Die Sony PlayStation 5 verbraucht mehr Strom als ein Nvidia GeForce RTX 3080 Gaming-Laptop
Die Auslieferung der ersten Notebooks auf Basis von Nvidia GeForce RTX 3000 Laptop-GPUs hat kürzlich begonnen, sodass wir endlich Benchmarks zu unterschiedlichen Modellen machen konnten. Wir haben bereits das Asus ROG Zephyrus G15 und das Gigabyte Aero 17 auf Basis der GeForce RTX 3080 Laptop-GPU, das Schenker XMG Neo 17 und das Asus TUF Dash F15 mit der GeForce RTX 3070 Laptop-GPU sowie das XMG Core mit einer GeForce RTX 3060 Laptop-GPU unter die Lupe genommen.
Unsere Messungen zum Stromverbrauch sind in der Tabelle unten zu sehen. Um den Stromverbrauch beim Gaming zu simulieren wurde The Witcher 3 bei 1.080p-Auflösung mit maximalen Details und unbeschränkter Bildrate genutzt, während bei der PlayStation 5 Astro's Playroom eingesetzt wurde. Der "Maximum"-Stromverbrauch wurde mit Prime95 und FurMark bei voller Auslastung der CPU und GPU ermittelt.
Die Daten zur PlayStation 5 stammen von Digital Foundry und Tom's Hardware, die Angaben decken sich aber mit vielen weiteren Messungen, laut denen die Konsole bei anspruchsvollen Spielen 180 bis 200 Watt benötigt. Alles in allem unterscheiden sich die Resultate nicht allzu sehr von unserem Vergleich mit GeForce RTX 2080 Gaming-Laptops. Die maximale TGP vieler Notebooks hat sich im Vergleich zur Vorgängergeneration nicht groß verändert, da diese unter anderem durch das Kühlsystem des aktuellen Designs definiert wird.
Selbst unser energiehungrigster Ampere-Gaming-Laptop, das 17,3 Zoll große Schenker XMG Neo 17 mit einem AMD Ryzen 7 5800H und einer GeForce RTX 3070 mit einer TGP von 140 Watt, benötigt beim Gaming "nur" 187 Watt, oder in etwa gleich viel wie eine PlayStation 5. Wenn der Prozessor ebenfalls maximal ausgelastet wird kommt das Notebook auf 259 Watt, das is aber kaum ein realistisches Szenario.
Während aktuelle High-End-Gaming-Laptops einen Vorteil in Sachen Effizienz zu haben scheinen ist es erstaunlich, wie nah der Stromverbrauch der Konsole bei den derzeit schnellsten Laptops liegt, die teils fünfmal mehr kosten. Wie üblich gilt, dass dieser Vergleich nur aufzeigen soll, wie viel Strom beim Gaming mit unterschiedlichen Geräten verbraucht wird, da die PlayStation 5 kaum mit Gaming-Laptops konkurrieren dürfte.
System | Ausgeschaltet (W) | Standby (W) | Idle (W) | Gaming (W) | Maximum (W) |
Sony PlayStation 5 | 1,3 | 1,5 | 47 | 180 - 200 | 225 |
Asus ROG Zephyrus G15 mit GeForce RTX 3080 | 0,4 | 1,8 | 10 - 17 | 123 | 182 |
Gigabyte Aero 17 mit GeForce RTX 3080 | 0,9 | 2 | 17 - 33 | 157 | 237 |
Asus ROG Zephyrus GX551QS mit GeForce RTX 3080 | 0,04 | 1,3 | 16 - 40 | 181 | 197 |
MSI GS66 mit GeForce RTX 3070 | 1,1 | 1,7 | 12 - 27 | 165 | 233 |
Schenker XMG Neo 17 mit GeForce RTX 3070 | 0,1 | N/A | 13 - 26 | 187 | 259 |
Asus TUF Dash F15 mit GeForce RTX 3070 | 1,2 | 3,3 | 9 - 16 | 121 | 162 |
Quelle(n)
Eigene | Digital Foundry | Tom's Hardware