Notebookcheck Logo

Getac S410 Gen 4 Laptop Test: Einfache Änderungen mit großen Upgrades

Ausgezeichnete CPU- und GPU-Leistung.

Intels Tiger-Lake-U-Serie hat Wunder für Consumer-Laptops bewirkt, und so ist es großartig, dass die gleichen Optionen endlich auch für robuste Modelle verfügbar sind, die für den Einsatz in Unternehmen oder der Industrie entwickelt wurden.
Bildquelle: Getac
Bildquelle: Getac

Das Getac S410 Gen 4 ist das 11. Intel-Tiger-Lake-U-Update für die bestehenden Gen 3 und früheren Modelle. Ansonsten teilt es das gleiche Gehäuse-Design wie seine Vorgänger, und daher gelten unsere bestehenden Kommentare zum ursprünglichen 2018er S410-Modell auch hier.

Unser spezifisches Testgerät ist eine High-End-Konfiguration mit Core-i7-1185U-CPU und 1000-Nit-1080p-IPS-Touchscreen. Niedrigere SKUs sind verfügbar, wie in den offiziellen Spezifikationen unten beschrieben. Weitere Informationen über die G410-Serie finden Sie auf der Produktseite hier.

Ein weiterer Getac Testbericht:

S410 Gen 4, Spezifikationen
S410 Gen 4, Spezifikationen
Quelle: Getac
Quelle: Getac
Getac S410 Gen 4 (S Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1185G7 4 x 3 - 4.8 GHz, 41 W PL2 / Short Burst, 26 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1350 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, DDR4, 27.20.100.9126
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, 22-22-22-52. Dual-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, Capacitive, AU Optronics AUO413D, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
SSSTC CA5-8D256, 256 GB 
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-LM (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 34.9 x 350 x 293
Akku
194 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, G-Manager, 36 Monate Garantie, Ruggedized
Gewicht
3.211 kg, Netzteil: 473 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
81.7 %
v7 (old)
06 / 2022
Getac S410 Gen 4
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
3.2 kg34.9 mm14.00"1920x1080
ab EUR 0
83.9 %
v7 (old)
09 / 2021
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
2.3 kg33 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 2,549.98
81.9 %
v6 (old)
10 / 2018
Getac S410
i5-8550U, UHD Graphics 620
3.2 kg34.9 mm14.00"1366x768
89.2 %
v6 (old)
03 / 2019
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
i7-8650U, Radeon RX 540
2.8 kg32.9 mm14.00"1920x1080
82.4 %
v7 (old)
12 / 2021
Acer Enduro Urban N3 EUN314
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.8 kg21.95 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 1,407.39

v (old)
09 / 2021
Durabook S14I
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
3 kg38.1 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 1 580.90

Gehäuse

Größenvergleich

350 mm 282 mm 38.1 mm 3 kg350 mm 293 mm 34.9 mm 3.2 kg350 mm 293 mm 34.9 mm 3.2 kg321 mm 212 mm 20.9 mm 1.5 kg320 mm 234.2 mm 18.9 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunikation

Das WLAN wurde von Intel 8265 auf AX201 aufgerüstet, um Wi-Fi-6-Kompatibilität zu gewährleisten. Unsere Tests haben ergeben, dass die Übertragungsraten in der realen Welt mindestens zwei Mal schneller sind.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1407 (1330min - 1504max) MBit/s +29%
Getac B360
Intel Wi-Fi 6 AX200
1094 (1015min - 1156max) MBit/s +1%
Getac S410 Gen 4
Intel Wi-Fi 6 AX201
1088 (954min - 1156max) MBit/s
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Wi-Fi 6 AX201
857 (573min - 993max) MBit/s -21%
MSI Prestige 14 A10SC-009
Intel Wi-Fi 6 AX201
640 (573min - 691max) MBit/s -41%
Getac S410
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
538 MBit/s -51%
Infinix INBook X2
Wireless AC-9461
351 (280min - 434max) MBit/s -68%
iperf3 receive AX12
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1579 (1514min - 1675max) MBit/s +12%
Getac S410 Gen 4
Intel Wi-Fi 6 AX201
1414 (1346min - 1476max) MBit/s
Getac B360
Intel Wi-Fi 6 AX200
1393 (1303min - 1460max) MBit/s -1%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Wi-Fi 6 AX201
1328 (671min - 1493max) MBit/s -6%
MSI Prestige 14 A10SC-009
Intel Wi-Fi 6 AX201
787 (678min - 865max) MBit/s -44%
Getac S410
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
650 MBit/s -54%
Infinix INBook X2
Wireless AC-9461
356 (180min - 359max) MBit/s -75%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450Tooltip
Getac S410 Gen 4; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1413 (1346-1476)
Getac S410 Gen 4; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1088 (954-1156)

Webcam

Die 720p-Webcam bleibt unverändert. Ein Upgrade auf 1080p für ein schärferes Bild wäre wünschenswert gewesen.

ColorChecker
3.6 ∆E
11.8 ∆E
3.5 ∆E
4.8 ∆E
10.2 ∆E
9.9 ∆E
8.1 ∆E
5 ∆E
16.2 ∆E
4.9 ∆E
9.2 ∆E
11.9 ∆E
5.6 ∆E
3 ∆E
14.7 ∆E
10.3 ∆E
12.8 ∆E
7.8 ∆E
2.3 ∆E
5.5 ∆E
6.4 ∆E
2.4 ∆E
3.6 ∆E
6.9 ∆E
ColorChecker Getac S410 Gen 4: 7.52 ∆E min: 2.33 - max: 16.18 ∆E

Display

Das 1080p-IPS-Panel mit 1.000 cd/m² ist ein deutliches Upgrade gegenüber dem 768p-TN-Panel mit 250 cd/m² unseres ursprünglichen 2018er S410 Gen 1. Der Kontrast hat sich sogar verdoppelt, aber der Farbraum bleibt fast unverändert.

Beachten Sie, dass die Pulsweitenmodulation auf allen Helligkeitsstufen vorhanden ist, selbst bei maximaler Helligkeit. Das ständige Flackern des Bildschirms kann für eine kleine Gruppe von Nutzern mit empfindlichen Augen störend sein.

Die Subpixel sind aufgrund der dicken Touchscreen-Schicht deutlich körniger als bei einer glänzenden Alternative
Die Subpixel sind aufgrund der dicken Touchscreen-Schicht deutlich körniger als bei einer glänzenden Alternative
Starkes, unebenes Backlight Bleeding
Starkes, unebenes Backlight Bleeding
1017
cd/m²
1073.1
cd/m²
966.9
cd/m²
1033.1
cd/m²
956.9
cd/m²
929.3
cd/m²
1064
cd/m²
913
cd/m²
899.6
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics AUO413D getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 1073.1 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 983.7 cd/m² Minimum: 2.34 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 956.9 cd/m²
Kontrast: 1181:1 (Schwarzwert: 0.81 cd/m²)
ΔE Color 6.6 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.05
ΔE Greyscale 6 | 0.5-98 Ø5.1
39.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Getac S410 Gen 4
AU Optronics AUO413D, IPS, 1920x1080, 14"
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
InfoVision M140NWF5 R3, IPS, 1920x1080, 14"
Getac S410
CMN N140BGE-E33, TN PED, 1366x768, 14"
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
AU Optronics AUO523D, IPS, 1920x1080, 14"
Acer Enduro Urban N3 EUN314
XR140EA6T, IPS, 1920x1080, 14"
Durabook S14I
KD140N0730A01, TN, 1920x1080, 14"
Display
-9%
6%
63%
64%
14%
Display P3 Coverage
38.3
34.8
-9%
40.46
6%
62.5
63%
63.5
66%
43.55
14%
sRGB Coverage
57.2
52.2
-9%
60.9
6%
92.4
62%
91.9
61%
65.4
14%
AdobeRGB 1998 Coverage
39.5
36
-9%
41.8
6%
64.2
63%
65.5
66%
45
14%
Response Times
1%
13%
-39%
-19%
4%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
35.2 ?(17.6, 17.6)
28.4 ?(14, 14.4)
19%
41.2 ?(21.6, 19.6)
-17%
68 ?(34, 34)
-93%
56 ?(25.2, 30.8)
-59%
30.4 ?(16.8, 13.6)
14%
Response Time Black / White *
31.2 ?(19.2, 12)
30 ?(16, 14)
4%
14 ?(9.6, 4.4)
55%
33.6 ?(18.8, 14.8)
-8%
35.2 ?(16.4, 18.8)
-13%
11.8 ?(8.2, 3.6)
62%
PWM Frequency
870 ?(100)
685 ?(99)
-21%
877 ?(99)
1%
735 ?(100)
-16%
1000 ?(99)
15%
304.9 ?(100)
-65%
Bildschirm
19%
-50%
19%
1%
-42%
Helligkeit Bildmitte
956.9
1061.1
11%
265.1
-72%
1111.7
16%
487.8
-49%
1180.7
23%
Brightness
984
997
1%
246
-75%
1026
4%
464
-53%
1102
12%
Brightness Distribution
84
76
-10%
81
-4%
80
-5%
89
6%
89
6%
Schwarzwert *
0.81
0.7
14%
0.58
28%
0.81
-0%
0.48
41%
1.91
-136%
Kontrast
1181
1516
28%
457
-61%
1372
16%
1016
-14%
618
-48%
Delta E Colorchecker *
6.6
4.64
30%
14.24
-116%
3.83
42%
6.51
1%
13.45
-104%
Colorchecker dE 2000 max. *
22.94
20.92
9%
26.66
-16%
7.85
66%
11.36
50%
22.52
2%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.05
2.52
38%
3.94
3%
2.98
26%
1.77
56%
3.19
21%
Delta E Graustufen *
6
2.8
53%
14.2
-137%
5.6
7%
7.8
-30%
15.4
-157%
Gamma
2.19 100%
2.08 106%
2.03 108%
2.306 95%
2.28 96%
1.97 112%
CCT
7276 89%
6364 102%
17152 38%
7676 85%
8102 80%
21134 31%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38.7
59
41.6
Color Space (Percent of sRGB)
61
93
65.5
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
4% / 10%
-10% / -26%
14% / 16%
15% / 10%
-8% / -22%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum ist auf nur 57 Prozent von sRGB beschränkt, verglichen mit über 90 Prozent bei vielen Ultrabooks für Verbraucher. Dieses System wurde schließlich nicht für die professionelle Grafikbearbeitung entwickelt.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3

Die Farbtemperatur ist übermäßig kühl, was bei Panels mit sehr engen Farbbereichen üblich ist. Die durchschnittlichen DeltaE-Werte verbessern sich auch nach der Kalibrierung mit unserem eigenen X-Rite-Kolorimeter nicht wesentlich.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
31.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.2 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
35.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.6 ms steigend
↘ 17.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 870 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 870 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 870 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Sichtbarkeit im Freien ist gut, vor allem im Schatten. Nichtsdestotrotz gibt es auch hellere Displays, wie zum Beispiel beim Dell Latitude 7330 Rugged Extreme und seinem 1400-Nit-Panel.

Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Im Freien unter Sonnenlicht
Im Freien unter Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Große IPS-Betrachtungswinkel
Große IPS-Betrachtungswinkel

Performance

 
 

Testbedingungen

Unser Gerät wurde über die G-Manager-Software auf den Energiesparplan "Extreme" eingestellt, bevor wir die folgenden Leistungs-Benchmarks durchgeführt haben, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Wir empfehlen Nutzern, sich mit dieser Software vertraut zu machen, da hier wichtige Funktionen und Aktualisierungen eingestellt werden können.

Prozessor

Die reine Single-Thread- und Multi-Thread-Leistung ist etwa 30 bzw. 50 % schneller als die des Core i7-8550U im ursprünglichen S410. Wenn Sie sich für den schwächeren Core i5-1135G7 oder Core i5-1145G7 entscheiden, dürfte sich dies nur um etwa zehn bis 15 Prozent auf die Prozessorleistung auswirken.

Cinebench R15 Multi Loop

050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Getac S410 Gen 4 Intel Core i7-1185G7: Ø782 (745.67-787.01)
Acer Enduro Urban N3 EUN314 Intel Core i7-1165G7: Ø807 (480.95-841.33)
Dell Latitude 14 5420-D2G5W Intel Core i5-1135G7: Ø836 (755.62-919.65)
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2 Intel Core i7-1185G7: Ø807 (789.97-811.61)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Ryzen 5 5600U
1272 (1234.26min - 1271.74max) Points +62%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U
1169 (1150.91min - 1168.84max) Points +49%
MSI Prestige 14 A10SC-009
Intel Core i7-10710U
1100 Points +40%
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7
985 Points +25%
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7
  (617 - 1066, n=32)
859 Points +9%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7
851 (743.99min - 851.23max) Points +8%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7
792 (583.12min - 791.56max) Points +1%
Getac S410 Gen 4
Intel Core i7-1185G7
787 (745.67min - 787.01max) Points
Getac B360
Intel Core i7-10710U
665 (654.44min - 664.93max) Points -16%
Dell Latitude 5320-TM4V2
Intel Core i5-1135G7
661 (645.52min - 661.35max) Points -16%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7
570 (483.75min - 569.97max) Points -28%
Getac S410
Intel Core i7-8550U
539 Points -32%
BMAX X14 Pro
AMD Ryzen 5 3450U
530 (516.78min - 529.72max) Points -33%
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
787 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
95.2 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
211 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1973 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
542 Points
Cinebench R23 Single Core
1408 Points
Cinebench R23 Multi Core
5119 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
89.7 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
88.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7
 
85.6 pt
Getac S410 Gen 4
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
79.2 pt
Getac B360
Intel Core i7-10710U, UHD Graphics 620
71 pt
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
68.1 pt

System Performance

Die PCMark Ergebnisse sind höher als die, die wir beim S410 Gen 1 beobachtet haben, mit Ausnahme des Produktivitätstests, was wahrscheinlich auf die SSD-Leistung unseres Geräts zurückzuführen ist, die langsamer als erwartet ist, wie im nächsten Abschnitt unten gezeigt wird. Der größte Zuwachs ist im Subtest "Erstellung digitaler Inhalte" zu verzeichnen, was auf die Leistungsvorteile der Iris Xe gegenüber der viel älteren UHD Graphics 620 zurückzuführen ist.

PCMark 10 / Score
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1195G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5250 Points +10%
MSI Prestige 14 A10SC-009
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5150 Points +8%
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (4746 - 5561, n=20)
5000 Points +5%
Getac S410 Gen 4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, SSSTC CA5-8D256
4757 Points
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
4592 Points -3%
Infinix INBook X2
Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Foresee GSYAPGC-512G
4291 Points -10%
Getac B360
UHD Graphics 620, i7-10710U, Lite-On CA5-8D512
4286 Points -10%
Getac S410
UHD Graphics 620, i5-8550U, CUKUSA 1 TB SATA SSD Q0526A
3958 Points -17%
PCMark 10 Score
4757 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7
  (36515 - 68450, n=20)
54182 MB/s +46%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
40547 MB/s +10%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
39106 MB/s +6%
Getac S410 Gen 4
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
36986 MB/s
Getac B360
Intel Core i7-10710U, UHD Graphics 620
34970 MB/s -5%
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
24369 MB/s -34%
BMAX X14 Pro
AMD Ryzen 5 3450U, Vega 8
23860 MB/s -35%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
19632 MB/s -47%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps läuft ansonsten flüssig und ohne Bildaussetzer.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
5906 μs * -191%
BMAX X14 Pro
Vega 8, R5 3450U, SEAPIY E535N 512GB
3255 μs * -61%
Getac S410 Gen 4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, SSSTC CA5-8D256
2027 μs *
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1195G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1025 μs * +49%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Vega 7, R5 5500U, Kingston OM8PDP3512B-AI1
904 μs * +55%
Getac B360
UHD Graphics 620, i7-10710U, Lite-On CA5-8D512
795 μs * +61%
Infinix INBook X2
Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Foresee GSYAPGC-512G
750 μs * +63%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte

Unser Gerät wird mit einer 256 GB SSSTC CA5 M.2 2280 PCIe3 x4 SSD mit beworbenen sequentiellen Lese- und Schreibraten von 3.200 bzw. 1.600 MB/s. Auf unserem Gerät konnten wir jedoch die maximale Schreibrate ohne Probleme erreichen, während die sequenziellen Schreibraten trotz mehrerer Wiederholungen mit etwa 580 MB/s ungewöhnlich langsam waren.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
SSSTC CA5-8D256
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3409 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 652 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 329.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 299.1 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2233 MB/s
CDM 5 Write Seq: 805 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 53.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 112.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
99.2 pt
MSI Prestige 14 A10SC-009 -8!
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
75.2 pt
Getac B360
Lite-On CA5-8D512
63.3 pt
Infinix INBook X2
Foresee GSYAPGC-512G
52.4 pt
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Kingston OM8PDP3512B-AI1
45.4 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
44.3 pt
Getac S410 Gen 4
SSSTC CA5-8D256
38.5 pt
Getac S410 -8!
CUKUSA 1 TB SATA SSD Q0526A
34.5 pt
BMAX X14 Pro
SEAPIY E535N 512GB
23.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

017034051068085010201190136015301700187020402210238025502720289030603230Tooltip
Getac S410 Gen 4: Ø3339 (3163.55-3360.7)

GPU Performance

Die Grafikleistung ist hervorragend und genau da, wo wir sie im Vergleich zu anderen Laptops mit der gleichen integrierten Iris Xe 96 EUs GPU erwarten. Wenn man sich für die schwächere Iris Xe 80 EUs Konfiguration entscheidet, sollte das nur eine Geschwindigkeitseinbuße von etwa 10 Prozent bedeuten, basierend auf unserer Zeit mit dem Dell Latitude 7420. In jedem Fall kann die Grafikleistung des S410 Gen 4 mehr als das Dreifache der Leistung des älteren UHD Graphics 620 bieten, wie sie im S410 Gen 1 zu finden ist.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
MSI Prestige 14 A10SC-009
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-10710U
10248 Points +55%
Getac S410 Gen 4
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
6613 Points
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (2867 - 7676, n=204)
6362 Points -4%
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1195G7
5845 Points -12%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1145G7
5737 Points -13%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
5563 Points -16%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
3997 Points -40%
Infinix INBook X2
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
3968 Points -40%
BMAX X14 Pro
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3450U
3692 Points -44%
Getac B360
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10710U
1913 Points -71%
Getac S410
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1766 Points -73%
3DMark 11 Performance
6824 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
18313 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4294 Punkte
3DMark Time Spy Score
1630 Punkte
Hilfe
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (28.9 - 117.2, n=187)
83.9 fps +9%
Getac S410 Gen 4
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
77.3 (9min) fps
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
62.4 (3.64min, 29.5P0.1, 42P1) fps -19%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
54 (16min) fps -30%
BMAX X14 Pro
AMD Ryzen 5 3450U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
41.9 (32min) fps -46%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
38.8 fps -50%
Getac B360
Intel Core i7-10710U, Intel UHD Graphics 620
20.7 fps -73%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (21.4 - 77.8, n=185)
53.6 fps +9%
Getac S410 Gen 4
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
49.4 (46min) fps
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
39.9 (19min, 22.3P0.1, 26.3P1) fps -19%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
34.7 (30min) fps -30%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
34.7 fps -30%
BMAX X14 Pro
AMD Ryzen 5 3450U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
27.9 (26min) fps -44%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
24.4 fps -51%
Getac B360
Intel Core i7-10710U, Intel UHD Graphics 620
14.3 (11min) fps -71%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.6 - 45.9, n=190)
28.8 fps +13%
Getac S410 Gen 4
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
25.6 (23min) fps
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.7 (10.3min, 10.3P0.1, 12P1) fps -27%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
18.5 (15min) fps -28%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
17.4 fps -32%
BMAX X14 Pro
AMD Ryzen 5 3450U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
13.9 (12min) fps -46%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
9.3 fps -64%
Getac B360
Intel Core i7-10710U, Intel UHD Graphics 620
8.4 (5min) fps -67%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.79 - 20.1, n=180)
14 fps +9%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
13 fps +1%
Getac S410 Gen 4
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.9 (11min) fps
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
10.7 (3.8min, 5.12P0.1, 7.71P1) fps -17%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
9.4 (6min) fps -27%
BMAX X14 Pro
AMD Ryzen 5 3450U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
8.9 (8min) fps -31%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
7 fps -46%
Getac B360
Intel Core i7-10710U, Intel UHD Graphics 620
4.8 (3min) fps -63%

Witcher 3 FPS Chart

051015202530354045505560657075808590Tooltip
Getac S410 Gen 4: Ø87.4 (77-93)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 78.7 65.6 18.9 8.04
The Witcher 3 (2015) 77.3 49.4 25.6 12.9
Dota 2 Reborn (2015) 83.1 67.7 48 45.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 39.4 20.1 15.3
X-Plane 11.11 (2018) 44.4 33.9 30.9
Strange Brigade (2018) 79.2 31.5 26.8 22

Emissionen

System-Geräusche

Das Lüftergeräusch scheint sowohl lauter zu sein als auch häufiger zu pulsieren als beim ursprünglichen S410-Gen-1-Modell. Außerdem erreicht der interne Lüfter bei anspruchsvoller Last recht schnell seine maximale Drehzahl, was bedeutet, dass das Pulsieren steil und sehr auffällig ist. Wir empfehlen, das System mit niedrigeren Leistungsprofilen zu betreiben, um das Pulsieren des Lüfters zu reduzieren.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.5 / 23.5 / 28 dB(A)
Last
42.8 / 42.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.836.536.63230.8252630.529.622.824.53125.526.523.421.521.64025.822.92423.221.65023.522.321.319.124.36320.122.720.117.832802324.320.621.222.210020.720.918.518.52112521.722.316.114.823.116020.920.813.813.721.420022.523.214.914.522.125026.42513.814.326.331528.527.914.617.328.140031.332.213.114.230.950035.733.812.112.7376303130.711.211.43180031.532101031100031.731.910.49.731.8125032.435.510.39.732.7160030.33110.11031.5200029.829.810.310.131.2250030.831.510.510.531.6315028.427.811.110.927.7400032.431.711.411.231.5500027.927.311.811.527.163002726.91211.725.3800021.320.512.111.719.61000017.116.211.911.515.91250015.313.612.111.5131600013.41311.710.911.8SPL42.342.823.423.342.6N4.14.10.50.54.1median 28.4median 27.8median 11.9median 11.5median 27.7Delta5.15.51.725.2hearing rangehide median Fan NoiseGetac S410 Gen 4
Getac S410 Gen 4
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, SSSTC CA5-8D256
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
Getac B360
UHD Graphics 620, i7-10710U, Lite-On CA5-8D512
Getac S410
UHD Graphics 620, i5-8550U, CUKUSA 1 TB SATA SSD Q0526A
Durabook S14I
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, UDinfo M2P M2P80DE512GBAEP
Geräuschentwicklung
-3%
13%
-2%
-2%
aus / Umgebung *
23.3
25
-7%
24.3
-4%
28.4
-22%
25.2
-8%
Idle min *
23.5
25
-6%
24.5
-4%
28.4
-21%
25.2
-7%
Idle avg *
23.5
25
-6%
24.5
-4%
28.4
-21%
25.2
-7%
Idle max *
28
25
11%
24.6
12%
28.4
-1%
34.5
-23%
Last avg *
42.8
36.5
15%
29.8
30%
30.3
29%
34.5
19%
Witcher 3 ultra *
42.3
27.3
35%
Last max *
42.6
52.4
-23%
30.8
28%
33.3
22%
36.2
15%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind auf der rechten Hälfte des Gehäuses wärmer als auf der linken Seite, was auf die Positionierung der Prozessor und der Kühlflüssigkeit im Inneren zurückzuführen ist. An der Ober- bzw. Unterseite können heiße Stellen bis zu 35 bzw. 46 °C erreichen, auch wenn sie sich auf der Rückseite des Systems befinden, wo die Haut wahrscheinlich nicht berührt wird.

Hinterer Luftauslass
Hinterer Luftauslass
Das Netzteil erreicht nach einer Stunde extremer Beanspruchung 40 °C
Das Netzteil erreicht nach einer Stunde extremer Beanspruchung 40 °C
Max. Last
 21 °C29.2 °C36 °C 
 19.8 °C23.4 °C24.8 °C 
 20.4 °C21 °C21 °C 
Maximal: 36 °C
Durchschnitt: 24.1 °C
46.8 °C29.2 °C21 °C
38.6 °C37 °C21.6 °C
22 °C21.8 °C21.6 °C
Maximal: 46.8 °C
Durchschnitt: 28.8 °C
Netzteil (max.)  40 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 24.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+3.6 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (oben)
Prime95+FurMark Stress (unten)
Prime95+FurMark Stress (unten)
Getac S410 Gen 4
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Panasonic Toughbook FZ-55 MK2
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Getac S410
Intel Core i7-8550U, Intel UHD Graphics 620
Dell Latitude 5420 Rugged-P85G
Intel Core i7-8650U, AMD Radeon RX 540
Acer Enduro Urban N3 EUN314
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Durabook S14I
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
4%
-4%
1%
8%
5%
Last oben max *
36
36.2
-1%
42.6
-18%
42.2
-17%
37.8
-5%
36.4
-1%
Last unten max *
46.8
42.2
10%
49
-5%
42
10%
45.8
2%
38.6
18%
Idle oben max *
30
31
-3%
30.8
-3%
31.6
-5%
26.4
12%
32.6
-9%
Idle unten max *
38.2
34
11%
34.4
10%
31.8
17%
30.2
21%
33.8
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Bei der Ausführung von Prime95 stiegen die CPU-Taktraten für einen sehr kurzen Zeitraum auf 2,9 GHz, bevor sie schnell abfielen und sich bei 2,4 GHz stabilisierten. Die Leistungsaufnahme des CPU-Gehäuses lag zu Beginn des Tests bei bis zu 41 W, bevor sie sich bei 26 W stabilisierte. Die hohe Kerntemperatur von 95 °C deutet darauf hin, dass die CPU bei anspruchsvoller Verarbeitungslast so schnell wie möglich innerhalb der Grenzen des Gehäuse arbeitet. Im Vergleich dazu stabilisieren sich die CPUs im S410 Gen 1 und im Dell Latitude 7330 Rugged unter den gleichen Bedingungen bei niedrigeren 80 bzw. 62 °C.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3, Stress
Witcher 3, Stress
Prime95, Stress
Prime95, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Prime95+FurMark, Stress
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 55
Prime95 Stress 2,3-2,4 -- 95
Prime95+FurMark Stress 1,4-1,6 1.000 96
Witcher 3 Stress 1,2-1,4 1.350 95

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Obwohl die Reichweite erwartungsgemäß begrenzt ist, hätten die internen Lautsprecher lauter sein können
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Obwohl die Reichweite erwartungsgemäß begrenzt ist, hätten die internen Lautsprecher lauter sein können
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.936.632.92524.729.624.73121.923.421.94024.62424.6502421.3246331.120.131.18020.620.620.610017.418.517.412520.516.120.516022.713.822.720030.614.930.625042.313.842.331553.414.653.440054.613.154.650055.212.155.263060.111.260.180064.31064.3100073.210.473.2125077.710.377.7160071.710.171.7200064.310.364.3250066.110.566.1315064.711.164.7400060.311.460.350006311.8636300651265800063.512.163.51000068.511.968.51250072.812.172.81600066.411.766.4SPL81.723.481.7N450.545median 63.5median 11.9median 63.5Delta9.41.79.426.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseGetac S410 Gen 4Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Getac S410 Gen 4 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 69% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Das System wird mit einem kleinen (~12,8 x 5,2 x 3,0 cm) und relativ leistungsstarken 90-Watt-Netzteil geliefert, verglichen mit dem 65-Watt-Netzteil, das dem S410 Gen 1 und den meisten anderen 14-Zoll-Ultrabooks beiliegt. Die höhere Kapazität schaltet die CPU im Wesentlichen "frei", so dass sie mit potenziell höheren TDP-Zielen und somit höheren Taktraten laufen kann, um viele andere Laptops mit dem gleichen Prozessor zu übertreffen. Die höhere Leistungsabgabe kann sich auch als nützlich erweisen, wenn verschiedene Thunderbolt-kompatible Zubehörteile angeschlossen werden und eine gleichmäßige Ladegeschwindigkeit unabhängig von der Bildschirmaktivität aufrechterhalten werden soll.

Der Stromverbrauch ist für einen 14-Zoll-Formfaktor hoch. Im Leerlauf auf dem Desktop kann der Verbrauch zwischen 8 und 15 Watt liegen und ist damit doppelt so hoch wie erwartet, was teilweise auf das besonders helle Display zurückzuführen ist. Bei höherer Last, wie z. B. Spielen, liegt der Verbrauch bei etwa 50 W im Vergleich zu ~33 W beim älteren S410 Gen 1.

3DMark 06, Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
Witcher 3, 1080p-Ultra-Einstellungen, Stromverbrauch
Witcher 3, 1080p-Ultra-Einstellungen, Stromverbrauch
Der Verbrauch stieg für den Bruchteil einer Sekunde auf 73 W an, bevor er aufgrund thermischer Beschränkungen auf 49 W sank und sich stabilisierte
Der Verbrauch stieg für den Bruchteil einer Sekunde auf 73 W an, bevor er aufgrund thermischer Beschränkungen auf 49 W sank und sich stabilisierte
Der gleichzeitige Start von Prime95+FurMark würde den Verbrauch auf 90 W ansteigen lassen
Der gleichzeitige Start von Prime95+FurMark würde den Verbrauch auf 90 W ansteigen lassen
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.34 / 6 Watt
Idledarkmidlight 8.3 / 10.5 / 14.9 Watt
Last midlight 48.6 / 90.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Getac S410 Gen 4
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, SSSTC CA5-8D256, IPS, 1920x1080, 14"
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 1900x1200, 14"
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G, IPS, 1920x1080, 14"
Getac B360
i7-10710U, UHD Graphics 620, Lite-On CA5-8D512, IPS, 1920x1080, 13.3"
Getac S410
i5-8550U, UHD Graphics 620, CUKUSA 1 TB SATA SSD Q0526A, TN PED, 1366x768, 14"
Durabook S14I
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, UDinfo M2P M2P80DE512GBAEP, TN, 1920x1080, 14"
Stromverbrauch
40%
36%
15%
39%
-3%
Idle min *
8.3
3.2
61%
3.4
59%
5.4
35%
5.6
33%
6.8
18%
Idle avg *
10.5
6.3
40%
7.1
32%
12.2
-16%
7.9
25%
16.4
-56%
Idle max *
14.9
7.5
50%
8.4
44%
12.6
15%
8.4
44%
16.9
-13%
Last avg *
48.6
35
28%
35.3
27%
39.1
20%
32.8
33%
39.2
19%
Witcher 3 ultra *
50.9
35.4
30%
35.4
30%
36.5
28%
Last max *
90.1
63
30%
67
26%
81.8
9%
34.3
62%
73.1
19%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560657075808590Tooltip
Getac S410 Gen 4; Witcher 3 ultra: Ø50.9 (47.7-58.8)
Getac S410 Gen 4; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø54.2 (49-90.1)

Power Consumption external Monitor

0510152025303540455055606570Tooltip
Getac S410 Gen 4; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø51.9 (48.7-73.1)
Getac S410 Gen 4; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø52.3 (49.1-68)
Getac S410 Gen 4; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø47.5 (44.4-56.3)
Getac S410 Gen 4; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø44.8 (41.5-59.9)

Akkulaufzeit

Das Modell kann mehrere Batterien gleichzeitig unterstützen. Unser Gerät verfügt über einen internen Akku mit 44 Wh und zwei herausnehmbare Akkus mit je 75 Wh, insgesamt also 194 Wh. Die herausnehmbaren Akkus werden über die Docking-Slots an den Kanten des Gehäuse angeschlossen. Wir konnten eine reale WLAN-Laufzeit von über 28 Stunden für alle drei Akkus aufzeichnen.

Das System kann nicht über USB-C aufgeladen werden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
28h 35min
Getac S410 Gen 4
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 194 Wh
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs, 63 Wh
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 63 Wh
Getac B360
i7-10710U, UHD Graphics 620, 46 Wh
Getac S410
i5-8550U, UHD Graphics 620, 46.6 Wh
Durabook S14I
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 50 Wh
Akkulaufzeit
-59%
-55%
-72%
-82%
-81%
WLAN
1715
705
-59%
769
-55%
484
-72%
312
-82%
329
-81%
Idle
1371
Last
146

Pro

+ schnellverschluss-Zubehör, Batterien und M.2 SSD
+ Thunderbolt 4 mit DisplayPort-über-USB
+ heller 1000-nit 1080p IPS-Touchscreen
+ schnelle integrierte GPU-Leistung
+ sehr lange Akkulaufzeit

Contra

- auffällige Lüftergeräusche und pulsierendes Verhalten
- anschlussabdeckungen sind umständlich zu öffnen
- PWM bei allen Helligkeitsstufen vorhanden
- 720p-Webcam anstelle von 1080p
- kein USB-C Power Delivery

Fazit

Unser Test: Getac S410 Gen 4. Testgerät zur Verfügung gestellt von Getac
Unser Test: Getac S410 Gen 4. Testgerät zur Verfügung gestellt von Getac

Die Unterschiede zwischen der 10. und 11. Generation von Intel sind vor allem in Bezug auf die Grafikleistung erheblich. Der neue Iris-Xe-Grafikprozessor ist mindestens zwei- bis dreimal schneller als die vorherige Generation UHD Graphics 620, ohne viel mehr Strom zu verbrauchen, was zu einer bemerkenswert höheren Leistung pro Watt führt. Wenn Ihre Workloads die GPU stark beanspruchen, kann sogar dieses einfache Prozessor-Update eine spürbar flüssigere Leistung als die vorherige Generation der S410 Modelle bieten.

Das Gehäuse ist seit über 4 Jahren weitgehend unverändert geblieben, was bedeutet, dass viele der gleichen Nachteile, die wir 2018 erwähnt haben, auch bei dieser Version von 2022 vorhanden sind. Wir hätten gerne QoL-Verbesserungen gesehen, wie z. B. leichter zu öffnende Anschlussabdeckungen, eine höher auflösende Webcam oder sogar USB-C Power Delivery, was das System vielseitiger gemacht hätte, falls das proprietäre Netzteil nicht verfügbar wäre. Die Pulsweitenmodulation ist immer noch vorhanden, was bedeutet, dass Nutzer, die empfindlich auf Bildschirmflackern reagieren, das S410 vielleicht nicht über längere Zeiträume verwenden sollten. Im Gegensatz dazu hat das Dell Latitude 7330 Rugged kein solches Flackern und verfügt über leicht zu öffnende Anschlussabdeckungen und USB-C PD.

Preis und Verfügbarkeit

Das Getac S410 Gen 4 Basic ist im deutschsprachigen Raum online derzeit nur über digimex.de erhältlich, lieferbar ist derzeit das Modell mit Intel Core i5, 2,4 GHz, 8-GB-RAM und 256-GB-SSD für 1.685 Euro. Weitere Konfigurationen sind auf Anfrage verfügbar. 

Über die Getac Webseite kann man sich über die Vertriebspartner informieren, bei denen das S410 bezogen werden kann.

Getac S410 Gen 4 - 18.05.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
73%
Pointing Device
68%
Konnektivität
65 / 80 → 81%
Gewicht
55 / 20-75 → 64%
Akkulaufzeit
97%
Display
83%
Leistung Spiele
68 / 78 → 87%
Leistung Anwendungen
90 / 95 → 94%
Temperatur
93%
Lautstärke
88%
Audio
73%
Kamera
39 / 85 → 45%
Durchschnitt
75%
82%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Getac S410 Gen 4 Laptop Test: Einfache Änderungen mit großen Upgrades
Autor: Allen Ngo,  9.06.2022 (Update:  9.06.2022)