
Leichtes Marathon-Tablet mit Raumklang und Stylus: Honor Pad V9 im Test
Viel vorgenommen.
XXL-Akku, 144-Hz-Display und 8 Lautsprecher: Mit solchen Features will das 11,5 Zoll große Honor Pad V9 unter der Android-Konkurrenz aufräumen und sich auch als Alternative zum neuen Basis-iPad etablieren. Sogar Flip Cover und Eingabestift gehören zum Lieferumfang. Wir machen den Test.Manuel Masiero, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸
Fazit zum Honor Pad V9
Das Honor Pad V9 bewegt sich in einer ähnlichen Preisregion wie das neue Apple iPad, bietet aber teilweise mehr. Damit meinen wir das 144 Hz schnelle Display, acht Lautsprecher mit tatsächlich hörbarem Bass und mit 256 GB auch doppelt so viel Speicher wie die kleinste iPad-Variante. Punkten kann das Mittelklasse-Tablet zudem mit seinem 10.100 mAh großen Akku, der ihm selbst bei intensiver Nutzung ohne weiteres zu einem bis zwei Tagen Laufzeit verhelfen kann. Auch der Lieferumfang überzeugt, denn der versteht sich inklusive Eingabestift und Flip Cover.
Ein vollwertiger Ersatz für das Apple iPad ist das Honor Pad V9 trotzdem nicht. Dazu ist das IPS-Display werksseitig einfach zu schlecht abgestimmt und bekommt durch sein maues Kontrastverhältnis nur eine blutarme Darstellung zustande. Für die soliden, in punkto Bildqualität aber bestenfalls durchschnittlichen Kameras gibt es ebenfalls keinen Tablet-Oskar. Nicht einfach macht Honor Interessenten die Kaufentscheidung auch durch die konservative Update-Politik. Mehr als 1 OS-Upgrade darf man wohl nicht erwarten.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Im Webshop von Honor kostet das Pad V9 mit 8/256 GB Speicher 500 Euro. In Preisvergleichsportalen ist das Tablet zum Testzeitpunkt noch nicht gelistet.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Honor Pad V9
- Spezifikationen
- Gehäuse - Honor Pad V9 mit Metallgehäuse
- Ausstattung - Nur eine EU-Speichervariante mit 8/256 GB
- Software - Android 15 und MagicOS 9.0 für das Pad V9
- Kommunikation und GNSS - Honor Pad 9 mit WiFi 6
- Kameras - Honor Pad V9 mit 13-MP-Kamera
- Zubehör und Garantie - Eingabestift und Flip Cover im Lieferumfang
- Eingabegeräte und Bedienung - Pad V9 ohne Fingerabdrucksensor
- Display - Solides IPS-Panel mit Farbschwäche
- Leistung - Honor Pad V9 mit MediaTek Dimensity 8350
- Spiele - Von 144 Hz Bildern pro Sekunde ist nichts zu sehen
- Emissionen - Starkes Audiosystem mit 8 Lautsprechern
- Akkulaufzeit - Lange Laufzeiten garantiert
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Honor Pad 9 ging als solides Mittelklasse-Tablet durch unseren Testparcours. Der fast namensgleiche Nachfolger will alles besser machen: Das Honor Pad V9 bringt durch sein WiFi-6-Modul, einen von 8.300 auf 10.100 mAh vergrößerten Akku und ein 144-Hz-Display noch mehr Entertainer-Qualitäten mit. Geblieben sind Vorzüge wie die Stiftunterstützung und die hochwertige Haptik. Ein Netzteil gibt es aber nach wie vor nicht.
Spezifikationen
Gehäuse - Honor Pad V9 mit Metallgehäuse
Das Honor Pad V9 ist 6,1 Millimeter flach und bringt nur 475 Gramm auf die Waage. Entsprechend bequem lässt sich das 11,5-Zoll-Tablet in den Händen halten und fühlt sich dabei auch hochwertig an. Trotz seines dünnen Designs kann man das Chassis kaum eindrücken oder verwinden. Eine IP-Zertifizierung gibt es nicht. Neben unserer grauen Testvariante bietet Honor sein Tablet auch mit weißem Gehäuse an.
Ausstattung - Nur eine EU-Speichervariante mit 8/256 GB
Unser Testexemplar des Honor Pad V9 ist mit 12 GB RAM und 256 GB UFS-3.1-Speicher ausgestattet. In Europa bekommt man das 11,5 Zoll große Mittelklasse-Tablet offiziell aber nur in einer Variante mit 8/256 GB, für die Honor eine UVP von 500 Euro aufruft. Erweitern lässt sich der interne Speicher nicht.
Klares Ausstattungs-Highlight sind die acht Lautsprecher des Pad V9. Standardkost wird beim USB-C-Port serviert. Durch sein USB-2.0-Tempo kommt er beim Kopiertest mit der Test-SSD Samsung 980 Pro nicht über 38 MB/s hinaus.
Software - Android 15 und MagicOS 9.0 für das Pad V9
Auf dem Pad V9 läuft Android 15 mit MagicOS 9.0. Seine Tablet-Software hat Honor mit künstlicher Intelligenz angereichert, belässt es aber bei wenigen Features. Beispielsweise lassen sich Avatare erstellen sowie Sprachnotizen und handschriftlich eingegebene Formeln in Text umwandeln. Mit Honor Dokumente ist auch eine Office-Suite an Bord und die Split-Ansicht für geöffnete Apps erleichtert das Multitasking.
Wie lange das Pad V9 mit Sicherheitsupdates und OS-Upgrades versorgt wird, hat Honor uns auf Nachfrage bis jetzt nicht mitgeteilt. Möglicherweise verhält es sich wie beim Honor Pad 9, das ein OS-Upgrade und drei Jahre lang Sicherheitspatches erhält.
Nachhaltigkeit
Zur Nachhaltigkeit des Pad V9 macht Honor keine Angaben. So bleibt unklar, wie es sich beim CO2-Fußabdruck, der Verwendung von recycelten Materialien oder der Reparierfähigkeit verhält. Ersatzteile oder Reparaturanleitungen werden nicht angeboten. Es besteht aber die Möglichkeit, das Tablet direkt bei Honor reparieren zu lassen.
Kommunikation und GNSS - Honor Pad 9 mit WiFi 6
Mit seinem WiFi-6-Funkmodul ist das Pad V9 startklar für schnelle WLAN-Verbindungen. Verbunden mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 setzt sich das Tablet mit hohen und recht stabilen Transferraten an die Spitze der ähnlich ausgestatteten Vergleichsgeräte. Das 6-GHz-Band unterstützt das Pad V9 nicht.
Eine Mobilfunk-Version seines Tablets bietet Honor nicht an.
Kameras - Honor Pad V9 mit 13-MP-Kamera
Im Rahmen oberhalb des Displays sitzt eine 8-MP-Selfiekamera mit Fixfokus, die mit einer f/2.2-Blende arbeitet. Bei ausreichend hellem Umgebungslicht schießt sie ordentliche Fotos, die aber nicht besonders scharf und stets auch etwas verrauscht sind. Für gelegentliche Videochats reicht die Bildqualität aber aus.
Die 13 MP auflösende Hauptkamera (f/2.2) mit Autofokus erledigt ihre Aufgabe bei Tageslicht ebenfalls passabel, hat aber wie die Selfiekamera mit Unschärfen zu kämpfen. Obwohl sie unter Laborbedingungen keine größeren Abweichungen von den Farb-Sollwerten zeigt, haben ihre Aufnahmen auch einen leichten Rotstich. Bei schlechten Lichtbedingungen stößt die Hauptkamera sehr schnell an ihre Grenzen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-AufnahmeTageslicht-Aufnahme5-facher ZoomLowlight-Aufnahme

Zubehör und Garantie - Eingabestift und Flip Cover im Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Pad V9 gehören der Eingabestift Honor Magic-Pencil 3, ein Flip Cover sowie ein USB-C-Kabel.
Kauft man das Pad V9 direkt bei Honor, kann man zum Testzeitpunkt zwei weitere Artikel besonders günstig mit in den Warenkorb legen: die Smartwatch Honor Band 9 für 1 Euro sowie ein 66-Watt-Netzeil für 10 Euro.
Auf das Pad V9 gibt Honor im EU-Raum 24 Monate Garantie.
Eingabegeräte und Bedienung - Pad V9 ohne Fingerabdrucksensor
Durch die maximale Bildwiederholrate von 144 Hz, die sich dynamisch dem Bildinhalt anpassen kann, punktet das IPS-Display mit sehr flüssiger Darstellung. Eingabestift und Flip Cover standen uns zum Test nicht zu Verfügung.
Biometrisch authentifizieren kann man sich per 2D-Gesichtserkennung, die in hellen Umgebungen zuverlässig arbeitet. Einen Fingerabdrucksensor besitzt das Tablet nicht.
Display - Solides IPS-Panel mit Farbschwäche
Das 11,5 Zoll große IPS-Panel löst mit 2.800 x 1.840 Pixeln auf. Mit einer Luminanz von durchschnittlich 501 cd/m², die sich bei SDR-Inhalten auf bis zu 543 cd/m² steigert (APL18: 542 cd/m², HDR: 546 cd/m²), erzielt es eine solide Leuchtstärke. Etliche Vergleichsgeräte zeigen aber, dass es durchaus noch heller geht.
Zur Helligkeitssteuerung nutzt das IPS-Panel keine Pulsweitenmodulation.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 543 cd/m²
Kontrast: 876:1 (Schwarzwert: 0.62 cd/m²)
ΔE Color 12.4 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 12.1 | 0.5-98 Ø5.1
98.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 0.58
Honor Pad V9 IPS, 2800x1840, 11.5" | Huawei MatePad 11.5 S TFT-LCD, 2800x1840, 11.5" | OnePlus Pad 2 IPS, 3000x2120, 12.1" | Samsung Galaxy Tab S9 FE TFT-LCD, 2304x1440, 10.9" | Xiaomi Pad 7 Pro IPS, 3200x2136, 11.2" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 7% | 59% | 39% | 49% | |
Helligkeit Bildmitte | 543 | 511 -6% | 833 53% | 694 28% | 776 43% |
Brightness | 501 | 449 -10% | 771 54% | 695 39% | 750 50% |
Brightness Distribution | 89 | 83 -7% | 84 -6% | 88 -1% | 91 2% |
Schwarzwert * | 0.62 | 0.99 -60% | 0.45 27% | 0.66 -6% | 0.58 6% |
Kontrast | 876 | 516 -41% | 1851 111% | 1052 20% | 1338 53% |
Delta E Colorchecker * | 12.4 | 3.6 71% | 1.79 86% | 2.1 83% | 1.6 87% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 15.9 | 7.5 53% | 4.01 75% | 4.3 73% | 4.5 72% |
Delta E Graustufen * | 12.1 | 5.5 55% | 3 75% | 3.3 73% | 2.5 79% |
Gamma | 0.58 379% | 2.27 97% | 2.254 98% | 2.26 97% | 2.23 99% |
CCT | 6175 105% | 7566 86% | 6419 101% | 7010 93% | 6892 94% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Bei der Farbdarstellung enttäuscht das IPS-Panel. Mit den unten zu sehenden Screen-Einstellungen kommt es den Idealwerten (Delta-E < 3) am nächsten, liegt dann mit einem Delta-E von durchschnittlich 12 aber immer noch komplett neben der Spur. Im Alltag fällt das trotzdem weniger auf als die relativ blasse Farbdarstellung, die durch das mäßige Kontrastverhältnis von 876:1 zustandekommt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
16.11 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.367 ms steigend | |
↘ 11.74 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36.92 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.25 ms steigend | |
↘ 22.67 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms). |
Leistung - Honor Pad V9 mit MediaTek Dimensity 8350
Das Honor Pad V9 gehört mit dem MediaTek Dimensity 8350 zu den leistungsstärksten Tablets seiner Preisklasse. Bei den synthetischen Benchmarks und einigen Browser-Tests ist das mit dem Snapdragon 8s Gen 3 ausgestattete Xiaomi Pad 7 Pro allerdings noch etwas schneller unterwegs.
Bei den Grafik-Tests muss sich die ARM Mali-G615 MP6 des Pad V9 teilweise auch der Adreno 750 des OnePlus Pad 2 geschlagen geben. Bei den Onscreen-Tests von GFXBench kann das Pad V9 seinen 144-Hz-Bildschirm nicht zur Geltung bringen, da es vom Benchmark auf 60 FPS limitiert wird.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
OnePlus Pad 2 | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE | |
Honor Pad V9 | |
Huawei MatePad 11.5 S |
Jetstream 2 - 2.0 Total Score | |
Xiaomi Pad 7 Pro (Chrome 132) | |
Honor Pad V9 (Chrome 134.0.6998.96) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE (Chrome 119) | |
Huawei MatePad 11.5 S (Huawei Browser V14) |
* ... kleinere Werte sind besser
Honor Pad V9 | Huawei MatePad 11.5 S | OnePlus Pad 2 | Samsung Galaxy Tab S9 FE | Xiaomi Pad 7 Pro | Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -4% | -10% | -69% | 40% | -20% | -47% | |
Sequential Read 256KB | 1921.68 | 1837.4 -4% | 2003.1 4% | 526.65 -73% | 3849.52 100% | 1743 ? -9% | 1156 ? -40% |
Sequential Write 256KB | 1767.43 | 1134.93 -36% | 1732.7 -2% | 282.47 -84% | 3283.91 86% | 1165 ? -34% | 799 ? -55% |
Random Read 4KB | 343.96 | 334.71 -3% | 236.5 -31% | 225.02 -35% | 302.34 -12% | 286 ? -17% | 198.8 ? -42% |
Random Write 4KB | 396.64 | 498.29 26% | 348.6 -12% | 68.78 -83% | 346.85 -13% | 319 ? -20% | 201 ? -49% |
Spiele - Von 144 Hz Bildern pro Sekunde ist nichts zu sehen
Die mit Gamebench ermittelten Frameraten zeigen, dass aktuelle Titel wie Genshin Impact und PUBG Mobile auch in hohen Detailstufen sehr gut auf dem Pad V9 spielbar sind. Von seinen maximal darstellbaren 144 FPS ist das Tablet bei unserer kleinen Spiele-Auswahl aber weit entfernt. 60 FPS sind das Höchste der Gefühle.
Emissionen - Starkes Audiosystem mit 8 Lautsprechern
Temperatur
Im Alltag bleibt das Pad V9 kühl. Unter Last steigen die Oberflächentemperaturen zwar leicht an, doch mit maximal 38,4 °C wird das Tablet auch dann kaum mehr als handwarm. Von den 3DMark-Stresstests zeigt es sich allerdings beeindruckt, denn bei allen Testszenarien kommt es bereits nach dem ersten Durchgang zum Throttling. Das fällt dafür jedes Mal ziemlich moderat aus.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Huawei MatePad 11.5 S | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Honor Pad V9 | |
OnePlus Pad 2 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE | |
Huawei MatePad 11.5 S | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Honor Pad V9 | |
OnePlus Pad 2 | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
OnePlus Pad 2 | |
Honor Pad V9 | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Xiaomi Pad 7 Pro | |
Honor Pad V9 | |
OnePlus Pad 2 |
Lautsprecher
Mit seinen acht Lautsprechern stellt das Pad V9 ein starkes Audiosystem auf die Beine. Bei Mitten und Höhen messen wir einen relativ linearen Frequenzverlauf und im Klangbild sind sogar Bässe vertreten, was für diesen Preisbereich schon ungewöhnlich ist.
Externe Audiogeräte finden über USB-C und Bluetooth 5.2 Anschluss. Die unterstützten Bluetooth-Codecs sind SBC, AAC, LDAC, aptX und aptX HD.
Honor Pad V9 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Pad 7 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Lange Laufzeiten garantiert
Energieaufnahme
Beim Energiebedarf verhält sich das Pad V9 größtenteils unauffällig. Unter Last kann der Stromverbrauch aber auch mal deutlich ansteigen.
Der 10.100 mAh große Akku des Honor-Tablets lässt sich mit bis zu 35 Watt aufladen. Zum Test hat uns der Hersteller ein 35-Watt-Netzteil zur Verfügung gestellt (Honor SuperCharge HN-110320E00), der das Pad V9 in 2:10 Stunden vollständig auflädt.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Honor Pad V9 10100 mAh | Huawei MatePad 11.5 S 8800 mAh | Samsung Galaxy Tab S9 FE 8000 mAh | Xiaomi Pad 7 Pro 8850 mAh | Durchschnittliche MediaTek Dimensity 8350 | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 11% | -0% | 39% | 0% | 10% | |
Idle min * | 1.26 | 1.53 -21% | 1.13 10% | 0.75 40% | 1.26 ? -0% | 1.703 ? -35% |
Idle avg * | 5.57 | 5.96 -7% | 4.81 14% | 1.5 73% | 5.57 ? -0% | 3.72 ? 33% |
Idle max * | 5.61 | 6.07 -8% | 4.89 13% | 1.56 72% | 5.61 ? -0% | 4.21 ? 25% |
Last avg * | 12 | 6.87 43% | 15.02 -25% | 7.92 34% | 12 ? -0% | 9.19 ? 23% |
Last max * | 13.36 | 6.88 49% | 15.22 -14% | 16.5 -24% | 13.4 ? -0% | 12.9 ? 3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Sein großer Akku verhilft dem Pad V9 zur sehr guten Laufzeiten. Beim WLAN-Test hält das Tablet fast 18 Stunden durch und übertrifft damit sogar das sehr energieeffiziente Xiaomi Pad 7 Pro, das trotz kleinerer Batterie fast genauso lange läuft. Der Vorgänger Honor Pad 9 kann da lange nicht mitreden, denn beim WLAN-Test stellt er schon nach 11 Stunden den Betrieb ein.
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das leichte und hochwertig verarbeitete Honor Pad 9 punktet mit starken Surround-Sound, Stylus-Pen und langen Akkulaufzeiten. Das 144 Hz schnelle IPS-Display schwächelt aber bei der Farbdarstellung und es gibt nur wenige Updates.
Honor Pad V9
- 28.03.2025 v8
Manuel Masiero
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Honor Pad V9 MediaTek Dimensity 8350 ⎘ ARM Mali-G615 MP6 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 1. 9,99 € Effcotuo Handyhülle für Ho... 2. 19,98 € Vaitasy Hülle für Honor Pa... 3. 10,95 € KUSINHOKA Schutzfolie für H... Listenpreis: 500€ | 475 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 11.50" 2800x1840 291 PPI IPS | |
Huawei MatePad 11.5 S HiSilicon Kirin 9000W ⎘ HiSilicon Maleoon 910 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB | Amazon: 454,00 € Bestpreis 319€ Huawei Shop 2. 349€ nullprozentshop.de 3. 349€ notebooksbilliger.de | 510 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 11.50" 2800x1840 291 PPI TFT-LCD | |
OnePlus Pad 2 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 750 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: Bestpreis 449.9€ alza.de 2. 450€ Gomibo.de 3. 454.9€ alza.at | 584 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 12.10" 3000x2120 304 PPI IPS | |
Samsung Galaxy Tab S9 FE Samsung Exynos 1380 ⎘ ARM Mali-G68 MP5 ⎘ , 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 1. 376,99 € Samsung X510 Galaxy Tab S9 F... 2. 488,00 € Samsung Galaxy Tab S9 FE And... 3. 378,00 € Samsung Galaxy Tab S9 FE, Di... Listenpreis: 529€ | 524 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 10.90" 2304x1440 249 PPI TFT-LCD | |
Xiaomi Pad 7 Pro Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 735 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 1. 449,90 € Xiaomi Pad 7 Pro Tablet, 11.... 2. 449,90 € Xiaomi Pad 7 Pro Tablet, 11.... 3. 163,00 € Xiaomi Pad 7/7 Pro Focus Key... Listenpreis: 450€ | 500 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 11.20" 3200x2136 344 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.