Notebookcheck Logo

Fujitsu Lifebook A3510 im Test: Günstiges Office-Notebook mit Wartungsklappe

Retro.

Das Lifebook A3510 bietet verhältnismäßig geringe Emissionen, bringt nicht viel Gewicht (1,8 kg) auf die Waage und hat ein DVD-Laufwerk an Bord. Als Betriebssystem dient Windows 10 Pro (ein Upgrade auf Windows 11 ist möglich). Gut: Eine Wartungsklappe ermöglicht den Zugriff auf SSD, RAM und Akku.

Fujitsu hat mit dem Lifebook A3510 ein 15,6-Zoll-Business-Notebook aus dem Einstiegssegment im Sortiment. Es gehört zu der fast ausgestorbenen Kategorie von Notebooks an, die ein optisches Laufwerk und eine Wartungsklappe mitbringen. In Kombination mit dem durchaus attraktiven Preisniveau (450 € mit Windows 10 Pro, 350 € ohne Windows-Betriebssystem) dürfte das Gerät auch im privaten Umfeld auf Interesse stoßen. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Dell Latitude 3510, das Lenovo V15-ADA, das HP 255 G7.

Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) (LifeBook A Serie)
Prozessor
Intel Core i3-1005G1 2 x 1.2 - 3.4 GHz, 50 W PL2 / Short Burst, 15 W PL1 / Sustained (Intel Ice Lake)
Grafikkarte
Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), Kerntakt: 900 MHz, Single-Channel, 30.0.101.1191
RAM
8 GB 
, DDR4-3200, Single-Channel-Mode, two memory slots (one in use)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOE CQ NV156FHM-N48, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel 495 (Ice Lake-U PCH-LP Premium)
Massenspeicher
Samsung PM991 MZVLQ256HAJD, 256 GB 
, M.2-2280, NVMe, 199 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC255
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Optisches Laufwerk
Asus Slimtype DVD A DU8AESH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.9 x 361 x 244
Akku
45 Wh, 3950 mAh Lithium-Ion, 3-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Recovery-DVD, Driver-DVD, McAfee LiveSafe (Trial), Microsoft 365 (Trial), Winzip (Trial), 12 Monate Garantie
Gewicht
1.8 kg, Netzteil: 325 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
81.2 %
v7 (old)
01 / 2022
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
1.8 kg23.9 mm15.60"1920x1080
ab EUR 499
81 %
v7 (old)
12 / 2020
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
i3-10110U, UHD Graphics 620
1.9 kg18 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1 039.77
74.6 %
v7 (old)
05 / 2021
HP 255 G7 159P1EA
R3 3200U, Vega 3
1.8 kg22.5 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 899.00
76.5 %
v7 (old)
03 / 2021
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
Athlon 3150U, Vega 3
1.9 kg20 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 239.00

Gehäuse & Ausstattung - Lifebook A unterstützt Power Delivery

Fujitsu setzt auf ein matt-schwarzes Kunststoffgehäuse. Die Handballenablage ist mit einer Riffeltextur versehen, Deckelrückseite und Unterschale verfügen über angeraute Oberflächen. Alles in allem zeigt sich das Chassis wenig anfällig für Fingerabdrücke. Die Spaltmaße stimmen, es sind keine scharfen Kanten zu spüren. Baseunit und Deckel können viel zu deutlich verdreht werden. Eine Wartungsklappe erlaubt den schnellen Zugriff auf den Akku, die SSD und den Arbeitsspeicher.

Entgegen den Informationen aus dem Fujitsu-Werbematerial bringt das Lifebook nicht knapp 2 kg auf die Waage, sondern nur gut 1,8 kg (1,67 kg ohne DVD-Laufwerk) - wir haben das Gerät gewogen.

Das Fujitsu Notebook bringt drei USB-A-Steckplätze (USB 3.2 Gen 1) und einen USB-C-Anschluss (USB 3.2 Gen 2) mit. Letzterer unterstützt Power Delivery und Displayport per USB-C. Zusammen mit dem HDMI-Anschluss verfügt das A3510 somit über zwei Videoausgänge. Der SD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO SD 128 GB V60) gehört zu den schnelleren Vertretern seiner Art.

Das WLAN-Modul trägt einen Chip (Wireless-AC 9560) der Firma Intel, der die Standards 802.11a/b/g/n/ac unterstützt. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Transferraten fallen sehr gut aus.

Hinweis: Es wurde der aktuellste Intel-WiFi-Treiber (Version 22.70.0.6) genutzt, der im Download-Bereich der Fujitsu-Webseite zu finden war. Der neueste Treiber (Version 22.100.1.1) aus dem Download-Bereich der Intel-Webseite arbeitet nicht reibungslos mit unserem Testgerät zusammen und sorgt für deutlich schlechtere Transferraten (etwa 1/10).

Größenvergleich

376 mm 246 mm 22.5 mm 1.8 kg361 mm 244 mm 23.9 mm 1.8 kg362 mm 252 mm 20 mm 1.9 kg361.4 mm 247.8 mm 18 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Rechte Seite: Audiokombo, 2x USB 3.2 Gen 1 (Typ A), DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kabelschloss
Rechte Seite: Audiokombo, 2x USB 3.2 Gen 1 (Typ A), DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kabelschloss
Linke Seite: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet, HDMI, USB 3.2 Gen 1 (Typ A), USB 3.2 Gen 2 (Typ C; Power Delivery, Displayport), Speicherkartenleser (SD)
Linke Seite: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet, HDMI, USB 3.2 Gen 1 (Typ A), USB 3.2 Gen 2 (Typ C; Power Delivery, Displayport), Speicherkartenleser (SD)
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Core i3-1005G1 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
78.2 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre)
56.8 MB/s -27%
HP 255 G7 159P1EA
AMD Ryzen 3 3200U
35.8 MB/s -54%
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
AMD Athlon Gold 3150U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
28 MB/s -64%
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
Intel Core i3-10110U (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
20.5 MB/s -74%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Core i3-1005G1 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
89.9 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre)
73.6 MB/s -18%
HP 255 G7 159P1EA
AMD Ryzen 3 3200U
37.7 MB/s -58%
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
AMD Athlon Gold 3150U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
37.4 MB/s -58%
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
Intel Core i3-10110U (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
27.5 MB/s -69%
Networking
iperf3 transmit AX12
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Wireless-AC 9560
922 (909min - 935max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wireless-AC 9560
  (309 - 1350, n=182)
686 MBit/s -26%
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
Intel Wi-Fi 6 AX201
676 MBit/s -27%
HP 255 G7 159P1EA
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
670 (332min - 711max) MBit/s -27%
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
618 (579min - 655max) MBit/s -33%
iperf3 receive AX12
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Wireless-AC 9560
949 (917min - 950max) MBit/s
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
Intel Wi-Fi 6 AX201
920 MBit/s -3%
Durchschnittliche Intel Wireless-AC 9560
  (288 - 1390, n=183)
698 MBit/s -26%
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
622 (585min - 651max) MBit/s -34%
HP 255 G7 159P1EA
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
596 (445min - 671max) MBit/s -37%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) Intel Wireless-AC 9560; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3, Speedport Pro Plus: Ø948 (917-950)
HP 255 G7 159P1EA Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø595 (445-671)
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø621 (585-651)
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) Intel Wireless-AC 9560; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3, Speedport Pro Plus: Ø922 (909-935)
HP 255 G7 159P1EA Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø659 (332-711)
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø618 (579-655)
ColorChecker
18.5 ∆E
21.9 ∆E
25.8 ∆E
22.4 ∆E
26.7 ∆E
18.5 ∆E
14.9 ∆E
29.1 ∆E
16.8 ∆E
14.5 ∆E
17.9 ∆E
22.5 ∆E
22 ∆E
22.5 ∆E
18.9 ∆E
14.6 ∆E
20.7 ∆E
27 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
24.8 ∆E
22.5 ∆E
18.4 ∆E
8.1 ∆E
ColorChecker Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP): 19.29 ∆E min: 2.33 - max: 29.06 ∆E

Linux statt Windows

Die uns vorliegende Ausstattungsvariante des A3510 ist auch ohne Windows-Betriebssystem zu bekommen (FPC04902BP, ca. 350 Euro). Hier böte sich Linux als Betriebssystem an. Eine Installation von Ubuntu 20.04.03 LTS (64 Bit) ist problemlos durchführbar. Der Großteil der Hardware wird automatisch eingerichtet - mit Ausnahme einiger Funktionstasten (z.B. Touchpad ein/aus). Die Tasten zur Lautstärke- und Helligkeitsregulierung funktionieren. Gleiches gilt für die Flugzeugmodus-Taste.

Eingabegeräte - A3510 ohne Tastenbeleuchtung

Die leicht angerauten Tasten der unbeleuchteten Chiclet-Tastatur verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Während des Tippens gibt die Tastatur minimal nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Insgesamt liefert Fujitsu hier eine alltagstaugliche Tastatur.

Die glatte Oberfläche des multitouchfähigen Touchpads (etwa 9,9 x 6,1 cm) macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Die zwei separaten Maustasten bieten einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.

Eingabegeräte Lifebook
Eingabegeräte Lifebook

Display - Fujitsu Rechner bietet nur ein dunkles IPS-Panel

Pixelraster
Pixelraster

Während der matte 15,6-Zoll-Bildschirm (1.920 x 1.080 Bildpunkte) einen sehr guten Kontrast (1.982:1) liefert, fällt die Helligkeit (209,1 cd/m²) zu gering aus. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² als gut an. Positiv: PWM-Flimmern konnte nicht festgestellt werden.

248
cd/m²
245
cd/m²
224
cd/m²
198
cd/m²
218
cd/m²
212
cd/m²
158
cd/m²
190
cd/m²
189
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NV156FHM-N48 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 248 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 209.1 cd/m² Minimum: 4.4 cd/m²
Ausleuchtung: 64 %
Helligkeit Akku: 218 cd/m²
Kontrast: 1982:1 (Schwarzwert: 0.11 cd/m²)
ΔE Color 4.89 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 3.88
ΔE Greyscale 2.57 | 0.5-98 Ø5.1
41.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
BOE CQ NV156FHM-N48, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
Dell 156CL05, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP 255 G7 159P1EA
BOE0687, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
Chi Mei CMN15F5, TN, 1920x1080, 15.6"
Display
3%
-5%
-6%
Display P3 Coverage
39.9
40.78
2%
37.4
-6%
37.13
-7%
sRGB Coverage
58.9
61.3
4%
56.3
-4%
55.8
-5%
AdobeRGB 1998 Coverage
41.3
42.15
2%
38.64
-6%
38.36
-7%
Response Times
14%
41%
49%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
45 ?(21, 24)
38 ?(19, 19)
16%
38 ?(19, 19)
16%
26 ?(8, 18)
42%
Response Time Black / White *
32 ?(17, 15)
28 ?(17, 11)
12%
11 ?(7, 4)
66%
14 ?(4, 3)
56%
PWM Frequency
250
2500 ?(90)
Bildschirm
-35%
-135%
-88%
Helligkeit Bildmitte
218
262
20%
199
-9%
232
6%
Brightness
209
236
13%
193
-8%
211
1%
Brightness Distribution
64
86
34%
91
42%
82
28%
Schwarzwert *
0.11
0.31
-182%
0.5
-355%
0.41
-273%
Kontrast
1982
845
-57%
398
-80%
566
-71%
Delta E Colorchecker *
4.89
4.92
-1%
11.14
-128%
6.83
-40%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.3
15.83
-91%
19.77
-138%
18.77
-126%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.88
4.34
-12%
Delta E Graustufen *
2.57
3.47
-35%
12.93
-403%
8.52
-232%
Gamma
2.22 99%
2.4 92%
2.69 82%
2.45 90%
CCT
6272 104%
6680 97%
14674 44%
9753 67%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
39
36
35
Color Space (Percent of sRGB)
61
56
56
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-6% / -20%
-33% / -78%
-15% / -48%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine ordentliche Farbdarstellung, die Farben weichen aber etwas vom Soll ab - wahrzunehmen ist dies nicht. Eine Kalibrierung sorgt nur für leichte Verbesserungen. Die Farbräume AdobeRGB (41 Prozent), sRGB (59 Prozent) und DCI-P3 (40 Prozent) kann das Display nicht abbilden.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
45 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 24 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Bildschirms möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt. Ansonsten setzt die geringe Displayhelligkeit dem Vorhaben ein Ende.

Das A3510 im Freien.
Das A3510 im Freien.

Leistung - Ice Lake an Bord

Fujitsu liefert mit dem Lifebook A3510 ein 15,6-Zoll-Business-Notebook, das auf die Bewältigung von Office- und Internetanwendungen ausgelegt ist.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 
 
 

Testbedingungen

Die Benchmarks wurden bei aktivem Windows-Energieprofil "Höchstleistung" durchgeführt. Die Power Limits der CPU betragen 15 Watt (PL1) bzw. 50 Watt (PL2). Die Windows-Energieverwaltung hält das herstellerspezifische Energieprofil "Fujitsu Eco Settings" bereit, das nicht genutzt wurde.

Prozessor

Der Core-i3-1005G1-Zweikernprozessor (Ice Lake) arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,2 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,4 GHz möglich. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.

Den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet der Prozessor kurzzeitig mit 3,4 GHz, dann sinkt der Takt auf 2,9 bis 3 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 1,5 bis 3,4 GHz durchlaufen.

Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft zum Einsatz kommt, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo arbeitet dauerhaft auf hohem Niveau.

Cinebench R15 Multi Dauertest

020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) Intel Core i3-1005G1: Ø355 (352.4-375.14)
Dell Latitude 15 3510 NK2MC Intel Core i3-10110U: Ø305 (302.1-307.61)
HP 255 G7 159P1EA AMD Ryzen 3 3200U: Ø323 (304.59-352.93)
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE AMD Athlon Gold 3150U: Ø348 (332.02-352.17)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
160 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
375 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
46.26 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
851 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
405 Points
Cinebench R23 Single Core
1053 Points
Cinebench R23 Multi Core
2209 Points
Hilfe
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
89.5 pt
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
Intel Core i3-10110U
40.4 pt
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Core i3-1005G1
39.5 pt
Durchschnittliche Intel Core i3-1005G1
 
39.4 pt
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) -2!
Intel Core i3-1005G1
39.2 pt
HP 255 G7 159P1EA
AMD Ryzen 3 3200U
26.6 pt
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE -2!
AMD Athlon Gold 3150U
26.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
100 pt
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Core i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
37.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i3-1005G1
 
36.6 pt
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Core i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
34.1 pt
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
Intel Core i3-10110U, UHD Graphics 620
28.4 pt
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
AMD Athlon Gold 3150U, Vega 3
24.6 pt
HP 255 G7 159P1EA
AMD Ryzen 3 3200U, Vega 3
21.7 pt

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Der verbaute Prozessor stellt genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bereit. Die Resultate in den PC-Mark-Benchmarks fallen ordentlich aus.

Fujitsu lässt einen Teil der Rechenleistung ungenutzt, da der Arbeitsspeicher nur im Single-Channel-Modus läuft. Der Dual-Channel-Modus könnte durch den Einbau eines zweiten Speichermoduls aktiviert werden.

Es gibt zwei Arbeitsspeicherbänke.
Es gibt zwei Arbeitsspeicherbänke.
PCMark 10 Score
3386 Punkte
Hilfe
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points +73%
Durchschnittliche Intel Core i3-1005G1, Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
  (3386 - 3562, n=6)
3448 Points +2%
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i3-1005G1, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
3386 Points
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
UHD Graphics 620, i3-10110U, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
3360 Points -1%
HP 255 G7 159P1EA
Vega 3, R3 3200U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
3187 Points -6%
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
Vega 3, Athlon 3150U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
3107 Points -8%
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s +164%
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Core i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) (v6.50.5800, Dual-Channel)
37721 MB/s +89%
Durchschnittliche Intel Core i3-1005G1
  (19990 - 41386, n=6)
31521 MB/s +58%
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
AMD Athlon Gold 3150U, Vega 3 (v6.25.5400)
27739 MB/s +39%
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Core i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) (v6.50.5800)
19990 MB/s
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
Intel Core i3-10110U, UHD Graphics 620 (v6.30.5500)
17273 MB/s -14%
HP 255 G7 159P1EA
AMD Ryzen 3 3200U, Vega 3 (v6.32.5600)
16615 MB/s -17%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
UHD Graphics 620, i3-10110U, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
5347 μs * -241%
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
Vega 3, Athlon 3150U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
2838 μs * -81%
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i3-1005G1, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
1568 μs *
HP 255 G7 159P1EA
Vega 3, R3 3200U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
794 μs * +49%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Samsung, welche über eine Gesamtkapazität von 256 GB verfügt. Die Transferraten fallen gut aus.

Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk.
Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2314 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 989 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 486.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 409.2 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1639 MB/s
CDM 5 Write Seq: 946 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 56.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 168.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
95.1 pt
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
54.4 pt
Durchschnittliche Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
 
52.8 pt
HP 255 G7 159P1EA
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
49.6 pt
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
44.7 pt
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
41.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01052103154205256307358409451050115512601365147015751680178518901995Tooltip
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) Samsung PM991 MZVLQ256HAJD: Ø1496 (1218.03-2034.03)

Grafikkarte

Intels UHD-Graphics-G1-Grafikkern ordnet sich im unteren Drittel der GPU-Leistungstabelle ein. Die GPU kann dauerhaft mit Maximalgeschwindigkeit (900 MHz) arbeiten - das beweist der Witcher-3-Test. Um ein Gaming-Notebook handelt es sich beim A3510 nicht. Nichtsdestotrotz kann die verbaute Hardware einige Spiele flüssig wiedergeben - bei niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen. Titel mit moderaten Hardware-Anforderungen erlauben mehr.

Die Benchmarkresultate bleiben deutlich unterhalb des bisher mit der verbauten GPU ermittelten Durchschnitts. Der Grund ist schnell gefunden: Der Arbeitsspeicher läuft nur im Single-Channel-Modus. Die Aktivierung des Dual-Channel-Modus (= Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls) würde sowohl die Benchmarkresultate als auch die Bildwiederholraten in Spielen ansteigen lassen.

Fire Strike (Netzbetrieb)
Fire Strike (Netzbetrieb)
Fire Strike (Akkubetrieb)
Fire Strike (Akkubetrieb)
Night Raid
Night Raid
3DMark 11 Performance
2051 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
53282 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
7548 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1180 Punkte
3DMark Time Spy Score
449 Punkte
Hilfe
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
100 pt
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), Intel Core i3-1005G1
29.6 pt
Durchschnittliche Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
 
29.4 pt
HP 255 G7 159P1EA
AMD Radeon RX Vega 3, AMD Ryzen 3 3200U
26.5 pt
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
AMD Radeon RX Vega 3, AMD Athlon Gold 3150U
26.1 pt
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), Intel Core i3-1005G1
26 pt
Dell Latitude 15 3510 NK2MC -1!
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i3-10110U
21.2 pt
The Witcher 3 - 1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Office
  (16 - 177, n=54, der letzten 2 Jahre)
81.9 fps +206%
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Core i3-1005G1, Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) (Dual-Channel)
30.9 (11.6min, 13P0.1, 15.3P1) fps +15%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
  (26.8 - 35, n=6)
29.9 fps +12%
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Core i3-1005G1, Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
26.8 (13.1min, 13.3P0.1, 14.6P1) fps
HP 255 G7 159P1EA
AMD Ryzen 3 3200U, AMD Radeon RX Vega 3
21.1 (4.29min, 4.9P0.1, 9.77P1) fps -21%
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 33.2 28.6 7.62 3.03
The Witcher 3 (2015) 26.8 16.4 7.92 4.61
Dota 2 Reborn (2015) 75.8 25.2 19.3 18.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 13.8 6.8
X-Plane 11.11 (2018) 24.3 12.6 12.1
Strange Brigade (2018) 28.6 10.9 9.8
F1 2021 (2021) 33.9

Emissionen & Energie - Das Fujitsu Notebook erwärmt sich kaum

Geräuschemissionen

Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) steht der Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter Last steigt der Schalldruckpegel sowohl während des Stresstests als auch im mittleren Lastbereich auf bis etwa 39 dB (A) - der Wert fällt für ein einfaches Office-Notebook zu hoch aus. Das Ganze schlägt sich in einem konstanten Lüfterrauschen nieder. Störende Nebengeräusche sind nicht wahrzunehmen.

Das BIOS des Rechners erlaubt Einflussnahme auf das Lüfterverhalten. Es stehen hier die Optionen "Normal" und "Silent" zur Auswahl. Die Option "Silent" ist standardmäßig aktiv und wurde daher während der Durchführung des Tests genutzt.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 25 / 25 dB(A)
Last
39.2 / 39 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.43536.93630.42531.240.44536.931.2314144.147.538.3414030.935.942.932.430.95031.935.937.834.531.9632530.336.322.5258017.622.122.816.217.610017.520.72321.717.512516.619.823.821.216.616015.415.418.319.315.420015.416.515.614.415.425016.515.616.113.416.531516.617.617.213.516.640021.520.618.615.521.550022.922.420.211.522.963031.329.926.111.431.380024.624.122.111.624.6100024.224.22211.524.2125028.628.325.911.928.6160028.528.525.611.928.5200031.932.227.912.531.9250029.52924.713.429.5315024.925.321.514.124.9400026.827.222.813.626.8500024.324.32013.624.3630022.12217.913.922.1800019.619.816.514.519.61000018.317.71615.118.3125001413.713.513.414160001312.912.913.213SPL39.239.135.525.439.2N2.82.82.10.72.8median 22.1median 22median 20.2median 13.5median 22.1Delta5.55.23.81.55.5hearing rangehide median Fan NoiseFujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i3-1005G1, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
UHD Graphics 620, i3-10110U, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
HP 255 G7 159P1EA
Vega 3, R3 3200U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
Vega 3, Athlon 3150U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
Geräuschentwicklung
2%
-6%
3%
aus / Umgebung *
25
25
-0%
25.5
-2%
25
-0%
Idle min *
25
25
-0%
28.2
-13%
25
-0%
Idle avg *
25
25
-0%
28.2
-13%
25
-0%
Idle max *
25
27.8
-11%
28.2
-13%
26.3
-5%
Last avg *
39.2
35.1
10%
37
6%
31.5
20%
Last max *
39
34.8
11%
40.3
-3%
38
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Lifebook im Stresstest.
Das Lifebook im Stresstest.

Von einer Erwärmung kann beim Lifebook nicht wirklich gesprochen werden. Selbst unter Volllast bewegen sich die Gehäusetemperaturen auf einem sehr moderaten Niveau. Die CPU-Temperaturen geben keinen Anlass zur Sorge.

Zu Beginn des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) arbeiten CPU bzw. GPU für wenige Sekunden mit 3,4 GHz bzw. 900 MHz. Dann sinken die Taktraten auf 1,2 GHz bzw. 800 MHz und verbleiben auf diesem Niveau.

Max. Last
 30.9 °C34.4 °C24.6 °C 
 31.5 °C30.1 °C24.6 °C 
 24.8 °C24.8 °C23.5 °C 
Maximal: 34.4 °C
Durchschnitt: 27.7 °C
23.8 °C30.9 °C30.6 °C
23.9 °C26.4 °C29.4 °C
23.2 °C25.3 °C24.5 °C
Maximal: 30.9 °C
Durchschnitt: 26.4 °C
Netzteil (max.)  43.6 °C | Raumtemperatur 22.9 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+2.8 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
Intel Core i3-1005G1, Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
Intel Core i3-10110U, Intel UHD Graphics 620
HP 255 G7 159P1EA
AMD Ryzen 3 3200U, AMD Radeon RX Vega 3
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
AMD Athlon Gold 3150U, AMD Radeon RX Vega 3
Hitze
-8%
1%
2%
Last oben max *
34.4
39
-13%
32.8
5%
32.1
7%
Last unten max *
30.9
40.6
-31%
36.1
-17%
31
-0%
Idle oben max *
27.7
26
6%
26
6%
27.3
1%
Idle unten max *
29.2
27.8
5%
27
8%
29
1%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen ordentlichen Klang, dem es an Bass fehlt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.43631.42537.636.937.63139.538.339.54034.732.434.7503434.5346324.922.524.98017.416.217.410019.221.719.212521.521.221.51602319.32320017.514.417.525021.113.421.131531.513.531.540047.615.547.650057.811.557.863067.311.467.380063.411.663.4100058.811.558.8125062.311.962.3160060.711.960.7200062.512.562.5250063.513.463.5315059.314.159.3400063.613.663.6500065.213.665.2630071.313.971.3800071.314.571.31000075.215.175.2125006613.4661600059.213.259.2SPL78.725.478.7N39.70.739.7median 60.7median 13.5median 60.7Delta131.51322.522.822.527.535.927.526.630.626.623.825.623.824.724.724.733.122.133.121.321.121.32222.32226.717.226.740.515.440.547.113.547.141.815.541.852.514.752.564.319.464.364.613.364.668.612.968.670.612.270.668.812.968.873.113.173.171.512.471.571.61371.671.413.271.46413.16460.413.260.462.813.562.861.413.661.459.513.559.558.513.658.559.213.459.259.412.659.480.625.680.645.10.745.1median 61.4median 13.4median 61.49.819.8hearing rangehide median Pink NoiseFujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)HP 255 G7 159P1EA
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 38.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (13.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 91% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP 255 G7 159P1EA Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Dass das Lifebook keinen übermäßig großen Energiehunger zeigt, überrascht anhand der Ausstattung nicht. Die maximale Leistungsaufnahme von knapp 53 Watt wird kurzzeitig zu Beginn des Stresstests erreicht. Im weiteren Verlauf des Tests sinkt der Wert stark ab. Den Witcher-3-Test durchläuft das Notebook mit konstanter Leistungsaufnahme. Das Netzteil ist mit einer Nennleistung von 65 Watt ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.45 Watt
Idledarkmidlight 4.2 / 7.5 / 8.5 Watt
Last midlight 31.2 / 52.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550Tooltip
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU); Witcher 3 ultra: Ø30.7 (28.5-33.1)
HP 255 G7 159P1EA R3 3200U, Vega 3; Witcher 3 ultra: Ø28.7 (27.1-35)
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø26.9 (24.7-53.1)
HP 255 G7 159P1EA R3 3200U, Vega 3; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø35 (34.4-35.7)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0510152025303540Tooltip
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU); Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø26 (23.9-40.6)
HP 255 G7 159P1EA R3 3200U, Vega 3; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø17.2 (16.9-18.9)
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU); Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø26.4 (24-31)
HP 255 G7 159P1EA R3 3200U, Vega 3; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø19.4 (15.8-36.4)
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU); 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø21.3 (19.8-33.7)
HP 255 G7 159P1EA R3 3200U, Vega 3; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø29.5 (23.8-36.7)
HP 255 G7 159P1EA R3 3200U, Vega 3; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø23.6 (23.1-24.9)

Akkulaufzeit

Der 15,6-Zöller erreicht eine Laufzeit von 6:30 h in unserem praxisnahen WLAN-Test . Hierbei wird die Belastung beim Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts abgebildet.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 97)
6h 30min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Office
  (230 - 1614, n=90, der letzten 2 Jahre)
639 min +64%
Dell Latitude 15 3510 NK2MC
i3-10110U, UHD Graphics 620, 40 Wh
465 min +19%
Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP)
i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), 45 Wh
390 min
HP 255 G7 159P1EA
R3 3200U, Vega 3, 41 Wh
326 min -16%
Lenovo V15-ADA 82C7009SGE
Athlon 3150U, Vega 3, 35 Wh
241 min -38%

Pro

+ matter IPS-Bildschirm
+ erwärmt sich kaum
+ Wartungsklappe
+ DVD-Brenner
+ Betriebssystem-DVD
+ Treiber-DVD
+ flinker Speicherkartenleser
+ USB 3.2 Gen 2
+ Power Delivery

Contra

- dunkler Bildschirm
- wenig verwindungssteifes Gehäuse
- nur ein Jahr Garantie

Fazit - Günstiges Office-Notebook

Das Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP), zur Verfügung gestellt von:
Das Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP), zur Verfügung gestellt von:

Fujitsus Office-Arbeiter zählt mit einem Gewicht von knapp 1,8 kg (1,67 kg ohne DVD-LW) zu den leichteren 15,6-Zoll-Notebooks. Ein sonderlich mobiles Gerät stellt es aber nicht dar: Eine Akkuladung genügt für eine WLAN-Laufzeit von knapp 6,5 Stunden - kein überragender, auf dem Preisniveau des A3510 aber ein durchaus normaler Wert.

Kein Einheitsbrei im Niedrigpreissegment: Das Lifebook A3510 kann sich von der Konkurrenz abgrenzen.

Core-i3-1005G1-CPU, 8 GB Arbeitsspeicher (1x 8 GB, Single-Channel-Modus, erweiterbar) und eine 256-GB-NVMe-SSD (M.2-2280) rüsten das Notebook für den Office- und Internetbetrieb. Positiv: Die CPU kann dauerhaft mit hohem Takt arbeiten. Der 15,6-Zöller produziert relativ wenig Lärm und erwärmt sich kaum.

Das Lifebook mag auf den ersten Blick keine Begeisterung auslösen, hält aber einige Schmankerl bereit: Es kann über den USB-C-Steckplatz (USB 3.2 Gen 2; Power Delivery) mit Energie versorgt werden, ein DVD-Laufwerk ist vorhanden, Windows 10 Pro dient als Betriebssystem und eine Wartungsklappe erlaubt den problemlosen Zugriff auf Arbeitsspeicher, SSD und Akku. Das Gesamtpaket ist für knapp 450 Euro (350 Euro ohne Windows-Betriebssystem) zu haben.

Als Alternative zum Lifebook käme das Dell Latitude 3510 in Fragen. Es bietet noch etwas bessere Akkulaufzeiten und ist optional mit LTE-Modem zu bekommen.

Preis und Verfügbarkeit

Das Fujitsu Lifebook A3510 ist in der von uns getesteten Ausstattung (Core i3-1005G1, 8 GB RAM, 256 GB SSD, Windows 10 Pro) zu einem Preis von 449 Euro bei Cyberport.de zu bekommen. Das baugleiche Schwestermodell ohne Windows-Betriebssystem hält Cyberport.de zu einem Preis von 409 Euro bereit - bei Amazon.de müssen etwa 390 Euro hingeblättert werden. Easynotebooks.de hat das Gerät bereits für knapp 359 Euro im Sortiment.

Fujitsu Lifebook A3510 (FPC04905BP) - 28.01.2022 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
72 / 98 → 73%
Tastatur
76%
Pointing Device
86%
Konnektivität
63 / 80 → 79%
Gewicht
65 / 20-75 → 83%
Akkulaufzeit
71%
Display
81%
Leistung Spiele
52 / 78 → 67%
Leistung Anwendungen
83 / 95 → 87%
Temperatur
96%
Lautstärke
94%
Audio
60%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
72%
81%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Fujitsu Lifebook A3510 im Test: Günstiges Office-Notebook mit Wartungsklappe
Autor: Sascha Mölck, 31.01.2022 (Update: 31.01.2022)