Notebookcheck Logo

Test LG Gram 14 (2022) Laptop: Schick, leicht & ausdauernd

Fliegengewicht.

LG beweist mit dem Gram 14 eindrucksvoll, dass Notebooks nicht einmal 1 kg wiegen müssen. Der kompakte 14-Zöller ist 2022 in einer aktualisierten Version mit Core i5-1240P und (endlich) mattem Display erschienen, die wir ausführlich getestet haben.

Vergangenes Jahr konnte die 2021er-Edition auf Basis des Core i7-1165G7 eine sehr gute Wertung von 88 % einheimsen. Nun schickt LG den vielversprechenden Nachfolger ins Rennen. Zu den Hauptunterschieden bzw. Verbesserungen gehört das reflexionsarme Display, welches weiterhin im 16:10-Format mit 1.920 x 1.200 Pixeln daherkommt (wiederum nur 60 Hz). Auf dem Papier macht auch der Prozessor einen großen Sprung. Statt eines vierkernigen Tiger-Lake-Modells gibt es 2022 den zwölfkernigen Core i5-1240P aus Intels Alder-Lake-Generation. Die restlichen Spezifikationen des Gram 14Z90Q fallen eher unspektakulär aus. 16 GB RAM sind im Preissegment um 1.000 Euro (das Gerät ist ab ca. 1.100 Euro erhältlich) ebenso Standard wie eine 512 GB große NVMe-SSD. Beim Betriebssystem hat sich LG für Windows 11 Home entschieden.

LG Gram 14Z90Q (Gram Serie)
Prozessor
Intel Core i5-1240P 12 x 1.2 - 4.4 GHz, 43 W PL2 / Short Burst, 24 W PL1 / Sustained, Alder Lake-P
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Kerntakt: 1300 MHz, Speichertakt: 2600 MHz, LPDDR5, 30.0.101.1369
RAM
16 GB 
, LPDDR5-5200, Dual Channel, soldered (no expansion)
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 162 PPI, LG LP140WU1-SPF1, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, 512 GB 
, M.2 NVMe-SSD
Soundkarte
Intel Alder Point-M/P PCH - HD Audio
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x Combined (Headset/Mic), Card Reader: MicroSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16.8 x 312 x 214
Akku
72 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: Full-HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W Power Supply, Smart Assistant, 24 Monate Garantie
Gewicht
980 g, Netzteil: 233 g
Preis
1100 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des Gram 14 zählen andere 14-Zoll-Notebooks, die weniger als 1,5 kg wiegen, wie das Dell Latitude 7420 und die Lenovo-Laptops Yoga Slim 7i Pro 14 und IdeaPad 5 Pro 14. Der Vorgänger taucht ebenfalls in den Tabellen als Vergleichsgerät auf.

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.6 %
v7 (old)
10 / 2022
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
980 g16.8 mm14.00"1920x1200
87.6 %
v7 (old)
06 / 2022
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
1.3 kg14.6 mm14.00"2880x1800
90.1 %
v7 (old)
04 / 2022
Dell Latitude 7420 JW6MH
i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs
1.3 kg17.3 mm14.00"1920x1080
83.8 %
v7 (old)
08 / 2022
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg16 mm14.00"2880x1800
88.3 %
v7 (old)
05 / 2021
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
967 g16.8 mm14.00"1920x1200

Gehäuse

Beim Gehäuse hat sich optisch kaum etwas getan. LG verwendet jetzt zum Beispiel eine feinere Tastenbeschriftung und im hinteren Bereich des Gehäusebodens eine Gummileiste anstelle von runden Gummifüßen, was der Stabilität zugutekommen sollte. Qualitativ macht das neue Chassis eine prima Figur. Zwar fühlen sich die Oberflächen, welche laut Hersteller aus einer Magnesiumlegierung bestehen, zum Teil eher nach Kunststoff als nach Metall an, nichtsdestotrotz wirkt das Gram 14 recht wertig.

Eine hohe Festigkeit darf man vom 14-Zöller jedoch nicht erwarten. Sowohl in der Mitte der Tastatur als auch auf Höhe des Touchpads gibt das Gehäuse bei kräftigerem Druck spürbar nach. Der Deckel ist ebenfalls nicht besonders verwindungssteif. Für ein derart flaches Notebook geht die Stabilität in unseren Augen aber noch in Ordnung, solange man diesbezüglich keine hohen Ansprüche stellt. Das Design des Gram 14 ist über jeden Zweifel erhaben. Der schlanke Auftritt (nur 16,8 mm Bauhöhe), die schmalen Displayränder, die klare Linienführung und die weiße Farbgebung verleihen dem 14-Zöller eine sehr attraktive Optik.

LG Gram 14
LG Gram 14
LG Gram 14

Als größtes Highlight entpuppt sich jedoch das geringe Gewicht. 980 gr sind äußerst wenig und lassen die Konkurrenz, welche zwischen 1,3 und 1,4 kg wiegt, alt bzw. schwer aussehen. Kaum ein Notebook kann derart angenehm transportiert werden wie das Gram 14.

Größenvergleich

321 mm 209 mm 17.3 mm 1.3 kg313.4 mm 215.2 mm 16.8 mm 967 g312 mm 214 mm 16.8 mm 980 g312 mm 221 mm 16 mm 1.4 kg312.4 mm 221.4 mm 14.6 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Schnittstellen

Die Anschlussausstattung orientiert sich am Vorgänger. Während die linke Seite eine Audio-Buchse, einen (nicht näher spezifizierten) HDMI-Port und zwei USB-C-4-Ports mit Power Delivery sowie DisplayPort- bzw. Thunderbolt-4-Funktionalität beherbergt, finden sich auf der rechten Seite ein Micro-SD-Kartenleser, zwei klassische USB-A-3.2-Ports und eine Öffnung für Kensington Locks. Da sich alle Schnittstellen in der hinteren Hälfte der beiden Seitenflächen tummeln, muss man bei der Nutzung einer Maus keine großen Bewegungseinschränkungen fürchten.

linke Seite: HDMI, 2x USB-C 4 Gen3x2 (Power Delivery, DisplayPort, Thunderbolt 4), 3.5 mm Klinke
linke Seite: HDMI, 2x USB-C 4 Gen3x2 (Power Delivery, DisplayPort, Thunderbolt 4), 3.5 mm Klinke
rechte Seite: MicroSD, 2x USB-A 3.2 Gen2x1, Kensington Lock
rechte Seite: MicroSD, 2x USB-A 3.2 Gen2x1, Kensington Lock

SD Card Reader

Die Leistung des Cardreaders siedelt sich im Mittelfeld an. Knapp 70 MB/s beim Übertragen von Fotos könnten auch vom Lenovo IdeaPad 5 Pro 14 stammen. Lediglich das Dell Latitude 7420 kann in dieser Kategorie so richtig auftrumpfen (knapp 200 MB/s).

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7 (AV Pro V60)
196.8 MB/s +185%
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
Intel Core i7-1165G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
78 MB/s +13%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
72 MB/s +4%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P (AV PRO microSD 128 GB V60)
69 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre)
56.8 MB/s -18%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7 (AV Pro V60)
173.2 MB/s +95%
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
Intel Core i7-1165G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
90 MB/s +1%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P (AV PRO microSD 128 GB V60)
89 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre)
73.6 MB/s -17%

Kommunikation

Die drahtlose Kommunikation erfolgt durch ein Intel-Modul. Das Wi-Fi 6E AX211 liefert in unserem Reichweitentest mit dem neuen Referenzrouter von Asus (deshalb fehlen die Werte der Konkurrenz) eine sehr gute Vorstellung ab. Rund 1.700 Mbit/s beim Empfang aus 1 m Abstand müssen sich keinerlei Kritik anhören.

Networking - iperf3 receive AXE11000 6GHz
LG Gram 14Z90Q
Intel Wi-Fi 6E AX211
1692 (860min - 1729max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (1065 - 1790, n=50, der letzten 2 Jahre)
1578 MBit/s -7%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -12%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
LG Gram 14Z90Q Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf 3.1.3: Ø1663 (860-1729)

Webcam

Nicht ganz so toll sieht es im Hinblick auf die Webcam aus. Ja, dank der Full-HD-Auflösung sind Aufnahmen etwas schärfer als bei vielen Konkurrenten, so richtig überzeugen kann die Bildqualität dennoch nicht (Farbgenauigkeit etc.).

ColorChecker
5.6 ∆E
6.2 ∆E
5.1 ∆E
9.1 ∆E
5.8 ∆E
11.1 ∆E
8.9 ∆E
6.1 ∆E
6.2 ∆E
3.4 ∆E
11.6 ∆E
9.1 ∆E
5.4 ∆E
11.3 ∆E
6.4 ∆E
12.3 ∆E
7.9 ∆E
8.7 ∆E
1.9 ∆E
6.5 ∆E
5.9 ∆E
6.2 ∆E
5.9 ∆E
7.9 ∆E
ColorChecker LG Gram 14Z90Q: 7.27 ∆E min: 1.91 - max: 12.26 ∆E

Zubehör

Neben ein paar Infoheften liegt dem Notebook ein 65-Watt-Netzteil bei, das nicht nur sehr kompakt (ca. 9,5 x 6 x 2,5 cm), leicht (ca. 230 gr) und schön abgerundet ist, sondern passend zum Chassis auch in weiß erstrahlt.

Wartung

Da sich die Schrauben der Bodenplatte hinter (verklebten) Gummiabdeckungen verbergen, haben wir von einer Öffnung des Gehäuses abgesehen (Shopgerät). Wie es im Inneren eines Gram 14 aussieht, kann man z. B.  mittels Teardown-Videos auf Youtube nachvollziehen.

Eingabegeräte

Tastatur

In Relation zur flachen Bauweise ist die Tastatur überraschend gut. Druckpunkt und Anschlag sind vergleichen mit anderen 14-Zoll-Notebooks recht knackig und klar, wobei das Keyboard beim Tippen dafür relativ laut wird. Bei normaler Tippintensität biegt sich die Tastatur auch kaum durch. Vielschreiber, die nicht unbedingt in leisen Umgebungen wie Bibliotheken arbeiten, dürften mit dem Gram 14 zufrieden sein. Etwas nachbessern könnte LG beim Thema Layout. Neben dem einzeiligen Enter und dem dicht gedrängten Shift /><| haben uns aus deutscher Sicht (DE-Layout) auch die kombinierte Einfg-Entf-Taste und der in den Hauptblock eingearbeitete Power-Button nur bedingt gefallen. Mit winzigen Richtungspfeilen muss man leider bei sehr vielen Laptops leben.

Natürlich besitzt das Gram 14 auch eine Beleuchtung, die sich in zwei Stufen regeln lässt. Die Kombination aus weißem Licht und weißer Tastenfläche sorgt allerdings manchmal (je nach Tageszeit, Blickwinkel und Umgebungslicht) für eine schlechte Lesbarkeit. Hier wären schwarze Tasten oder eine bunte Beleuchtung tendenziell besser gewesen.

LG Gram 14
LG Gram 14

Touchpad

Die Touchpadqualität gibt sich unauffällig im positiven Sinne. Rund 11 x 7 cm sind für 14-Zoll-Verhältnisse ausreichend. Dank der glatten Oberfläche punktet der Mausersatz mit sehr guten Gleiteigenschaften, wodurch alle Befehle prima von der Hand gehen. Die Klickbereiche am unteren Rand bieten ein mittelstarkes haptisches Feedback. Analog zur Tastatur sind Eingaben allerdings ordentlich zu hören. Für unseren Geschmack könnten die Eckbereiche zudem noch fester sein und sich weniger tief ins Gehäuse pressen lassen. Die unterstützten Multi-Touch-Gesten funktionieren meist zuverlässig. An der Präzision hapert es ebenfalls nicht.

Display

Beim Display greift LG erneut auf ein hauseigenes Modell zurück. Dass jetzt allerdings ein mattes und kein spiegelndes Panel mehr zum Einsatz kommt, ist nicht nur für professionelle Anwender, sondern auch für Outdoor-Fans eine sehr gute Nachricht.

309
cd/m²
300
cd/m²
300
cd/m²
304
cd/m²
341
cd/m²
303
cd/m²
295
cd/m²
297
cd/m²
300
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG LP140WU1-SPF1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 341 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 305.4 cd/m² Minimum: 23 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 341 cd/m²
Kontrast: 1312:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 3.11 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.83
ΔE Greyscale 5.3 | 0.5-98 Ø5.1
85.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.037
LG Gram 14Z90Q
LG LP140WU1-SPF1, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
LEN140WQ+, IPS, 2880x1800, 14"
Dell Latitude 7420 JW6MH
Chi Mei CMN1416 CHF07 140HCG, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
IPS, 2880x1800, 14"
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
LG Display LP140WU1-SPA1, IPS, 1920x1200, 14"
Display
-10%
-17%
-13%
-1%
Display P3 Coverage
98.4
77.7
-21%
68
-31%
74
-25%
97.6
-1%
sRGB Coverage
99.9
100
0%
99
-1%
99.4
-1%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
85.9
78.4
-9%
70
-19%
75
-13%
85.3
-1%
Response Times
27%
-11%
43%
6%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
47.5 ?(21.3, 26.2)
35.2 ?(16.8, 18.4)
26%
55 ?(24, 31)
-16%
29.4 ?(13.6, 15.8)
38%
45 ?(20, 25)
5%
Response Time Black / White *
24.5 ?(10.3, 14.2)
17.6 ?(6, 11.6)
28%
26 ?(11, 15)
-6%
13.1 ?(4.5, 8.6)
47%
23 ?(9, 14)
6%
PWM Frequency
Bildschirm
6%
28%
0%
-17%
Helligkeit Bildmitte
341
469
38%
408
20%
403
18%
352
3%
Brightness
305
445
46%
378
24%
372
22%
332
9%
Brightness Distribution
87
90
3%
86
-1%
84
-3%
91
5%
Schwarzwert *
0.26
0.22
15%
0.3
-15%
0.22
15%
Kontrast
1312
1855
41%
1343
2%
1600
22%
Delta E Colorchecker *
3.11
3.5
-13%
1.54
50%
2.74
12%
2.89
7%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.29
5.3
36%
2.72
67%
4.49
46%
4.66
44%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.83
1.7
-105%
1.08
-30%
1.77
-113%
2.7
-225%
Delta E Graustufen *
5.3
3.3
38%
1.95
63%
3.6
32%
6.9
-30%
Gamma
2.037 108%
1.97 112%
2.33 94%
2.199 100%
2.34 94%
CCT
7571 86%
6512 100%
6806 96%
6547 99%
7904 82%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
76
Color Space (Percent of sRGB)
100
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
8% / 6%
0% / 13%
10% / 3%
-4% / -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Zwar fällt die durchschnittliche Leuchtkraft laut unseren Messungen mit 305 zu 332 cd/m² etwas geringer als beim Vorgänger aus, dennoch lässt sich der Bildschirminhalt in vielen Situationen deutlich besser erkennen und die Augen werden weniger belastet. Den etwas schwächeren Kontrast (1.312:1 vs 1.600:1) und den minimal höheren Schwarzwert (0,26 vs 0,22 cd/m²) werden die meisten Käufer zugunsten der reflexionsarmen Oberfläche auch verschmerzen können.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

In den restlichen Disziplinen schneiden die beiden Panels, welche bis auf die Endung gleich heißen (LP140WU1), recht ähnlich ab. Fast 100 % DCI-P3-Abdeckung verdienen ebenso Lob wie die gute Farbdarstellung, wenn man den dezenten Blaustich im Auslieferungszustand ausklammert (unsere kalibrierte ICC-Datei lässt sich rechts neben der Ausleuchtungsgrafik herunterladen).

LG Gram 14 vs sRGB
LG Gram 14 vs sRGB
LG Gram 14 vs AdobeRGB
LG Gram 14 vs AdobeRGB
LG Gram 14 vs P3
LG Gram 14 vs P3

Etwas zurückstecken muss das Display bei der Reaktionszeit. Knapp 25 bis 48 ms sind eher bescheiden, wobei das Notebook auch nicht für Spiele konzipiert wurde. Dennoch schlagen sich andere 14-Zöller hier besser (z. B. die Lenovos). Für den Nachfolger würden wir uns zudem ein helleres Display mit 400 Nits oder mehr wünschen, wie es die Konkurrenz zum Teil vormacht. Die Blickwinkel des LG Gram 14 bewegen sich indes auf dem typisch guten IPS-Niveau. Flackern durch PWM oder dergleichen konnten wir nicht feststellen.

Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.3 ms steigend
↘ 14.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
47.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.3 ms steigend
↘ 26.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung

Das LG Gram 14 macht es sich leistungstechnisch in der Mittelklasse bequem. Der Hersteller verwendet ausgewogene Komponenten, die – mit Ausnahme von Gaming und sonstigen 3D-Anwendungen – recht vielseitig sind.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Im vorinstallierten und sehr aufgeräumten bzw. übersichtlichen Smart Assistant kann man diverse Einstellungen am System vornehmen. Die wichtigsten Features tummeln sich bereits im ersten Menü. Der Kühlmodus hat große Auswirkungen auf die Leistung und die Geräuschentwicklung. Sofern nicht anders erwähnt, basieren all unsere Messungen auf dem Standard-Setting Normal.

LG Gram 14Z90Q
LG Gram 14Z90Q
LG Gram 14Z90Q
LG Gram 14Z90Q
LG Gram 14Z90Q
LG Gram 14Z90Q
Kühlmodus Lautlos Niedrig Normal Hoch
CPU PL1 (HWiNFO) 8 Watt 12 Watt 24 Watt 28 Watt
CPU PL2 (HWiNFO) 43 Watt 43 Watt 43 Watt 43 Watt

Prozessor

Die CPU-Performance fällt im Normal-Modus ernüchternd aus. Obwohl der Core i5-1240P theoretisch deutlich mehr Power als der alte Core i5-1165G7 liefert, sind die Benchmark-Ergebnisse nur geringfügig besser als beim Vorgänger. Das ist sehr überraschend, da das Alder-Lake-Modell 16 statt 8 Threads, also doppelt so viel, gleichzeitig bearbeiten kann (die 4 enthaltenen Performance-Kerne beherrschen Hyperthreading).

Damit sich das neue Gram 14 spürbar absetzt, muss man zum Kühlmodus Hoch greifen, der die Leistung merklich anhebt. Rund 1.500 statt 950 Punkte im Multi-Core-Test des Cinebench R15 entsprechen einer Steigerung von knapp 60 %. Damit ist das Gram 14 aber immer noch langsamer als das Lenovo Yoga Slim 7i Pro mit identischer CPU. Es macht den Anschein, dass das Kühlsystem des Gram 14 beim Core i5-1240P an seine Grenzen gerät.

Cinebench R15 Multi Dauertest

095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
LG Gram 14Z90Q Intel Core i5-1240P: Ø761 (596.7-950.07)
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7 Intel Core i5-1240P: Ø1675 (1651.8-1830.66)
Dell Latitude 7420 JW6MH Intel Core i5-1145G7: Ø663 (583.12-791.56)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6 Intel Core i5-1135G7: Ø800 (749.43-941.13)
LG Gram 14Z90P-G.AA79G Intel Core i7-1165G7: Ø602 (507.87-688.11)
CPU Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
Intel Core i5-1240P
84.3 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
78.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P
 
65.9 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7
53.5 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P
52.6 pt
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7
50.8 pt
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
Intel Core i7-1165G7
50.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
950 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
77.5 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
203 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1152 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
416 Points
Cinebench R23 Single Core
798 Points
Cinebench R23 Multi Core
2957 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
92.3 pt
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
75.7 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
68 pt
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs
67.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P
 
66.1 pt
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
59.6 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
51.8 pt

System Performance

Die reine System-Performance lässt die magere CPU-Leistung kaum erkennen. 5.049 Punkte im PCMark 10 bedeuten den zweiten Platz knapp hinter dem Yoga Slim. Hier spielt allerdings auch die Geschwindigkeit des Massenspeichers eine große Rolle.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points +16%
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5206 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (4881 - 5345, n=11)
5098 Points +1%
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5049 Points
Dell Latitude 7420 JW6MH
Iris Xe G7 80EUs, i5-1145G7, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
4959 Points -2%
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
4877 Points -3%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
4705 Points -7%
PCMark 10 Score
5049 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
64363 MB/s +23%
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
60605 MB/s +16%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs
56359 MB/s +8%
Durchschnittliche Intel Core i5-1240P
  (23312 - 70537, n=16)
52845 MB/s +1%
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s +1%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
52165 MB/s
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
34427 MB/s -34%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Wie alle anderen Konkurrenten leidet das LG Gram 14 an suboptimalen Latenzen. Wenn es nach dem Tool LatencyMon geht, ist der Rechner nur bedingt für die Audio- und Videobearbeitung in Echtzeit geeignet.

LatencyMon
LatencyMon
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1338.4 μs * -27%
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
1159 μs * -10%
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1051.7 μs *
Dell Latitude 7420 JW6MH
Iris Xe G7 80EUs, i5-1145G7, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
1045 μs * +1%
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
962.2 μs * +9%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Sofern die SSD nicht länger gefordert wird (im Dauertest traten starke Leistungsschwankungen auf), macht das verbaute 512-GB-Drive von Samsung einen guten Eindruck. Laut unserem Performance-Rating setzt sich das LG Gram 14 an die Spitze des Testfelds. Die SK Hynix-SSD des Vorgängers zieht im DiskSpd-Benchmark deutlich den Kürzeren.

Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6771 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3973 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 348.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 277.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3487 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2801 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 81.46 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 132.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
 
86.3 pt
LG Gram 14Z90Q
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
82.9 pt
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
70.7 pt
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
SK Hynix PC601 1TB HFS001TD9TNG
67.1 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
65.1 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
54.4 pt
Dell Latitude 7420 JW6MH
SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
52.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
LG Gram 14Z90Q: Ø5624 (3286.38-6736.26)

Grafikkarte

Der 14-Zöller muss ohne dGPU auskommen. Die im Core i5-1240P integrierte Iris Xe Graphics G7 ist angesichts von 80 EUs etwas schwächer aufgestellt als die Iris Xe des alten Core i5-1165G7 (96 EUs), was man sehr schön anhand der GPU-Benchmarks erkennt. Bei den 3DMark liefert der Vorgänger im Schnitt knapp 40 % mehr GPU-Power. Das Lenovo Yoga Slim 7i Pro ist trotz gleicher EU-Anzahl ebenfalls schneller unterwegs (ca. 15 %), was wiederum gegen das Kühlsystem bzw. die Leistungssteuerung des Gram 14 spricht.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
97.4 pt
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
95 pt
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
79.8 pt
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
76.5 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
70.4 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
68.7 pt
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
62.7 pt
3DMark 11 Performance
4423 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
85803 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
17819 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3338 Punkte
3DMark Time Spy Score
1542 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Ähnlich verhält es sich im Gaming-Parcours. Auch hier verliert der 14-Zoll-Spross gegen den Vorgänger und das Lenovo-Pendant, zumal die 3D-Performance schwankt, wie unser Dauertest mit The Witcher 3 belegt (siehe Graph). Generell kann die 80-EU-Version der Iris Xe Graphics G7 nur ältere und/oder anspruchslosere Games mit reduzierten Settings bzw. Auflösungen flüssig darstellen. Moderne Titel sind in den nativen 1.920 x 1.200 Pixeln nur selten spielbar – selbst bei minimalen bis mittleren Optionen.

The Witcher 3
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7
56.1 fps +85%
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P
52.1 fps +71%
Durchschnitt der Klasse Office
  (12 - 106.3, n=48, der letzten 2 Jahre)
52 fps +71%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (21.8 - 56.9, n=103)
41.9 fps +38%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
37.6 (27min) fps +24%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Iris Xe G7 80EUs, i5-1145G7
37.5 fps +23%
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P
30.4 (24min) fps
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7
29.3 fps +24%
Durchschnitt der Klasse Office
  (8.38 - 59.1, n=55, der letzten 2 Jahre)
29 fps +23%
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P
27.4 fps +16%
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P
23.6 (19min) fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (9.3 - 33.5, n=101)
21.6 fps -8%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
17.6 (12min) fps -25%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Iris Xe G7 80EUs, i5-1145G7
16.5 fps -30%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Office
  (3.8 - 34, n=58, der letzten 2 Jahre)
15.9 fps +28%
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7
15.8 fps +27%
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P
13.2 (12min, 12P1) fps +6%
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P
12.4 (10min) fps
Dell Latitude 7420 JW6MH
Iris Xe G7 80EUs, i5-1145G7
11.2 fps -10%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (6.26 - 28, n=91)
11.2 fps -10%
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
10.4 (7min) fps -16%

Witcher 3 FPS-Diagramm

01234567891011121314Tooltip
LG Gram 14Z90Q i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs: Ø11.4 (7-14)
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7 i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs: Ø13.2 (12-14)
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs: Ø11 (9-12)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 66.6 57.9 14.5
The Witcher 3 (2015) 46.8 30.4 23.6 12.4
Dota 2 Reborn (2015) 104 67.6 33.3 30.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 31.9 16.6 16.4
X-Plane 11.11 (2018) 38.4 25.2 24.5
Far Cry 5 (2018) 24 18 14
Strange Brigade (2018) 68.6 23.3 20.4
F1 22 (2022) 21 20 17

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschentwicklung hinterlässt gemischte Gefühle. Während das Gram 14 im Kühlmodus Niedrig meist angenehm leise bleibt, kann sich der Lüfter in den Modi Normal (dessen Werte eingetragen sind) und Hoch durchaus bemerkbar machen bzw. tourt schon bei simplen Tätigkeiten wie Video und Web manchmal unnötig auf. 35 bis 36 dB(A) unter Last sind ordentlich hörbar (zumal das Lüftergeräusch relativ hochfrequent ist) und weitaus mehr als beim Vorgänger, der maximal 31 dB(A) erreichte.

Für geräuschempfindliche Nutzer wäre eigentlich der Lautlos-Modus ideal, der seinem Namen alle Ehre macht und die Bezeichnung wirklich verdient. Allerdings sinkt die Performance in diesem Setting derart stark (der Prozessor drosselt nach einer Weile auf 400 MHz), dass das System zum Teil sekundenlang nicht mehr richtig reagiert und beispielsweise Videos einfach zwischendrin stehenbleiben bzw. ruckeln. Hier sollte LG unbedingt noch nachjustieren. Der unbrauchbare Lautlos-Modus ist mithin unser größter Kritikpunkt am Gerät. Ansonsten wäre das Gram 14 eine gute Option für Silent-Fans.

Lautstärkediagramm

Idle
26 / 27 / 28 dB(A)
Last
35 / 36 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.53835.438.539.22535.73535.336.437.13146.445.142.844.347.84032.229.229.628.631.95038.926.739.838.839.5633024.931.425.827.78029.717.919.218.929.110020.617.818.217.221.212527.318.916.716.22716025.917.920.41827.520024.422.122.820.928.525023.620.918.917.925.331523.415.616.414.624.340022.214.514.711.922.150024.416.114.31224.76302414.914.511.92480024.214.413.610.924.110002315.113.411.622.9125024.517.315.711.625160024.515.414.811.524.7200025.914.413.211.926.7250026.414.213.51226.8315023.113.51413.423.5400022.213.213.512.922.2500022.613.614.413.622.5630019.114.114.513.819.3800016.213.914.413.716.11000015.813.514.614.114.41250014.81314.913.613.21600013.112.713.411.812.3SPL35.62726.725.136N2.30.90.80.62.4median 23.4median 14.5median 14.5median 13.4median 24Delta2.51.51.42.23hearing rangehide median Fan NoiseLG Gram 14Z90Q
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
Dell Latitude 7420 JW6MH
i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
Geräuschentwicklung
1%
-6%
-5%
6%
aus / Umgebung *
25
23.7
5%
25.3
-1%
25
-0%
26
-4%
Idle min *
26
23.7
9%
25.3
3%
25
4%
26
-0%
Idle avg *
27
25.1
7%
25.3
6%
27
-0%
26
4%
Idle max *
28
25.1
10%
25.3
10%
29
-4%
26
7%
Last avg *
35
38.4
-10%
44.9
-28%
39
-11%
30.5
13%
Witcher 3 ultra *
36
38.4
-7%
38
-6%
Last max *
36
39.4
-9%
44.9
-25%
42
-17%
30.5
15%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Temperaturentwicklung würden wir als moderat bezeichnen. Im Idle-Modus verweilt das komplette Chassis unterhalb der 30-°C-Marke, ist also erfreulich kühl. Dass sich einige Stellen im 3D-Betrieb auf mehr als 40 °C erwärmen, ist noch vertretbar bzw. akzeptabel.

Max. Last
 42 °C43 °C43 °C 
 42 °C42 °C34 °C 
 29 °C27 °C27 °C 
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 36.8 °C
45 °C44 °C36 °C
39 °C39 °C35 °C
29 °C32 °C29 °C
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
Netzteil (max.)  37 °C | Raumtemperatur 19 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 35.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-1.4 °C).
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
Dell Latitude 7420 JW6MH
i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
Hitze
-5%
7%
-8%
5%
Last oben max *
43
42.3
2%
37.1
14%
42
2%
47.2
-10%
Last unten max *
45
52.8
-17%
38.7
14%
45
-0%
45.8
-2%
Idle oben max *
27
27.1
-0%
27.3
-1%
34
-26%
23.8
12%
Idle unten max *
28
29.1
-4%
28.1
-0%
30
-7%
22.9
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unser 60-minütiger Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 sorgte sowohl bei der CPU als auch bei der iGPU für ein starke Reduzierung der Taktraten, wobei der Core i5-1240P mit rund 70 °C nicht besonders heiß wurde.

Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3

Lautsprecher

Das 2.0-System erzeugt einen soliden Klang, der sogar besser als bei den meisten Notebooks ist – egal in welcher Klasse und Größe. Schwächen offenbaren sich wie so häufig beim Bass. Dafür besticht der 14-Zöller durch eine gute Maximallautstärke von 85 dB(A).

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.537.32536.436.93144.347.94028.631.95038.839.66325.830.58018.923.410017.228.712516.238.71601846.120020.953.325017.962.231514.662.640011.967.65001273.163011.97580010.975.8100011.673125011.672.5160011.573.3200011.970.825001266.7315013.463.1400012.962500013.675.3630013.878800013.775.11000014.174.51250013.671.51600011.873.8SPL25.185.2N0.664.8median 13.4median 71.5Delta2.26.325.625.830.126.325.923.12729.122.526.920.723.719.721.918.728.916.733.515.837.215.844.51550.51453.813.456.812.260.711.763.511.668.511.368.410.764.810.26210.665.711.162.311.359.911.762.311.756.912.256.91260.51264.711.962.711.46223.775.60.536.3median 11.9median 60.71.86.5hearing rangehide median Pink NoiseLG Gram 14Z90QLenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG Gram 14Z90Q Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 5.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Das Gram 14 agiert sehr sparsam. Durchschnittlich 6 Watt Idle-Verbrauch können sich definitiv sehen lassen und unterbieten das Yoga Slim 7i Pro, das sich auch unter Last mehr Energie genehmigt (im Gegenzug ist die Leistung besser).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 /  Watt
Idledarkmidlight 3 / 6 / 12 Watt
Last midlight 40 / 63 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
Dell Latitude 7420 JW6MH
i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
-26%
10%
-19%
23%
-11%
Idle min *
3
5.6
-87%
2.7
10%
5
-67%
2.5
17%
Idle avg *
6
9.3
-55%
6
-0%
7
-17%
5.3
12%
Idle max *
12
9.6
20%
7.6
37%
13
-8%
9.5
21%
Last avg *
40
49
-23%
37
7%
41
-3%
26.2
34%
Witcher 3 ultra *
36.5
38.2
-5%
33.2
9%
40.1
-10%
Last max *
63
65.2
-3%
65
-3%
68
-8%
42.8
32%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0510152025303540455055Tooltip
LG Gram 14Z90Q; Witcher 3 ultra: Ø36.5 (28.1-56.4)
LG Gram 14Z90Q; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø28.4 (20.8-36.6)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045Tooltip
LG Gram 14Z90Q; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø27.7 (18-33.7)
LG Gram 14Z90Q; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø34.2 (30.2-48.8)
LG Gram 14Z90Q; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø29.6 (23.4-34.6)
LG Gram 14Z90Q; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø20.3 (18.4-26.1)

Akkulaufzeit

Auf der Plus-Seite wäre neben dem geringen Gewicht vor allem die hohe Akkulaufzeit zu nennen. Zwar hält das neue Gram 14 nicht mehr ganz so lange wie der Vorgänger durch, maximal 29 Stunden unter idealen Bedingungen (minimale Leuchtkraft, WLAN deaktiviert, keine Last), sind trotzdem ein herausragender Wert. Selbst wenn man bei mittlerer Helligkeit im Internet surft, schafft der 14-Zöller noch sehr respektable 12 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
28h 56min
WiFi Websurfing
11h 52min
Last (volle Helligkeit)
2h 49min
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, 72 Wh
Lenovo Yoga Slim 7i Pro 14IAP G7
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, 61 Wh
Dell Latitude 7420 JW6MH
i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs, 63 Wh
Lenovo IdeaPad 5 Pro 14ITL6
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 56.5 Wh
LG Gram 14Z90P-G.AA79G
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 72 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
-46%
-3%
-38%
39%
-22%
Idle
1736
1411
-19%
2925
68%
WLAN
712
517
-27%
848
19%
442
-38%
854
20%
Last
169
61
-64%
155
-8%
219
30%
H.264
643
1149

Pro

+ matter 16:10-Bildschirm
+ tolle Akkulaufzeit
+ gute Eingabegeräte
+ unglaublich leicht
+ kompaktes Chassis
+ schickes Design
+ Thunderbolt 4
+ prima Klang

Contra

- i5-1240P performt unterdurchschnittlich
- kann deutlich lauter werden als der Vorgänger
- nutzerunfreundliche Wartung
- RAM verlötet (nicht erweiterbar)
- Lautlos-Modus unbrauchbar

Fazit

LG Gram 14Z90Q im Test
LG Gram 14Z90Q im Test

Bei der 2022er-Edition des Gram 14 handelt es wieder um ein gelungenes 14-Zoll-Notebook.

In den meisten Kategorien ergattert das Leichtgewicht eine gute bis sehr gute Note – seien es nun das Gehäuse, die Eingabegeräte, der Sound oder die Emissionen. Speziell der Non-Glare-Bildschirm, auf den viele Nutzer gewartet haben, stellt trotz ähnlicher Messwerte eine Verbesserung dar.

Einen Schritt zurück geht LG dagegen bei der GPU-Leistung und der Geräuschentwicklung. Obwohl das neue Gram 14 kaum flotter und zum Teil sogar langsamer als der Vorgänger ist (der Core i5-1240P kann sein Potenzial nur bedingt ausspielen), macht der Lüfter stärker auf sich aufmerksam. Der optionale Lautlos-Modus ist aufgrund extremer Leistungseinbrüche leider völlig misslungen.

Das mag sich jetzt nach einiger Kritik anhören, im Vergleich zur Konkurrenz schlägt sich das Gram 14 dennoch sehr wacker. Kaum ein Gerät verbindet so viel Akkulaufzeit mit einem derart transportablen Chassis.

Wer mehr Wert auf Ausdauer als auf Leistung legt, ist hier richtig.

Als Alternative bietet sich das Yoga Slim 7i Pro 14 von Lenovo an.

Preis und Verfügbarkeit

Das LG Gram 14Z90Q ist bei diversen Online-Shops ab rund 1.100 Euro verfügbar.

LG Gram 14Z90Q - 24.12.2022 v7 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
81 / 98 → 82%
Tastatur
83%
Pointing Device
86%
Konnektivität
68 / 80 → 85%
Gewicht
75 / 20-75 → 100%
Akkulaufzeit
89%
Display
86%
Leistung Spiele
58 / 78 → 75%
Leistung Anwendungen
94 / 95 → 98%
Temperatur
89%
Lautstärke
90%
Audio
77%
Kamera
45 / 85 → 53%
Durchschnitt
78%
87%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test LG Gram 14 (2022) Laptop: Schick, leicht & ausdauernd
Autor: Florian Glaser,  4.10.2022 (Update:  4.10.2022)