Notebookcheck Logo

HP Omen 16 (2024) im Test: QHD-Gaming-Notebook mit Core i9 und RTX 4080 für 3.200 Euro

Fokussiert.

HPs Gaming-Laptop wartet mit einem stimmigen Ausstattungsniveau auf: Core i9, RTX 4080, PCIe-4-SSD (1 TB), 32 GB RAM, 2x Thunderbolt 4, QHD-Bildschirm (G-Sync, 240 Hz). Trotz leistungsstarker Komponenten bietet der Rechner - bei den passenden Einstellungen - ein moderates Lärmniveau.

Die neueste Inkarnation des Omen 16 - ein Gaming-Notebook der Oberklasse - nutzt sowohl das vom Vorgänger bekannte Chassis als auch weitgehend die gleiche Hardware. Neuerungen gibt es bei der CPU: Raptor Lake Refresh ersetzt Raptor Lake. GeForce RTX 4080, Core i9-14900HX und 32 GB RAM treiben den Preis des Laptops auf knapp 3.200 Euro. Zur Konkurrenz zählen Geräte wie das MSI Vector 16 HX A14V, das Acer Predator Helios 18, das Alienware m16 R1.

HP Omen 16 (2024) (Omen 16 Serie)
Prozessor
Intel Core i9-14900HX 24 x 1.6 - 5.8 GHz, 130 W PL2 / Short Burst, 130 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU - 12 GB VRAM, Kerntakt: 1665 MHz, Speichertakt: 2250 MHz, 145 W TDP, GDDR6, 31.0.15.5123, Advanced Optimus + MUX-Switch
RAM
32 GB 
, DDR5-5600, Dual-Channel-Modus, two memory slots (both in use)
Bildschirm
16.10 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 182 PPI, BOE BOE0B7D, IPS, G-Sync, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, 1024 GB 
, PCIe 4, M.2-2280, 889 GB verfügbar
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headset combined port, Sensoren: IR thermal sensor, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.5 x 369 x 259.4
Akku
83 Wh, 6880 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: FHD
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, HyperX Cloud II Wireless Core Gaming Headset, McAfee (Trial), Microsoft 365 (Trial), Microsoft OneNote (Trial), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.37 kg, Netzteil: 850 g
Preis
3200 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.7 %
v7 (old)
02 / 2024
HP Omen 16 (2024)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.4 kg23.5 mm16.10"2560x1440
88 %
v7 (old)
02 / 2024
MSI Vector 16 HX A14V
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.7 kg28.55 mm16.00"2560x1600
89.2 %
v7 (old)
08 / 2023
Alienware m16 R1 AMD
R9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
3.1 kg25.4 mm16.00"2560x1600
ab EUR 2700
88.3 %
v7 (old)
10 / 2023
Acer Predator Helios 18 N23Q2
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
3.2 kg29.15 mm18.00"2560x1600

Gehäuse & Ausstattung - HP Computer mit Thunderbolt 4

HP setzt auf das matt-schwarze, mit glatten Oberflächen versehene Gehäuse des Vorgängers. Einem Deckel aus Kunststoff steht eine Aluminium-Baseunit entgegen. Das Gehäuse kommt ohne auffällige Designmerkmale aus, LED-Leuchtelemente gibt es - neben der Tastenbeleuchtung - nicht. Der Akku (verschraubt, nicht verklebt) sowie die übrige Hardware liegen nach der Demontage der Unterschale frei.

Das HP Notebook hat zwei USB-A-Ports (USB 3.2 Gen 1) und zwei USB-C-Buchsen (Thunderbolt 4/USB 4) an Bord. Letztere unterstützen Power Delivery und können ein Displayport-Signal ausgeben. In Summe verfügt der Laptop über drei Videoausgänge (1x HDMI, 2x DP). Einen Speicherkartenleser hat HP nicht spendiert. Die Webcam (2,1 MP, max. 1.920 x 1.080 Pixel, mit Abdeckung) liefert Standardkost. Dem Rechner liegt ein kabelloses Headset (HyperX Cloud II Core) bei.

Unter optimalen Bedingungen (keine WiFi-Geräte im näheren Umfeld, geringer Abstand zwischen Laptop und Server-PC) werden hervorragende WiFi-Datenraten erreicht. Das Notebook nutzt einen WiFi-6E-Chip (Intel AX211). Drahtgebundene Verbindungen wickelt ein von Realtek stammender Controller (RTL8168/8111; 1 GBit/s) ab.

HP Omen 16 (2024)
HP Omen 16 (2024)
HP Omen 16 (2024)
HP Omen 16 (2024)
HP Omen 16 (2024)
HP Omen 16 (2024)
HP Omen 16 (2024)
HP Omen 16 (2024)
HP Omen 16 (2024)
HP Omen 16 (2024)
Hardware HP Omen 16 (2024)

Größenvergleich

405 mm 311.6 mm 29.15 mm 3.2 kg368.9 mm 289.9 mm 25.4 mm 3.1 kg369 mm 259.4 mm 23.5 mm 2.4 kg357 mm 284 mm 28.55 mm 2.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Linke Seite: 2x Thunderbolt 4 (USB-C; Power Delivery, Displayport), Audiokombo
Linke Seite: 2x Thunderbolt 4 (USB-C; Power Delivery, Displayport), Audiokombo
Rechte Seite: USB 3.2 Gen 1 (USB-A)
Rechte Seite: USB 3.2 Gen 1 (USB-A)
Rückseite: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet, HDMI, USB 3.2 Gen 1 (USB-A)
Rückseite: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet, HDMI, USB 3.2 Gen 1 (USB-A)
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Alienware m16 R1 AMD
Qualcomm WCN685x
1513 (1342min - 1685max) MBit/s +9%
HP Omen 16 (2024)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1392 (740min - 1497max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s -12%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=124, der letzten 2 Jahre)
1210 MBit/s -13%
MSI Vector 16 HX A14V
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1188 (966min - 1409max) MBit/s -15%
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1115 (765min - 1228max) MBit/s -20%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
942 (475min - 985max) MBit/s -32%
iperf3 receive AXE11000
HP Omen 16 (2024)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1693 (1660min - 1709max) MBit/s
Alienware m16 R1 AMD
Qualcomm WCN685x
1399 (1181min - 1531max) MBit/s -17%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=124, der letzten 2 Jahre)
1391 MBit/s -18%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s -18%
HP Omen 16-wf000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1295 (1173min - 1347max) MBit/s -24%
MSI Vector 16 HX A14V
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1268 (973min - 1456max) MBit/s -25%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
872 (330min - 895max) MBit/s -48%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
HP Omen 16 (2024) Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1368 (740-1497)
MSI Vector 16 HX A14V Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1188 (966-1409)
Alienware m16 R1 AMD Qualcomm WCN685x; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1513 (1342-1685)
Acer Predator Helios 18 N23Q2 Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø926 (475-985)
HP Omen 16-wf000 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1115 (765-1228)
HP Omen 16 (2024) Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1692 (1660-1709)
MSI Vector 16 HX A14V Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1268 (973-1456)
Alienware m16 R1 AMD Qualcomm WCN685x; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1399 (1181-1531)
Acer Predator Helios 18 N23Q2 Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø861 (330-895)
HP Omen 16-wf000 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1295 (1173-1347)
ColorChecker
5.1 ∆E
4.7 ∆E
9.8 ∆E
4.4 ∆E
4.5 ∆E
2.3 ∆E
12.1 ∆E
7.8 ∆E
7.1 ∆E
5.7 ∆E
1.7 ∆E
7.7 ∆E
4.7 ∆E
5.8 ∆E
6 ∆E
8.6 ∆E
3.5 ∆E
4.9 ∆E
6.8 ∆E
5.4 ∆E
5.3 ∆E
6.6 ∆E
5.8 ∆E
8.5 ∆E
ColorChecker HP Omen 16 (2024): 6.03 ∆E min: 1.75 - max: 12.1 ∆E

Eingabegeräte - Omen bietet eine RGB-Einzeltastenbeleuchtung

Die beleuchtete Chiclet-Tastatur (RGB) des Omen verzichtet auf einen Nummernblock. Der angedachte Platz wird von Steuertasten sowie den großzügig bemessenen, freiliegenden Pfeiltasten belegt. Die konkaven, leichtgängigen Tasten bieten einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand geht in Ordnung. Als Mausersatz dient ein Clickpad (ca. 12,5 x 8 cm) mit kurzem Hub und deutlichem Druckpunkt.

Keyboard HP Omen 16 (2024)
Keyboard HP Omen 16 (2024)

Display - QHD-Panel mit sRGB-Abdeckung

Auf der Habenseite des matten 16,1-Zoll-Bildschirms (2.560 x 1.440 Pixel, IPS) im 16:9-Format stehen die Abwesenheit von PWM-Flimmern, G-Sync-Unterstützung und kurze Reaktionszeiten. Während der Kontrastwert des 240-Hz-Panels sein Soll (> 1.000:1) erfüllt, bleibt die Helligkeit knapp dahinter (> 300 cd/m²) zurück.

Pixelraster
Pixelraster
Lichthöfe
Lichthöfe
302
cd/m²
270
cd/m²
278
cd/m²
312
cd/m²
292
cd/m²
294
cd/m²
317
cd/m²
273
cd/m²
283
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE BOE0B7D getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 317 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 291.2 cd/m² Minimum: 14 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 292 cd/m²
Kontrast: 1217:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 2.36 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.93
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.1
70.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.101
HP Omen 16 (2024)
BOE BOE0B7D, IPS, 2560x1440, 16.1"
MSI Vector 16 HX A14V
Chi Mei N160GME-GTB, IPS, 2560x1600, 16"
Alienware m16 R1 AMD
BOE NE16NZ4, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Predator Helios 18 N23Q2
AUO45A8 (B180QAN01.2), IPS, 2560x1600, 18"
HP Omen 16-wf000
BOE0B7D, IPS, 2560x1440, 16.1"
Display
20%
24%
25%
1%
Display P3 Coverage
68.6
95.4
39%
98.6
44%
99.8
45%
69
1%
sRGB Coverage
98.6
99.7
1%
99.9
1%
100
1%
99.2
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
70.6
85.4
21%
88.9
26%
91.8
30%
71.2
1%
Response Times
19%
34%
-23%
32%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14.1 ?(6.7, 7.4)
5.7 ?(2.8, 2.9)
60%
5.1 ?(2.5, 2.6)
64%
7.6 ?(4.4, 3.2)
46%
4.6 ?(2.1, 2.5)
67%
Response Time Black / White *
9.3 ?(4.6, 4.7)
11.4 ?(6.5, 4.9)
-23%
9 ?(4.8, 4.2)
3%
17.8 ?(15.6, 2.2)
-91%
9.7 ?(4.6, 5.1)
-4%
PWM Frequency
2509
Bildschirm
-7%
-37%
-27%
1%
Helligkeit Bildmitte
292
557.2
91%
329
13%
360
23%
310.9
6%
Brightness
291
506
74%
317
9%
355
22%
296
2%
Brightness Distribution
85
83
-2%
89
5%
92
8%
91
7%
Schwarzwert *
0.24
0.41
-71%
0.32
-33%
0.21
12%
0.35
-46%
Kontrast
1217
1359
12%
1028
-16%
1714
41%
888
-27%
Delta E Colorchecker *
2.36
2.91
-23%
3.71
-57%
3.82
-62%
2.18
8%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.08
5.94
-46%
7.23
-77%
7.38
-81%
3.58
12%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.93
1.63
-75%
2.82
-203%
2.24
-141%
0.52
44%
Delta E Graustufen *
3
3.8
-27%
2.2
27%
5.06
-69%
2.8
7%
Gamma
2.101 105%
2.23 99%
2.3 96%
2.52 87%
2.18 101%
CCT
5976 109%
6408 101%
6270 104%
5657 115%
6002 108%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
11% / 2%
7% / -14%
-8% / -15%
11% / 6%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Bildschirm zeigt ab Werk eine gute Farbdarstellung: Mit einer Abweichung von etwa 2,4 wird das Soll (DeltaE < 3) erfüllt. Eine Kalibrierung verringert die Abweichung auf 0,93 und sorgt für ausgewogenere Graustufen. Das Panel kann den sRGB-Farbraum komplett abbilden, die Farbräume AdobeRGB und DCI P3 hingegen nicht. Diesbezüglich bieten die Displays der Konkurrenten mehr.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
HP Omen 16 vs sRGB
HP Omen 16 vs sRGB
HP Omen 16 vs AdobeRGB
HP Omen 16 vs AdobeRGB
HP Omen 16 vs DCI-P3
HP Omen 16 vs DCI-P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.6 ms steigend
↘ 4.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.7 ms steigend
↘ 7.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Omen im Freien.
Das Omen im Freien.

Leistung - Raptor Lake und Ada Lovelace treiben den Gaming Laptop an

HP führt mit dem Omen 16 ein QHD-Gaming-Notebook im Sortiment, das auch in anderen leistungshungrigen Anwendungsgebieten eine gute Figur abgibt. Die nötige Rechenleistung liefern Raptor Lake und Ada Lovelace. Das vorliegende Omen-Modell ist für etwa 3.200 Euro zu haben. Günstigere Modelle wären bereits ab 1.900 Euro verfügbar.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWinfo
HWinfo
HWinfo
Nvidia Systeminfo
 

Testbedingungen

Die vorinstallierte Software "Omen Gaming Hub" stellt das Kontrollcenter des Laptops dar. Neben der Wahl eines Energiemodus (siehe Tabelle) ermöglicht es u.a. das Undervolting der CPU und das Festlegen einer individuellen Lüfterkurve. Ein schneller Wechsel zwischen den drei HP-spezifischen Modi ist per Tastenkombination (Fn + P) möglich. Es wurden die Modi "Ausgeglichen" (Benchmarks) und "ECO" (Akkutests) genutzt.

Leistung Ausgeglichen ECO
Power Limit 1 (HWInfo) 130 Watt 130 Watt 130 Watt
Power Limit 2 (HWInfo) 130 Watt 130 Watt 130 Watt
Noise (Witcher 3) 58 dB(A) 47 dB(A) 39 dB(A)
Performance (Witcher 3) ~ 164 fps ~ 142 fps 60 fps (locked)
Omen Gaming Hub
Omen Gaming Hub
Omen Gaming Hub
Omen Gaming Hub
Omen Gaming Hub
Omen Gaming Hub

Prozessor

Die 24 CPU-Kerne (8P + 16E = 32 Threads) des Core i9-14900HX (Raptor Lake) erreichen Maximaltakte von 5,8 GHz (P) bzw. 4,1 GHz (E). Die Benchmarkwerte bewegen sich unter dem CPU-Schnitt ("Ausgeglichen"), "Leistung" bewirkt nur ein kleines Plus.

Dauerhafte Multi-Thread-Last (CB15 Loop) vergrößert den Abstand: Ab der vierten Runde sinkt der Takt deutlich auf ein dann relativ konstantes Niveau. "Leistung" belässt den Takt auf Ausgangshöhe. Im Akkubetrieb sinkt die relevantere Single-Thread-Leistung (206 Punkte; CB15) in geringerem Maße als die Multi-Thread-Leistung (1.596 Punkte; CB15).

Mehr Informationen zum Core i9 liefert unser Analyse-Artikel.

Multi-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)

Cinebench R15 Multi Dauertest

0230460690920115013801610184020702300253027602990322034503680391041404370Tooltip
HP Omen 16 (2024) Intel Core i9-14900HX: Ø2939 (2630.37-4041.1)
MSI Vector 16 HX A14V Intel Core i9-14900HX: Ø4502 (4406.26-4547)
Alienware m16 R1 AMD AMD Ryzen 9 7845HX: Ø4276 (4198.59-4320.12)
Acer Predator Helios 18 N23Q2 Intel Core i9-13900HX: Ø4541 (4495.39-4584.53)
HP Omen 16-wf000 Intel Core i7-13700HX: Ø2742 (2466.4-3007.52)
HP Omen 16 (2024) Intel Core i9-14900HX; Leistung: Ø3950 (3871.47-4087.15)
CB15 Loop (Ausgeglichen)
CB15 Loop (Ausgeglichen)
CB15 Loop (Leistung)
CB15 Loop (Leistung)
CB15 Loop (Eco)
CB15 Loop (Eco)
CPU Performance Rating - Percent
MSI Vector 16 HX A14V
Intel Core i9-14900HX
84.7 pt
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX
81.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
 
80.4 pt
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX
78.7 pt
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX
75.4 pt
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX
74 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
63.6 pt
HP Omen 16-wf000 -3!
Intel Core i7-13700HX
63.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
4041 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
288 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
311 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
10077 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
846 Points
Cinebench R23 Multi Core
26660 Points
Cinebench R23 Single Core
2202 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
129.8 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
1107 Points
Hilfe
Performance Rating
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
88 pt
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
79.9 pt
MSI Vector 16 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
78.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
 
70.6 pt
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
66.9 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
59.2 pt
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
55.8 pt
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
53.5 pt

System Performance

Das flink laufende System kennzeichnet ein hohes Maß an Rechenleistung. Gaming, Rendering etc. bewältigt die Hardware anstandslos. Die Transferraten des Arbeitsspeichers bewegen sich auf einem normalen Niveau für DDR5-5600-RAM.

Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
PCMark 10 / Score
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
8915 Points
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, R9 7845HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
8867 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (7703 - 9223, n=7)
8742 Points -2%
MSI Vector 16 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
8664 Points -3%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8549 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7835 Points -12%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
7814 Points -12%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
8915 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
79039 MB/s
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
78590 MB/s -1%
MSI Vector 16 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
78053 MB/s -1%
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
  (38028 - 83392, n=36)
75105 MB/s -5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 97515, n=149, der letzten 2 Jahre)
65886 MB/s -17%
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
63327 MB/s -20%
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
44055 MB/s -44%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) hat Auffälligkeiten offenbart. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein. Zukünftige Software-Updates könnten zu Verbesserungen oder auch Verschlechterungen führen.

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8290.5 μs * -564%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
2645.9 μs * -112%
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, R9 7845HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
1738.2 μs * -39%
MSI Vector 16 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1602.6 μs * -28%
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
1248.3 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Das Omen 16 bietet Platz für insgesamt zwei PCIe-4-SSDs im M.2-2280-Format. Die SK-Hynix-SSD (1 TB) des Testgeräts liefert hervorragende Datenraten. Positiv: Eine thermisch bedingte Drosselung trat nicht auf.

Eine PCIe-4-SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine PCIe-4-SSD dient als Systemlaufwerk.
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7050 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 6086 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 782.5 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 533.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 5672 MB/s
CDM 5 Write Seq: 5130 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 88.76 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 327.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
HP Omen 16 (2024)
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
93.7 pt
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
81.2 pt
Alienware m16 R1 AMD
Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
68.6 pt
Durchschnittliche SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
 
66.6 pt
HP Omen 16-wf000
SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
64.4 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
64.2 pt
MSI Vector 16 HX A14V
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
52.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
HP Omen 16 (2024) SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N; diskspd 2.0.17 f: Ø6983 (6099.15-7013.53)
MSI Vector 16 HX A14V WD PC SN560 SDDPNQE-1T00; diskspd 2.0.17 f: Ø4800 (4514.74-4824.71)
Alienware m16 R1 AMD Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02: Ø6478 (5060.01-6504.73)
Acer Predator Helios 18 N23Q2 Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB: Ø1601 (1116.1-6275.7)
HP Omen 16-wf000 SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N: Ø7111 (6514.78-7131.37)

Grafikkarte

Die GeForce RTX 4080 verfügt über 7.424 Shader, einen 192 Bit breiten Bus und kann auf schnellen GDDR6-Speicher (12.288 MB) zurückgreifen. HP gewährt eine TGP von 145 Watt - das seitens Nvidia vorgesehene Maximum liegt bei 175 Watt.

Benchmarkresultate und Frameraten bewegen sich unterhalb des bisherigen RTX-4080-Durchschnitts. Das Profil "Leistung" bewirkt ein Leistungsplus. Der Grafikkern erlaubt QHD-Gaming bei hohen bis maximalen Settings. Mittels DLSS 3 und Frame Generation wären bei höheren Auflösungen ebenfalls maximale Settings und zusätzliche Raytracing-Effekte möglich - allerdings nur bei Spielen mit der entsprechenden Unterstützung.

Fire Strike (Netzbetrieb, Ausgeglichen)
Fire Strike (Netzbetrieb, Ausgeglichen)
Fire Strike (Akkubetrieb, Ausgeglichen)
Fire Strike (Akkubetrieb, Ausgeglichen)
Fire Strike (Netzbetrieb, Leistung)
Fire Strike (Netzbetrieb, Leistung)
Fire Strike (Netzbetrieb, Eco)
Fire Strike (Netzbetrieb, Eco)
3DMark Performance Rating - Percent
MSI Vector 16 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
99.5 pt
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7845HX
97.6 pt
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
96.7 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
 
92.2 pt
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
89.5 pt
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
88.1 pt
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
72.3 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
68.8 pt
3DMark 11 Performance
35380 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
51266 Punkte
3DMark Fire Strike Score
27191 Punkte
3DMark Time Spy Score
13636 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=145, der letzten 2 Jahre)
21.2 Seconds * -25%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
17 Seconds * -0%
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3)
17 Seconds *
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7845HX (3.3.3)
16 Seconds * +6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (13 - 20, n=22)
15.3 Seconds * +10%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX (3.3.3)
14 Seconds * +18%
MSI Vector 16 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3)
14 Seconds * +18%
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3, Leistung)
13 Seconds * +24%
v3.3 Classroom CUDA
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 175, n=147, der letzten 2 Jahre)
37.8 Seconds * -35%
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3)
28 Seconds *
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7845HX (3.3.3)
23 Seconds * +18%
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3, Leistung)
23 Seconds * +18%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (21 - 28, n=23)
22.9 Seconds * +18%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
22 Seconds * +21%
MSI Vector 16 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3)
22 Seconds * +21%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX (3.3.3)
21 Seconds * +25%
v3.3 Classroom CPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=152, der letzten 2 Jahre)
301 Seconds * -4%
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
290 Seconds * -0%
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3)
289 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (177 - 337, n=23)
229 Seconds * +21%
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3, Leistung)
228 Seconds * +21%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX (3.3.3)
188 Seconds * +35%
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7845HX (3.3.3)
185 Seconds * +36%
MSI Vector 16 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX (3.3.3)
183 Seconds * +37%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
98.4 pt
MSI Vector 16 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
96.3 pt
Alienware m16 R1 AMD -1!
AMD Ryzen 9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
90.8 pt
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
90.3 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
 
88.1 pt
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
83.2 pt
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
77.6 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
70.2 pt
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty
1920x1080 Ultra Preset (FSR off)
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
127.13 (30.07min) fps +52%
MSI Vector 16 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02)
118.6 (41.6min) fps +41%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (83.9 - 127.1, n=13)
111.1 fps +32%
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02, Leistung)
107.9 (38.7min) fps +29%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6.76 - 158, n=90, der letzten 2 Jahre)
88.7 fps +6%
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02)
83.9 (35.4min) fps
2560x1440 Ultra Preset (FSR off)
MSI Vector 16 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02)
79.4 (36.7min) fps +41%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
77.03 fps +37%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (56.2 - 86.3, n=17)
76 fps +35%
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02, Leistung)
71.4 (26.5min) fps +27%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (24.8 - 110, n=73, der letzten 2 Jahre)
66.3 fps +18%
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02)
56.2 (30.7min) fps
1920x1080 Ultra Preset (FSR2 on)
MSI Vector 16 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02)
121.1 (38.2min) fps +28%
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02, Leistung)
117.7 (56.8min) fps +24%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (94.6 - 128, n=8)
112.9 fps +19%
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02)
94.6 (46min) fps
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5.99 - 157.1, n=29, der letzten 2 Jahre)
94.1 fps -1%
1920x1080 Ray Tracing Ultra Preset (DLSS off)
MSI Vector 16 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02)
64.4 (38.8min) fps +47%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (43.8 - 67.2, n=12)
56.8 fps +30%
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02, Leistung)
54.9 (21.5min) fps +25%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (11.9 - 77.7, n=57, der letzten 2 Jahre)
45 fps +3%
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU (2.02)
43.8 (27.5min) fps

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110120130140150160170180Tooltip
HP Omen 16 (2024) i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø134.2 (126-140)
MSI Vector 16 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø174 (153-186)
Alienware m16 R1 AMD R9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø166.5 (74-180)
Acer Predator Helios 18 N23Q2 i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø173.6 (165-186)
HP Omen 16-wf000 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø163.4 (153-172)
HP Omen 16 (2024) i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Leistung: Ø164.9 (140-173)
Witcher 3 (Ausgeglichen)
Witcher 3 (Ausgeglichen)
Witcher 3 (Leistung)
Witcher 3 (Leistung)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 184.2 181.1 173.8 109.7 100
The Witcher 3 (2015) 485 384 246 142 102.5
Dota 2 Reborn (2015) 215 191.6 177 163.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 183.9 152.8 129 98
X-Plane 11.11 (2018) 177.3 156.2 126.9
Strange Brigade (2018) 382 307 263 239 179.5
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 111.3 96.4 94.1 83.9 56.2
The Finals (2023) 188.9 179.3 170.7 143.9 104.7
Ready or Not (2023) 267 127.6 121.5 118.6 102.1
Enshrouded (2024) 103.3 90.9 77.7 67.6 52.8
Helldivers 2 (2024) 110.6 110.4 103.9 100.8 85.7

Emissionen & Energie - Der HP Rechner liefert ordentliche Laufzeiten

Geräuschemissionen

Der Schalldruckpegel steigt unter Volllast auf bis zu 47 dB(A) ("Ausgeglichen"). "Leistung" sorgt für einen noch deutlich höheren Wert von 58 dB(A). Der "ECO"-Modus bewirkt eine angenehmere Geräuschkulisse bei einem Pegel von 39 dB(A) - auf Kosten der Leistung.

Im Leerlauf und im Alltagsbetrieb (Office, Internet) arbeiten die Lüfter dauerhaft. Hierfür ist die standardmäßig aktive, HP-eigene Bios-Option "Fan always on" verantwortlich. Ihre Deaktivierung lässt die zwei Lüfter auch mal verstummen.

Lautstärkediagramm

Idle
29 / 30 / 31 dB(A)
Last
46 / 47 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs204948.443.347.440.12539.245.739.840.237.83145.950.446.446.646.14034.133.629.230.634.15042.728.324.328.742.76333.526.124.125.832.48029.123.523.518.130.610025.919.118.815.427.312530.721.119.717.7301602921.819.819.430.320029.824.323.622.432.425028.923.321.22029.931529.22120.213.629.640032.519.819.112.933.650033.921.720.912.23563034.219.719.611.635.280035.119.318.811.935.8100036.320.420.111.636.2125037.420.920.811.637.7160037.120.22011.637.1200036.319.92011.836.5250035.718.118.312.336.631503515.715.613.235400030.813.91413.431.250002913.813.51428.9630026.313.5141426.5800021.413.714.113.921.91000017.113.413.813.517.81250014.512.813.213151600013.412.813.11313.8SPL46.330.530.325.346.6N5.21.31.30.75.4median 30.7median 19.7median 19.1median 13.2median 31.2Delta63.72.81.85.2hearing rangehide median Fan NoiseHP Omen 16 (2024)
HP Omen 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
MSI Vector 16 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, R9 7845HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
Acer Predator Helios 18 N23Q2
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
HP Omen 16-wf000
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N
Geräuschentwicklung
-15%
5%
4%
-1%
aus / Umgebung *
25
23.2
7%
22.9
8%
23
8%
23
8%
Idle min *
29
33.5
-16%
22.9
21%
23
21%
29.6
-2%
Idle avg *
30
33.5
-12%
29.7
1%
23
23%
29.8
1%
Idle max *
31
33.5
-8%
29.7
4%
23
26%
30.4
2%
Last avg *
46
52.1
-13%
29.8
35%
45.26
2%
33.8
27%
Witcher 3 ultra *
47
62
-32%
54.7
-16%
59.82
-27%
57
-21%
Last max *
47
62
-32%
54.7
-16%
59.94
-28%
58.3
-24%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest und Witcher-3-Test sorgen für eine spürbare Erwärmung des Notebooks. Punktuell werden Werte jenseits von 50 Grad Celsius erreicht. Im Alltag (Office, Internet) verbleiben die Werte im grünen Bereich.

Der Stresstest (Prime95 und Furmark im Dauerbetrieb) stellt ein Extremszenario zur Überprüfung der Systemstabilität unter Volllast dar. Der CPU-Takt sinkt recht schnell von anfänglich 3,4 GHz (P) bzw. 2,9 GHz (E) auf 1,8 bis 1,9 GHz (P, E) und verbleibt auf diesem Niveau. Die GPU geht mit Geschwindigkeiten zwischen 1,9 und 2 GHz zu Werke.

Max. Last
 47 °C47 °C45 °C 
 43 °C45 °C41 °C 
 33 °C35 °C34 °C 
Maximal: 47 °C
Durchschnitt: 41.1 °C
55 °C57 °C46 °C
49 °C50 °C41 °C
31 °C31 °C27 °C
Maximal: 57 °C
Durchschnitt: 43 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 19 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 57 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 39.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-6.1 °C).
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
HP Omen 16 (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
MSI Vector 16 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
HP Omen 16-wf000
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Hitze
13%
-14%
-15%
-3%
Last oben max *
47
36.4
23%
48
-2%
35
26%
45
4%
Last unten max *
57
35.6
38%
39
32%
56
2%
48.8
14%
Idle oben max *
25
26.6
-6%
37
-48%
34
-36%
29.2
-17%
Idle unten max *
26
27
-4%
36.2
-39%
39
-50%
28.8
-11%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren insgesamt einen ordentlichen Klang. Allerdings mangelt es an Bass.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.644.2253640.33143.848.34026.330.75025.229.4632832.18020.728.110018.824.712518.133.116019.246.120024.956.52502263.431513.462.740012.365.45001364.463013.667.480011.970.1100011.266.112501170160011.568.920001167.5250011.261.2315012.260.8400012.758.1500012.759.3630012.661800013.361.91000012.7631250012.160.11600011.764.9SPL2577.7N0.742.1median 12.7median 62.7Delta2.34.93237.23227.830.127.822.62622.632.62332.637.924.137.937.328.237.342.721.142.747.617.547.652.417.752.459.417.859.459.217.259.262.119.762.162.820.362.865.220.865.27020.87074.521.574.574.220.974.273.62473.672.724.772.772.123.672.172.122.672.173.922.873.969.820.169.868.119.868.173.220.473.277.316.377.374.913.474.970.612.370.667.112.567.15712.1578533.58566.41.766.4median 70median 20.1median 705.62.55.6hearing rangehide median Pink NoiseHP Omen 16 (2024)MSI Vector 16 HX A14V
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Omen 16 (2024) Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

MSI Vector 16 HX A14V Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.7% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs zeigt das Omen nicht. Die Werte bewegen sich auf einem normalen Niveau für die verbaute Hardware. Witcher-3-Test und Stresstest werden mit konstanter Leistungsaufnahme durchlaufen. Das Netzteil (280 Watt) ist ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 /  Watt
Idledarkmidlight 9 / 16 / 35 Watt
Last midlight 129 / 285 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
HP Omen 16 (2024); Witcher 3 ultra: Ø150.8 (146.6-163.9)
HP Omen 16 (2024); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø170.9 (158.6-176.1)
HP Omen 16 (2024); Idle 150cd/m2: Ø16.3 (8.91-35.3)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140150160170180190Tooltip
HP Omen 16 (2024); Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø89.1 (75.4-192.8)
HP Omen 16 (2024); Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø108.5 (80.9-161.5)
HP Omen 16 (2024); 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø138.9 (133.9-144.9)
HP Omen 16 (2024); 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø143.5 (139.7-150.2)
HP Omen 16 (2024); Idle 1min (external Monitor): Ø29.5 (26.1-37.2)

Akkulaufzeit

Der 16-Zöller erreicht eine Laufzeit von 5:52 h im praxisnahen WLAN-Test (Abbildung der Belastung beim Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) - ein ordentlicher Wert. Innerhalb des Vergleichsfeldes liefert das Omen damit die beste Laufzeit. Das Vorgängermodell wird um 45 Minuten überboten.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 121)
5h 52min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (85 - 889, n=126, der letzten 2 Jahre)
385 min +9%
HP Omen 16 (2024)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 83 Wh
352 min
MSI Vector 16 HX A14V
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 90 Wh
332 min -6%
HP Omen 16-wf000
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 83 Wh
307 min -13%
Acer Predator Helios 18 N23Q2
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 90 Wh
264 min -25%
Alienware m16 R1 AMD
R9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 86 Wh
224 min -36%

Pro

+ QHD-Bildschirm mit 240 Hz + G-Sync
+ Advanced Optimus
+ Arbeitsspeicher erweiterbar
+ zwei PCIe-4-Slots (M.2-2280)
+ Einzeltastenbeleuchtung (RGB)
+ Thunderbolt 4 mit Power Delivery
+ Undervolting per Software

Contra

- Display dürfte heller sein
- Deckel dürfte eine größere Steifigkeit bieten
- keine DCI-P3-Abdeckung
- kein Speicherkartenleser
- sehr laut im Performance-Modus

Fazit - Stimmiger Gaming-Bolide

Das HP Omen 16 (2024), zur Verfügung gestellt von HP Deutschland.
Das HP Omen 16 (2024), zur Verfügung gestellt von HP Deutschland.

Gaming, Streaming, Rendering zählen zu den bevorzugten Betätigungsfeldern des HP Omen 16. Core i9-14900HX und GeForce RTX 4080 liefern die nötige Leistung, eine schnelle PCIe-4-SSD (1 TB) sorgt für kurze Ladezeiten. Klassenüblich hohe Emissionen könnten auf ein moderates Maß gestutzt werden - durch den Verzicht auf Rechenleistung.

HP liefert mit dem Omen 16 (2024) ein solides, leistungsstarkes Gaming-Notebook mit Fokus auf das Wesentliche.

Entgegen dem Trend verzichtet HP auf ein 16:10-Display und verbleibt beim 16:9-Format. Das verwendete 16,1-Zoll-Panel (2.560 x 1.440 Pixel, sRGB, IPS, 240 Hz, G-Sync) hat insgesamt einen guten Eindruck gemacht. Nichtsdestotrotz: Das Display eines 3.200-Euro-Laptops sollte bezüglich Helligkeit und Farbraumabdeckung mehr bieten.

Die zwei USB-C-Ports (Thunderbolt 4) begünstigen eine einfache Integration in bestehende Arbeitsplatz-Setups und eröffnen Erweiterungsoptionen (externe GPU, Docking). Beide Ports können ein Displayport-Signal ausgeben und unterstützen Power Delivery. Die Akkulaufzeiten fallen ordentlich aus.

Als Alternative käme das MSI Vector 16 HX A14V in Frage. Es bietet bei gleicher CPU-GPU-Bestückung mehr Leistung und hat einen deutlich helleren, farbenfroheren Bildschirm (DCI-P3, 16:10) an Bord. Letzterer bietet aber keine G-Sync-Unterstützung, zudem hat das Vector nur einen Thunderbolt-4-Port zu bieten.

Preis und Verfügbarkeit

Das HP Omen 16-wf1078ng ist zu einem Preis von knapp 3.200 Euro bei Office-Partner.de und Otto.de zu bekommen. Das letztjährig getestete, baugleiche Vorgängermodell (Core i7-13700HX) ist aktuell zu einem Preis von 2.600 Euro bei Amazon.de verfügbar.

HP Omen 16 (2024) - 16.02.2024 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
82 / 98 → 83%
Tastatur
81%
Pointing Device
86%
Konnektivität
66 / 80 → 83%
Gewicht
61 / 10-66 → 90%
Akkulaufzeit
68 / 95 → 72%
Display
88%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
90%
Temperatur
83 / 95 → 87%
Lautstärke
76 / 90 → 84%
Audio
75%
Kamera
48 / 85 → 56%
Durchschnitt
77%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > HP Omen 16 (2024) im Test: QHD-Gaming-Notebook mit Core i9 und RTX 4080 für 3.200 Euro
Autor: Sascha Mölck, 18.02.2024 (Update: 18.02.2024)