Notebookcheck Logo

Aorus 15G XC Gaming-Laptop im Test: Feature-Rückschritte für ein Upgrade auf eine RTX 3070

Einsparungen durch teure GPU?

Das Aorus 15G von Gigabyte bekommt mit der RTX 3070 ein Grafikupdate spendiert. Dafür scheint der Hersteller den Rotstift angesetzt zu haben, denn einige Features aus dem Vorgänger wurden dafür gestrichen. Ist die neue Grafikleistung so überzeugend, dass man über die Streichungen hinwegsehen kann, oder ist der Vorgänger am Ende sogar das bessere Gerät?

Im Sommer letzten Jahres überzeugte uns der Vorgänger mit einer tollen Performance, einem schnittigen Design sowie einigen Besonderheiten wie der mechanischen Tastatur. In diesem Jahr bekommt der Nachfolger nicht nur das Update auf die neue GPU-Generation spendiert, es ändert sich auch sonst Einiges - allerdings nicht immer zum Guten. Denn außer der GPU scheint es auf dem Papier mehr Rück- als Fortschritt zu geben. Beispielsweise fällt die mechanische Tastatur weg, der Fingerabdrucksensor ist verschwunden, Thunderbolt wird auch nicht mehr unterstützt und der Prozessor bekommt auch kein Update auf Tiger Lake. Dafür ist das Gesamtpaket trotz neuer GPU etwas preiswerter geworden.

Wir vergleichen das neue Modell natürlich mit dem Vorgänger, sowie anderen Gaming-Konkurrenten (s. Tabelle weiter unten).

Aorus 15G XC (15G Serie)
Prozessor
Intel Core i7-10870H 8 x 2.2 - 5 GHz, 90 W PL2 / Short Burst, 60 W PL1 / Sustained (Intel Comet Lake)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1290 MHz, 105 W TDP ( beinhaltet 15 W Dynamic Boost), Max-Q Technologies: Dynamic Boost 2.0, Resizable BAR, Optimus Technology; GDDR6, Geforce 461.40, Optimus
RAM
32 GB 
, 2x 16 GB DDR4-3200, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Sharp LQ156M1JW03, IPS, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
Intel HM470
Massenspeicher
ESR512GTLCG-EAC-4, 512 GB 
Soundkarte
Intel Comet Lake PCH-H - cAVS
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headset, Card Reader: SD-Card
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23 x 357 x 244
Akku
99 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p Webcam
Primary Camera: 1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2‎x 2 Watt Speaker, Tastatur: AORUS Fusion Keyboard with per-key backlit control, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie, 1 Jahr auf den Akku
Gewicht
2.138 kg, Netzteil: 725 g
Preis
1799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.4 %
v7 (old)
02 / 2021
Aorus 15G XC
i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.1 kg23 mm15.60"1920x1080
86.5 %
v7 (old)
08 / 2020
Aorus 15G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
2.3 kg25 mm15.60"1920x1080
82.4 %
v7 (old)
02 / 2021
Asus TUF Dash F15 FX516PR
i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2 kg20 mm15.60"1920x1080
85.1 %
v7 (old)
01 / 2021
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.5 kg27 mm17.30"2560x1440
85.9 %
v7 (old)
08 / 2020
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
2.2 kg17.8 mm15.60"1920x1080
84.5 %
v7 (old)
09 / 2020
SCHENKER Key 15 Comet Lake
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
2 kg19.8 mm15.60"1920x1080

Gehäuse - Kunststoff statt Metall

Das Gehäuse erinnert optisch an den Vorgänger, wurde aber an vielen Stellen überarbeitet. Statt in einem silbergrauen Metallgehäuse steckt die Hardware des neuen Aorus jetzt in einem dunkleren Kunststoffchassis, welches etwas nobler ausschaut, aber an Stabilität einbüßt. So lässt sich der Displaydeckel nun deutlich leichter durchbiegen, die Scharniere könnten auch gerne etwas fester zupacken. Auch die Basis ist nun etwas weniger fest, hier ist die Stabilität aber noch immer ausreichend. Ein Vorteil des Plastikgehäuses ist das dadurch gesunkene Gewicht.

Alt: im Vorjahr bestand die komplette Rückseite aus Lüftungsgittern
Alt: im Vorjahr bestand die komplette Rückseite aus Lüftungsgittern
Neu: Der Airflow ist in der Mitte unterbrochen
Neu: Der Airflow ist in der Mitte unterbrochen

Und während der Vorgänger auf der Rückseite fast durchgängig Lüfterschlitze hatte, sind diese beim neuen Modell nun in der Mitte breit unterbrochen, was für weniger Airflow sorgen dürfte. Bei der Verarbeitungsqualität haben wir aber nichts auszusetzen, auffällige Spaltmaße gibt es nicht.

Durch das Kunststoffgehäuse spart das neue Aorus 200 g an Gewicht ein. Die Dicke schrumpft um 2 mm, außerdem ist das neue Chassis 6 mm weniger tief. Das Asus, Schenker Key und Razer sind dennoch minimal dünner, Ersteres dafür deutlich größer. Das Schenker Key ist nochmal 100 g leichter.

Größenvergleich

396 mm 261 mm 27 mm 2.5 kg356 mm 250 mm 25 mm 2.3 kg357 mm 244 mm 23 mm 2.1 kg360 mm 252 mm 20 mm 2 kg357.5 mm 238 mm 19.8 mm 2 kg355 mm 235 mm 17.8 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - USB 3.0 statt Thunderbolt

Optisch verändert sich bei den Anschlüssen nichts weiter. Wohl aber in der Geschwindigkeit der USB-Anschlüsse: Gigabyte kappt einfach den Thunderbolt-Support, so läuft auch der USB-C-Port "nur" mit USB 3.2 Gen 1, oder anders ausgedrückt: USB 3.0! Die Anschlussverteilung bleibt beim Alten, vor allem der dicke Netzstecker auf der rechten Seite kann etwas nerven.

Links: HDMI, miniDP 1.4, USB-A 3.0, Headset-Klinke, LAN
Links: HDMI, miniDP 1.4, USB-A 3.0, Headset-Klinke, LAN
Rechts: 2x USB-A 3.0, USB-C 3.0, SD-Reader, Netzstecker
Rechts: 2x USB-A 3.0, USB-C 3.0, SD-Reader, Netzstecker

SDCardreader

Der SD-Kartenleser ist recht schnell, aber dennoch etwa 10 bis 15 Prozent langsamer als im Vorgänger. Es dauert etwas mehr als 5 s, um 1 GB an Bilddaten von unserer Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II Referenz-Speicherkarte auf den Desktop zu kopieren.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Aorus 15G XB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
210 MB/s +11%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
198 MB/s +4%
Aorus 15G XC
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
190 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=87, der letzten 2 Jahre)
95.9 MB/s -50%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83 MB/s -56%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Aorus 15G XB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
248 MB/s +17%
Aorus 15G XC
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
212 MB/s
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
206 MB/s -3%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=88, der letzten 2 Jahre)
120 MB/s -43%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
90 MB/s -58%

Kommunikation

Die Empfangsleistung ist etwas besser, die Übertragungsleistung im gleichen Ausmaß etwas schlechter geworden (je rund 20 Prozent). Mit den Werten agiert das Intel-AX200-Modul aber sogar etwas höher als dessen Durchschnittsmodell. Insgesamt nimmt sich die Konkurrenz nicht viel.

Networking
iperf3 transmit AX12
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX201
1386 (1331min - 1568max) MBit/s +26%
Aorus 15G XB
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1370 MBit/s +25%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (447 - 1645, n=127)
1104 MBit/s 0%
Aorus 15G XC
Intel Wi-Fi 6 AX200
1100 MBit/s
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Wi-Fi 6 AX201
973 MBit/s -12%
iperf3 receive AX12
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX201
1419 (1355min - 1443max) MBit/s +7%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Wi-Fi 6 AX201
1330 MBit/s 0%
Aorus 15G XC
Intel Wi-Fi 6 AX200
1330 MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (523 - 1684, n=128)
1191 MBit/s -10%
Aorus 15G XB
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1120 MBit/s -16%

Webcam

Webcam mit Shutter
Webcam mit Shutter

Wie beim Vorgänger sitzt die Kamera etwas ungewohnt oberhalb der Tastatur, sodass sie bei Videokonferenzen von unten in die Nasenlöcher hineinfilmt, was nicht immer positiv zur besten Darstellung der eigenen Person beiträgt. Die Farbwiedergabe ist nun etwas besser, die Schärfe hat aber eher noch weiter gelitten, das Bild wirkt sehr verwaschen. Positiv: Es gibt einen manuellen Shutter für die 720p-Kamera.

ColorChecker
13.1 ∆E
16.4 ∆E
17.9 ∆E
10.6 ∆E
17.9 ∆E
12.7 ∆E
14.2 ∆E
23.9 ∆E
14.8 ∆E
9.1 ∆E
11.7 ∆E
8.9 ∆E
15.7 ∆E
12.2 ∆E
15.4 ∆E
5.1 ∆E
17.7 ∆E
16.8 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
15.7 ∆E
11.8 ∆E
6.9 ∆E
13.1 ∆E
ColorChecker Aorus 15G XC: 13.15 ∆E min: 2.33 - max: 23.88 ∆E
ColorChecker
24.9 ∆E
12.2 ∆E
13.3 ∆E
8.3 ∆E
12.9 ∆E
2.6 ∆E
12.1 ∆E
23.8 ∆E
12.3 ∆E
15.5 ∆E
4.3 ∆E
8.9 ∆E
29.2 ∆E
8.8 ∆E
13.2 ∆E
9.2 ∆E
11.8 ∆E
7.8 ∆E
2.7 ∆E
9.2 ∆E
10.8 ∆E
10.2 ∆E
9.8 ∆E
10.3 ∆E
ColorChecker Aorus 15G XB: 11.85 ∆E min: 2.61 - max: 29.22 ∆E

Sicherheit

TPM 2.0 ist durch die CPU mit an Bord, der Fingerabdrucksensor aus dem Vorgänger entfällt, was wir als nicht allzu großen Nachteil empfinden, einen Kensingtonanschluß sucht man aber ebenso vergebens.

Zubehör

Zubehör lag der Verpackung nicht bei, selbst auf den üblichen Papierkram wurde verzichtet.

Wartung

2 Schrauben mit zerkratzbarem Sticker drauf
2 Schrauben mit zerkratzbarem Sticker drauf

Die Bodenplatte wird von 12 Torx-T6-Schrauben gesichert. 2 davon sind zwar nicht versteckt, aber überklebt, sodass der Hersteller durch das Wegkratzen des Stickers erkennen kann, wann man selbst Hand angelegt hat.

Das anschließende Aufhebeln gelingt auch ohne Werkzeuge von den Ecken der Handballenauflagen her sehr gut. Sodann erhält man Zugang zu den Lüftern, dem RAM, den zwei SSD-Schächten, dem WLAN-Modul, dem Akku und weiteren Komponenten. Das Aorus 15G ist damit angenehm wartungsfreundlich.

Ohne Bodenplatte
Ohne Bodenplatte
SSD
SSD
SSD-Klebepad
SSD-Klebepad
2. M.2-SSD-Slot
2. M.2-SSD-Slot
RAM
RAM

Garantie

Der Hersteller gewährt auf alle Aorus-Laptops nun 2 Jahre Garantie.

Eingabegeräte - Fusion statt mechanisches Keyboard

Tastatur

Die Tastatur
Die Tastatur

Die tolle mechanische Tastatur aus dem Vorgänger ist Geschichte. Vermutlich aus Kostengründen verbaut Gigabyte dieses Jahr stattdessen eine Fusion-Tastatur mit RGB-Beleuchtung je Taste. Letztere ist durchaus hilfreich, so zeigt sie beispielsweise beim Drücken der fn-Taste alle Tasten an, die sich damit kombinieren lassen. Die Beleuchtung lässt sich farblich für jede Taste anpassen und verfügt über zwei Helligkeitsstufen.

Die Tasten selbst sind mit ca. 14,5 x 14,5 mm nicht übermäßig groß, dafür passt noch ein Ziffernblock daneben. Der Hubweg ist nicht besonders lang, aber noch akzeptabel. Alle Tasten haben etwas Abstand zueinander (ca. 3 mm) und es lässt sich schnell und auch angenehm darauf tippen. Die Tippgeräusche sind sehr moderat, das Layout wirkt aufgeräumt. Die Pfeiltasten sind zwar nicht freiliegend, dafür jedoch alle in ihrer Größe unbeschnitten. Die F-Tasten sind in der Höhe halbiert und schließen nicht ganz sauber ab, sodass man die darunter liegende Mechanik erkennt.

Touchpad

Das Touchpad
Das Touchpad

Das Touchpad (ca. 10,6 x 7,1 cm) liegt durch den Ziffernblock etwas nach links verschoben, genau unterhalb der normalen Tastatur. Die Oberfläche bietet gute Gleiteigenschaften, selbst bei langsamen Bewegungen. Bei betont extrem langsamen Bewegungen reagiert der Zeiger aber nicht mehr.

Die integrierten Clicktasten haben einen eher kurzen Hub, aber ein deutliches Feedback. Sie lösen zuverlässig aus, die Geräusche sind in Ordnung. Insgesamt ist die Qualität gut, aber nicht überragend.

Display - Leichte Messwertsteigerung

Als Display kommt genau das gleiche 1080p-Panel mit 240 Hz vom Sharp zum Einsatz wie im Vorgänger. Andere Panel, zum Beispiel 4K-Optionen, gibt es nicht. Erstaunlicherweise sind einige Werte dennoch etwas besser geworden, im Großen und Ganzen sind die Werte aber ähnlich. Die durchschnittliche Helligkeit steigt um 9 Prozent auf 270 Nits und verfehlt damit nur knapp unsere magische Grenze von wenigstens 300 Nits, die Ausleuchtung beträgt weiterhin gute 89 Prozent.

etwa verwaschene Subpixel durch die matte Oberfläche
etwa verwaschene Subpixel durch die matte Oberfläche
minimales Screen Bleeding
minimales Screen Bleeding

Screen Bleeding ist entlang der Kanten und Ecken vorhanden, aber so minimal, dass es nur selten auffallen dürfte.

267
cd/m²
273
cd/m²
257
cd/m²
277
cd/m²
288
cd/m²
269
cd/m²
273
cd/m²
269
cd/m²
261
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Sharp LQ156M1JW03 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 288 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 270.4 cd/m² Minimum: 11 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 288 cd/m²
Kontrast: 1152:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 1.19 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 0.71
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
90% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
67% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.229
Aorus 15G XC
Sharp LQ156M1JW03, IPS, 1920x1080, 15.6"
Aorus 15G XB
Sharp LQ156M1JW03, IGZO, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF Dash F15 FX516PR
LQ156M1JW26 (SHP1532), IPS, 1920x1080, 15.6"
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
BOE NE173QHM-NY2 (BOE0977), IPS, 2560x1440, 17.3"
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Panda LM156LF-1F02, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
1%
1%
5%
5%
1%
Display P3 Coverage
65.6
67.2
2%
66.9
2%
70.2
7%
70.5
7%
67.2
2%
sRGB Coverage
97.5
97.8
0%
98.1
1%
99
2%
99.5
2%
96.2
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.1
68
1%
67.9
1%
71.4
6%
71.8
7%
68.7
2%
Response Times
-29%
-10%
22%
-40%
0%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
9.6 ?(5.2, 4.4)
16 ?(8.4, 7.6)
-67%
12 ?(6.8, 5.2)
-25%
6 ?(3, 3)
37%
16.8 ?(8.4, 8.4)
-75%
10 ?(5.2, 4.8)
-4%
Response Time Black / White *
9.6 ?(4.8, 4.8)
11.2 ?(6.8, 4.4)
-17%
10 ?(5.6, 4.4)
-4%
9 ?(5, 4)
6%
10 ?(4, 6)
-4%
9.2 ?(4.4, 4.8)
4%
PWM Frequency
24040 ?(24)
23580 ?(24)
-2%
23580 ?(30)
-2%
Bildschirm
-7%
-28%
-20%
-25%
-119%
Helligkeit Bildmitte
288
264
-8%
286
-1%
347
20%
410
42%
300
4%
Brightness
270
248
-8%
275
2%
328
21%
381
41%
281
4%
Brightness Distribution
89
89
0%
91
2%
89
0%
88
-1%
80
-10%
Schwarzwert *
0.25
0.3
-20%
0.25
-0%
0.285
-14%
0.37
-48%
0.29
-16%
Kontrast
1152
880
-24%
1144
-1%
1218
6%
1108
-4%
1034
-10%
Delta E Colorchecker *
1.19
1.21
-2%
2.43
-104%
2.35
-97%
2.55
-114%
5.39
-353%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.79
3.07
19%
6.33
-67%
4.15
-9%
4.33
-14%
14.35
-279%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.71
0.92
-30%
0.83
-17%
1.16
-63%
1.28
-80%
1.73
-144%
Delta E Graustufen *
1.6
1.6
-0%
3.5
-119%
3.04
-90%
3.4
-113%
9.8
-513%
Gamma
2.229 99%
2.192 100%
2.32 95%
2.35 94%
2.275 97%
2.019 109%
CCT
6539 99%
6340 103%
7145 91%
6658 98%
6637 98%
8174 80%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
67
68
1%
68
1%
65
-3%
72
7%
69
3%
Color Space (Percent of sRGB)
90
90
0%
91
1%
99
10%
95
6%
92
2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-12% / -9%
-12% / -19%
2% / -10%
-20% / -21%
-39% / -82%

* ... kleinere Werte sind besser

Die größten Verbesserungen gibt es beim Schwarzwert und dem Kontrast. Letzterer liegt jetzt über der 1.000er Marke (neu: 1.152 : 1; alt: 880 : 1), der "alte" Schwarzwert ist 20 Prozent schlechter als der neue. Ab Werk ist der Bildschirm wie gehabt gut kalibriert, was sich aber trotzdem noch stark verbessern lässt, wodurch Farbarbweichungen nur noch sehr gering sind.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Vom sRGB-Farbraum kann das Panel 90 Prozent abdecken, AdobeRGB noch zu 67 Prozent.

Interessanterweise haben sich auch die Reaktionszeiten signifikant verbessert, sodass der Bildschirm nun noch besser für schnellere Spiele geeignet ist.

Das PWM-bedingte Flackern ab einer Helligkeit von 24 Prozent und darunter tritt weiterhin auf, sollte aber aufgrund der hohen Frequenz von rund 24.000 Hz auch für empfindliche Personen kein Problem darstellen, zumal man den Bildschirm eher selten so dunkel betreiben wird.

sRGB: 90 %
sRGB: 90 %
AdobeRGB: 67 %
AdobeRGB: 67 %

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.8 ms steigend
↘ 4.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
9.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.2 ms steigend
↘ 4.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 24040 Hz ≤ 24 % Helligkeit

Das Display flackert mit 24040 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 24 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 24040 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leider ist das Display nicht heller als 300 Nits, aber zumindest die matte Oberfläche sorgt für eine ausreichend gute Sichtbarkeit im (schattigen) Freien.

Draußen bei starker Bewölkung
Draußen bei starker Bewölkung
Draußen mit schrägem Blick
Draußen mit schrägem Blick

Das Display ist ausreichend blickwinkelstabil. Es gibt zwar noch bessere Modelle, aber erst beim Blick aus extremeren Winkeln gehen merklich Helligkeitsinformationen zurück.

Leistung - RTX 3070 gibt einen Boost

Das Aorus 15G ist eindeutig ein Gamer, dafür spricht schon das Update auf die Nvidia RTX 3070. Alternativ ist das Aorus 15G auch mit RTX 3060 (Aorus 15 G KC) oder sogar RTX 3080 (Aorus 15G YC) zu haben. Der Prozessor ist dafür immer der gleiche (Intel Core i7-10870H), hier verpasst der Hersteller den Generationenwechsel auf Tiger Lake. 32 GB RAM sind eine Ansage, gepaart wird dies mit 512 GB SSD-Hauptspeicher. In der nativen Auflösung sollten damit alle aktuellen Titel flüssig laufen.

Gigabyte setzt teilweise die Windows-Energiemodi außer Kraft, alle wichtigen Parameter werden über das hauseigene Control Center gesteuert. Für die bestmöglichen Ergebnisse in den Benchmarks stellen wir die Lüftung auf "Gaming", für CPU/GPU werden die maximalen Werte eingestellt, im Akkumodus sind diese allerdings ausgegraut. Den Energiemodus überlassen wir der KI (Auto).

Das Control Center: Energiemodus Auto
Das Control Center: Energiemodus Auto
CPU/GPU auf maximalen Einstellungen
CPU/GPU auf maximalen Einstellungen
"Gaming"-Lüfterkurve
"Gaming"-Lüfterkurve
 

Prozessor

Ein Update auf Tiger Lake gibt es bisher noch nicht. Da der im Vorgänger verbaute Intel Core i7-10875H mittlerweile schlecht verfügbar ist, stellen viele Hersteller auf den Intel Core i7-10870H um, dessen acht Kerne etwa 100 MHz niedriger (2,2 - 5 GHz) takten. Das neue Aorus bekommt also quasi ein minimales Down- statt Upgrade, was die CPU betrifft.

Die Ausgangs- und Dauerleistung ist stets minimal geringer als beim Vorgänger, aber zum Beispiel deutlich höher als beim dünnen Razer Blade mit gleicher CPU wie im Vorgänger. Der AMD Ryzen 7 5800H im XMG Neo bleibt weit voraus. Den Cinebench-R15-Loop beginnt das Aorus mit einer recht hohen Ausgangsleistung, spätestens nach dem dritten Durchgang sinkt die Leistung um etwa 8 Prozent gegenüber der Startleistung ab und stabilisiert sich dann halbwegs. Insgesamt rechnet die CPU auf ihrem Erwartungsniveau.

0100200300400500600700800900100011001200130014001500160017001800190020002100Tooltip
Aorus 15G XC Intel Core i7-10870H: Ø1594 (1555.21-1697.72)
Aorus 15G XB Intel Core i7-10875H: Ø1613 (1597.32-1826.4)
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) AMD Ryzen 7 5800H: Ø2061 (2036.87-2108.48)
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q Intel Core i7-10875H: Ø1028 (1017.94-1187.05)
TDP im Cinebench-R15-Loop
TDP im Cinebench-R15-Loop

Die TDP liegt zu Beginn eines Durchgangs bei rund 90 W, was in temporären Taktraten von etwa 4 GHz resultiert. Eine Sekunde später fällt die TDP auf 60 W, bei einem Takt von etwa 3,4 GHz.

Im Akkumodus gehen beinahe 30 Prozent an CPU-Leistung verloren, auch weil das Control Center dann keine Maximal-/Overboost-Einstellungen für CPU/GPU mehr erlaubt.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R15 Akku
Cinebench R15 Akku
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (191.9 - 318, n=191, der letzten 2 Jahre)
278 Points +36%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
232 Points +14%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
231 Points +13%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
205 Points 0%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
204 Points
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
202 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (196 - 204, n=11)
199.8 Points -2%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
196 Points -4%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=194, der letzten 2 Jahre)
3433 Points +97%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
2108 (2036.87min - 2108.48max) Points +21%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
1826 Points +5%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
1740 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (1336 - 1740, n=14)
1614 Points -7%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
1436 Points -17%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
1187 Points -32%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
1086 (631.76min - 1047.34max) Points -38%
Blender - v2.79 BMW27 CPU
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
467 Seconds * -62%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
374.7 Seconds * -30%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
347 Seconds * -20%
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (272 - 333, n=12)
298 Seconds * -3%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
288 Seconds *
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
284 Seconds * +1%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
245 Seconds * +15%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (87 - 555, n=182, der letzten 2 Jahre)
169.7 Seconds * +41%
7-Zip 18.03
7z b 4 -mmt1
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4199 - 7581, n=186, der letzten 2 Jahre)
6318 MIPS +19%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
5590 MIPS +6%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
5501 MIPS +4%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
5423 MIPS +3%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
5319 MIPS +1%
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (5145 - 5429, n=12)
5293 MIPS 0%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
5288 MIPS
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
5128 MIPS -3%
7z b 4
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (23795 - 140932, n=186, der letzten 2 Jahre)
85566 MIPS +88%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
57284 MIPS +26%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
46426 MIPS +2%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
45427 MIPS
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (39581 - 46708, n=12)
44452 MIPS -2%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
40206 MIPS -11%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
38249 MIPS -16%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
26791 MIPS -41%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (439 - 856, n=187, der letzten 2 Jahre)
727 Points +58%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
540 Points +17%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
519 Points +13%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
503 Points +9%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
482 Points +5%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
479 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (460 - 484, n=12)
474 Points +3%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
460 Points
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2179 - 13832, n=187, der letzten 2 Jahre)
8336 Points +148%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
4510 Points +34%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
3723 Points +11%
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (3027 - 4020, n=12)
3588 Points +7%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
3365 Points
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
3081 Points -8%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
2860 Points -15%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
2199 Points -35%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (986 - 2210, n=187, der letzten 2 Jahre)
1897 Points +47%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
1376 Points +7%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
1354 Points +5%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
1347 Points +5%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
1300 Points +1%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
1288 Points
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
1281 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (1191 - 1295, n=12)
1273 Points -1%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4557 - 23194, n=187, der letzten 2 Jahre)
15073 Points +96%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
8190 Points +6%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
8035 Points +4%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
7693 Points
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
7516 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (6403 - 7882, n=12)
7482 Points -3%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
6991 Points -9%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
4733 Points -38%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6.72 - 38.9, n=186, der letzten 2 Jahre)
23.6 fps +90%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
15.6 fps +26%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
12.8 fps +3%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
12.4 fps
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (10.7 - 13.5, n=12)
12.2 fps -2%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
10.6 fps -15%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
10.3 fps -17%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
8.16 fps -34%
LibreOffice - 20 Documents To PDF
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
56.5 s * -4%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
55.8 s * -3%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
54.3 s *
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (46 - 64.4, n=12)
53.7 s * +1%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
51.3 s * +6%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
50.8 s * +6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (31.4 - 199, n=183, der letzten 2 Jahre)
48.1 s * +11%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
47.94 s * +12%
R Benchmark 2.5 - Overall mean
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H
  (0.573 - 0.614, n=12)
0.591 sec * -1%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H
0.588 sec *
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H
0.586 sec * -0%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H
0.579 sec * +2%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H
0.573 sec * +3%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H
0.562 sec * +4%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H
0.512 sec * +13%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (0.3609 - 0.759, n=187, der letzten 2 Jahre)
0.4368 sec * +26%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1740 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
204 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3365 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
460 Points
Cinebench R23 Single Core
1177 Points
Cinebench R23 Multi Core
9171 Points
Hilfe

System Performance

PCMark 10
PCMark 10

Im PCMark 10 verhält sich das Aorus gemäß seiner Ausstattung erwartungskonform. Das Schenker XMG Neo 17 ist mit AMD-Prozessor meist etwas schneller, ansonsten sind die Unterschiede zwischen den Konkurrenten in diesem synthetischen Test nicht besonders groß. Der Arbeitsalltag gestaltet sich flüssig.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=164, der letzten 2 Jahre)
7803 Points +22%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
6983 Points +9%
Aorus 15G XC
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H, ESR512GTLCG-EAC-4
6408 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (5660 - 6630, n=8)
6230 Points -3%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6088 Points -5%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
5909 Points -8%
Aorus 15G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
5393 Points -16%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
5093 Points -21%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4560 - 5937, n=19, der letzten 2 Jahre)
5222 Points
Aorus 15G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4719 Points
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
4665 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (4011 - 4792, n=4)
4384 Points
SCHENKER Key 15 Comet Lake
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
4375 Points
Work Score Accelerated v2
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
6340 Points
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6853, n=17, der letzten 2 Jahre)
6098 Points
Aorus 15G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6081 Points
SCHENKER Key 15 Comet Lake
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
5682 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (4878 - 6300, n=4)
5638 Points
PCMark 10 Score
6408 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Beim Öffnen des Browsers und mehrerer Tabs bekommt das Aorus noch keine Latenzprobleme. Die zeigt das Tool LatencyMon aber beim Abspielen unseres 4K/60-fps-Testvideos auf YouTube an. Immerhin gibt es dennoch keine Dropped Frames. Die üblichen Verdächtigen unter den Treibern (ACPI, Kernelmodustreiber-Frameworklaufzeit) sind wiederum Schuld, aber auch ein Nvidia-Treiber. Im Vergleich haben die zwei Aorus-Generationen die höchsten Latenzen zu verzeichnen.

YouTube: 0 Dropped Frames
YouTube: 0 Dropped Frames
LatencyMon Main
LatencyMon Main
LatencyMon Driver
LatencyMon Driver
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Aorus 15G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
2364 μs * -1%
Aorus 15G XC
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H, ESR512GTLCG-EAC-4
2345 μs *
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
1821 μs * +22%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11370H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
1122 μs * +52%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
785 μs * +67%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
GeForce RTX 2080 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
269 μs * +89%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Crystaldiskmark 5
Crystaldiskmark 5

Die verbaute NVMe-SSD mit 512 GB liegt in unserer HDD/SSD-Benchmarktabelle auf Rang 6, ist also theoretisch sehr schnell. Praktisch bleibt sie etwa 6 (Crystaldiskmark) bis 12 (AS SSD) Prozent hinter ihren Möglichkeiten. In der Praxis ist das aber nicht spürbar.

Dank des zweiten M.2-PCIe-Slots im Gehäuse, kann später eine weitere SSD eingesetzt werden.

Aorus 15G XC
ESR512GTLCG-EAC-4
Aorus 15G XB
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Asus TUF Dash F15 FX516PR
SK Hynix HFM001TD3JX013N
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
CrystalDiskMark 5.2 / 6
1%
-5%
32%
8%
32%
Write 4K
137.6
121.6
-12%
129.6
-6%
206.1
50%
135.7
-1%
193
40%
Read 4K
45.87
44.37
-3%
44.71
-3%
53
16%
46.98
2%
54.3
18%
Write Seq
2304
2617
14%
1929
-16%
3018
31%
2180
-5%
2988
30%
Read Seq
1052
1297
23%
2035
93%
2575
145%
1949
85%
2633
150%
Write 4K Q32T1
601
499
-17%
425.9
-29%
535
-11%
510
-15%
540
-10%
Read 4K Q32T1
677
557
-18%
433.4
-36%
608
-10%
569
-16%
620
-8%
Write Seq Q32T1
2536
2978
17%
1390
-45%
3242
28%
2984
18%
3284
29%
Read Seq Q32T1
3372
3360
0%
3505
4%
3617
7%
3238
-4%
3564
6%
AS SSD
11%
-10%
33%
12%
104%
Seq Read
2048
1795
-12%
2671
30%
3020
47%
1950
-5%
2928
43%
Seq Write
2403
2724
13%
1501
-38%
2631
9%
2322
-3%
2733
14%
4K Read
48.27
49.67
3%
39.65
-18%
60.3
25%
45.48
-6%
51.6
7%
4K Write
101.6
109.3
8%
69
-32%
171.6
69%
95.4
-6%
129.8
28%
4K-64 Read
1606
1284
-20%
1209
-25%
1410
-12%
1484
-8%
1838
14%
4K-64 Write
1473
1962
33%
1650
12%
2324
58%
1887
28%
2291
56%
Access Time Read *
0.131
0.063
52%
0.093
29%
0.045
66%
0.051
61%
0.062
53%
Access Time Write *
0.038
0.034
11%
0.055
-45%
0.024
37%
0.038
-0%
0.029
24%
Score Read
1859
1513
-19%
1516
-18%
1773
-5%
1725
-7%
2183
17%
Score Write
1815
2344
29%
1869
3%
2759
52%
2215
22%
2694
48%
Score Total
4645
4685
1%
4105
-12%
5429
17%
4843
4%
5984
29%
Copy ISO MB/s
1188
1533
29%
1903
60%
2183
84%
Copy Program MB/s
488.1
528
8%
505
3%
2694
452%
Copy Game MB/s
878
1042
19%
1113
27%
5984
582%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
6% / 7%
-8% / -8%
33% / 33%
10% / 11%
68% / 78%

* ... kleinere Werte sind besser

ESR512GTLCG-EAC-4
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3372 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2536 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 677 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 601 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1052 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2304 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 45.87 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 137.6 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

Kommen wir endlich zum richtigen Upgrade: Statt einer RTX 2070 steckt nun die neue Ampere-Generation in Form der Nvidia Geforce RTX 3070 im neuen Aorus-Gehäuse. Wahlweise gibt es den Laptop auch mit RTX 3060 oder RTX 3080. Bei der RTX 3070 Laptop kann die TGP zwischen 80 W und 125 W variieren (Angabe ohne Dynamic Boost), Gigabyte erlaubt dem hiesigen Modell 105 W, was sich mittig einordnet. Das Schenker XMG Neo 17 darf sich die vollen 140 W genehmigen und dürfte dementsprechend schneller sein. Wir haben in einer Liste alle Laptops mit RTX 370 und ihre TGPs zusammengefasst.

In den 3DMarks rechnet das verbaute Modell ziemlich genau so schnell wie es soll und übernimmt damit im direkten Vergleich oft den zweiten Rang ein. Der Vorgänger wird um ca. 20 Prozent überboten, vor dem Aorus rangiert nur das Schenker XMG Neo 17 (ca. plus 15 Prozent) mit gleicher GPU, aber mit AMD Ryzen 7 5800H.

Abseits der Steckdose gehen im 3DMark 11 rund 28 Prozent an Leistung verloren, dabei brach der erste Versuch sogar mit einer Fehlermeldung ab.

3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
3DMark Cloud Gate
3DMark Cloud Gate
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy
3DMark 11
3DMark 11
3DMark 11 Akku
3DMark 11 Akku
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=183, der letzten 2 Jahre)
43810 Points +34%
Aorus 15G XC
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-10870H
32623 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (12535 - 38275, n=54)
32331 Points -1%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
28817 Points -12%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
28200 Points -14%
Aorus 15G XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
27715 Points -15%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
169244 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15902 - 193851, n=101, der letzten 2 Jahre)
143583 Points +2%
Aorus 15G XC
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-10870H
140896 Points
SCHENKER Key 15 Comet Lake
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
132156 Points -6%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
127741 Points -9%
Aorus 15G XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
126747 Points -10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (45531 - 179716, n=33)
121367 Points -14%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
93408 Points -34%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=194, der letzten 2 Jahre)
31415 Points +27%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
27968 Points +13%
Aorus 15G XC
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-10870H
24648 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (7178 - 29128, n=52)
24302 Points -1%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
21479 Points -13%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
21464 Points -13%
Aorus 15G XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
21150 Points -14%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
20703 Points -16%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22717, n=189, der letzten 2 Jahre)
13118 Points +39%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
10898 Points +15%
Aorus 15G XC
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-10870H
9448 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (2644 - 11019, n=53)
9300 Points -2%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
8331 Points -12%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
7888 Points -17%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
7766 Points -18%
Aorus 15G XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q, Intel Core i7-10875H
7343 Points -22%
3DMark 11 Performance
25839 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
50373 Punkte
3DMark Fire Strike Score
20447 Punkte
3DMark Time Spy Score
9408 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Beim Gaming bringt die neue GPU ebenfalls etwa 15 bis 20 Prozent Gewinn gegenüber der RTX 2070 aus dem Vorgänger. Die Unterschiede sind in hohen Auflösungen und Details besonders deutlich. Das Schenker XMG setzt sich um etwa 10 Prozent ab. In FullHD und maximalen Details sind in Witcher 3 und Shadow of the Tomb Raider um die 100 fps drin. Das Display beherrscht 240 Hz, von einer höheren Bildwiederholfrequenz profitiert das Gamingerlebnis ungemein.

The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 449, n=120, der letzten 2 Jahre)
242 fps +81%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
187 (5.75min, 70.6P0.1, 128P1 - 368max) fps +40%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (122.1 - 207, n=34)
168 fps +26%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
159.8 fps +20%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
153.2 fps +15%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
136.2 fps +2%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
133.5 fps
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
126 (6.31min, 37.3P0.1, 79P1 - 291max) fps -6%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=163, der letzten 2 Jahre)
128.3 fps +39%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
101 fps +9%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
92.3 (74min) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (34.9 - 109, n=52)
91.8 fps -1%
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
90.2 fps -2%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
87.7 fps -5%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
76.7 fps -17%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
75.5 (63min) fps -18%
Shadow of the Tomb Raider
1920x1080 High Preset AA:SM
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (32 - 293, n=13, der letzten 2 Jahre)
173.2 fps +46%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (88 - 142.5, n=6)
121.1 fps +2%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
119 fps
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
110 fps -8%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
106 fps -11%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
100 fps -16%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
88 (64min) fps -26%
1920x1080 Highest Preset AA:T
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (27 - 271, n=29, der letzten 2 Jahre)
165.6 fps +52%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (86 - 133.7, n=6)
114.1 fps +5%
Aorus 15G XC
Intel Core i7-10870H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
109 fps
SCHENKER Key 15 Comet Lake
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
99 fps -9%
Aorus 15G XB
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
96 fps -12%
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q
93 fps -15%
Asus TUF Dash F15 FX516PR
Intel Core i7-11370H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
86 (63min) fps -21%

Die Framerate in Witcher 3 (Ultra) verliert über 1 Stunde hinweg nur wenig an Konstanz und schwankt zwischen 85 und 95 fps.

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Aorus 15G XC GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-10870H, ESR512GTLCG-EAC-4: Ø91.7 (85-96)
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 264.1 243 133.5 92.3
Dota 2 Reborn (2015) 150 134 122 118
Rise of the Tomb Raider (2016) 272 203.7 160 137
X-Plane 11.11 (2018) 108 94.7 79.3
Shadow of the Tomb Raider (2018) 142 121 119 109

Emissionen - Knapp besser als der Vorgänger

Geräuschemissionen

Das neue Aorus schafft es trotz GPU-Upgrade messtechnisch insgesamt leiser als der Vorgänger zu operieren, gemessen allerdings im Lüftermodus "Normal". So messen wir beim Gaming maximal 47 dB(A), was im Vergleich einen recht guten Wert darstellt, die Konkurrenz wird meist etwas lauter.

Die Benchmarks haben wir allerdings im Lüftermodus "Gaming" durchgeführt, hier ist das Gerät subjektiv keineswegs leise, die Lüfter gehen in wahrnehmbaren Stufen kontinuierlich zu Werke, ständig schwankt die Umdrehungszahl, auch innerhalb einer Szene.

Lautstärkediagramm

Idle
29 / 30 / 31 dB(A)
Last
41 / 51 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
Aorus 15G XC
i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Aorus 15G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Asus TUF Dash F15 FX516PR
i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
SCHENKER Key 15 Comet Lake
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Geräuschentwicklung
-11%
-5%
-10%
-4%
-9%
aus / Umgebung *
25
25
-0%
24
4%
24
4%
30.1
-20%
25
-0%
Idle min *
29
32
-10%
25
14%
29
-0%
30.1
-4%
26
10%
Idle avg *
30
34
-13%
30
-0%
32
-7%
30.1
-0%
27
10%
Idle max *
31
38
-23%
35
-13%
38
-23%
30.1
3%
44
-42%
Last avg *
41
48
-17%
53
-29%
49
-20%
46.8
-14%
53
-29%
Witcher 3 ultra *
47
50
-6%
48
-2%
53
-13%
48.4
-3%
51
-9%
Last max *
51
54
-6%
54
-6%
55
-8%
46
10%
53
-4%

* ... kleinere Werte sind besser

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.142.239.437.239.12541.33937.337.536315147.546.344.246.64039.633.331.229.233.25033.636.636.235.530.36335.630.429.726.434.68025.221.520.417.226.110026.8222017.926.41252923.820.918.531.416031.825.923.825.332.820031.526.625.824.832.925030.326.325.221.833.731529.923.622.31833.940029.322.522.115.434.350031.12320.915.73763030.621.219.312.136.880030.920.918.911.339.1100031.22017.811.439.6125031.720.418.21142.1160030.919.91811.341.6200029.418.516.811.339.9250028.11918.811.637.7315029.416.414.312.237.6400029.814.313.812.339500023.114.314.212.538.4630019.313.413.112.732.2800018.713.313.112.730.41000015.113.213.112.626.4125001413.213.312.321.11600013.112.512.611.716.4SPL41.131.129.725.450.5N3.81.51.30.77.3median 29.4median 20median 18.2median 12.5median 34.3Delta4.94.74.13.34.4hearing rangehide median Fan NoiseAorus 15G XC

Temperatur

Unter starkem Stress wird vor allem die Unterseite heiß, die Oberflächentemperatur kann bis zu 61 °C betragen. Die Hotspots liegen zentral zum Bildschirm hin, die Handballenauflagen und die "WASD"-Tasten bleiben vergleichsweise kühl.

Max. Last
 41 °C45 °C42 °C 
 34 °C45 °C41 °C 
 31 °C33 °C32 °C 
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 38.2 °C
58 °C61 °C47 °C
58 °C52 °C43 °C
32 °C29 °C30 °C
Maximal: 61 °C
Durchschnitt: 45.6 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 61 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 38 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-4.1 °C).

Im Vergleich bleiben die Temperaturen in etwa gleich zum Vorgänger und auch die 61 °C an der Unterseite sind keineswegs ungewöhnlich für die Gaming-Konkurrenz.

Aorus 15G XC
i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Aorus 15G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Asus TUF Dash F15 FX516PR
i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
SCHENKER Key 15 Comet Lake
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Hitze
-1%
-9%
-10%
-5%
-13%
Last oben max *
45
44
2%
55
-22%
47
-4%
52
-16%
52
-16%
Last unten max *
61
63
-3%
56
8%
51
16%
53
13%
62
-2%
Idle oben max *
27
27
-0%
29
-7%
32
-19%
29.3
-9%
31
-15%
Idle unten max *
28
29
-4%
32
-14%
37
-32%
30.2
-8%
33
-18%

* ... kleinere Werte sind besser

Den Stresstest starten die 8 Kerne mit rund 4 GHz, nach wenigen Minuten sinken die Taktraten aufgrund thermischer Drosselung und fallen nach 10 Minuten sogar unter 3 Ghz. Danach pendeln die Kerntaktraten je nach Kerntemperatur zwischen 3 und 3,6 GHz. Nach über einer Stunde werden nur noch 2,7 bis 3 GHz erreicht. Die Kerntemperaturen liegen dabei zuletzt zwischen 85 und 90 °C.

Bei der GPU sinkt der Kerntakt insgesamt um 100 MHz ab, der Speichertakt bleibt konstant.

Ein erneuter 3DMark-11-Durchlauf direkt nach Stressende förderte keinen stressbedingten Leistungsverlust zutage.

Stress Start
Stress Start
Nach 2 min
Nach 2 min
nach 10 min
nach 10 min
nach 45 min
nach 45 min
nach 1,5 Stunden
nach 1,5 Stunden
The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten

Lautsprecher

Die Lautsprecher sind relativ laut und bieten ausgeglichene Höhen. Ansonsten darben sie am gleichen Nachteil wie die meisten Laptop-Speaker: Bässe sind kaum wahrnehmbar und auch die Mitten sind nicht für Audioenthusiasten konzipiert. Externe Audiogeräte lassen sich u.a. über die Headset-Klinke anschließen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.238.52537.535.93144.246.74029.234.95035.5456326.433.18017.22610017.930.612518.530.816025.338.520024.847.725021.859.93151860.740015.460.650015.767.163012.17080011.374.8100011.477.412501176.1160011.370.5200011.370.5250011.664.7315012.269.6400012.367.3500012.570.7630012.769.9800012.766.31000012.666.71250012.358.91600011.755.3SPL25.483.5N0.757.3median 12.5median 66.7Delta3.3735.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAorus 15G XCApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Aorus 15G XC Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Sparsamer als der Alte

Energieaufnahme

Die Verbrauchswerte sind ähnlich zu denen des Vorgängers, in einigen Lastzuständen sogar besser, trotz aufgebohrter Grafikleistung. Besonders der Verbrauch im Idle konnte optimiert werden, aber auch unter Maximallast ist der Bedarf etwas gesunken. Insgesamt ordnet sich das Aorus zwischen dem sparsameren Asus TUF Dash und dem mehr verbrauchenden Schenker XMG ein.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.7 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 13 / 16 / 30 Watt
Last midlight 92 / 223 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Aorus 15G XC
i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Aorus 15G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Asus TUF Dash F15 FX516PR
i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
SCHENKER Key 15 Comet Lake
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-13%
24%
-10%
12%
12%
-8%
Idle min *
13
16
-23%
9
31%
13
-0%
10.6
18%
10
23%
Idle avg *
16
20
-25%
11
31%
16
-0%
13.1
18%
14
12%
Idle max *
30
30
-0%
16
47%
26
13%
15.8
47%
18
40%
Last avg *
92
102
-11%
107
-16%
125
-36%
131
-42%
106
-15%
Witcher 3 ultra *
154
156
-1%
121
21%
187
-21%
146
5%
142
8%
Last max *
223
256
-15%
162
27%
259
-16%
169
24%
210
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkugröße steigt leicht von 94 auf 99 Wh. Dennoch sinkt in den praxisnahen Tests WLAN (-9 Prozent) und Video schauen (-15 Prozent) etwas die Laufzeit, was auch angesichts des eher gesunkenen Energiebedarfs überrascht. Unter Maximallast erhöht sich die Laufzeit, was aber vor allem an den nicht konfigurierbaren Energiespareinstellungen im Akkumodus liegen dürfte. Glücklicherweise hat die Aorus-Reihe vergleichweise große Akkus, die Konkurrenz ist durch ihre kleineren Akkus nochmals deutlich weniger mobil.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 33min
WiFi Websurfing
6h 20min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 28min
Last (volle Helligkeit)
2h 17min
Aorus 15G XC
i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 99 Wh
Aorus 15G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 94 Wh
Asus TUF Dash F15 FX516PR
i7-11370H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 76 Wh
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 62 Wh
Razer Blade 15 RTX 2080 Super Max-Q
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q, 80 Wh
SCHENKER Key 15 Comet Lake
i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q, 73 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
9%
55%
-55%
-5%
-26%
-9%
Idle
573
579
1%
957
67%
281
-51%
522
-9%
418
-27%
H.264
388
459
18%
437
13%
344
-11%
WLAN
380
418
10%
544
43%
208
-45%
366
-4%
289
-24%
Last
137
147
7%
44
-68%
113
-18%
80
-42%

Pro

+ Leichter als der Vorgänger
+ Webcam-Shutter
+ einfache Wartung
+ leicht verbessertes 240-Hz-Display
+ gute Leistung der RTX 3070
+ etwas leiser als die Konkurrenz
+ großer Akku mit akzeptablen Laufzeiten

Contra

- Plastik- statt Metallgehäuse
- kein Thunderbolt mehr
- durchschnittlich gute statt mechanische Tastatur
- Bildschirm nicht besonders hell
- keine 4K-Optionen
- Prozessor minimal langsamer als der Vorgänger

Fazit - Innovationsstopp oder gar Rückschritt?

Das Aorus 15 G XC, zur Verfügung gestellt von Gigabyte
Das Aorus 15 G XC, zur Verfügung gestellt von Gigabyte

Das Aorus 15G XC ist durch die sehr starke RTX 3070 auch weiterhin voll konkurrenzfähig, trotz Verzichts auf ein Prozessorupdate. Gamer, die den Vorgänger nicht kennen, werden mit dem neuen Aorus durchaus zufrieden sein. Die Leistung ist stark und trotzdem leistet es sich keine großen Schwächen bei Temperatur und Lautstärke. Für einen Gaminglaptop ist er zudem relativ mobil, was seinem großen Akku zu verdanken ist.

Aber Kenner des Vorgängers werden trotzdem etwas enttäuscht sein, Gigabyte hat einige beliebte Features wegrationalisiert und auf Innovationen abseits der GPU verzichtet. Die mechanische Tastatur des Vorgängers musste ebenso weichen wie der Tunderbolt-Support, der Fingerabdrucksensor oder das wertige Metallgehäuse. Zudem gibt es nicht nur kein Upgrade des Prozessors, sondern gar ein minimales Downgrade, auch wenn der geringe Leistungsunterschied in der Praxis kaum spürbar ist. Wer auf etwa 15 bis 20 Prozent Grafikleistung verzichten kann, sollte sich auch nochmal den Vorgänger anschauen.

Das Aorus 15G XC ist ein leistungsfähiger Gaming-Laptop ohne größere Schwächen. Dennoch vermisst man abseits der neuen GPU innovative Optimierungen und Kenner des Vorgängers könnten vom Wegfall vieler Features enttäuscht sein.

Preis und Verfügbarkeit

Der Mindestpreis der von uns getesteten Konfiguration liegt derzeit bei rund 1.800 Euro, beispielsweise auf Alternate, Caseking, Computeruniverse, Jacob und Co.

Aorus 15G XC - 15.02.2021 v7 (old)
Christian Hintze

Gehäuse
83 / 98 → 84%
Tastatur
85%
Pointing Device
87%
Konnektivität
63 / 80 → 78%
Gewicht
62 / 10-66 → 93%
Akkulaufzeit
69 / 95 → 72%
Display
88%
Leistung Spiele
97%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
80 / 95 → 85%
Lautstärke
76 / 90 → 85%
Audio
77%
Kamera
38 / 85 → 44%
Durchschnitt
77%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Aorus 15G XC Gaming-Laptop im Test: Feature-Rückschritte für ein Upgrade auf eine RTX 3070
Autor: Christian Hintze, 15.02.2021 (Update:  4.11.2024)