Notebookcheck Logo

LG Ultra-PC 14 im Laptop-Test: Laufzeit trifft Leistung

Mobiles "Schwergewicht"

Mehr Mobilität in puncto Laufzeit, das hatten wir bereits dem Ultra-PC 16 bescheinigt. Dies gilt für den kleinen Bruder im 14-Zoll-Format um so mehr, der nämlich fährt fünf Stunden länger als das gram 14. Wie es das macht und warum die Leistung dennoch an eine 35-Watt-Intel-12. Gen herankommt, erfahren Sie hier.
LG Ultra-PC 14 Zoll (2022) - optisch wie ein gram 14
LG Ultra-PC 14 Zoll (2022) - optisch wie ein gram 14

Nach dem 16-Zoll-Ultra-PC kümmern wir uns nun um den kleinen Bruder. Ist auch der 14-Zoller eine gram Alternative mit viel Laufzeit, aber ohne den Anspruch auf minimales Gewicht? Diese Frage können wir schon jetzt mit einem Ja beantworten, der Ultra-PC 14 kommt auf knapp 17 Stunden WiFi-Laufzeit und übertrifft damit das gram 14 um Längen. 

Ist damit alles gesagt? Mitnichten, schließlich haben wir die teure Variante mit AMD Prozessor Ryzen 7 5825U (25 Watt) und 16-GB-RAM im Test. Die hängt nicht nur ihre Intel Counterparts ab, sondern liegt bei Dauerlast gleichauf mit nominell stärkeren 45-Watt-Prozessoren der neuesten Generation.

Den Ultra-PC 14 gibt es zwischen 800 und 1.350 Euro. In diesem Bereich findet man haufenweise dünne, mobile Konkurrenten, teils mit AMD, teils mit Intel. Das hochauflösende Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6 ist eine der gehobenen Alternativen, die man sich ansehen sollte. Mit Acer Swift 3 SF314 und HP Pavilion Plus 14 halten 45-Watt-Prozessoren in 14-Zoll Einzug, die unterm Strich mehr Leistung bieten (Single-Core).


Weitere LG Notebooks im Test:

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
Prozessor
AMD Ryzen 7 5825U 8 x 2 - 4.5 GHz, 25 W PL2 / Short Burst, 10 W PL1 / Sustained, Barcelo-U (Zen 3)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) - 512 MB VRAM, Speichertakt: 2133 MHz, LPDDR4, Adrenalin 21.40.42
RAM
16 GB 
, Dual Channel LPDDR4
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 162 PPI, BOE NV140WUM-N44, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB, 1024 GB 
, 830 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Combo, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16.3 x 314 x 220.5
Akku
72 Wh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, LG Smart Assistant, Update & Recovery, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.29 kg, Netzteil: 401 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.6 %
v7 (old)
01 / 2023
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
R7 5825U, Vega 8
1.3 kg16.3 mm14.00"1920x1200
86.6 %
v7 (old)
10 / 2022
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
980 g16.8 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 579.00
83.8 %
v7 (old)
08 / 2022
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg16 mm14.00"2880x1800
Modellvarianten USD 369.99
85.5 %
v7 (old)
12 / 2021
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7
1.5 kg17.9 mm14.00"2240x1400
Modellvarianten USD 369.99
87.3 %
v7 (old)
11 / 2022
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
i5-12500H, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg18.8 mm14.00"2880x1800
Modellvarianten USD 557.79
85.6 %
v7 (old)
08 / 2022
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg17.9 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 350.00
85.4 %
v7 (old)
08 / 2022
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg18.3 mm14.00"2880x1800
Modellvarianten USD 889.99
84.6 %
v7 (old)
08 / 2022
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
R5 5625U, Vega 7
1.6 kg18.37 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 524.99

Gehäuse & Ausstattung

Gram und Ultra-PC, gibt es Unterschiede? Ja, hier sind einerseits das Gewicht (1,29 kg versus 980 Gramm) und andererseits Mittelscharnier (Ultra-PC) versus unsichtbares Gelenk (gram) zu nennen. Ultra-PC setzt auf Kunststoff statt auf Magnesium und ist verwindungsfester – dafür hat es intern starke Längs- und Querstreben. Neben dem Material ist es das höhere Gewicht des 72-Wh-Akkus, beim gram nutzt LG spezielle, leichtere Akkus. 

Die Verdrehbarkeit der Base als auch beim Display ist moderat. Ähnlich wie beim 16er Ultra-PC führen begrenzte Verwindungen am TFT sofort zu markanten Verfärbungen – diesmal aber nicht am unteren Rand, sondern flächig im oberen Bereich. Dieses Phänomen tritt im begrenzten Umfang auch beim Bewegen des Displays auf. Der Nutzung ist das nicht abträglich, auf dem Schoß tritt der Effekt nicht auf, auch nicht bei Erschütterungen. 

Bei den Ports gilt das, was wir bereits zum 16er Ultra-PC schrieben: Das 65-Watt-Netzteil mit Hohlstecker kann durch ein Type-C Ladegerät ersetzt werden (45 und 65 Watt ausprobiert). 

Das WLAN - hier ein Wi-Fi 6 AX200 mitsamt Bluetooth 5.1 - schneidet beim Senden und Empfangen nicht so gut ab wie im Ultra-PC 16. Der Kartenleser kommt auf einen identischen Durchsatz. 

Innen ist der 14-Zoller baugleich mit dem 16er, die Komponenten sind lediglich zusammengerückt. Es wird augenscheinlich ein identisches Mainboard verbaut; Lautsprecher, Batterie und Aux-Board mit dem WiFi-Modul sind ebenfalls äußerlich baugleich. Es steht ein zweiter SSD-Slot zur Verfügung. Der Arbeitsspeicher ist onboard und kann nicht erweitert werden. Das Öffnen des Gerätes braucht nur einen kleinen Kreuz-Schraubendreher, die Platte hebt sich dann wie von selbst ab. 

LG gewährt dem 14-Zöller eine zweijährige Garantie in Deutschland. Eine Erweiterung auf drei Jahre kostet 50 Euro. 

LG Ultra-PC 14 Zoll (2022) - 1,29 Kilogramm, schwerer als die 980 Gramm des gram 14
LG Ultra-PC 14 Zoll (2022) - 1,29 Kilogramm, schwerer als die 980 Gramm des gram 14
LG Ultra-PC 14 Zoll (2022) - optisch wie ein gram 14
LG Ultra-PC 14 Zoll (2022) - optisch wie ein gram 14
Auf der Oberfläche haften leider Fingerabdrücke deutlich.
Auf der Oberfläche haften leider Fingerabdrücke deutlich.
Unterseite - verwindungsfestes Chassis
Unterseite - verwindungsfestes Chassis
LG Ultra-PC 14 geöffnet: Der Akku ist nicht verklebt.
LG Ultra-PC 14 geöffnet: Der Akku ist nicht verklebt.
Hier ist Platz für eine zweite M.2-SSD, der RAM ist aber onboard und kann nicht erweitert werden.
Hier ist Platz für eine zweite M.2-SSD, der RAM ist aber onboard und kann nicht erweitert werden.
Fingerabdruck-Leser im Power-on-Taster
Fingerabdruck-Leser im Power-on-Taster
 

Größenvergleich

314 mm 227.5 mm 18.37 mm 1.6 kg312.9 mm 214 mm 18.8 mm 1.4 kg313.4 mm 224.3 mm 18.3 mm 1.4 kg313 mm 224 mm 17.9 mm 1.5 kg314 mm 220.5 mm 16.3 mm 1.3 kg312 mm 214 mm 16.8 mm 980 g312 mm 221 mm 16 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
CardReader, 2 USB 3.1 Gen2 Type-A, Kensington Lock
CardReader, 2 USB 3.1 Gen2 Type-A, Kensington Lock
Netzteil Hohlstecker, HDMI, USB 3.1 Gen1 Type-C mit DisplayPort (15 Watt)
Netzteil Hohlstecker, HDMI, USB 3.1 Gen1 Type-C mit DisplayPort (15 Watt)
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
AMD Ryzen 7 5825U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
78.7 MB/s
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U (AV PRO V60)
77 MB/s -2%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
72 MB/s -9%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P (AV PRO microSD 128 GB V60)
69 MB/s -12%
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Intel Core i7-12700H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
67.9 MB/s -14%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7
56 MB/s -29%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (18.4 - 142, n=14, der letzten 2 Jahre)
51.8 MB/s -34%
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
32.4 MB/s -59%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P (AV PRO microSD 128 GB V60)
89 MB/s +5%
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
AMD Ryzen 7 5825U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
84.9 MB/s
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U (AV PRO V60)
84 MB/s -1%
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Intel Core i7-12700H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
83.5 MB/s -2%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
83 MB/s -2%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (22.5 - 207, n=14, der letzten 2 Jahre)
68.2 MB/s -20%
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
36.5 MB/s -57%
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1544 (1067min - 1684max) MBit/s +122%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (467 - 1824, n=68, der letzten 2 Jahre)
1290 MBit/s +86%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (429 - 1748, n=26)
1122 MBit/s +62%
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
RealTek Semiconductor RTL8852AE
759 (699min - 832max) MBit/s +9%
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6 AX200
694 (403min - 831max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Wi-Fi 6 AX201
1716 (1673min - 1735max) MBit/s +106%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
1706 (1694min - 1719max) MBit/s +105%
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1567 (918min - 1662max) MBit/s +88%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (772 - 1775, n=68, der letzten 2 Jahre)
1451 MBit/s +74%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (451 - 1746, n=26)
1224 MBit/s +47%
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6 AX200
832 (756min - 870max) MBit/s
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
RealTek Semiconductor RTL8852AE
820 (573min - 891max) MBit/s -1%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø832 (756-870)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1716 (1673-1735)
Acer Swift 3 SF314-71-56U3 Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1567 (918-1662)
HP Envy 14-eb0252ng Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1705 (1694-1719)
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr RealTek Semiconductor RTL8852AE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø819 (573-891)
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø681 (403-831)
Acer Swift 3 SF314-71-56U3 Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1544 (1067-1684)
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr RealTek Semiconductor RTL8852AE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø759 (699-832)
ColorChecker
23.1 ∆E
23.9 ∆E
25.7 ∆E
22 ∆E
24.7 ∆E
18.6 ∆E
15.3 ∆E
29.4 ∆E
19.9 ∆E
20.1 ∆E
16.1 ∆E
16.9 ∆E
22.3 ∆E
16.5 ∆E
21.6 ∆E
12.8 ∆E
21.8 ∆E
19.9 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
20.2 ∆E
18.2 ∆E
15.3 ∆E
2.5 ∆E
ColorChecker LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G: 18.37 ∆E min: 2.33 - max: 29.44 ∆E
ColorChecker
5.6 ∆E
6.2 ∆E
5.1 ∆E
9.1 ∆E
5.8 ∆E
11.1 ∆E
8.9 ∆E
6.1 ∆E
6.2 ∆E
3.4 ∆E
11.6 ∆E
9.1 ∆E
5.4 ∆E
11.3 ∆E
6.4 ∆E
12.3 ∆E
7.9 ∆E
8.7 ∆E
1.9 ∆E
6.5 ∆E
5.9 ∆E
6.2 ∆E
5.9 ∆E
7.9 ∆E
ColorChecker LG Gram 14Z90Q: 7.27 ∆E min: 1.91 - max: 12.26 ∆E

Eingabegeräte

Der Ultra-PC 14 hat keine Tastenbeleuchtung und auch keinen Ziffernblock. Für Vieltipper können wir die Eingabe nur eingeschränkt empfehlen: Der knackige Tastenwiderstand gefällt zwar, jedoch wippt die Tastatur im mittleren Bereich. Das verhindert nicht ein schnelles Tippen, mindert aber den Qualitätseindruck. Das Touchpad hat dasselbe Format wie beim 16-Zoller (13,2 x 8,2 cm). Es verfügt über einen deutlichen Hub, einen klaren Druckpunkt und ein moderat lautes Klicken.

Das Tastenfeld gibt mittig deutlich nach, das mindert den Qualitätseindruck.
Das Tastenfeld gibt mittig deutlich nach, das mindert den Qualitätseindruck.

Display

Subpixel Ultra PC 14
Subpixel Ultra PC 14

Beim Display greift LG auf ein Modell von BOE zurück (NV140WUM-N44), anders als beim Ultra-PC 16 mit LG Panel. Das Breitbild-Panel (1.920 x 1.200 Pixel, 16:10) leidet aber weiterhin an Backlight Bleeding auf Schwarz, diesmal hauptsächlich am unteren Rand. 

Die Ultra-PC haben matte und keine spiegelnden Panels. Die gram haben aber eine höhere Auflösung: 2.560 x 1.600). AMD VariBright reduziert oder erhöht je nach Bildinhalt die Helligkeit, das kann abgestellt werden. Einen Lichtsensor gibt es nicht. Die Helligkeit ist mit 331 cd/m² besser als beim gram 14 und beim Ultra-PC 16

Bei der Reaktionszeit schaut es gut aus: 9 und 16 ms sind Standard bei IPS. Gut: Der Bildschirm zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.

373
cd/m²
357
cd/m²
348
cd/m²
333
cd/m²
335
cd/m²
303
cd/m²
313
cd/m²
321
cd/m²
297
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NV140WUM-N44 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 373 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 331.1 cd/m² Minimum: 14.1 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 335 cd/m²
Kontrast: 1595:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 5.54 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.92
ΔE Greyscale 2.32 | 0.5-98 Ø5.1
40.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.32
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
BOE NV140WUM-N44, IPS, 1920x1200, 14"
LG Gram 14Z90Q
LG LP140WU1-SPF1, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
LEN140WUXGA+, IPS, 2240x1400, 14"
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Samsung SDC4171 (ATNA40YK07-0), OLED, 2880x1800, 14"
HP Envy 14-eb0252ng
BOE0929, IPS, 1920x1200, 14"
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Samsung SDC4170, OLED, 2880x1800, 14"
Display
109%
78%
119%
72%
122%
Display P3 Coverage
39.6
98.4
148%
72.2
82%
98.05
148%
69.3
75%
99.9
152%
sRGB Coverage
58.6
99.9
70%
99.5
70%
99.63
70%
98.5
68%
100
71%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.9
85.9
110%
74.3
82%
97.22
138%
70.4
72%
98.9
142%
Response Times
-185%
-237%
67%
-146%
88%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
16 ?(2, 14)
47.5 ?(21.3, 26.2)
-197%
45.2 ?(22.8, 22.4)
-183%
44.9 ?(20.4, 24.5)
-181%
1.2 ?(0.6, 0.6)
92%
Response Time Black / White *
9 ?(2, 7)
24.5 ?(10.3, 14.2)
-172%
35.2 ?(20.4, 14.8)
-291%
3 ?(2, 1)
67%
18.9 ?(8, 10.9)
-110%
1.4 ?(0.6, 0.8)
84%
PWM Frequency
360
357 ?(100)
Bildschirm
2%
12%
116%
20%
31%
Helligkeit Bildmitte
335
341
2%
310.6
-7%
389
16%
451
35%
388.3
16%
Brightness
331
305
-8%
302
-9%
389
18%
439
33%
391
18%
Brightness Distribution
80
87
9%
92
15%
98
23%
92
15%
98
23%
Schwarzwert *
0.21
0.26
-24%
0.22
-5%
0.029
86%
0.31
-48%
Kontrast
1595
1312
-18%
1412
-11%
13414
741%
1455
-9%
Delta E Colorchecker *
5.54
3.11
44%
2.67
52%
3.51
37%
2.46
56%
4.51
19%
Colorchecker dE 2000 max. *
19.31
8.29
57%
4.54
76%
6.87
64%
4.24
78%
7.06
63%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.92
0.83
83%
2.33
53%
2.11
57%
1.32
73%
Delta E Graustufen *
2.32
5.3
-128%
3.7
-59%
2.2
5%
3.5
-51%
1.2
48%
Gamma
2.32 95%
2.037 108%
2.12 104%
2.16 102%
2.24 98%
2.18 101%
CCT
6870 95%
7571 86%
6398 102%
6320 103%
7289 89%
6290 103%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-25% / -2%
-49% / -10%
101% / 113%
-18% / 8%
80% / 66%

* ... kleinere Werte sind besser

Die sRGB Coverage ist die schlechteste im Testfeld. Dies kann bei Anwendungen, bei denen es auf Farbechtheit ankommt, von Bedeutung sein. Der Kontrast von 1.600:1 liegt einen Tick höher als bei der Konkurrenz und kann sogar das gram 14 toppen. Mittels einer Kalibrierung sind Verbesserungen zu erreichen, vor allem bei Grau (DeltaE von 2,3 auf 0,7). Das Farb-Profil kann oben im Kasten heruntergeladen werden. 

Calman Color Checker
Calman Color Checker
Calman Color Checker kalibriert: DeltaE minimal besser
Calman Color Checker kalibriert: DeltaE minimal besser
Calman Graustufen
Calman Graustufen
Calman Graustufen kalibriert: DeltaE wird besser
Calman Graustufen kalibriert: DeltaE wird besser
Calman Saturation
Calman Saturation
Calman Saturation kalibriert
Calman Saturation kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


LG Ultra-PC 14 bei Bewölkung. Dank der guten Helligkeit und der entspiegelten Oberfläche taugt es für draußen.
LG Ultra-PC 14 bei Bewölkung. Dank der guten Helligkeit und der entspiegelten Oberfläche taugt es für draußen.

Leistung

Der Ryzen 7 5825U kann mit einem 35-Watt-Intel-12500H mithalten (Dauertest), das spricht für ein optimales Kühlsystem.
Der Ryzen 7 5825U kann mit einem 35-Watt-Intel-12500H mithalten (Dauertest), das spricht für ein optimales Kühlsystem.

Das Sample ist mit einem Octa-Core-Prozessor bestückt, namentlich Ryzen 7 5825U (2,0 GHz, Boost bis 4,5 GHz, L3 Cache 16 MB). Günstigere Varianten bieten einen Hexa-Core (Ryzen 5 5625U). 16 GB Arbeitsspeicher sind im Falle von Ryzen 5 und 7 der Standard (Dual Channel).

HWinfo Summary
CPU-Z CPU
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Grafik
GPU-Z Grafik

Testbedingungen

Für die Leistungssteuerung steht jetzt der LG Smart Assistant zur Verfügung. Darin stellen wir den Kühlmodus für die Benchmarks auf Hoch, für den Laufzeitrest auf Niedrig. Wir haben die Radeon Software im Standard belassen, die energiesparende fps-Begrenzung war somit nicht aktiv. Ebenfalls haben wir AMD Vari Bright deaktiviert. Sämtliche Windows Energiesparmodi wurden deaktiviert und der Status auf Beste Leistung gesetzt. Für die Laufzeittests unter Ausbalanciert haben wir den Windows Stromsparmodus zugelassen.

Prozessor

Mit seinen acht Kernen und seinen 16 Threads verwandelt der AMD Ryzen 7 5825U (TDP: 25 Watt) das Notebook in eine echte Arbeitsmaschine. Im Vergleich zeigt der Ryzen eine sehr gute Performance: Bei Dauerlast kann er mit Intel Core i7-12500H (45 Watt) mithalten, bei Single Core ist es knapp über i5-1135G7-Niveau (28 Watt). Bei den Multi-Thread-Tests schneidet der AMD Ryzen 7 5800U erwartungsgemäß besser ab, hierbei kann der 8-Kerner sein volles Potenzial entfalten.

Bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife beginnt der Ryzen bei 1.800 Punkten und pendelt sich im weiteren Verlauf bei durchschnittlich 1.600 Punkten ein. Der Core i5-1240P eines LG gram 14 ist somit deutlich abgeschlagen, der Ryzen legt 80-90 % drauf. 

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Log Cinebench R15 Loop 15 Min.
Log Cinebench R15 Loop 15 Min.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01102203304405506607708809901100121013201430154016501760187019802090Tooltip
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G AMD Ryzen 7 5825U: Ø1623 (1587.87-1799.21)
LG Gram 14Z90Q Intel Core i5-1240P: Ø761 (596.7-950.07)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6 Intel Core i5-1135G7: Ø800 (749.43-941.13)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 AMD Ryzen 5 5600U: Ø1525 (1479.45-1545.71)
Acer Swift 3 SF314-71-56U3 Intel Core i5-12500H: Ø1607 (1512-1927.43)
HP Envy 14-eb0252ng Intel Core i5-1135G7: Ø809 (788.07-898.13)
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr Intel Core i7-12700H: Ø1964 (1949.7-2174.98)
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR AMD Ryzen 5 5625U: Ø1366 (1354.14-1378.36)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Intel Core i7-12700H
84.7 pt
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Intel Core i5-12500H
82.6 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
78.7 pt
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G -2!
AMD Ryzen 7 5825U
72.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5825U
 
71.9 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 -2!
AMD Ryzen 5 5600U
67 pt
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U
64.1 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7
48.7 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P
47.9 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7
46.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
15423
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
32641
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6304
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
60163 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
16370 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
11845 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
18.56 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.75 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
83.64 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
16.28 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
83.01 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
2.34 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
93.72 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
231 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1799 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
567 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3973 Points
Cinebench R23 Multi Core
10152 Points
Cinebench R23 Single Core
1452 Points
Hilfe
Performance Rating
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Intel Core i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs
87.4 pt
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
AMD Ryzen 7 5825U, Vega 8
87.3 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5825U
 
84 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
80.5 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
78 pt
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Intel Core i5-12500H, Iris Xe G7 80EUs
74.2 pt
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7
66.6 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
51.9 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
43.1 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
40.8 pt
Blender - v3.3 Classroom CPU
LG Gram 14Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
978 Seconds * -72%
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
653 Seconds * -15%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
  (463 - 1042, n=20)
568 Seconds * -0%
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5825U
567 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=70, der letzten 2 Jahre)
566 Seconds * -0%
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-12500H
520 Seconds * +8%
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-12700H
444 Seconds * +22%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Bei den PCMark-10-Ergebnissen erzielt unser Sample durchweg sehr gute Ergebnisse, die sogar gleichauf mit dem 45-Watt-System HP Pavilion Plus 14 liegen. Das gram 14 mit Core i5 hat nur halb so viele Punkte im Performance-Rating.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points +8%
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
Vega 8, R7 5825U, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
6030 Points
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Iris Xe G7 96EUs, i7-12700H, SK Hynix BC711 HFM256GD3GX013N
5893 Points -2%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5825U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
  (5337 - 6228, n=5)
5816 Points -4%
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
Vega 7, R5 5625U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
5706 Points -5%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5667 Points -6%
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Iris Xe G7 80EUs, i5-12500H, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
5511 Points -9%
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5049 Points -16%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
4705 Points -22%
HP Envy 14-eb0252ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
4635 Points -23%
PCMark 10 Score
6030 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s +74%
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Intel Core i5-12500H, Iris Xe G7 80EUs
66598 MB/s +55%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
52165 MB/s +22%
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
AMD Ryzen 7 5825U, Vega 8
42917 MB/s
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Intel Core i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs
40516 MB/s -6%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
34432 MB/s -20%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
34427 MB/s -20%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5825U
  (21188 - 42917, n=5)
33995 MB/s -21%
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7
32620 MB/s -24%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
32040 MB/s -25%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs in Edge und beim Abspielen des 4K-Youtube-Videos moderat erhöhte Latenzen. Die iGPU wird beim Abspielen unseres Testvideos mit durchschnittlich sechs Prozent ausgelastet.

DPC Highest Execution Units
DPC Highest Execution Units
DPC Result
DPC Result
DPC Youtube dropped Frames
DPC Youtube dropped Frames
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Envy 14-eb0252ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
3848.5 μs * -291%
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Iris Xe G7 80EUs, i5-12500H, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
2776 μs * -182%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1338.4 μs * -36%
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Iris Xe G7 96EUs, i7-12700H, SK Hynix BC711 HFM256GD3GX013N
1117.7 μs * -14%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1064 μs * -8%
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1051.7 μs * -7%
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
Vega 8, R7 5825U, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
984 μs *
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
Vega 7, R5 5625U, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
874.1 μs * +11%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Beim Massenspeicher zeigt sich unser Ultra-PC als Schlusslicht, die Samsung PM991a setzt in keinem Sub-Benchmark zu Höhenflügen an. Vor diesem Hintergrund sind die hohen Sub-Ratings im PCMark 10 erstaunlich. Der Crossmark hingegen hat die langsame SSD auf dem Radar, hier ist das Testgerät meistens Schlusslicht. Bei Belastung bricht die SSD-Leistung moderat ein, was aber nicht unüblich ist, wie der DiskSpd-Chart zeigt.

Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3139.8 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2006.3 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 377.42 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 466.43 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1914.5 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1810.18 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 39.85 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 107.85 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
LG Gram 14Z90Q
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
85.8 pt
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
76.1 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
72.1 pt
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
69.2 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
58 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
57.6 pt
Durchschnittliche Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
 
51.8 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
50 pt
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
SK Hynix BC711 HFM256GD3GX013N
46.3 pt
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
45.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB: Ø2094 (1737.49-2853.13)
LG Gram 14Z90Q Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø5624 (3286.38-6736.26)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6 WDC PC SN730 SDBPNTY-512G: Ø3067 (1916.59-3423.53)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 WDC PC SN730 SDBPNTY-512G: Ø3432 (3266.1-3438.91)
Acer Swift 3 SF314-71-56U3 Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK: Ø2332 (449.78-3366.12)
HP Envy 14-eb0252ng Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02: Ø3272 (2974.1-3291.77)
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr SK Hynix BC711 HFM256GD3GX013N: Ø3302 (2554.33-3409.65)
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N: Ø3586 (3342.23-3606.89)

Grafikkarte

Der Ultra-PC bietet mit der AMD Radeon RX Vega 8 eine überdurchschnittliche Performance, die sämtliche Intel iGPUs der Konkurrenten in den Schatten stellt, zumindest in der Gesamtschau. In den Sub-Scores liegt die Radeon im oben Mittelfeld, etwa bei Fire Strike oder Time Spy Graphics. In jedem Fall ist ein gram 14 (Intel Graphics G7 80EUs) 15 bis 20 % langsamer in den synthetischen Benchmarks.

Bei den echten Games schlägt sich die Vega 8 für eine iGPU ziemlich gut, wenngleich das Niveau gering ist und im Durchschnitt der Subnotebook-Klasse liegt. Ältere Games werden flüssig auf den Screen gepinselt, wenn minimale oder mittlere Settings eingestellt werden. Der Witcher-3-Ultra-Test läuft mit zirka 15 fps auf geringem Niveau, immerhin brechen die fps aber über die Zeit nicht ein. Das HWinfo Log zeigt: Die CPU arbeitet konstant mit 3.900 MHz, die iGPU startet mit 2.000, drosselt bei Erreichen der 90 Grad aber auf 1.700 MHz.

Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
100 pt
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5825U
64.1 pt
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-12500H
60.6 pt
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-12700H
60.3 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
 
55.9 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
53.4 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
52.6 pt
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
51.6 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
49.4 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
47.2 pt
3DMark 06 Standard Score
25949 Punkte
3DMark 11 Performance
6800 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
25781 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3742 Punkte
3DMark Time Spy Score
1498 Punkte
Hilfe
Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
96.7 pt
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Intel Core i5-12500H, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
76.9 pt
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
AMD Ryzen 7 5825U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
73.6 pt
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
72.3 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6 -1!
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
63.7 pt
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
61.2 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
54.6 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
52.9 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
50.6 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

0123456789101112131415Tooltip
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G R7 5825U, Vega 8: Ø13.7 (12-15)
LG Gram 14Z90Q i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs: Ø11.4 (7-14)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs: Ø11 (9-12)
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR R5 5625U, Vega 7: Ø13.4 (10-15)
Log Witcher 3 Setting Ultra FHD
Log Witcher 3 Setting Ultra FHD
min.mittelhochmax.4K
GTA V (2015) 86 24.8
The Witcher 3 (2015) 75.3 50.4 24.1 15.2
Dota 2 Reborn (2015) 134.4 119.5 70.9 66.1 14.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 34.8 18.3 13.1
X-Plane 11.11 (2018) 62 38.4 34.5
Strange Brigade (2018) 82 32 25.6
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 19 14

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Bei Last ist der Mono-Lüfter markant hörbar.
Bei Last ist der Mono-Lüfter markant hörbar.

Die gemessenen Geräuschemissionen zeigen: Unser LG Subnotebook agiert im Office-Einsatz mit Browser & Co. durchweg leise, der Lüfter läuft aber ununterbrochen bei Aktivität. Bei Last dreht der Single-Fan markant auf, dabei spielt es keine Rolle, ob Stresstest oder Gaming, wir messen um die 45 dB(A). Hier ist das Intel gram 14 deutlich leiser unterwegs – es hat eben auch weniger Leistung. 

Lautstärkediagramm

Idle
26.8 / 27.2 / 27.2 dB(A)
Last
45.4 / 45.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 26 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2023.324.325.224.423.32528.526.327.825.828.53126.5303028.426.54022.424.225.222.422.4502825.92826.4286317.91919.520.317.98025.32316.614.725.310028.124.518.416.928.11251717.31515.6171601919.616.915.51920021.220.215.714.921.225020.821.314.914.420.831524.424.414.115.324.440025.225.814.311.825.25002626.41211.3266302424.612.311.22480028.628.212.910.828.6100033.333.318.710.933.3125031.230.813.611.231.2160030.730.713.111.730.7200032.432.4141232.4250032.832.213.512.332.8315033.433.213.413.133.44000343413.613.734500036.837.214.213.936.8630037.637.815.916.237.6800036.937.41818.836.91000023.723.81414.923.71250016.917.113.613.816.91600014.11412.812.914.1SPL45.445.526.825.845.4N4.94.90.80.74.9median 28.1median 26.4median 14median 13.7median 28.1Delta6.26.212.16.239.53835.438.539.235.73535.336.437.146.445.142.844.347.832.229.229.628.631.938.926.739.838.839.53024.931.425.827.729.717.919.218.929.120.617.818.217.221.227.318.916.716.22725.917.920.41827.524.422.122.820.928.523.620.918.917.925.323.415.616.414.624.322.214.514.711.922.124.416.114.31224.72414.914.511.92424.214.413.610.924.12315.113.411.622.924.517.315.711.62524.515.414.811.524.725.914.413.211.926.726.414.213.51226.823.113.51413.423.522.213.213.512.922.222.613.614.413.622.519.114.114.513.819.316.213.914.413.716.115.813.514.614.114.414.81314.913.613.213.112.713.411.812.335.62726.725.1362.30.90.80.62.4median 23.4median 14.5median 14.5median 13.4median 242.51.51.42.23hearing rangehide median Fan NoiseLG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79GLG Gram 14Z90Q
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
Vega 8, R7 5825U, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
Vega 7, R5 5600U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Iris Xe G7 80EUs, i5-12500H, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Iris Xe G7 96EUs, i7-12700H, SK Hynix BC711 HFM256GD3GX013N
Geräuschentwicklung
8%
11%
10%
14%
aus / Umgebung *
26
25
4%
24.6
5%
25.15
3%
23.3
10%
Idle min *
26.8
26
3%
24.6
8%
25.15
6%
23.5
12%
Idle avg *
27.2
27
1%
24.6
10%
25.15
8%
23.5
14%
Idle max *
27.2
28
-3%
25.1
8%
25.15
8%
23.5
14%
Last avg *
45.4
35
23%
29.6
35%
35.6
22%
32
30%
Last max *
45.5
36
21%
45.5
-0%
40.3
11%
44.3
3%
Witcher 3 ultra *
36
31.9
35.3

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Log Stresstest P95 + Furmark
Log Stresstest P95 + Furmark

Im Leerlauf gibt der Laptop kaum Wärme ab, wir messen gerade mal 2-3 Grad über Raumtemperatur. Im Stresstest steigt die äußerliche Abwärme am Chassis punktuell auf 44 bis 45 Grad, das kann auf dem Schoß gut ausgehalten werden, weil im hinteren Segment. 

Der Stresstest zeigt einen deutlichen Rückgang des CPU- als auch des GPU-Taktes, hier ackern beide Segmente des SoC gleichzeitig, sie müssen sich den schmalen TDP teilen. Die CPU steigt mit 30 Watt ein, die iGPU mit 25 Watt. Im Verlauf gehen diese Zahlen auf 20 bzw. 18 Watt zurück, damit die Kerntemperatur bei um die 90 Grad bleibt. 

 24.7 °C25.4 °C24.8 °C 
 24.4 °C24.8 °C23.9 °C 
 24.2 °C24.8 °C23.5 °C 
Maximal: 25.4 °C
Durchschnitt: 24.5 °C
24.6 °C25.9 °C24.5 °C
24.5 °C24.5 °C24.4 °C
24.5 °C24.5 °C24.5 °C
Maximal: 25.9 °C
Durchschnitt: 24.7 °C
Netzteil (max.)  28.1 °C | Raumtemperatur 22.4 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-2.5 °C).
Systemleerlauf (oben)
Systemleerlauf (oben)
Systemleerlauf (unten)
Systemleerlauf (unten)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Witcher 3, Setting Ultra FHD (oben)
Witcher 3, Setting Ultra FHD (oben)
Witcher 3, Setting Ultra FHD (unten)
Witcher 3, Setting Ultra FHD (unten)
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
AMD Ryzen 7 5825U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
Intel Core i5-12500H, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
Hitze
-3%
-11%
6%
-8%
-5%
8%
-6%
Last oben max *
44.1
43
2%
42
5%
35.8
19%
43
2%
41
7%
39.4
11%
39.1
11%
Last unten max *
45.1
45
-0%
45
-0%
42.8
5%
45.6
-1%
43
5%
33.8
25%
41.9
7%
Idle oben max *
25.4
27
-6%
34
-34%
25
2%
29.5
-16%
29
-14%
25
2%
31.2
-23%
Idle unten max *
25.9
28
-8%
30
-16%
26.2
-1%
30.3
-17%
30
-16%
27.6
-7%
30.9
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die kleinen Treiber haben keinen Bass.
Die kleinen Treiber haben keinen Bass.

Die zwei Lautsprecher produzieren einen ordentlichen Klang, dem es aber an Bass fehlt. Für ein besseres Klangerlebnis empfehlen sich Kopfhörer oder externe Lautsprecher. Das eingebaute Dual-Array-Mikrofon nimmt weitestgehend rauschfrei auf. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2024.724.424.72526.425.826.43126.228.426.24021.822.421.85025.526.425.56316.920.316.98015.514.715.510023.816.923.812533.615.633.616042.115.542.12004114.94125052.314.452.331560.115.360.140067.611.867.65007011.37063068.611.268.680070.110.870.1100072.710.972.7125072.111.272.1160071.211.771.2200066.21266.2250067.912.367.9315067.813.167.8400065.513.765.550007113.971630080.216.280.2800087.818.887.81000079.914.979.9125006913.8691600061.712.961.7SPL89.425.889.4N70.50.770.5median 68.6median 13.7median 68.6Delta62.1632.732.228.62824.428.231.434.42633.324.443.118.454.919.76616.367.113.763.917.466.317.769.415.472.811.473.31270.711.473.91073.410.271.91071.910.673.210.774.111.272.211.67511.969.912.372.812.469.912.665.812.565.912.465.111.864.523.984.30.566.6median 12median 70.71.93.4hearing rangehide median Pink NoiseLG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79GApple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 14 2023 M2 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des LG fällt im Vergleich zur Konkurrenz recht gut aus. Im Leerlauf benötigt es 3,6 bis 7,8 Watt. Unter Last kommt unser Ultra-PC mit durchschnittlich 46 Watt aus, wenngleich der Maximalwert bei 51 Watt liegt. Das ist deutlich mehr als bei den Intel Vergleichsgeräten. Das kompakte 65-Watt-Netzteil kann diesen Bedarf locker zufriedenstellen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.14 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 3.6 / 6.4 / 7.8 Watt
Last midlight 46 / 51 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0510152025303540455055606570758085Tooltip
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G R7 5825U, Vega 8; Witcher 3 ultra: Ø45.8 (44-59)
LG Gram 14Z90Q i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs; Witcher 3 ultra: Ø36.5 (28.1-56.4)
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø43.8 (42.3-49.8)
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G R7 5825U, Vega 8; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø51.3 (45-67.6)
LG Gram 14Z90Q i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø28.4 (20.8-36.6)
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø83.9 (77.6-88.3)
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G R7 5825U, Vega 8; Idle 150cd/m2: Ø4.75 (4.16-10.8)
LG Gram 14Z90Q i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs; Idle 150cd/m2: Ø5.74 (4.24-16)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0510152025303540455055606570758085Tooltip
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G R7 5825U, Vega 8; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø39 (34.4-66.6)
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø87.8 (81.8-89.9)
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G R7 5825U, Vega 8; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø46.6 (39.4-65.8)
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø89.7 (89.6-89.7)
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G R7 5825U, Vega 8; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø40.2 (37.5-54.6)
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø55.9 (53.3-60.6)
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G R7 5825U, Vega 8; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø42.8 (38.7-51.4)
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø44.2 (42.9-48.6)
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G R7 5825U, Vega 8; Idle 1min (external Monitor): Ø2.81 (2.41-4.15)

Akkulaufzeit

Entladung bei Last - Battery Eater Load
Entladung bei Last - Battery Eater Load

Das LG ist mit einem 72-Wh-Akku ausgestattet und hat somit den größten Akku hier im direkten Vergleich. Bei unserem WLAN-Test schaltete sich unser Testgerät erst nach knapp 17 Stunden aus. Für den Tests wurde die Displayhelligkeit um vier Stufen reduziert, um den einheitlichen Messwert von 150 cd/m² zu erreichen. Im Akkubetrieb wird die Leistung nicht gedrosselt, weshalb der Battery Eater schon nach schlappen 137 Minuten endet.

Mit einer respektablen, fast 17-stündigen Laufzeit schlägt der 14-Zoller die versammelte Konkurrenz deutlich.
Mit einer respektablen, fast 17-stündigen Laufzeit schlägt der 14-Zoller die versammelte Konkurrenz deutlich.
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
16h 48min
Last (volle Helligkeit)
2h 17min
LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G
R7 5825U, Vega 8, 72 Wh
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, 72 Wh
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 56.5 Wh
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ACN6
R5 5600U, Vega 7, 57 Wh
Acer Swift 3 SF314-71-56U3
i5-12500H, Iris Xe G7 80EUs, 57 Wh
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 63.3 Wh
HP Pavilion Plus 14 eh0097nr
i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs, 51 Wh
Dell Inspiron 14 5425 6VPKR
R5 5625U, Vega 7, 54 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
-3%
-56%
-51%
-61%
-21%
-54%
-24%
-18%
WLAN
1008
712
-29%
442
-56%
550
-45%
312
-69%
792
-21%
274
-73%
770
-24%
Last
137
169
23%
60
-56%
66
-52%
89
-35%
Idle
1736
1298
506
H.264
426

Pro

+ Starke Laufzeiten
+ Moderates Gewicht
+ Hohe Leistung
+ Freier M.2 Slot für SSD
+ Type-C Power Delivery
+ Helles, kontrastreiches Display

Contra

- Nachgebende Tastatur
- Nur ein Type-C Anschluss
- Laut bei Dauerbelastung
- Screen-Bleeding

Fazit - noch mehr Laufzeit

LG Ultra-PC 14 Zoll (2022), zur Verfügung gestellt von Cyberport
LG Ultra-PC 14 Zoll (2022), zur Verfügung gestellt von Cyberport

Bereits im Test zum LG Ultra-PC 16 kamen wir zu dem Schluss: Der Ultra-PC ist keine gram Alternative für den kleinen Geldbeutel, denn die Kernkompetenz des geringstmöglichen Gewichts trifft beim Ultra-PC nicht zu: Der 14-Zoller ist ganze 360 Gramm schwerer (kein Magnesium-Chassis) als sein 14-Zoll-gram-Pendant. Darüber hinaus wirkt der Ultra-PC wie eine Kopie des gram mit deutlich längeren Laufzeiten und schlichter Optik. 

Maximale Laufzeit zum günstigen Preis? Wer knapp 17 Stunden auf einem hellen, matten Display sucht, der sollte sich mit dem LG Ultra-PC 14 beschäftigen. So viel Mobilität bietet – mit Abstand – kein anderer Konkurrent.

Auf der Haben-Seite hat das Ryzen-7-System eine hohe Leistung, die auch bei Dauerlast abrufbar ist. Das geht allerdings mit hohen Emissionen einher. Positiv ist der freie M.2-Slot für ein SSD-Upgrade. Leider ist der RAM-Ausbau nicht möglich (onboard). 

Negativ sind uns Farbveränderungen und leichtes Screen-Bleeding beim Schwarzbild aufgefallen – unterm Strich ist der helle und kontraststarke Bildschirm aber ein Pluspunkt, nur auf breite Farbräume sollte man nicht setzen. 

Bei den Konkurrenten sehen wir Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6, HP Pavilion Plus 14 und Acer Swift 3 SF314 gut aufgestellt. Alle drei haben eine höhere Auflösung, ebenfalls matte Bildschirme und sind teilweise mit starken 45-Watt-SoCs bestückt (i5-12500H, HP und Acer). Beim Gewicht legen Lenovo, HP und Acer 200 bzw. 100 Gramm drauf.

Preis und Verfügbarkeit

Das Sample ist aktuell nicht mehr bei Cyberport zu bekommen, die Konfiguration gibt es bei anderen Händlern für derzeit 1.350 Euro. Cyberport führt aber den 16-Zoller in derselben Konfiguration.

LG UltraPC 14 14U70Q-G.AA79G - 25.01.2023 v7 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
82 / 98 → 84%
Tastatur
74%
Pointing Device
92%
Konnektivität
55 / 75 → 73%
Gewicht
72 / 20-75 → 94%
Akkulaufzeit
91%
Display
84%
Leistung Spiele
66 / 78 → 85%
Leistung Anwendungen
91 / 85 → 100%
Temperatur
89%
Lautstärke
81%
Audio
75 / 91 → 82%
Kamera
33 / 85 → 39%
Durchschnitt
76%
84%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > LG Ultra-PC 14 im Laptop-Test: Laufzeit trifft Leistung
Autor: Sebastian Jentsch, 29.01.2023 (Update: 29.01.2023)