf dem Papier höher ausfallen sollte.
Für unser Testgerät werden 1.670 Euro fällig. Dafür gibt es das ThinkPad X1 Yoga dann mit einem Intel Core i7-10510U sowie 16 GB Arbeitsspeicher und einer 512 GB großen SSD. Das Touch-Display und der Active-Pen gehören ebenfalls zum Standard. Dieser Preis bezieht auf eine spezielle Konfiguration für Studenten und andere bezugsberechtigte Personen des Lenovo-Campus-Programmes. Ein Betriebssystem gehört nicht zu Lieferumfang. Regulär kostet das Gerät allerdings mindestens 2.300 Euro.
Für weitere Details zum Gehäuse, den Anschlüssen, den Eingabegeräten und den Lautsprechern verweisen wir auf unseren ausführlichen Testbericht des Vorgängers.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.8 % v7 (old) | 07 / 2020 | Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 i7-10510U, UHD Graphics 620 | 1.3 kg | 15.5 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
89.6 % v7 (old) | 08 / 2019 | Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 i7-8565U, UHD Graphics 620 | 1.3 kg | 15.5 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
90.5 % v7 (old) | 02 / 2019 | HP Elitebook x360 1040 G5 i7-8650U, UHD Graphics 620 | 1.4 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
90.3 % v7 (old) | 04 / 2020 | HP Elite Dragonfly-8MK79EA i5-8265U, UHD Graphics 620 | 1.1 kg | 16.1 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
86.5 % v7 (old) | 03 / 2020 | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T i7-10510U, GeForce GTX 1050 Max-Q | 1.9 kg | 19.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
87.8 % v7 (old) | 09 / 2019 | Dell Latitude 7400 2-in-1 i7-8665U, UHD Graphics 620 | 1.5 kg | 15 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse - Aluminium und Magnesium hochwertig verarbeitet
Ausstattung - der microSD-Leser bleibt weiterhin gestrichen
Kommunikation - ThinkPad jetzt mit Wi-Fi 6
Mit dem neuen WiFi-6-Modul ist vor allem die Leistung beim Empfangen von Daten deutlich gestiegen, beim Senden hingegen liegt es unterhalb der Erwartungen. Das Gerät selbst bietet keine RJ45-Buchse. Abhilfe schafft hier der mitgelieferte Adapter. Optional ist das X1 Yoga auch mit einem LTE-Modem verfügbar.
Webcam
Display - vier verschiedene Panels beim X1 Yoga 2020
Bei den verbauten Displays hat sich im Vergleich zum Vorjahresmodell auf den ersten Blick nicht viel getan. Dennoch bietet das Low-Power-Panel in unserem Testgerät eine bessere Helligkeit, was auch das Kontrastverhältnis positiv beeinflusst. Hier eine Auflistung der vier verschiedenen Modelle:
- FullHD (1.920 x 1.080) Low-Power-IPS-LCD, 400 cd/m², 72 % NTSC-Farbraum
- FullHD (1.920 x 1.080) Privacy-IPS-LCD, 500 cd/m², 72 % NTSC-Farbraum
- QHD (2.560 x 1.440) IPS-LCD, 300 cd/m², 72 % NTSC-Farbraum
- UHD 4K (3.840 x 2.160), HDR-400-IPS-LCD, 500 cd/m², 90 % DCI-P3
Alle Optionen sind mit einer Anti-Reflektionsbeschichtung und einer fettabweisenden Oberfläche versehen.
Im Test bestätigte unser Testgerät mit einer durchschnittlichen Displayhelligkeit von 405 cd/m² den Vorgabewert aus dem Datenblatt. Der Schwarzwert ist mit 0,21 etwa auf dem Niveau des Vorgängers. Gleichwohl ist aber der Kontrast mit 1.948:1 deutlich höher, was auf die bessere Displayhelligkeit zurückzuführen ist. Die Ausleuchtung ist mit 95 Prozent auch sehr homogen und in unserem Vergleich hier der Bestwert. Clouding und PWM spielen bei unserem Testgerät keine Rolle.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 408 cd/m²
Kontrast: 1948:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 4.9 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1.3
ΔE Greyscale 5.8 | 0.5-98 Ø5.2
95.3% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.53
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 LP140WF9-SPE1, IPS LED, 1920x1080, 14" | Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 B140HAN05.8, IPS LED, 1920x1080, 14" | HP Elitebook x360 1040 G5 AU Optronics AUO533D, IPS, 1920x1080, 14" | HP Elite Dragonfly-8MK79EA AUO5E2D, IPS, 1920x1080, 13.3" | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T BOE HF NE156QUM-N64, IPS, 3840x2160, 15.6" | Dell Latitude 7400 2-in-1 SHP14A2, IPS, 1920x1080, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 4% | -0% | 6% | 3% | 6% | |
Display P3 Coverage | 64.3 | 67.1 4% | 64.3 0% | 69 7% | 66.2 3% | 68.6 7% |
sRGB Coverage | 95.5 | 98.2 3% | 94.1 -1% | 99.4 4% | 97.2 2% | 99.6 4% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65.6 | 68.9 5% | 65.5 0% | 70.9 8% | 68.3 4% | 70 7% |
Response Times | -28% | -35% | -25% | -26% | -28% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 52 ? | 61.6 ? -18% | 70.8 ? -36% | 60.8 ? -17% | 60 ? -15% | 56 ? -8% |
Response Time Black / White * | 25.6 ? | 35.2 ? -38% | 34.4 ? -34% | 33.8 ? -32% | 35 ? -37% | 38 ? -48% |
PWM Frequency | 735 ? | 1667 ? | ||||
Bildschirm | 0% | 0% | 17% | 7% | 5% | |
Helligkeit Bildmitte | 409 | 372 -9% | 416.3 2% | 411 0% | 351 -14% | 277.2 -32% |
Brightness | 405 | 368 -9% | 400 -1% | 388 -4% | 335 -17% | 263 -35% |
Brightness Distribution | 95 | 88 -7% | 89 -6% | 87 -8% | 87 -8% | 83 -13% |
Schwarzwert * | 0.21 | 0.22 -5% | 0.29 -38% | 0.22 -5% | 0.31 -48% | 0.2 5% |
Kontrast | 1948 | 1691 -13% | 1436 -26% | 1868 -4% | 1132 -42% | 1386 -29% |
Delta E Colorchecker * | 4.9 | 4.6 6% | 2.69 45% | 1.8 63% | 1.74 64% | 2.1 57% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.4 | 7.8 7% | 4.95 41% | 4.1 51% | 2.76 67% | 5.91 30% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.3 | 0.9 31% | 2.13 -64% | 1 23% | 1.03 21% | |
Delta E Graustufen * | 5.8 | 5.9 -2% | 2.9 50% | 2.5 57% | 2.22 62% | 3.4 41% |
Gamma | 2.53 87% | 2.58 85% | 2.4 92% | 2.26 97% | 2.35 94% | 2.241 98% |
CCT | 7009 93% | 6516 100% | 6623 98% | 6448 101% | 6667 97% | 6030 108% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60.7 | 62.7 3% | 60.1 -1% | 64.7 7% | 62 2% | 64 5% |
Color Space (Percent of sRGB) | 95.3 | 97.8 3% | 94.5 -1% | 99.3 4% | 97 2% | 100 5% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -8% /
-2% | -12% /
-4% | -1% /
10% | -5% /
2% | -6% /
1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand erreicht das verbaute Panel eine etwas erhöhte DeltaE2000-Farbabweichung gegenüber dem sRGB-Farbraum. Nach unserer Kalibrierung notieren wir beste Werte, unterhalb des Zielwertes von 3. Schwachpunkt bleiben auch weiterhin die Reaktionszeiten. Die Konkurrenz schneidet hier aber auch nicht besser ab. Der sRGB-Farbraum wird zu 95 Prozent abgebildet, wobei der erweiterte AdobeRGB-Farbraum noch zu knapp 61 Prozent dargestellt werden kann.
Die stark spiegelnde Displayoberfläche fördert die Nutzung im Freien nicht. Im Schatten kommt es zu vielen störenden Spiegelungen. Dennoch ist ein Arbeiten aufgrund der starken Hintergrundbeleuchtung möglich. Bei Sonneneinstrahlung kommt aber auch diese an ihre Grenzen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12.4 ms steigend | |
↘ 13.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
52 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 24.4 ms steigend | |
↘ 27.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das IPS-Display kann beim Blickwinkeltest seine Stärken voll ausspielen. Perfekt sind diese aber trotzdem nicht immer, da die Helligkeit bei sehr extremen Blickwinkeln abnimmt. Bei normaler Nutzung kommt es aber zu keinen Beeinträchtigungen.
Leistung - Yoga X1 nun mit Comet Lake
Beim 2020er Lenovo ThinkPad X1 Yoga stehen vier verschiedenen SoCs zur Wahl: Core i5-10210U, Core i5-10310U, Core i7-10510U und Core i7-10610U. Als Grafikeinheit dient in allen Fällen immer die Intel UHD Graphics 620. Beim RAM gibt es die Wahl zwischen 8 und 16 GB. Als Massenspeicher ist in unserem Fall eine M.2-2280-SSD mit 512 GB Speicherplatz verbaut. Ab Werk gibt es auch Geräte mit 1-TB-SSDs.
Prozessor
Der Intel Core i7-10510U ist ein sparsamer Prozessor und gehört zur aktuellen Comet-Lake-U-Familie. Im Test macht sich dann aber etwas Ernüchterung breit. Die Leistung des Core i7-10510U ist insgesamt schlechter als beim Core i7-8565U des Vorjahres. Auch gegen die restliche Konkurrenz kann sich unser Lenovo ThinkPad X1 Yoga nur mit Mühe behaupten und das HP Dragonfly hinter sich lassen.
Beim ersten Belastungstest mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife beginnt das Lenovo ThinkPad X1 Yoga mit guten 691 Punkten. Danach gibt es ein Auf und Ab und erst nach knapp 20 Durchläufen stabilisiert sich der CPU-Takt, sodass nun ein gleichbleibendes Ergebnis erzielt wird.
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (149.8 - 781, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (362 - 497, n=37) | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (242 - 7303, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (1015 - 1897, n=38) | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (68.6 - 302, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (113 - 202, n=42) | |
Dell Latitude 7400 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 | |
HP Elitebook x360 1040 G5 | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (110.1 - 2889, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (482 - 856, n=45) | |
Dell Latitude 7400 2-in-1 | |
HP Elitebook x360 1040 G5 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (628 - 1051, n=31) | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (175 - 1059, n=59, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3672 - 6493, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (3747 - 4981, n=31) | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (12977 - 72400, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 | |
Dell Latitude 7400 2-in-1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (12196 - 21298, n=31) | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (319 - 2062, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (977 - 1287, n=31) | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (663 - 14016, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (2474 - 4484, n=31) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.73 - 22.4, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (3.41 - 6.04, n=31) | |
Dell Latitude 7400 2-in-1 | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (50.7 - 77.8, n=27) | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (42 - 121.5, n=59, der letzten 2 Jahre) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (0.637 - 0.81, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.4102 - 1.013, n=59, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Bei der Systemleistung zeigt sich das Lenovo ThinkPad X1 Yoga von seiner besseren Seite. Die vergleichsweise schwache CPU-Performance schlägt sich nicht auf die synthetischen Systembenchmarks nieder. Dies deckt sich auch mit unseren subjektiven Eindrücken während der Testphase.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4198 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5493 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5200 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4251 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
LatencyMon zeigt beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs in Edge noch keine Probleme mit erhöhten DPC-Latenzen. Diese wirft uns das Tool erst beim Abspielen von 4K-Videomaterial aus. Dabei beobachteten wir eine GPU-Auslastung von ca. 58 Prozent. Mit Prime95 und den großen FFTs hat das ThinkPad X1 Yoga keine Schwierigkeiten.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
In unserem Testgerät steckt eine NVMe SSD von Samsung. Die SSD bietet 512 GB Speicherplatz und punktet im Test mit sehr schnellen Datenraten. Hervorheben wollen wir an dieser Stelle den 4K-Lesetest mit 56,76 MB/s. Davon profitiert der Systemstart, da hier sehr viele kleine Dateien gelesen werden müssen. Insgesamt liefert der Datenträger eine bessere Performance als die Western-Digital-SSD in unserem Testgerät aus dem letzten Jahr.
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 WDC PC SN720 SDAPNTW-512G | HP Elitebook x360 1040 G5 Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | HP Elite Dragonfly-8MK79EA Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Dell Latitude 7400 2-in-1 Toshiba XG6 KXG60ZNV512G | Durchschnittliche Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 8% | -4% | -17% | 1% | -44% | 1% | |
Write 4K | 158.5 | 194.3 23% | 122.7 -23% | 88 -44% | 137.8 -13% | 35.06 -78% | 140.8 ? -11% |
Read 4K | 49.78 | 51.2 3% | 46.57 -6% | 132.1 165% | 44.15 -11% | 23.64 -53% | 48.6 ? -2% |
Write Seq | 1534 | 1773 16% | 1725 12% | 503 -67% | 2073 35% | 1537 0% | 2106 ? 37% |
Read Seq | 1464 | 2512 72% | 2392 63% | 1306 -11% | 2165 48% | 1782 22% | 2099 ? 43% |
Write 4K Q32T1 | 435.5 | 431.7 -1% | 470.6 8% | 237.3 -46% | 431.9 -1% | 100.3 -77% | 451 ? 4% |
Read 4K Q32T1 | 554 | 539 -3% | 313.2 -43% | 287.4 -48% | 427.7 -23% | 62.7 -89% | 482 ? -13% |
Write Seq Q32T1 | 2984 | 2538 -15% | 1869 -37% | 1242 -58% | 2253 -24% | 2698 -10% | 2903 ? -3% |
Read Seq Q32T1 | 3557 | 3489 -2% | 3380 -5% | 2480 -30% | 3480 -2% | 1073 -70% | 3511 ? -1% |
Write 4K Q8T8 | 1444 | 867 -40% | 914 ? -37% | ||||
Read 4K Q8T8 | 1052 | 1315 25% | 1017 ? -3% | ||||
AS SSD | -15% | -21% | -64% | -24% | -97% | -17% | |
Seq Read | 2724 | 2888 6% | 1816 -33% | 1096 -60% | 2739 1% | 2289 -16% | 2412 ? -11% |
Seq Write | 2344 | 2381 2% | 1270 -46% | 305 -87% | 1307 -44% | 1163 -50% | 1983 ? -15% |
4K Read | 56.8 | 45.66 -20% | 46.25 -19% | 62.3 10% | 47.43 -16% | 22.29 -61% | 53.1 ? -7% |
4K Write | 148.3 | 162.4 10% | 104.1 -30% | 110.7 -25% | 126 -15% | 28.92 -80% | 131.1 ? -12% |
4K-64 Read | 1238 | 1276 3% | 1342 8% | 393.7 -68% | 1013 -18% | 415.6 -66% | 1201 ? -3% |
4K-64 Write | 1638 | 1432 -13% | 1209 -26% | 438.5 -73% | 1371 -16% | 199.5 -88% | 1726 ? 5% |
Access Time Read * | 0.035 | 0.088 -151% | 0.043 -23% | 0.078 -123% | 0.082 -134% | 0.122 -249% | 0.05525 ? -58% |
Access Time Write * | 0.025 | 0.023 8% | 0.035 -40% | 0.045 -80% | 0.029 -16% | 0.143 -472% | 0.05394 ? -116% |
Score Read | 1567 | 1610 3% | 1569 0% | 566 -64% | 1335 -15% | 667 -57% | 1495 ? -5% |
Score Write | 2021 | 1832 -9% | 1440 -29% | 580 -71% | 1628 -19% | 345 -83% | 2055 ? 2% |
Score Total | 4381 | 4245 -3% | 3790 -13% | 1420 -68% | 3582 -18% | 1300 -70% | 4303 ? -2% |
Copy ISO MB/s | 2191 | 1810 -17% | 2034 -7% | 1931 -12% | 1767 -19% | 1894 ? -14% | |
Copy Program MB/s | 570 | 498.3 -13% | 450.3 -21% | 457.9 -20% | 379.4 -33% | 539 ? -5% | |
Copy Game MB/s | 1131 | 921 -19% | 1024 -9% | 1242 10% | 1055 -7% | 1193 ? 5% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -4% /
-6% | -13% /
-15% | -41% /
-45% | -12% /
-15% | -71% /
-78% | -8% /
-9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Die Intel UHD Graphics 620 ist als Teil des SoC ein integrierter Grafikchip, der schon seit einigen Jahren bei den mobilen Prozessoren zum Einsatz kommt. Da der Arbeitsspeicher beim ThinkPad X1 Yoga Gen 5 im Dual-Channel-Modus arbeitet, kann der Grafikchip seine volle Leistung entfalten. Die iGPU ist dennoch nur für einfache Multimediaaufgaben gedacht.
3DMark 11 Performance | 2092 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 65793 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 8015 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1099 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 545 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 436 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Für aktuelle Spiele eignet sich die iGPU nicht. Höchstens ältere und anspruchslose Titel lassen sich mit geringen Details flüssig darstellen. Trotzdem ist es nicht unmöglich auch topmoderne Spiele mit dem ThinkPad X1 Yoga 2020 wiederzugeben. Voraussetzung ist eine externe GPU, welche über Thunderbolt 3 (vier PCIe-Lanes) angeschlossen werden kann.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 75.9 | 39.3 | 33.5 | 11 |
Dota 2 Reborn (2015) | 75.4 | 42.5 | 19.1 | 17.3 |
X-Plane 11.11 (2018) | 12.2 | 9.89 | 9.54 |
Emissionen - leises und ausdauerndes Notebook
Geräuschemissionen
Wird dem System nichts abverlangt, so steht der Lüfter meistens still. Gleichwohl dreht dieser auch bei geringer Last an. Mit 30,6 dB(A) ist die Geräuschbelastung aber nicht der Rede wert. Erst unter Beanspruchung macht sich der Lüfter bemerkbar. Mit 33,7 dB(A) ist dieser jedoch auch unter Strapazen angenehm leise.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.4 / 29.4 / 30.6 dB(A) |
Last |
| 33.7 / 33.7 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29.4 dB(A) |
Temperatur
Im Leerlauf erwärmt sich das Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 5 kaum. Erst unter Last steigt die Gehäusetemperatur spürbar an und erreicht bei 48,4 °C den höchsten Wert. Damit verhält sich unser Testgerät ähnlich wie der Vorgänger, was aber aufgrund der gleichen Base zu erwarten war. Da alle Messungen unter 50 °C liegen, gibt es keine kritischen Bereiche, die das Arbeiten auf Dauer unangenehm gestalten.
Beim Stresstest mit FurMark und Prime95 erhitzte sich das SoC zu Beginn recht schnell, da 51 Watt anliegen dürften. Nach ein paar Sekunden fiel der Verbrauch auf 15 Watt, weshalb die CPU auch nur noch mit 900 MHz arbeitete. Die Temperatur sank zudem von 98 °C auf den Durchschnittswert von 76 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.4 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.4 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-6.4 °C).
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 UHD Graphics 620, i7-10510U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 UHD Graphics 620, i7-8565U, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G | HP Elitebook x360 1040 G5 UHD Graphics 620, i7-8650U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | HP Elite Dragonfly-8MK79EA UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T GeForce GTX 1050 Max-Q, i7-10510U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Dell Latitude 7400 2-in-1 UHD Graphics 620, i7-8665U, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 3% | 5% | -2% | 3% | -3% | |
Last oben max * | 44.1 | 44.1 -0% | 38.2 13% | 41.1 7% | 42.6 3% | 49.6 -12% |
Last unten max * | 48.4 | 47.8 1% | 48 1% | 47.5 2% | 41.5 14% | 60.2 -24% |
Idle oben max * | 26 | 24 8% | 23.6 9% | 26.4 -2% | 26.4 -2% | 22.4 14% |
Idle unten max * | 25.8 | 24.8 4% | 26.6 -3% | 29.7 -15% | 26.3 -2% | 23.2 10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
HP Elitebook x360 1040 G5 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Trotz des Low-Power-Displays, sind die Energieverbräuche nicht besser als bei der Konkurrenz. Das Asus ZenBook 15 müssen wir an dieser Stelle aufgrund der dedizierten Grafikkarte einmal außen vor lassen. Den direkten Vergleich mit dem Vorjahresmodell gewinnt das ThinkPad X1 Yoga nur knapp. Bessere Werte im Leerlauf gleichen den höheren Verbrauch unter Last aus. Die 67,3 Watt messen wir auch nur in Spitzen, wenn das SoC den vollen Turbo nutzt. Das ist für das 65-Watt-Netzteil kein Problem.
Aus / Standby | 0.28 / 0.9 Watt |
Idle | 2.9 / 6 / 9.6 Watt |
Last |
42.6 / 67.3 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 i7-10510U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, IPS LED, 1920x1080, 14" | Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 i7-8565U, UHD Graphics 620, WDC PC SN720 SDAPNTW-512G, IPS LED, 1920x1080, 14" | HP Elitebook x360 1040 G5 i7-8650U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 14" | HP Elite Dragonfly-8MK79EA i5-8265U, UHD Graphics 620, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H), IPS, 1920x1080, 13.3" | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T i7-10510U, GeForce GTX 1050 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 3840x2160, 15.6" | Dell Latitude 7400 2-in-1 i7-8665U, UHD Graphics 620, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G, IPS, 1920x1080, 14" | Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 | Durchschnitt der Klasse Convertible | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -3% | 3% | 12% | -44% | 18% | 2% | -28% | |
Idle min * | 2.9 | 3.8 -31% | 2.7 7% | 3.5 -21% | 2.3 21% | 2.6 10% | 3.81 ? -31% | 5.18 ? -79% |
Idle avg * | 6 | 6.1 -2% | 6.5 -8% | 5.1 15% | 10.3 -72% | 4.3 28% | 6.94 ? -16% | 8.18 ? -36% |
Idle max * | 9.6 | 9.1 5% | 11.5 -20% | 8.1 16% | 11 -15% | 5.5 43% | 8.75 ? 9% | 11.1 ? -16% |
Last avg * | 42.6 | 38.6 9% | 38.7 9% | 35.6 16% | 77 -81% | 32 25% | 35 ? 18% | 46.8 ? -10% |
Last max * | 67.3 | 64.5 4% | 50.5 25% | 44.7 34% | 118 -75% | 78.8 -17% | 47.5 ? 29% | 67.2 ? -0% |
Witcher 3 ultra * | 68 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkukapazität ist mit 51 Wh unverändert. Die Akkulaufzeiten bei unserm praxisnahen WLAN-Test fällt etwas besser aus, allerdings wurde dieser Wert auch mit dem neuen Edge-Browser ermittelt. Mit knapp 11 Stunden reicht eine volle Akkuladung aus, um einen ganzen Arbeitstag zu überbrücken. Hier im Vergleich kann nur das Dell Latitude 7200 deutlich bessere Werte in dieser Disziplin erreichen. Im Akkubetrieb sind CPU- und GPU-Leistung nicht gedrosselt und ein kompletter Aufladevorgang war bei unserem Testgerät nach nur 1:47 Stunden beendet.
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 i7-10510U, UHD Graphics 620, 51 Wh | Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2019-20QGS00A00 i7-8565U, UHD Graphics 620, 51 Wh | HP Elitebook x360 1040 G5 i7-8650U, UHD Graphics 620, 56 Wh | HP Elite Dragonfly-8MK79EA i5-8265U, UHD Graphics 620, 56.2 Wh | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T i7-10510U, GeForce GTX 1050 Max-Q, 71 Wh | Dell Latitude 7400 2-in-1 i7-8665U, UHD Graphics 620, 78 Wh | Durchschnitt der Klasse Convertible | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -13% | 27% | 20% | 5% | 12% | 7% | |
Idle | 1297 | 1673 29% | 1169 -10% | 1330 ? 3% | |||
H.264 | 556 | 588 6% | 717 29% | 669 20% | 765 ? 38% | ||
WLAN | 654 | 541 -17% | 623 -5% | 605 -7% | 566 -13% | 732 12% | 599 ? -8% |
Last | 120 | 85 -29% | 187 56% | 166 38% | 149 24% | 113.1 ? -6% |
Pro
Contra
Fazit - ThinkPad X1 Yoga mit kleinen Verbesserungen
Das Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 5 knüpft an den Vorgänger an und bietet grundsätzlich fast die gleichen Vor- und Nachteile, da beide Geräte die gleiche Base besitzen. Diese bietet eine sehr gute Festigkeit aufgrund der hochwertigen Materialauswahl.
Der Wechsel auf die neueren Comet-Lake-CPUs hat zu keiner Verbesserung geführt, teilweise ist die reine CPU-Leistung sogar geringer als beim Vorgänger. Die allgemeine Systemleistung ist aber weiterhin sehr gut und profitiert auch von der schnellen PCIe-SSD.
Das neue ThinkPad X1 Yoga G5 ist nur ein kleines Update. Lenovo bietet weiterhin ein sehr gutes Business-Convertible mit einem tollen Gehäuse und guter Systemleistung, doch ein Upgrade vom Vorgänger lohnt sich nicht.
Bei der Anschlussausstattung bietet das ThinkPad X1 Yoga alles Nötige und mit 2x Thunderbolt 3 ist man auch für die Zukunft bestens gewappnet. Dies gilt auch für den neuen WiFi-6-Standard, den das neu X1 Yoga nun unterstützt und deutlich bessere Übertragungsraten erreicht. Die bekannten Nachteile, wie maximal 16 GB RAM und kein nachrüstbares LTE-Modem, bleiben leider weiterhin. Die Akkulaufzeit reicht für einen normalen Bürotag aus.
Der reguläre Kaufpreis von 2.300 Euro wirkt auf den ersten Blick recht hoch, doch mit dem Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 5 werden primär Businesskunden angesprochen, welche einen hohen Wert auf Mobilität und Ausdauer legen. Als Convertible ist das Gerät sehr vielseitig einsetzbar und der Active-Pen-Pro ist immer mit dabei. Das helle Display liefert gute Werte, leidet aber etwas unter der stark spiegelnden Oberfläche, die das Arbeiten teilweise erschwert.
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00
- 11.07.2020 v7 (old)
Sebastian Bade