Notebookcheck Logo

Geekom AS 5 im Test: Ein perfekter Begleiter für anspruchsvolle Projekte mit AMD Ryzen 9 5900HX und AMD Radeon Vega 8

Viel Leistung auf kleinstem Raum!

Geekom packt einen starken AMD Ryzen 9 5900HX in den kleinen AS 5 Mini-PC. Was der kompakte Rechenkünstler im Alltag leistet und ob die Kombination mit 32 GB RAM und der 1-TB-SSD den Intel-NUC-Modellen das Wasser reichen kann, erfahren Sie in diesem ausführlichen Review.
Geekom AS 5
Geekom AS 5

Der Geekom AS 5 ist ein kleiner Mini-PC und bietet dennoch mit dem AMD Ryzen 9 5900HX ein schnelles SoC, welches für den Alltag schon etwas zu viel des Guten ist. Aber wie heißt es so schön? Haben ist besser als brauchen und somit kann man mit dem Geekom AS 5 gelassen in die Zukunft schauen, wenn es um reine Office-Arbeiten geht.

Eingefleischte Mini-PC-Kenner werden bei dem Anblick des Geekom AS 5 bestimmt denken, den kenne ich doch. Und ja, genau, denn Geekom und Asus haben hier eine Kooperation und somit sind der Geekom AS 5 und der Asus ExpertCenter PN52 baugleich. Anders als Asus, welche ihren PN52 auch mit schwächeren SoCs anbieten, gibt es aus dem Hause Geekom nur die Option auf Basis des AMD Ryzen 9 5900HX. Aktuell wechselt der Geekom AS 5 für 599 Euro den Besitzer. Ein fairer Preis, denn Asus verlangt für den baugleichen Mini-PC mit nur 16 GB RAM und gleicher SSD-Bestückung satte 940 Euro.

In diesem Review muss sich unser Testsample aktuellen Mini-PCs mit ähnlicher Ausstattung im gleichen Preissegment stellen. Eine Auflistung finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Geekom AS 5
Prozessor
AMD Ryzen 9 5900HX 8 x 3.3 - 4.6 GHz, 54 W PL2 / Short Burst, 35 W PL1 / Sustained, Cezanne-H (Zen 3)
Grafikkarte
RAM
32 GB 
, DDR4-3200, 2 von 2 verbaut, max. 64 GB
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Kingston NV2 1000GB SNV2S/1000G, 1000 GB 
, M.2 2280, NVMe, 920 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
5 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 2 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 58 x 130 x 120
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
120-Watt-Netzteil, VESA-Mount Halteplatte, 24 Monate Garantie
Gewicht
742 g, Netzteil: 350 g
Preis
599 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Preis ab
79.5 %
v7 (old)
07 / 2023
Geekom AS 5
R9 5900HX, Vega 8
742 g58 mm
ab EUR 599
85.1 %
v7 (old)
01 / 2023
Minisforum Neptune Series NAD9
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg66 mm
Modellvarianten USD 631.91
85.5 %
v7 (old)
03 / 2023
Morefine M600, 6900HX
R9 6900HX, Radeon 680M
779 g40.6 mm
Modellvarianten USD 359.99
83.7 %
v7 (old)
05 / 2023
Morefine M600, 6600U
R5 6600U, Radeon 660M
768 g40.6 mm
Modellvarianten USD 359.99
82.3 %
v7 (old)
05 / 2023
Geekom Mini IT12
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
572 g45.6 mm
Modellvarianten USD 629.00
81.9 %
v7 (old)
05 / 2023
Minisforum Venus Series NAB6
i7-12650H, UHD Graphics 64EUs
616 g55 mm
Modellvarianten USD 455.92
80.8 %
v7 (old)
04 / 2023
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
538 g37 mm
ab EUR 0

Der Geekom AS 5 im Detail

Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5 vs PSU
Geekom AS 5
Geekom AS 5
Geekom AS 5

Gehäuse

Wie schon eingangs erwähnt, teilen sich Geekom AS 5 und der Asus ExpertCenter PN52 die gleiche Plattform. Somit sehen wir hier ein anderes Design als beispielsweise beim Geekom Mini IT12. Die Dimensionen sind im Vergleich zum Modell aus dem eigenen Hause etwas angewachsen, wenngleich die Abmessungen weiterhin kompakt sind. Beim Gewicht rangiert unser Testsample mit 742 Gramm im Mittelfeld. Bei den Materialien kommen überwiegend Kunststoff und Aluminium zum Einsatz. Das erinnert dann doch wieder an die bekannte NUC-Bauweise des Geekom Mini IT12. Grundsätzlich ist das Konzept gut und äußerst stabil. Haptisch wirken die Geräte von Morefine mit ihrem Aluminium-Chassis subjektiv bewertet jedoch hochwertiger. Bei der Verarbeitung gibt es nichts groß auszusetzen. Alles passt gut zusammen und auffällige Spaltmaße haben wir bei unserem Testsample nicht gefunden.

Der Geekom AS 5 lässt sich, wie viele andere Mini-PCs, über die mitgelieferte VESA-Halterung an einem Monitor befestigen.

Größenvergleich

208 mm 180 mm 66 mm 1.2 kg130 mm 120 mm 58 mm 742 g147.3 mm 144.7 mm 40.6 mm 779 g147.3 mm 144.7 mm 40.6 mm 768 g127 mm 127 mm 55 mm 616 g117 mm 112 mm 45.6 mm 572 g117 mm 112 mm 37 mm 538 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Das kleine Geekom AS 5 bietet trotz seiner Größe sehr viele externe Schnittstellen. Alle Anschlüsse befinden sich auf der Vorder- und Rückseite. An den Seiten ist der Mini-PC mit großzügigen Öffnungen zur Kühlung versehen. Mit seinen sieben USB-Anschlüssen gehört unser Testsample zu den Mini-PCs mit den meisten dieser Art. Zwei davon sind zudem als Typ-C-Anschluss verbaut. Dennoch bleibt dem AS 5 der Thunderbolt-Support verwehrt. Wer jedoch viele Bildschirme gleichzeitig betreiben will, kann getrost zu dem Geekom AS 5 greifen, denn bis zu vier Displays sind für unser Testmuster kein Problem.

externe Schnittstellen am Geekom AS 5 (Quelle: Geekom)
externe Schnittstellen am Geekom AS 5 (Quelle: Geekom)

Kommunikation

Wi-Fi-Modul
Wi-Fi-Modul

Geekom verbaut in seinem AS 5 ein modernes Wi-Fi 6E-WLAN-Modul von MediaTek. Die austauschbare M.2-Karte kann auch mit dem schnellen 6-GHz-Band umgehen, womit deutlich höhere Datenübertragungsraten möglich sind als mit einer herkömmlichen Verbindung im 5-GHz-Frequenzband. Hier kann sich unser Testsample an die Spitze setzen und die Kontrahenten allesamt hinter sich lassen. Bei den Tests mit der 5-GHz-Verbindung schaut es nicht mehr ganz so toll aus und unser Geekom AS 5 rutscht hier im Vergleich weit in das untere Mittelfeld ab. Mit Ausnahme des Minisforum Neptune Series NAD9 liegen hier aber alle Kontrahenten mehr oder weniger dicht zusammen. Für diesen Test kam wie immer unser Testrouter, der Asus ROG Rapture GT-AXE11000, zum Einsatz. Alternativ kann man den AS 5 auch über eine Ethernet-Buchse mit dem Netzwerk verbinden. Mit bis zu 2,5 Gbit/s ist dieses nochmals schneller als die 6-GHz-Funkverbindung.

Networking
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Geekom AS 5
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1771 (1758min - 1782max) MBit/s
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Wi-Fi 6E AX211
1668 (1467min - 1725max) MBit/s -6%
Geekom Mini IT12
Intel Wi-Fi 6E AX211
1519 (1392min - 1699max) MBit/s -14%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (684 - 1771, n=43)
1448 MBit/s -18%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (684 - 1806, n=56, der letzten 2 Jahre)
1405 MBit/s -21%
Morefine M600, 6600U
MediaTek RZ608
957 (943min - 967max) MBit/s -46%
Minisforum Venus Series NAB6
MediaTek RZ608
791 (776min - 799max) MBit/s -55%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Geekom AS 5
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1764 (1647min - 1826max) MBit/s
Geekom Mini IT12
Intel Wi-Fi 6E AX211
1622 (1561min - 1670max) MBit/s -8%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Wi-Fi 6E AX211
1445 (736min - 1476max) MBit/s -18%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (394 - 1890, n=42)
1400 MBit/s -21%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (394 - 1800, n=56, der letzten 2 Jahre)
1358 MBit/s -23%
Minisforum Venus Series NAB6
MediaTek RZ608
919 (853min - 980max) MBit/s -48%
Morefine M600, 6600U
MediaTek RZ608
765 (718min - 814max) MBit/s -57%
iperf3 receive AXE11000
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (707 - 1775, n=60)
1393 MBit/s +60%
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Wi-Fi 6E AX210
1318 (663min - 1363max) MBit/s +51%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (267 - 1796, n=109, der letzten 2 Jahre)
952 MBit/s +9%
Morefine M600, 6600U
MediaTek RZ608
948 (934min - 957max) MBit/s +9%
Geekom Mini IT12
Intel Wi-Fi 6E AX211
943 (923min - 960max) MBit/s +8%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Wi-Fi 6E AX211
939 (921min - 952max) MBit/s +8%
Morefine M600, 6900HX
MediaTek RZ608
929 (874min - 946max) MBit/s +7%
Geekom AS 5
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
870 (788min - 885max) MBit/s
Minisforum Venus Series NAB6
MediaTek RZ608
787 (752min - 801max) MBit/s -10%
iperf3 transmit AXE11000
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Wi-Fi 6E AX210
1320 (1165min - 1353max) MBit/s +58%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
  (358 - 1785, n=60)
1284 MBit/s +53%
Morefine M600, 6900HX
MediaTek RZ608
964 (924min - 990max) MBit/s +15%
Geekom Mini IT12
Intel Wi-Fi 6E AX211
918 (892min - 938max) MBit/s +10%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (251 - 1776, n=109, der letzten 2 Jahre)
881 MBit/s +5%
Geekom AS 5
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
838 (749min - 923max) MBit/s
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Wi-Fi 6E AX211
833 (805min - 866max) MBit/s -1%
Morefine M600, 6600U
MediaTek RZ608
784 (381min - 874max) MBit/s -6%
Minisforum Venus Series NAB6
MediaTek RZ608
626 (301min - 689max) MBit/s -25%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
Geekom AS 5; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1764 (1647-1826)
Geekom AS 5; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1771 (1758-1782)
Geekom AS 5; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø870 (788-885)
Geekom AS 5; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø838 (749-923)

Zubehör

Zum Lieferumfang des Geekom AS 5 gehören das 120-Watt-Netzteil sowie eine Halteplatte für die Montage an einem Monitor (VESA-Mount), ein HDMI-Kabel, eine Kurzanleitung und einige Schrauben.

Wartung

geöffneter Geekom AS 5
geöffneter Geekom AS 5

Öffnen lässt sich der Geekom AS 5 über die Unterseite. Die vier Schrauben sind Teil der Standfüße und halten die Unterseite samt einiger Kommunikationsanschlüsse am oberen Teil des Chassis. Das Entfernen der unteren Abdeckung ist kein großes Hindernis, wenngleich das Wärmeleitpad der SSD für etwas Widerstand sorgt. Grundsätzlich gelangt man einwandfrei an die verbauten Komponenten, wie RAM und SSD. Wer jedoch die Kühleinheit inspizieren will, muss das Gerät weiter zerlegen. Hier ist dann allerdings Vorsicht geboten, um die filigranen Kabel der WLAN-Antennen nicht zu beschädigen.

Aufbau des Geekom AS 5 (Quelle: Geekom)
Aufbau des Geekom AS 5 (Quelle: Geekom)

Leistung - AMD Ryzen 9 5900HX als Herzstück

Auf Basis des AMD Ryzen 9 5900HX bekommt man mit dem Geekom AS 5 viel Leistung auf engstem Raum geboten. Mit 32 GB RAM und einer 1-TB-SSD kann sich auch die restliche Ausstattung sehen lassen. Somit ist der Geekom AS 5 bestens für den Büroalltag gewappnet und selbst anspruchsvollere Aufgaben, wie Fotobearbeitung und einfache Videobearbeitung sind für den Rechenknecht kein Problem.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Alle Leistungstests haben wir mit dem Energieprofil Höchstleistung durchgeführt. Die Leistung des SoC wurde im BIOS nicht verändert und gemäß den Einstellungen des Herstellers im Auslieferungszustand belassen.

Prozessor

AMD Ryzen 9 5900HX (Quelle: Geekom)
AMD Ryzen 9 5900HX (Quelle: Geekom)

Der Geekom AS 5 bietet mit dem AMD Ryzen 9 5900HX ein gutes SoC mit 8 Kernen und 16 Threads, welches jedoch nicht mehr zu den aktuellsten Vertretern aus dem roten Lager zählt, denn mit dem Ryzen 9 6900HX hat AMD bereits das Nachfolgemodell am Start. Dieses sehen wir uns in einem der nächsten Tests an.

Im aktuellen Vergleich sehen wir, dass sich unser Testsample jedoch relativ gut schlägt, und den Kontrahenten, welche bereits mit dem neueren SoC bestückt sind, dicht auf den Fersen ist. Geekom drosselt die Leistungsaufnahme des AMD Ryzen 9 5900HX nicht, womit das SoC gemäß den Herstellerangaben mit 54 Watt im Turbo-Modus und mit 35 Watt unter Dauerlast betrieben wird. Zu den Stärken des hier verwendeten SoC gehört die Multi-Thread-Leistung, wenngleich die Single-Core-Leistung im Vergleich zur Konkurrenz etwas abfällt. Hier spielt Intel mit seinen aktuellen Raptor-Lake-P-Prozessoren in einer anderen Liga, wie wir am Beispiel des Intel NUC 13 Pro sehen können. Selbst der Morefine M600, welcher bereits mit dem AMD Ryzen 9 6900HX daherkommt, kann hier nichts ausrichten.

Erstaunlich gut schlägt sich der Geekom AS 5 jedoch bei den AIDA64-Benchmarks. Hier führt unser Testsample das Feld sogar an und kann den Morefine M600 auf den zweiten Platz verdrängen. Grundsätzlich sehen wir hier einen deutlichen Vorteil für AMD-basierende Systeme. Intel scheint hier etwas im Nachteil zu sein, denn der Intel NUC 13 Pro muss hier einen Rückstand von 19 Prozent in Kauf nehmen.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Performance Rating - Percent
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Core i7-1360P, 1600 MHz
50.8 pt
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Core i9-12900H, 1800 MHz
49.7 pt
Minisforum Venus Series NAB6
Intel Core i7-12650H, 1700 MHz
49.6 pt
Morefine M600, 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, 3300 MHz
47.8 pt
Geekom AS 5
AMD Ryzen 9 5900HX, 3300 MHz
47.4 pt
Geekom Mini IT12
Intel Core i7-1260P, 1500 MHz
45.5 pt
Morefine M600, 6600U
AMD Ryzen 5 6600U, 2900 MHz
43.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Geekom AS 5
AMD Ryzen 9 5900HX, Vega 8
94.9 pt
Morefine M600, 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon 680M
92.5 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
88 pt
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
79.6 pt
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Core i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
76.4 pt
Minisforum Venus Series NAB6
Intel Core i7-12650H, UHD Graphics 64EUs
74.8 pt
Morefine M600, 6600U
AMD Ryzen 5 6600U, Radeon 660M
67.4 pt
Geekom Mini IT12
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
61.3 pt

Geekom AS 5 vs. Cinebench-R15-Multi-Schleife

Mit der Cinebench-R15-Dauerschleife bewerten wir das Verhalten des SoC über einen längeren Zeitraum unter Last. Die 50 Durchläufe absolviert der Geekom AS 5 relativ gut, wenngleich nach dem 20. Durchlauf ein leichter Leistungseinbruch zu verzeichnen ist.

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
Geekom AS 5 AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Ryzen 9 5900HX: Ø1896 (1822.41-1994.52)
Geekom Mini IT12 Intel Core i7-1260P, Intel Core i7-1260P: Ø1280 (1241-1619.37)
Minisforum Venus Series NAB6 Intel Core i7-12650H, Intel Core i7-12650H: Ø1627 (1590.71-1899.25)
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK Intel Core i7-1360P, Intel Core i7-1360P: Ø1825 (1794.93-2181.38)
Morefine M600, 6900HX AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Ryzen 9 6900HX: Ø1900 (1863.93-2044.26)
Minisforum Neptune Series NAD9 Intel Core i9-12900H, Intel Core i9-12900H: Ø1703 (1657.14-2261.04)
Morefine M600, 6600U AMD Ryzen 5 6600U, AMD Ryzen 5 6600U: Ø1166 (1105.77-1443.37)

System Performance

Die synthetischen Benchmarks hinsichtlich der System-Performance sind solide. Im PCMark 10 sehen wir ein hervorragendes Ergebnis unseres Geekom AS 5, was hier in einem zweiten Platz resultiert. Allerdings kann sich der Trend beim Crossmark und den RAM-Benchmarks nicht fortsetzen. Hier rutscht unser Testgerät sogar bis auf den letzten Platz ab. Der Crossmark-Test liegt den Intel basierenden System einfach etwas besser, wenngleich der Geekom AS 5 bei den RAM-Benchmarks aufgrund von DDR4 nicht mit den schnelleren DDR5-Systemen mithalten kann. Wir können aber sagen, dass im Alltag davon nichts zu spüren sein wird.

PCMark 10 / Score
Morefine M600, 6900HX, AMD Ryzen 9 6900HX
AMD Radeon 680M, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
6654 Points +3%
Geekom AS 5, AMD Ryzen 9 5900HX
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), Kingston NV2 1000GB SNV2S/1000G
6430 Points
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK, Intel Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6281 Points -2%
Minisforum Neptune Series NAD9, Intel Core i9-12900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM8PGP4512Q-A0
6187 Points -4%
Minisforum Venus Series NAB6, Intel Core i7-12650H
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Kingston OM8PGP4512Q-A0
6057 Points -6%
Morefine M600, 6600U, AMD Ryzen 5 6600U
AMD Radeon 660M, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
5872 Points -9%
Geekom Mini IT12, Intel Core i7-1260P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM8SEP4512N-A0
5658 Points -12%
CrossMark / Overall
Minisforum Neptune Series NAD9, Intel Core i9-12900H
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM8PGP4512Q-A0
1894 Points +35%
Minisforum Venus Series NAB6, Intel Core i7-12650H
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Kingston OM8PGP4512Q-A0
1875 Points +34%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK, Intel Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1810 Points +29%
Geekom Mini IT12, Intel Core i7-1260P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kingston OM8SEP4512N-A0
1738 Points +24%
Morefine M600, 6900HX, AMD Ryzen 9 6900HX
AMD Radeon 680M, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
1517 Points +8%
Morefine M600, 6600U, AMD Ryzen 5 6600U
AMD Radeon 660M, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
1517 Points +8%
Geekom AS 5, AMD Ryzen 9 5900HX
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), Kingston NV2 1000GB SNV2S/1000G
1402 Points
AIDA64 / Memory Copy
Morefine M600, 6900HX
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon 680M
50228 MB/s +21%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=117, der letzten 2 Jahre)
50110 MB/s +21%
Minisforum Venus Series UM690
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon 680M
47938 MB/s +16%
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Core i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
45941 MB/s +11%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
44892 MB/s +8%
Geekom Mini IT12
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
44726 MB/s +8%
Geekom AS 5
AMD Ryzen 9 5900HX, Vega 8
41434 MB/s
Minipc Union Ace Magician AMR5
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
35051 MB/s -15%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Das Zusammenspiel der verbauten Komponenten ist zunächst gut und die Wiedergabe unseres 4K-Testvideos sorgt für keine hohen Latenzen. Bei der iGPU sehen wir mit nur 10 Prozent eine relativ geringe Auslastung. Erst nach dem Start von Prime95 schnellen die Latenzen in die Höhe, wenngleich es für unser Testsample unterdessen noch immer den zweiten Platz hier im Vergleich reicht.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Morefine M600, 6900HX
Radeon 680M, R9 6900HX, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
1317 μs * -48%
Minisforum Neptune Series NAD9
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
1113.9 μs * -25%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1087 μs * -22%
Morefine M600, 6600U
Radeon 660M, R5 6600U, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
1016.7 μs * -14%
Geekom Mini IT12
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Kingston OM8SEP4512N-A0
985.8 μs * -11%
Geekom AS 5
Vega 8, R9 5900HX, Kingston NV2 1000GB SNV2S/1000G
891 μs *
Minisforum Venus Series NAB6
UHD Graphics 64EUs, i7-12650H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
795 μs * +11%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

1024-GB-NVMe-SSD
1024-GB-NVMe-SSD

Geekom verpasst dem AS 5 eine 1024-GB-NVMe-SSD von Kingston. Das installierte Modell nutzt die NVMe-Schnittstelle und sollte dementsprechende Übertragungsraten liefern. Bei den Leseraten sehen wir eine solide Leistung, wenngleich die Schreibraten miserabel ausfallen. Um ein Problem mit dem Geekom AS 5 ausschließen zu können, haben wir die Kingston NV2 zusätzlich in einem anderen Mini-PC getestet. Auch hier war die Performance nicht wesentlich besser. Zum Vergleich haben wir den Geekom AS 5 auch mit unserer Kingston KC3000 bestückt. Hier sehen wir deutlich besserer Übertragungsraten, womit wir an dieser Stelle ein Problem mit unserem Testgerät ausschließen und das Problem eher bei der Kingston NV2 sehen.

Im Test muss sich unser Testsample aufgrund der Probleme mit dem letzten Platz zufriedengeben. Zudem gibt es immer wieder leichte Performanceverluste beim Stresstest. Obwohl zur Kühlung die internen Metallflächen genutzt werden, kann der Leistungsverlust bei dauerhaften Lesezugriffen nicht vermieden werden.

Im Geekom AS 5 lassen sich unterdessen bis zu drei Massenspeicher installieren. Zwei davon nutzen die M.2-Schnittstelle und ein weiterer kann im 2,5-Zoll-Format eingebaut werden.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

Hinweis:

Unsere US-Kollegen haben zeitgleich ebenfalls ein Geekom AS 5 erhalten. Kurzerhand war es uns also möglich, hier einmal den Vergleich mit einem baugleichen Gerät zu machen. Und siehe da, die ermittelten Transferraten sind dort auf einem deutlich besseren Niveau. 

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
AS SSD (Test-SSD)
AS SSD (Test-SSD)
AS SSD (US Sample)
AS SSD (US Sample)
CDM 6 (US Sample)
CDM 6 (US Sample)
Kingston NV2 1000GB SNV2S/1000G
Sequential Read: 2390 MB/s
Sequential Write: 304.7 MB/s
512K Read: 1558 MB/s
512K Write: 302.2 MB/s
4K Read: 30.79 MB/s
4K Write: 147.3 MB/s
4K QD32 Read: 562.3 MB/s
4K QD32 Write: 273.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Minisforum Neptune Series NAD9
Kingston OM8PGP4512Q-A0
84.5 pt
Minisforum Venus Series NAB6
Kingston OM8PGP4512Q-A0
71.2 pt
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
71.1 pt
Morefine M600, 6900HX
Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
65.9 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
55 pt
Geekom Mini IT12
Kingston OM8SEP4512N-A0
39 pt
Morefine M600, 6600U
Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
36.7 pt
Geekom AS 5
Kingston NV2 1000GB SNV2S/1000G
22 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Geekom AS 5: Ø2244 (336.8-2451.44)

Grafikkarte

Das SoC bringt mit der AMD Radeon RX Vega 8 eine iGPU mit, die uns schon viele Jahre hinweg begleitet. Leider merkt man dies inzwischen auch, denn bei unseren Benchmarks ist die inzwischen betagte iGPU dem Nachfolgemodell spürbar unterlegen. Aktuell kann sie aber noch gut mit einer Intel Iris Xe Graphics G7 konkurrieren. Somit kann unser Geekom AS 5 aufgrund der vielen Intel-Systeme hier im Vergleich einen guten Platz im Mittelfeld ergattern.

Bedauerlicherweise bleibt dem Geekom AS 5 die Thunderbolt-Option verwehrt, womit die 3D-Leistung mit einer externen GPU nicht beschleunigt werden kann.

Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.

3DMark Performance Rating - Percent
Morefine M600, 6900HX
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 9 6900HX
100 pt
Minisforum Neptune Series NAD9
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900H
74 pt
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
71.2 pt
Geekom AS 5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 9 5900HX
65.6 pt
Geekom Mini IT12
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
64.3 pt
Morefine M600, 6600U
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 6600U
63.7 pt
Minisforum Venus Series NAB6
Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen), Intel Core i7-12650H
54.9 pt
Performance Rating - Percent
Morefine M600, 6900HX
Radeon 680M, R9 6900HX, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
100 pt
Geekom AS 5
Vega 8, R9 5900HX, Kingston NV2 1000GB SNV2S/1000G
69.8 pt
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
68.9 pt
Minisforum Neptune Series NAD9
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
64 pt
Morefine M600, 6600U
Radeon 660M, R5 6600U, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
64 pt
Geekom Mini IT12
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Kingston OM8SEP4512N-A0
62 pt
Minisforum Venus Series NAB6
UHD Graphics 64EUs, i7-12650H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
54 pt
3DMark 06 Standard Score
29311 Punkte
3DMark Vantage P Result
23140 Punkte
3DMark 11 Performance
7473 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
132906 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
27070 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4015 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
1825 Punkte
3DMark Time Spy Score
1634 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Als Gaming-Lösung ist die verbaute iGPU nicht mehr zu empfehlen. Spielbare Frameraten erreicht der Geekom AS 5 mit der AMD Radeon RX Vega 8 nur bei älteren Titeln und oftmals auch nur in geringen Auflösungen mit wenig Details. Auf Basis des AMD Ryzen 9 6900HX bietet der Morefine M600 eine deutlich stärkere iGPU, was etwas darauf hoffen lässt, dass Geekom hier mit dem Nachfolgemodell konkurrenzfähiger sein wird.

Wer spürbar mehr Gaming-Leistung benötigt, sollte einen Blick auf den Minisforum HX99G und den NUCXi7 werfen. Beide genannten Modelle aus dem Haus Minisforum sind mit einer dedizierten Grafikkarte bestückt und lieferten im Test eine gute Spieleperformance.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Morefine M600, 6900HX
Radeon 680M, R9 6900HX, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
113.9 fps +34%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
101.7 fps +20%
Minisforum Neptune Series NAD9
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
97.2 fps +15%
Geekom Mini IT12
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Kingston OM8SEP4512N-A0
86.9 fps +3%
Geekom AS 5
Vega 8, R9 5900HX, Kingston NV2 1000GB SNV2S/1000G
84.7 fps
Minisforum Venus Series NAB6
UHD Graphics 64EUs, i7-12650H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
80.8 fps -5%
Morefine M600, 6600U
Radeon 660M, R5 6600U, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
76.8 fps -9%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Morefine M600, 6900HX
Radeon 680M, R9 6900HX, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G
39.4 fps +52%
Minisforum Neptune Series NAD9
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
32 fps +24%
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
31.1 fps +20%
Geekom Mini IT12
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Kingston OM8SEP4512N-A0
28.9 fps +12%
Minisforum Venus Series NAB6
UHD Graphics 64EUs, i7-12650H, Kingston OM8PGP4512Q-A0
26.2 fps +1%
Geekom AS 5
Vega 8, R9 5900HX, Kingston NV2 1000GB SNV2S/1000G
25.9 fps
Morefine M600, 6600U
Radeon 660M, R5 6600U, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
22.6 fps -13%
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 141.6 129.5 33.1 14.5
The Witcher 3 (2015) 84.7 25.9 17.3
Dota 2 Reborn (2015) 135 106.6 62.8 59.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 44.4 22.2 16
X-Plane 11.11 (2018) 53.2 40.3 34.5
Far Cry 5 (2018) 61 28 26 25
Strange Brigade (2018) 97.8 37.9 32.1 27.3
Shadow of the Tomb Raider (2018) 69.2 25 23 19.9
Far Cry New Dawn (2019) 53 27 25 24
Metro Exodus (2019) 48.4 19.8 15.3 12.5
Borderlands 3 (2019) 72.5 28.3 17.9 13.9
F1 2020 (2020) 113.3 50.3 39.3 27.5
F1 2021 (2021) 118.5 50.1 38.1 25.9
GRID Legends (2022) 64 47.6 36.9 28
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 38.4 28.8 18 13.1
F1 22 (2022) 46.7 41.2 31.2 22.1

Emissionen - Gute Kühlung, aber nicht optimal

Geräuschemissionen

Das leistungsstarke SoC kann im Leerlauf noch ohne große Geräuschkulisse gekühlt werden. Unter Last notieren wir beim Geekom AS 5 hingegen eine deutliche Zunahme der Lüfterlautstärke. Mit maximal 47,1 dB(A) arbeitet unser Testsample lauter als die meisten anderen Mini-PCs im aktuellen Vergleich. Nur beim Ace Magician AMR5 haben wir mit 50,9 dB(A) einen höheren Pegel gemessen.

Lautstärkediagramm

Idle
30.8 / 30.8 / 30.8 dB(A)
Last
47 / 47.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.732.331.832.53131.432.72528.929.431.129.63127.728.93129.329.433.228.728.531.329.34028.929.228.928.128.127.328.95032.433.728.826.526.430.832.46327.830.228.225.625.125.527.88025.927.927.323.725.324.525.910026.327.126.52726.424.426.312525.624.822.722.222.822.425.616025.325.221.62121.820.925.320026.425.621.721.621.119.226.425027.528.520.420.820.219.427.531528.327.219.819.919.418.928.340030.830.620.119.519.417.730.850031.631.719.318.918.91831.6630343419.419.519.517.3348003534.620.821.121.516.635100035.435.41919.419.51735.4125037.437.617.317.217.316.537.416003838.117.117.116.916.33820003837.6171716.916.638250038.738.71717.317.216.638.731503433.517.717.717.517.134400034.534.517.917.917.917.834.5500030.33018.418.418.318.330.3630026.326.11919.1191926.3800021.321.519.619.719.719.621.31000020.921.120.320.320.420.220.91250021.221.42121.120.920.821.21600021.922.221.921.921.92221.9SPL47.14730.830.830.83047.1N5.35.31.51.51.51.35.3median 30.3median 30median 19.6median 19.5median 19.5median 18.3median 30.3Delta4.74.81.61.61.71.94.7hearing rangehide median Fan NoiseGeekom AS 5
Geekom AS 5
R9 5900HX, Vega 8
Morefine M600, 6900HX
R9 6900HX, Radeon 680M
Minisforum Venus Series UM690
R9 6900HX, Radeon 680M
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
Geekom Mini IT12
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum Neptune Series NAD9
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
Minipc Union Ace Magician AMR5
R5 5600U, Vega 7
Geräuschentwicklung
7%
7%
5%
12%
12%
-6%
aus / Umgebung *
30
30.4
-1%
30.5
-2%
29.8
1%
29.8
1%
30.2
-1%
30.5
-2%
Idle min *
30.8
30.9
-0%
31.6
-3%
30.2
2%
29.9
3%
30.5
1%
31.5
-2%
Idle avg *
30.8
31.5
-2%
31.6
-3%
31.1
-1%
30.1
2%
30.5
1%
32.6
-6%
Idle max *
30.8
31.5
-2%
31.6
-3%
31.9
-4%
30.2
2%
30.5
1%
33.8
-10%
Last avg *
47
37.5
20%
33.9
28%
40
15%
32.1
32%
30.5
35%
49.3
-5%
Last max *
47.1
34.1
28%
34.4
27%
40.5
14%
32.5
31%
30.5
35%
50.9
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Gehäuse des Geekom AS 5 erwärmt sich im Leerlauf nur wenig. Somit gibt es keinen nennenswerten Hitzestau, denn die warme Luft wird auf dem kürzesten Weg nach hinten aus dem Gehäuse geleitet.

Beim Lasttest mit Prime95 erreicht der AMD Ryzen 9 5900HX nur 77,8 °C, womit das SoC noch viel Spielraum bis zur thermischen Grenze hat. Bei gleichzeitiger Belastung von CPU und der iGPU sehen wir geringfügig geringe Temperaturen, da sich beide Komponenten die gemeinsame TDP von bis zu 54 Watt teilen müssen.

Stresstest Prime95 solo
Stresstest Prime95 solo
Stresstest FurMark solo
Stresstest FurMark solo
Stresstest Prime95 + FurMark
Stresstest Prime95 + FurMark
Geekom AS 5 vs. Stresstest (Vorderseite)
Geekom AS 5 vs. Stresstest (Vorderseite)
Geekom AS 5 vs. Stresstest (Rückseite)
Geekom AS 5 vs. Stresstest (Rückseite)
Netzteil während des Stresstests
Netzteil während des Stresstests

Energieaufnahme

120-Watt-Netzteil
120-Watt-Netzteil

In Bezug auf den Energiebedarf schneidet der Geekom AS 5 recht gut ab. Im Leerlauf notieren wir etwa 8,6 bis 9,6 Watt, wenngleich sich der durchschnittliche Bedarf unter Last bei etwa 60 Watt einpendelt. Maximal haben wir knapp 84 Watt gemessen, womit das 120-Watt-Netzteil keinerlei Probleme hat und auch noch genügend Reserven für zwei zusätzliche Massenspeicher bietet.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 1.1 Watt
Idledarkmidlight 8.6 / 9.3 / 9.6 Watt
Last midlight 59.8 / 83.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Geekom AS 5
R9 5900HX, Vega 8
Geekom Mini IT12
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum Venus Series NAB6
i7-12650H, UHD Graphics 64EUs
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
Morefine M600, 6900HX
R9 6900HX, Radeon 680M
Minisforum Neptune Series NAD9
i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs
Morefine M600, 6600U
R5 6600U, Radeon 660M
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
15%
-25%
6%
-19%
-45%
6%
23%
-21%
Idle min *
8.6
5
42%
10.4
-21%
5.1
41%
9.9
-15%
12.1
-41%
8
7%
5.24 ?(3 - 12.5, n=48)
39%
Idle avg *
9.3
7
25%
12.3
-32%
5.8
38%
11
-18%
13
-40%
8.7
6%
Idle max *
9.6
10.7
-11%
12.4
-29%
10.2
-6%
11.2
-17%
18.2
-90%
8.8
8%
Last avg *
59.8
50.3
16%
72.9
-22%
68.1
-14%
74.2
-24%
70.6
-18%
54.6
9%
Last max *
83.7
82
2%
101.2
-21%
108.3
-29%
103.2
-23%
113
-35%
83.2
1%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065707580Tooltip
Geekom AS 5; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø59.5 (53.2-84.5)
Geekom AS 5; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø64.8 (59.2-81)
Geekom AS 5; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø55.2 (52.2-72.6)
Geekom AS 5; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø54 (51.4-73.9)
Geekom AS 5; Idle 1min (external Monitor): Ø9.67 (6-17.3)
Geekom AS 5; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø60.7 (59-80.8)
Geekom AS 5; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø33.1 (31.1-71.6)

Pro

+ stabiles, kompaktes Gehäuse
+ schneller AMD Ryzen 9 5900HX
+ geringe DPC-Latenzen
+ gute WLAN-Performance
+ drei Massenspeicher einbaubar
+ viele USB-Anschlüsse
+ Quad-Display-Support
+ 32-GB-RAM
+ leicht zu öffnen
+ 1-TB-SSD

Contra

- deutlich hörbar unter Last
- kein Thunderbolt
- schlechte SSD-Performance (Schreibraten)

Fazit - Leistungsstark, aber mit Schwächen


Geekom AS 5 im Test - zur Verfügung gestellt von Geekom
Geekom AS 5 im Test - zur Verfügung gestellt von Geekom

Der Geekom AS 5 ist zweifelsohne ein kleiner, wenn auch nicht der kleinste, und sehr leistungsstarker Mini-PC und bietet eine Menge. Die Basis mit dem AMD Ryzen 9 5900HX ist eine gute Wahl und reicht für den Büroalltag. Man kann dem Mini-PC sogar mehr abverlangen, denn mit 32 GB RAM und einer 1-TB-SSD wird hier nicht gespart.

Die Anschlussausstattung fällt in Anbetracht der Kompaktheit sehr üppig aus. Der Geekom AS 5 bringt viele USB-Schnittstellen mit. Selbst Multi-Monitor-Setups sind kein Problem, denn bis zu vier Displays lassen sich direkt anschließen. Bei der WLAN-Performance ist man aktuell nur im 6-GHz-Band der Konkurrenz hier in diesem Test überlegen. Nutzt man noch die 5-GHz-Wi-Fi-Frequenzen, rangiert man auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Einen wirklichen Patzer leistet sich der Geekom AS 5 bis hier nicht. Einzig das Fehlen von Thunderbolt muss man in Kauf nehmen.

Der Geekom AS 5 ist ein guter Mini-PC mit einem schnellen AMD Ryzen 9 5900HX. Ohne Thunderbolt ist die Zukunftssicherheit allerdings etwas eingeschränkt.

Die Kooperation mit Asus sehen wir nicht kritisch, sondern eher als Vorteil, denn preislich ist der Geekom in unserer Testausstattung mit 599 Euro optimal aufgestellt und günstiger als das Gerät von Asus. Kritikwürdig hingegen ist die Wahl der SSD, welche in unseren Benchmarks nicht den Ansprüchen einer NVMe-SSD gerecht werden konnte. Als weiterer Kritikpunkt ist die Lautstärke unter Last zu nennen. Richtig leise ist das Gerät leider nur im Leerlauf oder bei geringer Last. Aufgrund der ermittelten Temperaturen in unserem Stresstest, hätte Geekom hier die Lüfterkurve etwas besser justieren können. Somit bleibt es dem Nutzer überlassen, hier noch etwas Hand anzulegen. Das BIOS bietet glücklicherweise diverse Optionen, um dem entgegenzuwirken.

Preise und Verfügbarkeit

Den Geekom AS 5 kann man direkt beim Hersteller kaufen. Hier werden momentan 599 Euro aufgerufen. Aktuell kann man mit dem Core PRAS40 sogar noch einmal 40 Euro sparen, womit unser Testsample aktuell für 559 Euro den Besitzer wechselt.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Geekom AS 5 - 04.06.2023 v7 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
84 / 98 → 85%
Konnektivität
63 / 81 → 77%
Gewicht
79%
Leistung Spiele
69%
Leistung Anwendungen
92%
Workstation
61%
Lautstärke
73%
Durchschnitt
74%
80%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Geekom AS 5 im Test: Ein perfekter Begleiter für anspruchsvolle Projekte mit AMD Ryzen 9 5900HX und AMD Radeon Vega 8
Autor: Sebastian Bade,  1.07.2023 (Update:  1.07.2023)