Notebookcheck Logo

Ayaneo Kun Gaming-Handheld im Test: Performance Beast für Individualisten

Heiß, leistungsstark und schwer.

Das Ayaneo Kun fühlt sich extrem wertig an, legt deutlich mehr Gewicht auf die Waage als andere Handhelds, hat dafür aber einen ausdauernden Akku und den stärksten Ryzen 7 7840U in unserer Datenbank. Experimentierfreudige können sich hier bei der Hardware-Steuerung oder den vielen Upgrade-Möglichkeiten austoben.

Mit seinem 8,4 Zoll großen Bildschirm bleibt das Ayaneo Kun knapp unter der Bildschirmdiagonale des Legion Go. Allerdings hat das Kun dem Konkurrenten von Lenovo einiges voraus: Kein anderes Handheld in unserer Datenbank hat einen so hellen Bildschirm, einen so großen Akku und lässt so viel Watt beim Prozessor zu. Mit bis zu 54 Watt kann der AMD Ryzen 7 7840U im Kun arbeiten. Dies sorgt in so manchem Benchmark für einen Punkteschub. Aber unser top ausgestattetes Gerät mit 64-GB-RAM und einer 4 TB fassenden NVMe-SSD hat auch seine Schwachstellen. Die liegen aber weder bei den Thumb-Sticks oder Triggern mit Hall-Effekt-Sensoren noch bei den sonstigen Eingabegeräten. Ob man die schwache Webcam, welche andere Handhelds erst gar nicht bieten, als Schwäche werten darf, ist auch fraglich. An der Leistung nagt hier jedoch eine schnell überhitzende NVMe-SSD. Für mindestens 1.000 Euro sollte das Handheld von Ayaneo jedoch einiges mehr bieten als das Lenovo Legion Go, welches wohl der direkte Konkurrent ist. 

Ayaneo macht auch vieles besser als Lenovo beim zuletzt getesteten Legion Go. Dabei bleibt das Kun ein klassisches, wenn auch ungewöhnlich großes Handheld. Interessante Kontrahenten sind ebenso das Steam Deck OLED, das Asus ROG Ally und das Ayaneo Air 1S für alle, die ein deutlich kleineres Gerät für die Hosentasche suchen. 

Gut (85%) Ayaneo Kun AMD Ryzen 7 7840UAMD Radeon 780M Handheld / UMPC - 22/01/2024 - v7
Testgerät zur Verfügung gestellt von Ayaneo
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Ayaneo Kun
Prozessor
AMD Ryzen 7 7840U 8 x 3.3 - 5.1 GHz, 54 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Phoenix-U (Zen 4)
Grafikkarte
AMD Radeon 780M - 6 GB VRAM
RAM
64 GB 
Bildschirm
8.40 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 359 PPI, 10-point multi touchscreen, Ayaneo 2K, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Phison M.2 2280 E18 4000GB, 3645 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset jack, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Accelerometer, Gyroskop
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX210 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22 x 325 x 140
Akku
75 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 0.9 MP Windows Hello
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo
Gewicht
942 g, Netzteil: 269 g
Preis
999 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.2 %
v7 (old)
01 / 2024
Ayaneo Kun
R7 7840U, Radeon 780M
942 g22 mm8.40"2560x1600
66.3 %
01 / 2024
Lenovo Legion Go
Z1 Extreme, Radeon 780M
845 g41 mm8.80"2560x1600
88.2 %
v7 (old)
10 / 2023
Ayaneo Air 1S Retro Power
R7 7840U, Radeon 780M
443.8 g21 mm5.50"1920x1080
87.5 %
v7 (old)
05 / 2023
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Z1 Extreme, Radeon 780M
611 g21.22 mm7.00"1920x1080
80.3 %
v7 (old)
03 / 2023
GPD Win 4
R7 6800U, Radeon 680M
607 g28 mm6.00"1920x1080
84 %
v7 (old)
07 / 2023
One Netbook XPlayer 2
R7 6800U, Radeon 680M
864 g23 mm8.40"2560x1600

v (old)
01 / 2025
Valve Steam Deck 512 GB LCD
669 g49 mm7.00"1280x800

Gehäuse & Ausstattung

Erhältliche Farben Ayaneo Kun
Erhältliche Farben Ayaneo Kun

Das Gehäuse des Ayaneo Kun besteht fast vollständig aus Kunststoff. Unser Testgerät ist in Metallic-Silber lackiert, andere Ausstattungsvarianten sind Schwarz oder Weiß, mit einigen deutlich bunteren Farbakzenten. Das Kun ist dabei rings herum gut verarbeitet und weist eine hohe Verwindungssteifigkeit auf. Dabei ist das große Handheld mit 2,1 cm zwischen den Controllern sogar schlanker als das Legion Go. Allerdings holt sich das Handheld von Ayaneo mit knapp 950 Gramm auch den nicht wirklich positiven Rekord beim Gewicht. Kein anderes Handheld in unserer Datenbank ist schwerer. Auf der Rückseite des Kuns befindet sich ein Standfuß aus Metall. Mit einer Dockingstation oder einem entsprechenden Dongle kann das leistungsstarke Gerät so zum Center des Schreibtisches werden.

Standesgemäß für ein Gaming-Gerät bietet das Kun auch einige RGB-Lichter. Diese verteilen sich auf die beiden Thumbsticks und den Ayaneo Knopf.

Das Kun ist dabei schon beim Auspacken ein interessantes Gerät. Denn seine Verpackung besteht unter anderem aus Holz und Acrylglas. Das macht sie edel und hochwertig. Einen Einblick dazu bietet unser Unboxing auf Youtube:

Größenvergleich

325 mm 140 mm 22 mm 942 g299 mm 131 mm 41 mm 845 g310 mm 127 mm 23 mm 864 g280.44 mm 111.2 mm 21.22 mm 611 g220 mm 92 mm 28 mm 607 g224 mm 90 mm 21 mm 443.8 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse, Webcam und WLAN

Neben zwei USB-C-Anschlüssen mit Vollausstattung bietet das Kun auch noch einen Typ-A-Anschluss. Geschützt unter dem eingebauten Standfuß liegt hier der microSD-Kartenleser. Wer möchte kann das große Handheld auch um ein LTE-Modem erweitern. Dafür sorgen ein entsprechender Anschluss auf dem Mainboard und ein SIM-Karten-Slot ebenfalls unter dem Standfuß. Der microSD-Kartenleser sowie das WLAN kommen mit einer guten Geschwindigkeit. Lediglich die verbaute Webcam hat keine gute Bildqualität. Diese soll allerdings eigentlich nur für die Gesichtserkennung per Windows Hello dienen und nicht zur Videotelefonie. Dementsprechend hat die Kamera keinen Infrarotfilter. Das wird in den hohen Farbabweichungen in den Testbildern unten sichtbar. Zur Anmeldung in Windows steht außerdem ein Fingerabdruck-Scanner in der Ein-/Austaste zur Verfügung. 

USB Typ-A, USB Typ-C (4.0 mit DisplayPort und PowerDelivery)
USB Typ-A, USB Typ-C (4.0 mit DisplayPort und PowerDelivery)
USB Typ-C (4.0 mit DisplayPort und PowerDelivery), MicroSD-Kartenleser und SIM-Slot unter dem Standfuß
USB Typ-C (4.0 mit DisplayPort und PowerDelivery), MicroSD-Kartenleser und SIM-Slot unter dem Standfuß
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo Legion Go
AMD Ryzen Z1 Extreme
146.02 MB/s +10%
Ayaneo Kun
AMD Ryzen 7 7840U
132.46 MB/s
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme (Angelbird AV Pro V60)
132.4 MB/s 0%
One Netbook XPlayer 2
AMD Ryzen 7 6800U (Angelbird AV Pro V60)
132 MB/s 0%
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
  (20.9 - 201, n=14, der letzten 2 Jahre)
114.5 MB/s -14%
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U
79.26 MB/s -40%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
63.3 MB/s -52%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme (Angelbird AV Pro V60)
265.8 MB/s +39%
One Netbook XPlayer 2
AMD Ryzen 7 6800U (Angelbird AV Pro V60)
247.7 MB/s +29%
Ayaneo Kun
AMD Ryzen 7 7840U
191.7 MB/s
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
  (74.7 - 260, n=13, der letzten 2 Jahre)
167.4 MB/s -13%
Lenovo Legion Go
AMD Ryzen Z1 Extreme
144.57 MB/s -25%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
92.8 MB/s -52%
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U
84.62 MB/s -56%
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus ROG Ally Z1 Extreme
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1648 (1587min - 1746max) MBit/s +75%
One Netbook XPlayer 2
Intel Wi-Fi 6E AX210
1584 (802min - 1625max) MBit/s +68%
Lenovo Legion Go
Intel Wi-Fi 6E AX210
1561 (1318min - 1673max) MBit/s +65%
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
  (590 - 1966, n=14, der letzten 2 Jahre)
1358 MBit/s +44%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (565 - 1966, n=30)
1169 MBit/s +24%
Ayaneo Kun
Intel Wi-Fi 6E AX210
944 (876min - 962max) MBit/s
Ayaneo Air 1S Retro Power
Intel Wi-Fi 6E AX210
867 (134min - 975max) MBit/s -8%
GPD Win 4
Intel Wi-Fi 6E AX210
669 (485min - 777max) MBit/s -29%
iperf3 receive AXE11000
Asus ROG Ally Z1 Extreme
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1735 (1708min - 1755max) MBit/s +77%
Lenovo Legion Go
Intel Wi-Fi 6E AX210
1711 (862min - 1819max) MBit/s +74%
One Netbook XPlayer 2
Intel Wi-Fi 6E AX210
1597 (1517min - 1621max) MBit/s +63%
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
  (715 - 1774, n=14, der letzten 2 Jahre)
1351 MBit/s +38%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (715 - 1774, n=30)
1257 MBit/s +28%
GPD Win 4
Intel Wi-Fi 6E AX210
990 (909min - 1056max) MBit/s +1%
Ayaneo Kun
Intel Wi-Fi 6E AX210
981 (888min - 1075max) MBit/s
Ayaneo Air 1S Retro Power
Intel Wi-Fi 6E AX210
947 (931min - 961max) MBit/s -3%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Legion Go
Intel Wi-Fi 6E AX210
1615 (1509min - 1660max) MBit/s 0%
Ayaneo Kun
Intel Wi-Fi 6E AX210
1607 (1530min - 1641max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
  (975 - 1991, n=11, der letzten 2 Jahre)
1525 MBit/s -5%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (712 - 1991, n=26)
1365 MBit/s -15%
Ayaneo Air 1S Retro Power
Intel Wi-Fi 6E AX210
975 (796min - 1248max) MBit/s -39%
GPD Win 4
Intel Wi-Fi 6E AX210
712 (410min - 795max) MBit/s -56%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo Legion Go
Intel Wi-Fi 6E AX210
1789 (1485min - 1909max) MBit/s +2%
Ayaneo Kun
Intel Wi-Fi 6E AX210
1753 (874min - 1849max) MBit/s
Ayaneo Air 1S Retro Power
Intel Wi-Fi 6E AX210
1672 (839min - 1693max) MBit/s -5%
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
  (942 - 1858, n=11, der letzten 2 Jahre)
1600 MBit/s -9%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (729 - 1827, n=27)
1453 MBit/s -17%
GPD Win 4
Intel Wi-Fi 6E AX210
951 (921min - 975max) MBit/s -46%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750180018501900Tooltip
Ayaneo Kun Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1607 (1530-1641)
Lenovo Legion Go Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1615 (1509-1660)
Ayaneo Air 1S Retro Power Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø975 (796-1248)
GPD Win 4 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø712 (410-795)
Ayaneo Kun Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1723 (874-1849)
Lenovo Legion Go Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1789 (1485-1909)
Ayaneo Air 1S Retro Power Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1643 (839-1693)
GPD Win 4 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø951 (921-975)
Ayaneo Kun Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø944 (876-962)
Lenovo Legion Go Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1561 (1318-1673)
Ayaneo Air 1S Retro Power Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø852 (134-975)
Asus ROG Ally Z1 Extreme MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1648 (1587-1746)
GPD Win 4 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø669 (485-777)
One Netbook XPlayer 2 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1558 (802-1625)
Ayaneo Kun Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø981 (888-1075)
Lenovo Legion Go Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1682 (862-1819)
Ayaneo Air 1S Retro Power Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø946 (931-961)
Asus ROG Ally Z1 Extreme MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1735 (1708-1755)
GPD Win 4 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø990 (909-1056)
One Netbook XPlayer 2 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1596 (1517-1621)
ColorChecker
15.4 ∆E
17.3 ∆E
21.8 ∆E
19.1 ∆E
23.3 ∆E
18 ∆E
16.1 ∆E
27.5 ∆E
20.7 ∆E
18.5 ∆E
15.5 ∆E
17.3 ∆E
23.5 ∆E
14.9 ∆E
23.7 ∆E
9.4 ∆E
25 ∆E
23.2 ∆E
2.3 ∆E
12 ∆E
15.4 ∆E
16.7 ∆E
15 ∆E
5.9 ∆E
ColorChecker Ayaneo Kun: 17.39 ∆E min: 2.33 - max: 27.47 ∆E

Wartung

Wirklich leicht fällt das Auseinanderbauen des Ayaneo Kun nicht. Hierfür muss man zunächst die beiden Griffabdeckungen an der Rückseite entfernen. Auch die Leiste zwischen den Schultertasten will entfernt werden. Dann liegen alle Schrauben, die es zu entfernen gilt, frei. Um im Inneren an sämtliche Anschlüsse zu gelangen, entfernt man weitere Schrauben und steckt einige Flachbandkabel ab. Besondere Aufmerksamkeit sollte man dabei dem Flachbandkabel zum Fingerabdrucksensor gewähren. Dieses ist zwar lang genug, um die Unterschale gefahrlos zu entfernen, könnte aber durch Knicken leicht beschädigt werden. Um an die M.2-2280-NVMe-SSD zu gelangen, muss zunächst das Anschluss-Board für den microSD-Kartenleser und die SIM-Karte entfernt werden. Auf einer der Schrauben befindet sich, wie beim Air 1S, ein Garantiesticker, der sich jedoch leicht vollständig entfernen lässt. Auch das WLAN-Modul ist tauschbar, befindet sich jedoch noch tiefer verbaut. So müssen auch der Lüfter und ein Kunststoffrahmen ausgebaut werden, um zur Steckkarte Zugriff zu haben. Der Anschluss für das LTE-Modem ist in unserem Fall nicht belegt, könnte jedoch nachgerüstet werden. Allerdings sehen wir in unserem Testgerät keine entsprechenden Antennen vormontiert. Für ältere Handhelds bietet Ayaneo viele Ersatzteile im hauseigenen Shop an. Sicher werden dort bald Teile für das Ayaneo Kun folgen.

Eingabegeräte

Obwohl das Kun ein wirklich großes Handheld ist, lassen sich alle Tasten, Thumbsticks und Trigger gut erreichen. Ein wenig schwerer fällt es, die beiden runden Touchpads ohne Umgreifen zu bedienen. Neben den Standard-Tasten eines Xbox Controllers bietet das Kun einige weitere Tasten, die über den Ayaspace, welchen wir im Test zum Ayaneo Air 1S beleuchtet haben, konfiguriert werden können. So stehen vier weitere Tasten auf der Rückseite des Handhelds zur Verfügung sowie zwei Tasten zwischen den Schultertriggern. Zusätzlich gibt es auch auf der Front Funktionstasten, die sich zum Teil programmieren lassen. 

Ähnlich wie beim Steam Deck hat auch das Ayaneo Kun zwei Touchpads, die zum einen die Navigation auf dem Desktop erleichtern und zusätzlich in Spielen auf Makros und Funktionen programmiert werden können. Typisch Ayaneo verwendet der Hersteller für die Trigger und Thumbsticks Hall-Effekt-Sensoren. Diese gelten als verschleißfrei und sollten somit niemals Stickdrift aufweisen. Die beiden gummierten Thumbsticks aus Aluminium überzeugen in unserem Test jedoch nicht nur durch ihre Optik. Sie sind, man kann es nicht anders sagen, sehr direkt und bieten so präzise Eingaben mit einer winzigen Deadzone um die Nullstellung. 

Tasten an der Rückseite
Tasten an der Rückseite
Touchpad und Funktionstasten sind ein Zusatz zum normalen Controller
Touchpad und Funktionstasten sind ein Zusatz zum normalen Controller
Darstellung HD Liniear Motor (Quelle: Ayaneo)
Darstellung HD Liniear Motor (Quelle: Ayaneo)
HD Linear Motor im Kun
HD Linear Motor im Kun

Eine weitere Frage, die bei Handhelds mitunter aufkommt, ist die Qualität des haptischen Feedback durch Vibrations- und Haptikmotoren. Das Kun bietet dafür eine Technik, die Ayaneo HD Linear Motor nennt. Im Handheld werden von den Motoren recht große Massen bewegt, die ein starkes und merklich gerichtetes Rumble erzeugen können. Die beiden Linearmotoren sitzen weit außen im Gerät und übertragen ihre Kraft sehr direkt. So gibt das Kun ein deutlicheres Feedback als das Ayaneo Air 1S oder das Lenovo Legion Go.

Display

Ayaneo wirbt beim Kun mit einem bis zu 500 cd/m² hellen Bildschirm, der sRGB vollständig abdeckt und den DisplayP3 Farbraum zu 90 % wiedergibt. Der Bildschirm im Kun übertrifft dies deutlich. Wir messen bis zu 700 cd/m² bei einer nicht ganz so perfekten Ausleuchtung von 91 %. Das IPS-Panel ist mit 2.560 × 1.600 Pixeln äußerst scharf und bietet zusätzlich gute Reaktionszeiten. Allerdings hat es mit 60 Hz eine deutlich geringere Bildwiederholungsrate als das Legion Go. So wird bei diesem vertikalen Tablet-Display V-Sync beim Zocken oft zur Pflicht. Andernfalls kommt es in vielen Games zum Tearing, dem "Zerreißen" der Einzelbilder. In der Praxis fällt die ungleichmäßige Ausleuchtung nicht auf, dafür aber die gute Farbwiedergabe des Displays und der hohe Kontrast. 

690
cd/m²
673
cd/m²
641
cd/m²
704
cd/m²
680
cd/m²
660
cd/m²
706
cd/m²
680
cd/m²
664
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Ayaneo 2K getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 706 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 677.6 cd/m² Minimum: 109 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 684 cd/m²
Kontrast: 1360:1 (Schwarzwert: 0.5 cd/m²)
ΔE Color 4 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1
ΔE Greyscale 9 | 0.5-98 Ø5.1
91.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
93.52% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2
Ayaneo Kun
Ayaneo 2K, IPS, 2560x1600, 8.4"
Lenovo Legion Go
Legion Go Display, IPS, 2560x1600, 8.8"
Ayaneo Air 1S Retro Power
Ayaneo-OLED, OLED, 1920x1080, 5.5"
Asus ROG Ally Z1 Extreme
TL070FVSX01-0, IPS, 1920x1080, 7"
GPD Win 4
G1618-04, IPS, 1920x1080, 6"
One Netbook XPlayer 2
FLQ8423, IPS, 2560x1600, 8.4"
Valve Steam Deck 512 GB LCD
1280x800, 7"
Display
-1%
6%
-21%
-23%
-14%
Display P3 Coverage
93.52
92.1
-2%
99.85
7%
65.6
-30%
63.1
-33%
75.4
-19%
sRGB Coverage
99.4
99.56
0%
100
1%
92.1
-7%
92
-7%
97
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
91.2
90.09
-1%
99.71
9%
67.9
-26%
64.6
-29%
71.1
-22%
Response Times
-24%
17%
60%
-20%
-47%
-36%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
24.2 ?(13.8, 10.4)
20.8 ?(9.4, 11.4)
14%
4.4 ?(2.6, 1.8)
82%
10.5 ?(5, 5.5)
57%
26.8 ?(12.5, 14.3)
-11%
36.8 ?(16.9, 19.9)
-52%
30.1 ?(13.6, 16.5)
-24%
Response Time Black / White *
16.2 ?(7.6, 8.6)
14.4 ?(7, 7.4)
11%
5 ?(2.5, 2.5)
69%
6 ?(2.7, 3.3)
63%
20.9 ?(11.4, 9.5)
-29%
22.8 ?(10.4, 12.4)
-41%
14.5 ?(4.8, 9.7)
10%
PWM Frequency
20000
700
-96%
240 ?(300)
-99%
1080 ?(70, 374)
-95%
Bildschirm
-30%
-21%
2%
-28%
-34%
-10%
Helligkeit Bildmitte
680
411
-40%
331
-51%
513
-25%
413.1
-39%
369
-46%
517
-24%
Brightness
678
413
-39%
339
-50%
474
-30%
407
-40%
363
-46%
524
-23%
Brightness Distribution
91
80
-12%
90
-1%
84
-8%
81
-11%
89
-2%
97
7%
Schwarzwert *
0.5
0.42
16%
0.07
86%
0.38
24%
0.39
22%
0.28
44%
0.47
6%
Kontrast
1360
979
-28%
4729
248%
1350
-1%
1059
-22%
1318
-3%
1100
-19%
Delta E Colorchecker *
4
5.94
-49%
4.76
-19%
3.7
7%
6.97
-74%
7.1
-78%
5.7
-43%
Colorchecker dE 2000 max. *
9
10.56
-17%
9.2
-2%
8.3
8%
14.11
-57%
10.9
-21%
10.5
-17%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1
2.95
-195%
5.04
-404%
1.24
-24%
2.6
-160%
Delta E Graustufen *
9
0.92
90%
8.79
2%
5.1
43%
9.9
-10%
8.3
8%
5.7
37%
Gamma
2 110%
1.93 114%
2.155 102%
2.14 103%
2.04 108%
2.01 109%
2.18 101%
CCT
7188 90%
8064 81%
7571 86%
7732 84%
9571 68%
8838 74%
7733 84%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-18% / -23%
1% / -8%
14% / 6%
-24% / -26%
-32% / -31%
-23% / -17%

* ... kleinere Werte sind besser

Ob eine genaue Farbwiedergabe für ein Gaming-Gerät wirklich notwendig ist, können wir nicht entscheiden. Jedoch zeigen unsere Messungen, dass die Farbwiedergabe des Ayaneo Kun mit unserer ICC-Datei (in der Infobox) auf einen sehr guten Wert verbessert werden kann, der auch für professionelle Grafiker angemessen wäre. 

Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColoChecker kalibriert
ColoChecker kalibriert
Graustufen nativ
Graustufen nativ
Sättigung nativ
Sättigung nativ
ColoChecker nativ
ColoChecker nativ

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
16.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 8.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
24.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.8 ms steigend
↘ 10.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 20000 Hz

Das Display flackert mit 20000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 20000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Hintergrundbeleuchtung vom Kun wird per DC-Dimming geregelt, allerdings scheinen die dafür notwendigen Kondensatoren nicht ganz die entsprechende Kapazität zu haben. So sehen wir hier in bestimmten Helligkeitseinstellungen zwischen 80 % und 30 % ein sehr hochfrequentes Flackern bei rund 20 kHz. Dieses sollte jedoch auch bei empfindlichen Personen nicht für Probleme sorgen. 

Auch wenn das Ayaneo Kun ein sehr helles Display beherbergt, im Freien und unter starken Lichtquellen wird die Lesbarkeit des Bildschirms am Gaming-Handheld deutlich gestört. Hier muss man oft die gute Blickwinkelstabilität ausnutzen, um Reflexionen aus dem Weg zu gehen.

Blickwinkelanalys Ayaneo Kun
Blickwinkelanalys Ayaneo Kun
Ayaneo Kun unter den Studiolichtern
Ayaneo Kun unter den Studiolichtern

Leistung

Mit 16, 32 oder 64 GB RAM kann das Ayaneo Kun konfiguriert werden, hinzu kommen Massenspeichergrößen zwischen 0,5 und 4 TB. Je nach gewählter Ausstattung stehen nicht alle Farbvarianten zur Auswahl. Auf den AMD Ryzen 7 7840U setzen alle Ausstattungsvarianten. Diese APU wird neben dem technisch ähnlichen AMD Ryzen Z1 Extreme derzeit in fast allen Gaming-Handhelds eingesetzt.  

 

Testbedingungen

Die TDP des Prozessors im Ayaneo KUN kann zwischen 5 und 54 Watt eingestellt werden. Dabei wird das PL2 auf den vergleichsweise hohen Wert angehoben. Stellt man zusätzlich im Ayaspace den Prozessor-Boost ab, bleibt die Leistung der CPU-Kerne im Ryzen 7 7840U auf 28 Watt beschränkt. Einzig die RX 780M darf dann mit der vollen Maximalleistung arbeiten. Außerdem gibt es verschiedene Einstellungen für den Kühlmodus, welche die Systemleistung und auch die Lautstärke deutlich beeinflussen.

Im Test verwendeten wir für alle Benchmarks eine TDP von 54 Watt und den Kühlmodus Max. Eine Möglichkeit, die Leistung des Ayaneo Kun noch etwas zu erhöhen, besteht darin, den Lüfter auf 100 % laufen zu lassen. Denn im Test wurde die Maximaldrehzahl des Lüfters sonst nicht erreicht.

Prozessor

Verschiedene Leistungsstufe im Vergleich mittels Cinebench R23
Verschiedene Leistungsstufe im Vergleich mittels Cinebench R23

Zuletzt hatten wir so einige Laptops mit AMDs starken Ryzen 7 7840U im Test. In keinem anderen Gerät wird der Prozessor, welcher eigentlich auf eine Leistungsaufnahme von 28 Watt ausgelegt ist, mit so viel Energie versorgt wie im Testgerät. So setzt sich das Ayaneo Kun in Sachen Multi-Core-Leistung an die Spitze des Vergleichsfeldes. Unser Testgerät zeigt im Vergleich dazu jedoch nur ein mittelmäßiges Abschneiden bei den Single-Core-Benchmarks. Beim Gaming sollten jedoch alle acht Kerne und 16 Threads der CPU belastet werden.

Im ROG Ally Z1 Extreme und im Lenovo Legion Go steckt ein AMD Z1 Extreme. Dieser Prozessor ist technisch sehr ähnlich zum AMD Ryzen 7 7840U im Kun, verzichtet aber auf die Ryzen AI. Vergleicht man die CB-R23-Multi-Core-Ergebnisse verschiedener Leistungsstufen zwischen den beiden Prozessoren, wird deutlich, dass der Prozessor damit wohl etwas energieeffizienter wird. Inwiefern sich dies auf die Hauptaufgabe des Gaming-Handhelds auswirkt, betrachten wir im Abschnitt Gaming. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Ayaneo Kun AMD Ryzen 7 7840U: Ø2405 (2346.87-2439.02)
Lenovo Legion Go AMD Ryzen Z1 Extreme: Ø1914 (1836.13-2049.71)
Ayaneo Air 1S Retro Power AMD Ryzen 7 7840U: Ø1855 (1830.91-1873.89)
Asus ROG Ally Z1 Extreme AMD Ryzen Z1 Extreme; Turbo: Ø2271 (2104.49-2396.5)
GPD Win 4 AMD Ryzen 7 6800U: Ø1487 (1450.64-1776.28)
One Netbook XPlayer 2 AMD Ryzen 7 6800U: Ø1452 (1430.41-1463.22)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme
85.5 pt
Lenovo Legion Go -2!
AMD Ryzen Z1 Extreme
80 pt
Ayaneo Kun
AMD Ryzen 7 7840U
77.3 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840U
 
74.2 pt
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U
72 pt
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
 
70.4 pt
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U
65.1 pt
One Netbook XPlayer 2 -1!
AMD Ryzen 7 6800U
47.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2439 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
117.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
246 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
622 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5917 Points
Cinebench R23 Multi Core
15074 Points
Cinebench R23 Single Core
1597 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
91 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
768 Points
Hilfe
Performance Rating
Ayaneo Kun
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
97 pt
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
88.9 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840U
 
81.4 pt
Lenovo Legion Go
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
75.7 pt
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
 
74.7 pt
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
71.2 pt
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
61.6 pt
One Netbook XPlayer 2
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
53.9 pt

System Performance

Trotz der hohen Prozessorleistung setzt sich das Ayaneo Kun im Benchmark mit PCMark 10 nicht an die Spitze des Vergleichsfeldes. Dies könnte am etwas langsamen Arbeitsspeicher und der schnell ins Throttling geratenden NVMe-SSD liegen. Letztlich kann das Ayaneo Kun nur im Teilbereich Digital Content Creation seine volle Leistung ausspielen, in dem es mehr auf die CPU- und GPU-Leistung ankommt.

Den Aufgaben des Alltäglichen hält das Gaming-Handheld locker stand. Auch beim Zocken merkt man die teils langsame SSD nicht. Lediglich beim Kopieren größerer Dateien wird das Problem schnell deutlich.

PCMark 10 / Score
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Radeon 780M, Z1 Extreme, Micron 2400 MTFDKBK512QFM
6907 Points +9%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
  (5866 - 7157, n=10)
6465 Points +2%
Lenovo Legion Go
Radeon 780M, Z1 Extreme, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
6439 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
  (5219 - 7471, n=15, der letzten 2 Jahre)
6429 Points +2%
GPD Win 4
Radeon 680M, R7 6800U, BiWin CE480Y2D100-1TB
6394 Points +1%
Ayaneo Kun
Radeon 780M, R7 7840U, Phison M.2 2280 E18 4000GB
6330 Points
Ayaneo Air 1S Retro Power
Radeon 780M, R7 7840U, Ayaneo CyberThunder-2TB
5866 Points -7%
One Netbook XPlayer 2
Radeon 680M, R7 6800U
5057 Points -20%
PCMark 10 Score
6330 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
92447 MB/s +104%
Lenovo Legion Go
AMD Ryzen Z1 Extreme, Radeon 780M
76512 MB/s +69%
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
  (32617 - 107929, n=16, der letzten 2 Jahre)
66629 MB/s +47%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840U
  (43255 - 70532, n=11)
58370 MB/s +29%
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
51518 MB/s +14%
One Netbook XPlayer 2
AMD Ryzen 7 6800U, Radeon 680M
49923 MB/s +10%
Ayaneo Kun
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
45357 MB/s
Ayaneo Kun
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
45279 MB/s 0%
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
43255 MB/s -5%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Unser DPC-Latenztest besteht aus Surfen, Streaming und einer kurzen Belastung mit Prime95, womit sämtliche Prozessorkerne ausgelastet werden. Erst mit dem letzten Schritt stieg im Test des Ayaneo Kun die gemessene Latenz so an, dass LatencyMon mögliche Probleme erkannte. So sollte das große Handheld normalerweise keine Probleme mit zu großen Latenzen haben.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon, Treiber
LatencyMon, Treiber
YouTube, 4K60Hz-Testwiedergabe
YouTube, 4K60Hz-Testwiedergabe
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Ayaneo Kun
Radeon 780M, R7 7840U, Phison M.2 2280 E18 4000GB
744.2 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Phison-E18-SSD
Phison-E18-SSD

Die Phison M.2 2280 E18 4000GB NVMe SSD ist eigentlich ein sehr schneller Massenspeicher, der aber auch schnell zum Überhitzen neigt, wenn er nicht richtig gekühlt wird. So sehen wir diese Problematik auch in unserem DiskSPD-Loop. Schon nach drei Durchläufen gerät der Speicherbaustein ins Throtteling. Damit fällt die Lesegschwindigkeit massiv ab. Von rund 6.900 MB/s geht es runter auf rund 620 MB/s. Für uns verwunderlich ist, dass Ayaneo kein Wärmeleitpad verwendet, um einen Teil der Abwärme der SSD über den Standfuß aus Metall abzuleiten.

Phison M.2 2280 E18 4000GB
Sequential Read: 5260MB/s
Sequential Write: 4573MB/s
4K Read: 73.2MB/s
4K Write: 218MB/s
4K-64 Read: 1928MB/s
4K-64 Write: 3957MB/s
Access Time Read: 0.029ms
Access Time Write: 0.016ms
Score Read: 2527Points
Score Write: 4632Points
Score Total: 8425Points
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Go
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
73.5 pt
Ayaneo Kun
Phison M.2 2280 E18 4000GB
70.7 pt
Durchschnittliche Phison M.2 2280 E18 4000GB
 
70.7 pt
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
 
70.4 pt
One Netbook XPlayer 2
 
62.9 pt
GPD Win 4
BiWin CE480Y2D100-1TB
62.5 pt
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Micron 2400 MTFDKBK512QFM
49.7 pt
Ayaneo Air 1S Retro Power
Ayaneo CyberThunder-2TB
37.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035070010501400175021002450280031503500385042004550490052505600595063006650Tooltip
Ayaneo Kun Phison M.2 2280 E18 4000GB: Ø903 (607.96-6879.08)
Ayaneo Kun Phison M.2 2280 E18 4000GB; diskspd 2.0.17 f: Ø866 (612.58-6995.47)
Lenovo Legion Go WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101; diskspd 2.0.17 f: Ø2347 (909.53-4965.43)
Ayaneo Air 1S Retro Power Ayaneo CyberThunder-2TB: Ø2546 (2208.3-2562.21)
Asus ROG Ally Z1 Extreme Micron 2400 MTFDKBK512QFM: Ø4046 (2891.85-4197.44)
GPD Win 4 BiWin CE480Y2D100-1TB: Ø3406 (3167.54-3417.39)
One Netbook XPlayer 2  : Ø3170 (2962.02-3188.81)

Grafikkarte

Im Ayaneo Kun wird die RX 780M mit den meisten Watt im Vergleichsfeld versorgt und daher könnte man erwarten, dass die iGPU hier deutliche Vorteile gegenüber allen anderen Vergleichsgeräten haben sollte. In der Realität ist der Vorsprung des Ayaneo Kuns jedoch recht klein. Auch hier sehen wir wieder, dass das Ayaneo Kun zwar etwas besser performt als das ROG Ally oder das Legion Go, aber der Vorsprung nicht der höheren Leistungsaufnahme des Prozessors entspricht. 

3DMark Performance Rating - Percent
Ayaneo Kun
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
84.7 pt
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
 
82.1 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
 
81.6 pt
Lenovo Legion Go
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen Z1 Extreme
81 pt
Asus ROG Ally Z1 Extreme -1!
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen Z1 Extreme
78.7 pt
GPD Win 4 -1!
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
74.7 pt
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
71.8 pt
One Netbook XPlayer 2 -1!
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
65.9 pt
3DMark Ice Storm Standard Score
172658 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
35532 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7766 Punkte
3DMark Time Spy Score
3232 Punkte
Hilfe

Gaming

Wer beim Gaming die volle QHD+-Auflösung des Displays im Ayaneo Kun ausnutzen will, muss wohl entweder mit niedrigen Bildraten oder niedrigen Qualitätsstufen auskommen. Wie schon beim Lenovo Legion Go stellen wir auch hier fest, dass FullHD eher den Möglichkeiten der Hardware entspricht. Auf dem 8,4 Zoll kleinen Bildschirm ist diese Auflösung jedoch vollkommen ausreichend. Alternativ stehen in vielen aktuellen Titeln Upscaling-Technologien zur Verfügung, welche einen deutlich positiven Einfluss auf die Bildraten haben können.

Keiner der Titel aus unserer Steam-Bibliothek war auf dem Handheld unspielbar. Die meisten aktuellen Titel liefen sogar in hohen oder maximalen Qualitätseinstellungen ausgesprochen flüssig. Einzig Hogwarts Legacy und Cyberpunk 2077 bildeten hier eine Ausnahme. In beiden Titeln steht jedoch AMD FSR zur Verfügung, welches für gute Framerates, bis zu 45 fps, bei QHD+ und hohen Qualitätseinstellungen sorgt. 

Teils macht sich die hohe Leistung, mit welcher der AMD Ryzen 7 und dessen iGPU im Kun arbeiten dürfen, in den Testergebnissen deutlich bemerkbar. Aber, und das sollte in aller Deutlichkeit gesagt werden, die Unterschiede zum Asus ROG Ally Z1 Extreme und zum Lenovo Legion Go sind ein weiteres Mal nicht so hoch, als dass man hier deutliche Vorteile vom Kun erwarten darf. So sind auch 30 Watt als TDP-Einstellung vollkommen ausreichend, um alle der getesteten Spiele flüssig darzustellen. Damit sinkt der Stromverbrauch, und die Akkuausdauer wird deutlich verbessert.

Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Go
AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
93.8 pt
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
92.2 pt
Ayaneo Kun
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
91.8 pt
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
 
90.4 pt
GPD Win 4
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
85.5 pt
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
85.2 pt
One Netbook XPlayer 2
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
84.3 pt
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty
1280x720 Low Preset (FSR off)
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (53.6 - 80.6, n=25)
67.5 fps +25%
Ayaneo Kun
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
53.91 (15.95min) fps
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
  (40.1 - 72.5, n=5, der letzten 2 Jahre)
52.4 fps -3%
Valve Steam Deck 512 GB LCD
 
42.67 (29.02min) fps -21%
1920x1080 High Preset (FSR off)
Lenovo Legion Go
AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
29 fps +6%
Ayaneo Kun
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
27.3 (18.4min) fps
Ayaneo Kun
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
24.8 (18.7min) fps -9%
Durchschnittliche AMD Radeon 780M
  (13.8 - 29.6, n=45)
24.5 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
  (13.8 - 31.4, n=18, der letzten 2 Jahre)
23.9 fps -12%
Ayaneo Air 1S Retro Power
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
23.84 (18.65min) fps -13%
Asus ROG Ally Z1 Extreme
AMD Ryzen Z1 Extreme, AMD Radeon 780M
23.8 fps -13%
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 116.5 132.9 68.4 26.7
The Witcher 3 (2015) 43.3 33.9
Dota 2 Reborn (2015) 108.7 90.2 63.8 59.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 79.1 38.5 28.6 21
X-Plane 11.11 (2018) 45.7 26.2 24.5
Far Cry 5 (2018) 47 45 43 27
Strange Brigade (2018) 158.3 65.6 56.6 49.1 30.9
Shadow of the Tomb Raider (2018) 43 42 36
Horizon Zero Dawn (2020) 51 44 38 24
Ghostwire Tokyo (2022) 43.7 45.5 45 26.3
Hogwarts Legacy (2023) 37.6 28 22.4 16
F1 23 (2023) 95.4 84.4 61.1 14.6 8.22
Baldur's Gate 3 (2023) 31.4 27.5 26.5
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 43.9 33.9 24.8
F1 24 (2024) 91.5 78.3 57.7 14.5

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Die verschiedenen Kühlmodi im Ayaneo Kun sorgen auch für stark unterschiedliche Geräuschkulissen. Im Kühlmodus Quiet dreht sich der Lüfter zwar etwas, aber unser Messmikrofon stellt selbst im geringen Abstand von 15 cm kaum eine Veränderung zur Umgebungslautstärke bei 25 dB(A) fest. Der Plan Balanced kommt auf maximal 35 dB(A), und selbst der maximale Kühlmodus bleibt mit 44 dB(A) in einer erträglichen Lautstärke. Wer den Lüfter konstant auf 100 % Drehzahl laufen lassen will, muss sich mit rund 51 dB(A) abfinden. Das entspricht fast der doppelten wahrgenommen Lautstärke im Vergleich zum Maximal-Kühlmodus. 

Man kann die Leistung des Prozessors am Ayaneo Kun sehr frei justieren. Damit steigt oder sinkt auch die Abwärme und letztlich die notwendige Lüfterdrehzahl. So reichen dem Gaming-Handheld in den meisten Games auch TDP-Werte bei 30 Watt aus. Damit liegt dessen Lautstärke bei 35 dB(A) etwas unter der vom Legion Go. Möchte man die volle Leistung des Geräts abrufen, muss man wohl mit der hohen Lautstärke leben. 

Lautstärkediagramm

Idle
25.31 / 25.31 / 34.5 dB(A)
Last
34.9 / 50.78 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.544.34344.843.52540.135.139.439.540.13142.936.939.840.142.94040.637.339.542.640.65037.536.540.639.937.56327.531.537.831.727.58019.522.732.218.119.510020.222.430.12020.212519.922.530.818.619.916019.22224.517.619.22002124.825.818.92125019.924.828.113.719.931517.524.628.412.117.54001925.630.311.61950017.825.329.611.917.863021.530.23411.921.580022.730.136.211.222.7100022.331.135.811.622.3125019.929.335.311.619.9160024.533.238.711.824.520002434.139.711.824250021.532.838.312.221.531502635.240.912.626400025.333.239.21325.3500021.935.240.313.221.9630021.932.743.913.621.9800017.327.535.813.617.31000016.72633.613.716.71250017.522.933.313.717.51600019.420.329.713.119.4SPL3544.450.82535N1.94.36.90.51.9median 20.2median 27.5median 34median 13median 20.2Delta1.94.84.42.11.923.627.526.225.123.626.628.924.526.326.629.432.928.13529.440.238.728.626.840.241.440.827.424.741.431.836.628.228.131.827.3292420.327.333.436.621.921.333.421.424.117.614.221.421.42117.215.321.420.81815.512.620.821.916.31610.821.922.417.116.811.622.422.216.21510.522.224.416.516.210.124.425.416.515.810.125.426.115.715.711.126.127.115.21411.127.128.113.813.210.728.127.412.312.210.527.426.211.711.610.526.224.711.211.410.924.722.712.11211.122.723.515.314.312.123.523.914.112.911.723.926.612.512.611.726.625.512.312.111.725.522.61211.911.922.616.312.212.111.816.313.3121211.413.337.526.925.523.337.52.50.80.60.42.5median 23.9median 15.2median 14median 11.4median 23.92.43.721.12.423.520.222.425.124.625.522.123.528.924.123.823.122.725.622.924.52625.723.421.323.62520.722.221.322.320.618.218.916.22127.616.818.116.617.32515.217.317.117.120.216.117.216.8162114.515.515.716.121.613.314.315.416.221.713.71414.816.823.81411.814.318.625.614.612.11518.726.513.511.114.519.427.514.310.81520.427.514.410.414.420.229.115.510.115.124.228.922.710.120.218.226.413.810.113.619.62813.910.714.418.326.613.710.814.623.229.412.111.312.315.630.711.711.511.61324.111.911.711.912.518.512.21212.112.218.412.512.112.612.415.512.211.912.112.315.811.911.711.711.816.811.611.211.531.339.227.323.326.61.430.80.50.8median 17.1median 25median 13.7median 11.7median 14.42.63.81.51.21.7hearing rangehide median Fan NoiseAyaneo KunLenovo Legion GoAsus ROG Ally Z1 Extreme
Ayaneo Kun
Radeon 780M, R7 7840U, Phison M.2 2280 E18 4000GB
Lenovo Legion Go
Radeon 780M, Z1 Extreme, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
Ayaneo Air 1S Retro Power
Radeon 780M, R7 7840U, Ayaneo CyberThunder-2TB
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Radeon 780M, Z1 Extreme, Micron 2400 MTFDKBK512QFM
GPD Win 4
Radeon 680M, R7 6800U, BiWin CE480Y2D100-1TB
One Netbook XPlayer 2
Radeon 680M, R7 6800U
Geräuschentwicklung
13%
9%
10%
-14%
-1%
Idle min *
25.31
23
9%
24.7
2%
23.3
8%
31.2
-23%
26.1
-3%
Idle avg *
25.31
23
9%
25.2
-0%
23.3
8%
31.2
-23%
31.6
-25%
Idle max *
34.5
25
28%
25.2
27%
27.3
21%
33.5
3%
31.6
8%
Last avg *
34.9
37
-6%
32.1
8%
39.2
-12%
45.5
-30%
35.7
-2%
Last max *
50.78
37
27%
47.1
7%
39.2
23%
49
4%
43.3
15%
aus / Umgebung *
23
23
23.3
24
26.1
Witcher 3 ultra *
46
39.2
48.6
43.3

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Bei Gaming-Handhelds ist die Temperatur der Geräte auf der Langstrecke mitentscheidend dafür, ob das Gerät überhaupt zum Zocken taugt. Unsere Wärmebilder sowie auch unsere praktischen Erfahrungen zeigen, dass das Kun zumindest an den Stellen, wo es drauf ankommt, angenehm kühl bleibt. Die beiden Controller und alle Tasten erwärmen sich wenn dann nur knapp über die Raumtemperatur. Deutlich wärmer werden da der Bildschirm und die Rückseite über dem Mainboard. Punktuell zeigte unsere Wärmebildkamera auf der Rückseite 90 °C an, aber hier muss man gleich sagen, dass die direkten Oberflächenmessungen des Kunststoffgehäuses und des Bildschirms eher um 60 °C liegen. Wir vermuten, dass der Metallic-Lack die Wärmebildkamera irritiert. Das K-Type-Thermoelement und das Fluke t3000 zeigen so wohl eher sinnvolle Werte an. Dies bestätigt auch das subjektive Temperaturempfinden. 

Ayaneo Kun im Leerlauf - Front
Ayaneo Kun im Leerlauf - Front
Ayaneo Kun im Leerlauf - Rückseite
Ayaneo Kun im Leerlauf - Rückseite
Ayaneo Kun im Stresstest - Front
Ayaneo Kun im Stresstest - Front
Ayaneo Kun im Stresstest - Rückseite
Ayaneo Kun im Stresstest - Rückseite

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher im Testgerät sorgen für einen ordentlichen Klang, der selbst mit größeren Laptops mithalten kann. Dadurch, dass die Lautsprecher im Kun nach unten zeigen, sind sie normalerweise zum Anwender hingerichtet. Unser Messaufbau wird allerdings nicht ganz dem gefühlten Klang des Handhelds gerecht, denn tiefere Töne werden vom Kun auf Wunsch auch über die Vibrationsmotoren wiedergegeben. Das sorgt dafür, dass man Bässe dann doch deutlich mehr wahrnimmt. Subjektiv ist der Klang damit viel kräftiger. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2044.848.62539.540.73140.139.14042.636.45039.939.76331.734.78018.127.81002035.912518.635.616017.639.620018.945.525013.746.331512.149.540011.661.750011.964.263011.968.780011.269.7100011.666.4125011.666.4160011.868.1200011.868.7250012.271.9315012.67340001365.3500013.271.6630013.676.2800013.669.71000013.7681250013.765.61600013.160.7SPL2582.4N0.550.8median 13median 66.4Delta2.17.725.125.526.324.83526.426.830.524.72628.128.720.326.721.328.314.231.415.334.812.639.510.842.811.647.310.550.510.153.710.158.611.162.311.162.710.760.810.558.110.558.510.958.311.158.812.165.611.766.711.753.211.751.711.956.911.851.311.440.323.373.10.428.7median 11.4median 53.71.18.8hearing rangehide median Pink NoiseAyaneo KunLenovo Legion Go
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Ayaneo Kun Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 17% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 23%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Legion Go Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 23%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 64% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Ein 100-Watt-USB-C-Netzteil liegt dem Ayaneo Kun bei. Dieses wird auch dringend benötigt, denn zusammen mit dem hellen Bildschirm und dem starken Prozessor kann das Gaming-Handheld eine entsprechende Leistungsaufnahme vorweisen. Beim Zocken kommen immerhin bis zu 90 Watt zustande. Damit liegt das Kun deutlich über dem Legion Go, wenn die TDP am Kun entsprechend hoch eingestellt ist. Allerdings zeigt sich in den weiteren Energiemessungen auch, dass das Kun gerade bei mittleren und geringen Lasten etwas energiesparsamer sein kann als der direkte Konkurrent von Lenovo. 

Wie schon bei der Lautstärke und den Leistungs-Benchmarks angemerkt, lässt das Ayaneo Kun dem Anwender große Freiheiten bei der Konfiguration. Der Hersteller überlässt es dem Anwender zu entscheiden, welche Leistung er wann vom Gerät verlangt. Damit einhergehend sind auch Stromverbrauch, Oberflächentemperaturen und Lüfterlautstärke. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.07 / 4 Watt
Idledarkmidlight 14 / 17.56 / 27 Watt
Last midlight 38.1 / 101 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100Tooltip
Ayaneo Kun; Witcher 3 ultra: Ø83.5 (78.6-90.4)
Ayaneo Kun; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø97.4 (55-101)
Ayaneo Kun; Idle 150cd/m2: Ø12 (11-16.5)
Ayaneo Kun; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø38.1 (26.8-53.4)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560657075Tooltip
Ayaneo Kun; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø54.3 (46.8-58.6)
Ayaneo Kun; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø22.1 (18.8-32.7)
Ayaneo Kun; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø42.5 (38.5-47.1)
Ayaneo Kun; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø73.6 (43.5-77.6)
Ayaneo Kun; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø72.7 (57.8-78.8)
Ayaneo Kun; Idle 1min (external Monitor): Ø12.1 (10.8-15.9)

Akkulaufzeit

Mit seinen 75 Wh ist der Akku im Ayaneo Kun der größte im Vergleichsfeld. Wer jetzt davon ausgehen will, dass damit auch die längste Akkulaufzeit einhergeht, wird leider enttäuscht. Auch hier kommt es wieder extrem darauf an, wie man das Gaming-Handheld einsetzt. Nutzt man die Möglichkeit des Handhelds, fps und TDP zu begrenzen, und stellt man auch die Bildschirmhelligkeit auf einen niedrigen Wert, kommt man etwa beim Spielen von The Witcher 3 auf FullHD und Ultra-Quality-Voreinstellung bei 30 fps etwa 1:41 h mit einer Akkuladung aus. Hogwarts Legacy konnten wir mit FSR und Framerate-Begrenzung etwa zwei Stunden lang spielen. In älteren Titeln kann man teils die Prozessorleistung so stark beschränken, dass eine TDP von 9 Watt ausreicht. Damit sind auch vier oder fünf Stunden Zocken möglich. Aber wer alle Einstellungen aufs Maximum stellt, muss schnell feststellen, dass das Ayaneo Kun seinen Akku auch innerhalb von 50 Minuten leersaugen kann. 

Für Officeanwendungen, Surfen und leichte Browser Games dürfte der Akku hingegen sehr lang ausreichen. So schaffte das Ayaneo Kun in unserem praxisnahen WiFi-Websurfing-Test einen starken Wert von über zehn Stunden im Leistungsplan PC Office.

Akkulaufzeit
Witcher 3 ultra 150cd
1h 41min
WiFi Websurfing
10h 02min
WiFi Websurfing max. Brightness
8h 12min
Gaming
2h 02min
Last (volle Helligkeit)
0h 50min
Ayaneo Kun
R7 7840U, Radeon 780M, 75 Wh
Lenovo Legion Go
Z1 Extreme, Radeon 780M, 49.2 Wh
Ayaneo Air 1S Retro Power
R7 7840U, Radeon 780M, 37.5 Wh
Asus ROG Ally Z1 Extreme
Z1 Extreme, Radeon 780M, 40 Wh
GPD Win 4
R7 6800U, Radeon 680M, 46 Wh
One Netbook XPlayer 2
R7 6800U, Radeon 680M, 65.5 Wh
Durchschnitt der Klasse Handheld / UMPC
 
Akkulaufzeit
-31%
-18%
-34%
15%
-1%
12%
WLAN
602
358
-41%
355
-41%
465
-23%
450
-25%
628
4%
Witcher 3 ultra
101
57
-44%
96
-5%
Spielen
122
97
-20%
74
-39%
Last
50
63
26%
77
54%
H.264
185
568
Idle
581

Pro

+ stärkster Ryzen 7 7840U
+ viele Möglichkeiten der Leistungssteuerung
+ hervorragende Haptik
+ Controller sind exzellent
+ strahlend heller farbenfroher Bildschirm
+ viele Upgrade-Möglichkeiten bei der Hardware

Contra

- überhitzende SSD vermindert die Systemleistung
- Leistungssteuerung kann sehr kompliziert sein
- teils sehr warme Oberflächen
- als kleiner Hersteller kann Ayaneo eventuell nicht den gleichen Support liefern wie größere Firmen
- nur 60 Hz Display

Fazit

Im Test das Ayaneo Kun zur Verfügung gestellt vom Hersteller
Im Test das Ayaneo Kun zur Verfügung gestellt vom Hersteller

Nach unseren Erfahrungen im Test könnte man es sich einfach machen und das Ayaneo Kun in fast allen Belangen als überlegen bezeichnen, wenn man es mit dem Lenovo Legion Go vergleicht. Aber so einfach ist es leider nicht, denn das Legion Go gibt es ab 800 Euro in Europa zu kaufen, das Ayaneo Kun muss man für mindestens 1.000 Euro importieren. Es fällt also noch die Einfuhrumsatzsteuer (etwa 200 Euro) an. So stellt sich die Frage, inwiefern ein Aufpreis von 400 Euro gerechtfertigt ist. Auf der Habenseite steht beim Kun die extreme Leistung, welche sehr frei konfiguriert werden kann, ein heller Bildschirm, hervorragende Controller, ein ausdauernder Akku und ein guter Sound. In diesen Belangen ist das Kun dem Legion Go deutlich überlegen. Weitere Punkte kommen beim Kun hinzu für eine hohe Gehäusequalität, die modulare Bauart (WLAN-Modul, 2280-M.2-NVMe-SSD und mögliches LTE-Modem) und die angenehmere Haptik. Aber das Lenovo Legion Go glänzt eben auch mit seinen ganz eigenen Vorzügen, die wir im entsprechenden Testbericht beleuchten. 

Was das reine Gaming angeht, ist der subjektive Unterschied zwischen beiden Geräten jedoch extrem schmal. Dank dem 144-Hz-Display schneidet das Legion Go hier eventuell sogar etwas besser ab. Auch objektiv mithilfe der Benchmark-Ergebnisse betrachtet sind beide Geräte in etwa gleichauf. Wer ein Handheld kauft, um es auch per Dockingstation am externen Bildschirm als Desktop-Ersatz zu verwenden, dürfte tatsächlich mit dem Ayaneo Kun etwas besser wegkommen. Dieses hat neben leicht besseren I/O-Ports auch die stärkere Rechenleistung für bestimmte Anwendungen. 

Das Ayaneo Kun ist ein potentes, großes und gutaussehendes Gaming-Handheld. Aber die verschiedenen Geräte der Konkurrenz sind ebenfalls stark. 

Letztlich ist das Ayaneo Kun für alle empfehlenswert, die gerne mehr an ihrer Hardware einstellen als nur einen Leistungsplan. Wer sich mit den Möglichkeiten des Aya Space auseinandersetzt, kann hier unheimlich viel Leistung herauskitzeln. Auch auf der Hardware-Seite könnte man natürlich an dem großen Gaming-Handheld schrauben. Bastler dürften mit dem Ayaneo Kun deutlich glücklicher werden als mit den meisten anderen Handhelds. Ähnliches stellten wir auch beim Ayaneo Air 1S fest. Wer dagegen ein Gerät haben möchte, mit dem man einfach nur zockt, dürfte sich wohl eher für Lenovo Legion Go und Asus ROG Ally Z1 Extreme entscheiden. Beide Geräte sind zwar deutlich weniger wartungsfreundlich, dafür aber auch einfacher in der Leistungseinstellung.

Preis und Verfügbarkeit

Unser Testgerät mit 64-GB-RAM und 4-TB-NVMe-SSD soll beim Hersteller etwa 1.700 Euro kosten. Hinzu kommen gegebenenfalls Importzölle beziehungsweise die Einfuhrumsatzsteuer. Die günstigste Konfiguration des Kun gibt es im Shop bei Ayaneo für etwa 1.000 Euro. Diese lässt sich momentan auch noch bei Indiegogo für rund 900 Euro vorbestellen

Ayaneo Kun - 22.01.2024 v7 (old)
Marc Herter

Gehäuse
86%
Mechanical Inputs
61 / 80 → 77%
Pointing Device
100%
Konnektivität
61 / 65 → 94%
Gewicht
76 / 35-88 → 77%
Akkulaufzeit
88%
Display
83%
Leistung Spiele
80 / 68 → 100%
Leistung Anwendungen
88 / 76 → 100%
Lautstärke
82 / 91 → 90%
Audio
81 / 85 → 95%
Kamera
21%
Durchschnitt
76%
85%
Handheld / UMPC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Ayaneo Kun Gaming-Handheld im Test: Performance Beast für Individualisten
Autor: Marc Herter, 23.01.2024 (Update: 15.08.2024)