Dell Vostro 15 mit MX130 im Test: Office-Laptop für Casual Games
Ein Notebook für das nächste Start-up-Unternehmen oder ein Officetier für die alltägliche Büroarbeit bietet Dell mit dem Vostro an. Dabei zielt der Hersteller besonders auf den kleinen Geldbeutel.
Wie bei Dell üblich sind mehrere Konfigurationen vom Endkunden frei wählbar. Das günstigste Modell startet bei rund 550 Euro. Das uns vorliegende Modell ist mit 730 Euro eines der teuersten Alternativen und gleichzeitig auch am leistungsstärksten bestückt.
Im Inneren finden wir einen sparsamen Intel Core i5-8265U, eine NVIDIA GeForce MX130, einen 8 GB großen Arbeitsspeicher, eine 128 GB SSD und 1 TB HDD. Zusätzlich verfügt die 15 Zoll große Reihe einheitlich über ein Full-HD-IPS-Display.
Nicht zum ersten Mal durften wir die Vostro-Reihe in unserem Teststand begrüßen. Der Vorgänger, das Vostro 5568, wurde von uns vor rund eineinhalb Jahren unter die Lupe genommen. Welche Unterschiede zur erwarten sind, und ob sich das vorliegende Hardware-Upgrade rentiert, soll dieser Test klären.
Gehäuse
Die Ähnlichkeit zu den älteren Vostro-Serien ist unverkennbar. Das heißt aber nicht, dass es keine gravierenden Neuerungen gibt. Beim Aufklappen fällt der schmalere Displayrand auf. Auch bei der Positionierung der Schnittstellen hat sich einiges getan. Beispielsweise schickt Dell den VGA-Port in seine wohlverdiente Rente. Dafür gibt es nun eine USB-Typ-C-Buchse. Ebenfalls fällt auf, dass der Ethernetport von der linken zur rechten Seite gewandert ist. Eine weitere Konsequenz der Neupositionierung ist der nun fehlende zweite USB-Anschluss auf der rechten Seite.
Insgesamt wirkt das Kunststoffgehäuse recht wertig. Doch der Teufel steckt im Detail: Der Displayrücken lässt sich leicht eindrücken und bei der Haptik stoßen wir immer auf einen unsauberen Abschluss der Kunststoffelemente.
Um Wartungsarbeiten durchzuführen, muss die gesamte Bodeneinheit entfernt werden. Da die Konstruktion baugleich zum Vorgänger ist, verweisen wir für weitere Informationen an unseren Test des Dell Vostro 5568.
SDCardreader
Wie schon beim Vorgänger des 15 Zoll großen Vostro fällt die Performance des SD-Kartenlesegerätes unterdurchschnittlich aus. Mit unserer Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II erzielen wir nur rund ein Drittel der Lese- und Schreibwerte aktueller Officekontrahenten.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre) | |
HP 250 G7 6HM85ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Vostro 15-5568 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Vostro 15-5568 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate X3410-M-50DD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Vostro 15-5581 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
HP 250 G7 6HM85ES (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Vostro 15-5581 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Vostro 15-5568 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate X3410-M-50DD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Vostro 15-5568 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Die drahtlose Kommunikation erfolgt in unserem Testgerät mittels eines Intel-Wireless-AC-9462-1x1-Moduls. Laut Datenblatt sind Übertragungsraten von bis zu 433 MBit/s (brutto) zu erwarten. Wir messen beim Empfangen und Senden rund 320 MBit/s, was deutlich positiver als beim letzten Modell der Reihe ausfällt. Andere Officegeräte setzen allerdings auf flottere 2x2-AC-WLAN-Varianten, weshalb der Durchschnitt der Notebookklasse hier rund 30 % besser abschneidet.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Acer TravelMate X3410-M-50DD | |
Dell Vostro 15-5581 | |
HP 250 G7 6HM85ES | |
Dell Vostro 15-5568 | |
Dell Vostro 15-5568 | |
iperf3 receive AX12 | |
Acer TravelMate X3410-M-50DD | |
Dell Vostro 15-5581 | |
HP 250 G7 6HM85ES | |
Dell Vostro 15-5568 | |
Dell Vostro 15-5568 |
Sicherheit
Ein TP-Modul und ein optionaler Fingerabdrucksensor sowie ein Noble-Diebstahlschutz sind in der neuen Vostro-Reihe untergebracht.
Eingabegeräte
Tastatur
Die Tastatur ist in unserem letzten Test des Vostro-Vorgängers eindeutig durchgefallen. Da so etwas gerade bei einem Officegerät nicht passieren soll, hat der Hersteller noch einmal Hand angelegt und viele der letzten Kritikpunkte ausgebessert.
Die Tastatur verfügt über einen kurzen, weichen Hub mit präzisen Druckpunkten, wodurch sich das Eingabemedium auch für längere Office-Sessions eignet. Lediglich der Hubwiderstand könnte noch etwas fester ausfallen. Obendrein darf dank zweistufiger Tastaturbeleuchtung auch im Dunkeln gearbeitet werdet.
Touchpad
Auch beim Touchpad können wir eine Verbesserung feststellen. Ein „Ruckeln“ der Eingaben, wie wir es beim letzten Test des Vorgängers feststellen konnten, ist nun nicht mehr der Fall. Ganz im Gegenteil: Auf der rauen und großen Touchpadoberfläche werden Eingaben präzise umgesetzt. Auch Multitouchgesten gelingen uns ohne Mühe.
Die eingesetzten physikalischen Klicktasten des Touchpads lassen sich leider an den Rändern weiter eindrücken als in der Mitte. Außerdem fällt das Klickgeräusch zudem laut und hochtonig aus.
Display
In der aktuellen Version kommt einheitlich ein mattes IPS-Panel mit einer Full-HD-Auflösung zum Einsatz. Die durchschnittliche Helligkeit des blickwinkelstabilen Displays fällt mit 213 cd/m² aber nicht zeitgemäß aus. Besser können Kontrahenten dieser Preis- und Businessklasse, wie das HP 250 G7, nicht abschneiden.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 231 cd/m²
Kontrast: 1777:1 (Schwarzwert: 0.13 cd/m²)
ΔE Color 4.81 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 4.2
ΔE Greyscale 5.19 | 0.5-98 Ø5.2
58% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.15% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.86% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.33
Dell Vostro 15-5581 156CL04 1G2XW, , 1920x1080, 15.6" | Dell Vostro 15-5568 Chi Mei CMN15C4, , 1920x1080, 15.6" | Dell Vostro 15-5568 Chi Mei CMN154C-8KV42 , , 1920x1080, 15.6" | HP 250 G7 6HM85ES BOE0687, , 1920x1080, 15.6" | Acer TravelMate X3410-M-50DD N140HCA-EAC, , 1920x1080, 14" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 3% | 2% | 8% | ||
Display P3 Coverage | 38.86 | 40.14 3% | 39.61 2% | 41.96 8% | |
sRGB Coverage | 58.5 | 60 3% | 59.5 2% | 63 8% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 40.15 | 41.5 3% | 40.93 2% | 43.37 8% | |
Response Times | 4143% | -17% | 3987% | 3884% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36 ? | 41 ? -14% | 47.6 ? -32% | 41 ? -14% | 42 ? -17% |
Response Time Black / White * | 27 ? | 15 ? 44% | 27.2 ? -1% | 12 ? 56% | 30 ? -11% |
PWM Frequency | 208 ? | 26000 ? 12400% | 25000 ? 11919% | 24500 ? 11679% | |
Bildschirm | -62% | -71% | -69% | 6% | |
Helligkeit Bildmitte | 231 | 239 3% | 229 -1% | 205 -11% | 255 10% |
Brightness | 213 | 219 3% | 222 4% | 205 -4% | 218 2% |
Brightness Distribution | 87 | 86 -1% | 82 -6% | 88 1% | 72 -17% |
Schwarzwert * | 0.13 | 0.43 -231% | 0.56 -331% | 0.52 -300% | 0.08 38% |
Kontrast | 1777 | 556 -69% | 409 -77% | 394 -78% | 3188 79% |
Delta E Colorchecker * | 4.81 | 10.11 -110% | 10.36 -115% | 11.15 -132% | 5.01 -4% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.33 | 17.33 -108% | 14.95 -79% | 19.08 -129% | 17.44 -109% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.2 | 2.98 29% | 4.06 3% | ||
Delta E Graustufen * | 5.19 | 10.88 -110% | 10.9 -110% | 12.62 -143% | 3 42% |
Gamma | 2.33 94% | 2.33 94% | 2.21 100% | 2.38 92% | 2.26 97% |
CCT | 7088 92% | 11924 55% | 10084 64% | 14189 46% | 6185 105% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 37 | 38 3% | 37.69 2% | 38 3% | 40 8% |
Color Space (Percent of sRGB) | 58 | 60 3% | 57.92 0% | 59 2% | 63 9% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 1361% /
739% | -44% /
-62% | 1307% /
659% | 1299% /
690% |
* ... kleinere Werte sind besser
Da in unserem letzten Test der Vostro-Reihe noch ein TN-Panel verwendet wurde, fallen Werte wie die Farbgenauigkeit und die Graustufen besser aus. Auch der Kontrast sorgt nun für sattere Schwarzwerte. Insgesamt sind die analysierten Werte typisch für IPS-Displays dieser Preisklasse.
Schlechte Aussichten im Außenbereich: Wer das sonnige Wetter genießen möchte und die Arbeit nach draußen verlagert, muss besonders schattige Umgebungen aufsuchen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
27 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 11 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 208 Hz | ≤ 10 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 208 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 208 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Das Dell Vostro 15 5581 ist in der uns vorliegenden Version mit einem sparsamen Quad-Core-Prozessor, einer dedizierten NVIDIA-Grafikkarte, 8 GB Arbeitsspeicher (Single-Channel) und einer Kombination aus 128 GB SSD und 1 TB großer HDD ausgestattet. Für 730 Euro erhalten Kaufinteressenten ein Office-Notebook, das sich auch vor den Multimediabereich und einigen älteren Spielen nicht fürchten muss.
Wem der Preis nicht zusagt oder auf einige Leistungsträger verzichten kann, findet auf der Herstellerseite vier verschiedene Varianten. Bei den günstigen Konfigurationen ab 550 Euro muss beispielsweise auf die dedizierte GPU verzichtet werden. Ebenso fällt die Speicherausstattung geringer aus. Beim günstigsten Modell wird sogar auf eine Intel-Core-i3-CPU ausgewichen.
Prozessor
Dells Prozessor-Upgrade entstammt der Intel-Whiskey-Lake-U-Generation.
Mit vier Kernen und einer Taktrate von bis zu 3,7 GHz (bei allen vier Kernen gleichzeitig) soll der Prozessor genügend Leistung für anfallende Aufgaben bereithalten. Das "U" im Namen der Intel Core i5-8265U deutet darauf hin, dass hier eine stromsparende CPU verwendet wurde, welche nach Datenblatt einen TDP von 15 W besitzt.
Wie sich die Leistung des Prozessors gegenüber der letzten Vostro-Generation behauptet, wollen wir anhand des Cinebench R15 überprüfen. Im Multi-Core-Test schneidet dieser mit 613 Punkten auf dem Niveau des Durchschnitts aller von uns getesteten Notebooks mit der gleichen CPU ab. Dieses Ergebnis kann leider nur bei einem Kaltstart erzielt werden. Ein Blick auf die Taktraten liefert die Erklärung: Schon zu Beginn fällt die Taktrate auf 3,3 GHz und sinkt kontinuierlich bis auf 2,5 GHz (im ersten Durchlauf). Hierdurch verringert sich die Punktzahl immer weiter auf rund 470 Punkte. Im Vergleich: Die Intel Core i7-7500U, die im älteren Modell des Vostros zum Einsatz kam und nur mit zwei Prozessorkernen den Benchmark antritt, konnte eine Punktzahl von knapp 340 Punkten erreichen.
Da auch im Akku-Betrieb der Cinebench R15 die gleiche Punktzahl generiert, kann die volle Rechenleistung eines Dell Laptops auch unterwegs abgerufen werden.
Weitere Vergleiche und Benchmarks zu den eingesetzten Prozessoren finden sich in unserem gesonderten Artikel.
System Performance
Im Zuge unserer Teststellung konnten wir keine gröberen Ruckler oder sonstige Auffälligkeiten wahrnehmen. Kurz gesagt: Das System läuft rund.
Dies bestätigt auch der PCMark, welcher ungefähr auf dem Niveau des Vorgängers abschneidet. Schade nur: Der eingesetzte Arbeitsspeicher wird nur im Single-Channel betrieben.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3727 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4946 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3272 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Für unsere Konfiguration des Dell-Notebooks kommt eine 128-GB-SSD und eine 1 TB zum Einsatz. Der Festspeicher wird über PCIe angesteuert, wodurch deutlich höhere Datenraten zu erwarten sind. Leider ist dies im Falle des Vostro reine Theorie: Zwar liegen die sequenziellen Lesewerte bei sehr guten 940 MB/s, aber die Schreibraten betragen nur 236 MB/s.
Dell Vostro 15-5581 SK hynix BC501 HFM128GDJTNG-831 | Dell Vostro 15-5568 SanDisk X400 256GB, SATA (SD8SB8U-256G) | Dell Vostro 15-5568 Micron SSD 1100 (MTFDDAV256TBN) | HP 250 G7 6HM85ES WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Durchschnittliche SK hynix BC501 HFM128GDJTNG-831 | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 12% | 182% | 24% | ||
Write 4K | 129.3 | 109.5 -15% | 179.3 39% | 108.2 ? -16% | |
Read 4K | 41.02 | 26.43 -36% | 47.7 16% | 39.3 ? -4% | |
Write Seq | 203.4 | 474.2 133% | 1265 522% | 284 ? 40% | |
Read Seq | 271.2 | 482.8 78% | 1184 337% | 772 ? 185% | |
Write 4K Q32T1 | 252.3 | 160.5 -36% | 450.6 79% | 239 ? -5% | |
Read 4K Q32T1 | 281.4 | 221.5 -21% | 556 98% | 279 ? -1% | |
Write Seq Q32T1 | 319.8 | 500 56% | 1455 355% | 303 ? -5% | |
Read Seq Q32T1 | 1589 | 533 -66% | 1717 8% | 1597 ? 1% | |
AS SSD | -20% | -14% | 188% | -8% | |
Seq Read | 1195 | 502 -58% | 492.6 -59% | 1477 24% | 1157 ? -3% |
Seq Write | 370.2 | 465.2 26% | 462.2 25% | 1339 262% | 359 ? -3% |
4K Read | 39.14 | 26.84 -31% | 25.59 -35% | 46.26 18% | 34.3 ? -12% |
4K Write | 115.5 | 50.3 -56% | 87.6 -24% | 143.9 25% | 105.6 ? -9% |
4K-64 Read | 257.9 | 357.9 39% | 231.9 -10% | 937 263% | 257 ? 0% |
4K-64 Write | 166.2 | 156.4 -6% | 290.7 75% | 1190 616% | 153.5 ? -8% |
Access Time Read * | 0.073 | 0.098 -34% | 0.149 -104% | 0.046 37% | 0.09467 ? -30% |
Access Time Write * | 0.045 | 0.083 -84% | 0.057 -27% | 0.024 47% | 0.04667 ? -4% |
Score Read | 417 | 435 4% | 307 -26% | 1131 171% | 407 ? -2% |
Score Write | 319 | 253 -21% | 424 33% | 1468 360% | 295 ? -8% |
Score Total | 922 | 917 -1% | 896 -3% | 3181 245% | 883 ? -4% |
Copy ISO MB/s | 267.5 | 765 | 245 ? | ||
Copy Program MB/s | 106.4 | 239.9 | 135.3 ? | ||
Copy Game MB/s | 161.1 | 528 | 223 ? | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -20% /
-20% | -1% /
-3% | 185% /
185% | 8% /
6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Das nächste Update gibt es bei der Grafikkarte. Dell setzt nun in den teureren Konfigurationen der Vostro-Reihe eine NVIDIA GeForce MX130 ein. Die Multimediagrafikkarte schneidet im Gegensatz zur NVIDIA GeForce 940MX der letzten Vostro-Serie rund 10 % flotter ab.
Wie schon im obigen Abschnitt bei der CPU gesehen, ist auch im Akkubetrieb die volle Leistung zu erwarten.
Für weitere Benchmarks und Vergleiche zu den verschiedenen Grafikkarten sei an unseren Artikel der aktuellen Notebookgrafikkarten verwiesen.
3DMark 11 Performance | 2692 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 10635 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2115 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 724 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Dank einer dedizierten Grafikeinheit muss die Gamingabteilung nicht gänzlich gemieden werden. Wer sich älteren Spieletiteln wie Bioshock Infinite bedarf oder das Grafikniveau von etwas neueren Games auf ein Minimum reduziert, kann in die eine oder andere Spielewelt getrost eintauchen. Einen wahren Gaminggenuss kann das Vostro 15 aber nicht bieten.
Welche Spiele mit der verwendeten GPU spielbar sind, lässt sich anhand unseres Artikels „Welche Spiele laufen auf Notebookgrafikkarten flüssig?“ nachschlagen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 83.6 | 57.3 | 51 | 48.7 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Dells neues Businessgerät bleibt besonders im normalen Betrieb leise. Solange wir nur Surfen ist kaum etwas zu hören. Doch sobald wir dem Vostro etwas mehr Leistung abverlangen, drehen die Lüfter bis zu 43 dB(A) lautstark auf. Insgesamt reagieren die Lüfter des Testlaptops für unseren Geschmack zu empfindlich.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.6 / 31.6 / 31.6 dB(A) |
Last |
| 42.6 / 42.8 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.6 dB(A) |
Temperatur
Während des Idle-Betriebes und im Officealltag wärmt sich das Businessgerät kaum auf. Erst unter Last können Temperaturen von bis zu 45 °C an der Oberseite erreicht werden. Das Netzteil wird maximal 42 °C warm.
Im Zuge unseres Stresstests überprüfen wir zusätzlich wie sich die Komponenten und speziell die Taktfrequenzen bei voller Auslastung verhalten. Schon zu Beginn dieses Szenarios steigt die Temperatur des Prozessors kurzzeitig auf über 90 °C an, weshalb die CPU ihre Geschwindigkeit drosseln muss. Dabei unterschreitet sie sogar ihren Basistakt von 1,6 GHz und pendelt sich bei 1,1 GHz ein. Auch nach dem Verlassen der Stresssituation muss sich das Dell Vostro 5581 erst beruhigen, bevor es die volle Leistung erbringen kann. Nach dem Stresstest sind laut des 3DMark-CloudGate-Benchmarks 20 % weniger Leistung zu erwarten.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+0.5 °C).
Lautsprecher
In Anbetracht der Preisklasse müssen wir die eingesetzten Stereolautsprecher loben. Zwar fehlt es ihnen an Präsenz der Stimmen und auch Bässe vermissen wir, aber insgesamt ist das Klangbild für einige YouTube- und Skype-Sessions ausreichend laut und zufriedenstellend.
Dell Vostro 15-5581 Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Dank sparsamen Hardwarekomponenten liegt der Energieverbrauch im Idle lediglich zwischen 5 und 11 Watt.
Der Testkandidat schneidet im Vergleich zum Vorgängermodell, trotz leistungsfähigeren Komponenten, besser ab. Unter Last liegt die maximale Leistungsaufnahme bei 34 - 50 W.
Aus / Standby | 0.34 / Watt |
Idle | 5 / 7.9 / 11.2 Watt |
Last |
34 / 50.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Dell Vostro 15-5581 i5-8265U, GeForce MX130, SK hynix BC501 HFM128GDJTNG-831, IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell Vostro 15-5568 i7-7500U, GeForce 940MX, Micron SSD 1100 (MTFDDAV256TBN), TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP ProBook 450 G6-5TJ93EA i7-8565U, GeForce MX130, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP 250 G7 6HM85ES i5-8265U, UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, TN, 1920x1080, 15.6" | Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX130 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 11% | -6% | 26% | -10% | -2% | |
Idle min * | 5 | 3.1 38% | 3.12 38% | 3.2 36% | 4.54 ? 9% | 4.48 ? 10% |
Idle avg * | 7.9 | 6.3 20% | 6.3 20% | 5.7 28% | 6.98 ? 12% | 7.41 ? 6% |
Idle max * | 11.2 | 6.5 42% | 9.78 13% | 6.1 46% | 9.08 ? 19% | 8.91 ? 20% |
Last avg * | 34 | 46 -35% | 57.6 -69% | 36.5 -7% | 54.1 ? -59% | 42.1 ? -24% |
Last max * | 50.2 | 54 -8% | 67.3 -34% | 37.5 25% | 66.4 ? -32% | 61.5 ? -23% |
Witcher 3 ultra * | 42 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das 15 Zoll große Office-Notebook wird mit einem 3-Zellen-Akku mit einer Kapazität von 42 Wh ausgeliefert. Rein technisch gesehen hat sich also nichts zum Vorgängermodell verändert. Allerdings zeigen sich besonders in unserem WLAN-Szenario deutliche Unterschiede. So musste der bauähnliche Vorgänger schon nach weniger als 4,5 Stunden den Betrieb einstellen. Das neue Vostro hält noch einmal 1,5 Stunden länger durch und liegt damit im Durchschnitt der Officeklasse.
Dell Vostro 15-5581 i5-8265U, GeForce MX130, 42 Wh | Dell Vostro 15-5568 i7-7500U, GeForce 940MX, 42 Wh | Dell Vostro 15-5568 i5-7200U, HD Graphics 620, 42 Wh | HP 250 G7 6HM85ES i5-8265U, UHD Graphics 620, 41 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -16% | 16% | -1% | 54% | |
Idle | 747 | 800 7% | 1011 35% | 833 12% | 1239 ? 66% |
H.264 | 394 | 512 30% | 426 8% | 716 ? 82% | |
WLAN | 410 | 260 -37% | 357 -13% | 339 -17% | 608 ? 48% |
Last | 97 | 79 -19% | 110 13% | 91 -6% | 117.4 ? 21% |
Pro
Contra
Fazit
Durchschnittlich gut. Ein Office-Notebook, das dem Bedarf der Arbeitswelt gerecht wird - so zumindest die Idee des Herstellers. Das Dell Vostro 5581 wird in eine graue Silberoptik verpackt. Das Gehäuse ist insgesamt, trotz Kunststoffelementen und kleinerer Ungereimtheiten, als wertig zu betrachten. Auch die Eingabegeräte liefern einen ausreichend soliden, mobilen Ersatz für Standardtastaturen und Mäuse. Beim eingesetzten Display spart der Hersteller nicht und verwendet ein blickwinkelstabiles und mattes Panel. Lediglich bei der Helligkeit ist noch einiges an Luft nach oben vorhanden. Dafür erhält das neue günstige Vostro ausreichend Rechen- und Grafikleistung, um alle gängigen Office- und Multimediaaufgaben zu bewältigen. Aber auch hier ist das Potential noch nicht ausgereizt. Was die Lüfterempfindlichkeit und die Taktfrequenzen betrifft, sollte der Hersteller in Zukunft noch etwas nachjustieren. Trotz einiger Kritikpunkte zeigt sich eine positive Tendenz des Herstellers: Mehr Leistung, überarbeitete Eingabegeräte und eine bessere Akkulaufzeit.
Mit dem neuem Vostro 5581 liefert Dell ein Durchschnittsprodukt. Es konzentriert sich auf seinen Anwendungsbereich - nicht mehr und nicht weniger. Und das ist auch gut so.
Weitere Details zur Reihe finden sich im Vorgängertest (Dell Vostro 5568). Wer wissen möchte, was bau- und preisähnliche Kontrahenten leisten, kann einen Blick auf beispielsweise das HP 250 G7 werfen.
Dell Vostro 15-5581
- 17.06.2019 v6 (old)
Nino Ricchizzi