Notebookcheck Logo

Acer Nitro 5 AN515-46 im Test: Potentes FHD-Gaming-Notebook mit USB 4

Rund.

Das Nitro 5 punktet mit viel Gaming-Leistung bei vergleichsweise geringer Erwärmung. Das Notebook bietet Platz für zwei PCIe-4-SSDs und wartet mit einem USB-4-Steckplatz auf.

Innerhalb der Nitro-5-Reihe hält Acer Gaming-Notebooks der Einstiegs- und Mittelklasse bereit. Die Laptops sortieren sich mit Preisen bis etwa 2.500 Euro unterhalb der Predator-Serie ein. Die vorliegende Variante ist ab etwa 1.750 Euro zu haben. Acer kombiniert hier eine energieffiziente Ryzen-7-6800H-APU mit einer GeForce-RTX-3070-Ti-GPU, der eine TGP von 150 Watt zugestanden wird. In der Theorie könnte hier ein Notebook vorliegen, das leistungsstark, emissionsarm und sehr ausdauernd daherkommt. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Schenker XMG Fusion 15 (Mid 22), das MSI Katana GF66 12UGS, das Asus TUF Dash F15 FX517ZR.

Mit dem AN515-58 befindet sich bereits ein baugleiches, Intel-basiertes Schwestermodell in unserer Datenbank. Informationen bezüglich Gehäuse, Ausstattung und den Eingabegeräten sind dem Testbericht des Nitro 5 AN515-58 (Core i7, QHD) zu entnehmen.

Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1 (Nitro 5 AN515 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 6800H 8 x 3.2 - 4.7 GHz, 80 W PL2 / Short Burst, 65 W PL1 / Sustained, Rembrandt-H (Zen 3+)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1410 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, 150 W TDP ( beinhaltet 25 W Dynamic Boost), GDDR6, 31.0.15.2225, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR5-4800, Dual-Channel-Mode, two memory slots (both in use)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HAN12.H, IPS, FreeSync Premium, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, 1024 GB 
, 2 M.2-Slots (PCIe 4), 902 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC287
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 0 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset combined port, TPM 2.0
Netzwerk
Killer E2600 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Qualcomm WCN685x (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.8 x 360.4 x 271.1
Akku
57.5 Wh, 3733 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, ExpressVPN (Trial), Microsoft 365 (Trial), Norton Security Ultra (Trial), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.5 kg, Netzteil: 820 g
Preis
1999 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.9 %
v7 (old)
11 / 2022
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.5 kg26.8 mm15.60"1920x1080
80.3 %
v7 (old)
05 / 2022
MSI Katana GF66 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.3 kg27.5 mm15.60"1920x1080
87.4 %
v7 (old)
08 / 2022
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
1.9 kg21.65 mm15.60"2560x1440
85.8 %
v7 (old)
07 / 2022
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2 kg20.7 mm15.60"2560x1440

Größenvergleich

360.4 mm 271.1 mm 26.8 mm 2.5 kg359 mm 262 mm 27.5 mm 2.3 kg356.4 mm 233.8 mm 21.65 mm 1.9 kg354 mm 251 mm 20.7 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Gigabit-Ethernet, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Audiokombo
Linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Gigabit-Ethernet, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Audiokombo
Rechte Seite: 2x USB 3.2 Gen 2 (USB-A)
Rechte Seite: 2x USB 3.2 Gen 2 (USB-A)
Rückseite: Netzanschluss, USB 4 (USB-C; Power Delivery, Displayport), HDMI
Rückseite: Netzanschluss, USB 4 (USB-C; Power Delivery, Displayport), HDMI
Networking
iperf3 receive AXE11000
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1717 (1477min - 1748max) MBit/s +3%
MSI Katana GF66 12UGS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1698 (805min - 1720max) MBit/s +2%
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
Qualcomm WCN685x
1665 (1427min - 1712max) MBit/s
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Wi-Fi 6 AX201
1638 (993min - 1711max) MBit/s -2%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Wi-Fi 6 AX201
1612 (817min - 1646max) MBit/s -3%
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (852 - 1777, n=21)
1606 MBit/s -4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1389 MBit/s -17%
iperf3 transmit AXE11000
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1490 (1385min - 1614max) MBit/s +7%
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
Qualcomm WCN685x
1398 (1197min - 1589max) MBit/s
MSI Katana GF66 12UGS
Intel Wi-Fi 6 AX201
1397 (581min - 1504max) MBit/s 0%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Wi-Fi 6 AX201
1360 (1138min - 1492max) MBit/s -3%
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (521 - 1838, n=21)
1321 MBit/s -6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1202 MBit/s -14%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Wi-Fi 6 AX201
1119 (873min - 1194max) MBit/s -20%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1 Qualcomm WCN685x; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1398 (1197-1589)
MSI Katana GF66 12UGS Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1377 (581-1504)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22) Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1119 (873-1194)
Asus TUF Dash F15 FX517ZR Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1360 (1138-1492)
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1 Qualcomm WCN685x; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1665 (1427-1712)
MSI Katana GF66 12UGS Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1670 (805-1720)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22) Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1584 (817-1646)
Asus TUF Dash F15 FX517ZR Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1637 (993-1711)
ColorChecker
12.3 ∆E
12.4 ∆E
13.5 ∆E
11.1 ∆E
15.2 ∆E
11.8 ∆E
11.1 ∆E
15.4 ∆E
15.3 ∆E
13.4 ∆E
7.6 ∆E
8.7 ∆E
11.4 ∆E
9.1 ∆E
19.5 ∆E
4.8 ∆E
17.6 ∆E
14.3 ∆E
2.3 ∆E
10.8 ∆E
11.3 ∆E
10.3 ∆E
7.1 ∆E
4.5 ∆E
ColorChecker Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1: 11.29 ∆E min: 2.33 - max: 19.55 ∆E

Display - Acer Rechner mit 165-Hz-Panel

Pixelraster
Pixelraster

Der Helligkeitswert (320,2 cd/m²) des matten 15,6-Zoll-Bildschirms (1.920 x 1.080 Bildpunkte) erfüllt das Soll (> 300 cd/m²). Der Kontrast (1.363:1) fällt mehr als angemessen aus, er kann damit die Konkurrenz hinter sich lassen. Positiv: Das verbaute 165-Hz-Panel wartet mit kurzen Reaktionszeiten auf und zeigt zu keiner Zeit und bei keiner Helligkeitseinstellung PWM-Flimmern.

Das Display unterstützt AMDs FreeSync-Technologie. Hierdurch werden die Bildwiederholraten von Display und GPU dynamisch aneinander angepasst. So soll - insbesondere bei Computerspielen - ein möglichst flüssiges Bild erzeugt werden.

331
cd/m²
324
cd/m²
325
cd/m²
319
cd/m²
327
cd/m²
318
cd/m²
309
cd/m²
312
cd/m²
317
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HAN12.H getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 331 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 320.2 cd/m² Minimum: 11.2 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 334 cd/m²
Kontrast: 1363:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 3.26 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.87
ΔE Greyscale 4.87 | 0.5-98 Ø5.1
69.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
AU Optronics B156HAN12.H, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Katana GF66 12UGS
AU Optronics AUOAF90, IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
BOE CQ NE156QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 15.6"
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
BOE CQ NE156QHM-NY1, IPS, 2560x1440, 15.6"
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Chi Mei N156KME-GNA, IPS, 2560x1440, 15.6"
Display
-42%
-2%
23%
21%
Display P3 Coverage
68.8
39.1
-43%
67.3
-2%
98.4
43%
95.6
39%
sRGB Coverage
98.1
58.3
-41%
96.7
-1%
99.9
2%
99.8
2%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.7
40.4
-42%
68.2
-2%
85.9
23%
85.2
22%
Response Times
-232%
12%
20%
-25%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
13 ?(6, 7)
40 ?(18.8, 21.2)
-208%
11.6 ?(5.6, 6)
11%
5.6 ?(2.4, 3.2)
57%
15.7 ?(7.5, 8.2)
-21%
Response Time Black / White *
8 ?(4, 4)
28.4 ?(15.2, 13.2)
-255%
7 ?(3.3, 3.7)
12%
9.4 ?(5, 4.4)
-18%
10.2 ?(6.1, 4.1)
-28%
PWM Frequency
Bildschirm
-55%
-15%
9%
-2%
Helligkeit Bildmitte
327
227
-31%
326
0%
286
-13%
332
2%
Brightness
320
225
-30%
303
-5%
266
-17%
303
-5%
Brightness Distribution
93
90
-3%
89
-4%
87
-6%
86
-8%
Schwarzwert *
0.24
0.21
12%
0.33
-38%
0.25
-4%
0.29
-21%
Kontrast
1363
1081
-21%
988
-28%
1144
-16%
1145
-16%
Delta E Colorchecker *
3.26
4.19
-29%
2.73
16%
2.14
34%
3.61
-11%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.73
17.45
-100%
9.54
-9%
5.22
40%
7.71
12%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.87
3.81
-338%
1.36
-56%
0.67
23%
0.59
32%
Delta E Graustufen *
4.87
2.7
45%
5.2
-7%
2.8
43%
5.2
-7%
Gamma
2.3 96%
2.208 100%
2.074 106%
2.23 99%
2.155 102%
CCT
7070 92%
6176 105%
6911 94%
7092 92%
6724 97%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-110% / -77%
-2% / -8%
17% / 14%
-2% / -1%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Bildschirm stellt die Farben bereits im Auslieferungszustand recht ordentlich dar: Mit einer Farbabweichung von 3,26 wird das Soll (DeltaE < 3) nur knapp verfehlt. Eine Kalibrierung verringert die Abweichung auf 0,87 und sorgt für eine gleichmäßigere Darstellung der Graustufen. Das Display kann den sRGB-Farbraum (98,1 %) nahezu komplett abbilden, die Farbräume AdobeRGB bzw. DCI-P3 werden zu 70 bzw. 69 Prozent wiedergegeben. Das QHD-Panel des Schwestermodells bietet insgesamt eine bessere Farbraumabdeckung.

Das von uns erzeugte Farbprofil kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Ein Link findet sich in der Infobox des Displays.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
Nitro 5 vs. sRGB
Nitro 5 vs. sRGB
Nitro 5 vs. AdobeRGB
Nitro 5 vs. AdobeRGB
Nitro 5 vs. DCI P3
Nitro 5 vs. DCI P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

bei 0% Luminanz, 0/10 Stufen
bei 10% Luminanz, 1/10 Stufen
bei 20% Luminanz, 2/10 Stufen
bei 30% Luminanz, 3/10 Stufen
bei 40% Luminanz, 4/10 Stufen
bei 50% Luminanz, 5/10 Stufen
bei 60% Luminanz, 6/10 Stufen
bei 70% Luminanz, 7/10 Stufen
bei 80% Luminanz, 8/10 Stufen
bei 90% Luminanz, 9/10 Stufen
bei 100% Luminanz, 10/10 Stufen

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Nitro 5 im Freien.
Das Nitro 5 im Freien.
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Nitro Notebook mit Ampere und Rembrandt

Das Acer Nitro 5 AN515 - ein Gaming-Notebook im 15,6-Zoll-Format - ist in unzähligen Ausstattungsvarianten verfügbar - sowohl mit Intel- als auch AMD-Prozessoren. Der Einstieg in die Nitro-5-Welt ist aktuell ab etwa 800 Euro (Core i5-11400H, RTX 3050, 8 GB RAM, 512 GB SSD, kein Windows) zu haben. Das aktuell teuerste Modell (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti, 32 GB RAM, 1 TB SSD) schlägt mit etwa 2.400 Euro zu Buche.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
Nvidia Systeminfo

Testbedingungen

Zwischen den herstellerspezifischen Leistungsprofilen ("Leistung", "Standard", "Leise") kann per vorinstallierter NitroSense-Software (siehe Bilder) - dem Kontrollcenter des Laptops - umgeschaltet werden kann. Der Test wurde bei aktivem Profil "Standard" samt automatischer Lüftersteuerung durchgeführt. Die CPU-Leistung fällt unter allen drei Leistungsprofilen gleich aus, die GPU-Leistung unterscheidet sich minimal.

Prozessor

Der CPU-Teil der Ryzen-7-6800H-APU (Rembrandt) besteht aus einem Achtkernprozessor, der mit einem Basistakt von 3,2 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4,75 GHz möglich. Simultaneous Multithreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt. Die Resultate in den CPU-Benchmarks fallen unter allen drei Leistungsprofilen gleich aus.

Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird mit 4 bis 4,2 GHz bearbeitet, der Single-Thread-Test mit 2 bis 4,75 GHz. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 2,5 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,2 bis 2,5 GHz (Single-Thread) zu Werke. Eine dauerhafte Nutzung des CPU-Turbos bestätigt der CB15-Schleifentest.

Der Prozessor liefert insgesamt ein gutes Leistungsniveau. Er bleibt teilweise hinter den Alder-Lake-CPUs von Intel zurück, sobald diese ihre zusätzlichen CPU-Kerne ausspielen können.

Multi-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)

Cinebench R15 Multi Dauertest

0140280420560700840980112012601400154016801820196021002240238025202660Tooltip
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1 AMD Ryzen 7 6800H: Ø2153 (2083.98-2206.17)
MSI Katana GF66 12UGS Intel Core i7-12700H: Ø1934 (1726.89-2722.38)
MSI Katana GF66 12UGS Intel Core i7-12700H: Ø1724 (1656.04-2605.35)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22) Intel Core i7-11800H: Ø1427 (1394.46-1547.03)
Asus TUF Dash F15 FX517ZR Intel Core i7-12650H: Ø2022 (1958.48-2159.2)
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR Intel Core i7-12700H: Ø2360 (2296.08-2730.75)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Leistung)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Leistung)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Leise)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Leise)
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
84.2 pt
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H
72 pt
MSI Katana GF66 12UGS
Intel Core i7-12700H
70.3 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Core i7-12650H
68.2 pt
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
AMD Ryzen 7 6800H
62.8 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H
 
60.5 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Core i7-11800H
53.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
41978
Cinebench R10 Shading 32Bit
15906
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6428
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.9 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
25.67 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
93.54 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2206.17 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
248 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
126.8 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
605 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5311 Points
Cinebench R23 Single Core
1542 Points
Cinebench R23 Multi Core
13623 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
97.6 pt
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
AMD Ryzen 7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
82.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H
 
77.9 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
67.9 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Core i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
65.5 pt
MSI Katana GF66 12UGS
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
59.1 pt
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
55.5 pt

System Performance

Das rund und flüssig arbeitende System bietet genug Rechenleistung für fordernde Anwendungsbereiche wie Rendering, Videobearbeitung, Gaming. Die PC-Mark-Resultate fallen gut aus. Die Transferraten des Arbeitsspeichers (DDR5-4800) bleiben etwas hinter den Werten des Speichers eines vergleichbaren Notebooks wie dem Asus TUF Dash F15 zurück.

Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=134, der letzten 2 Jahre)
7832 Points +15%
MSI Katana GF66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
7458 Points +10%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (6783 - 7549, n=2)
7166 Points +6%
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6941 Points +2%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
6854 Points +1%
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R7 6800H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6783 Points
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
6126 Points -10%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5074 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5934 Punkte
PCMark 10 Score
6783 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21842 - 94222, n=148, der letzten 2 Jahre)
66052 MB/s +35%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Core i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
52186 MB/s +6%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 6800H
  (48209 - 51186, n=8)
50144 MB/s +2%
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
AMD Ryzen 7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
49061 MB/s
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
48120 MB/s -2%
MSI Katana GF66 12UGS
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
46035 MB/s -6%
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
42783 MB/s -13%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) hat Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen offenbart. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein. Zukünftige Software-Updates könnten zu Verbesserungen oder auch Verschlechterungen führen.

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R7 6800H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
4853 μs *
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
3261 μs * +33%
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
814 μs * +83%
MSI Katana GF66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
624 μs * +87%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
541.5 μs * +89%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die verbaute 1-TB-SSD (PCIe 4, M.2-2280) der Firma Micron liefert sehr gute Transferraten, hat aber mit Leistungseinbrüchen aufgrund thermischer Drosselung zu kämpfen. Das AN515 bietet Platz für eine zweite PCIe-4-SSD. Grundsätzlich könnte das Notebook zusätzlich ein 2,5-Zoll-Speichermedium aufnehmen. Allerdings gehören weder der nötige SATA-Steckplatz noch ein Einbaurahmen zum Lieferumfang.

Eine PCIe-4-SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine PCIe-4-SSD dient als Systemlaufwerk.
Es könnte noch eine zweite SSD eingebaut werden.
Es könnte noch eine zweite SSD eingebaut werden.
Wärmeableitblech und Thermalpad (auf der Innenseite der Unterschale) können eine Drosselung der SSD nicht verhindern.
Wärmeableitblech und Thermalpad (auf der Innenseite der Unterschale) können eine Drosselung der SSD nicht verhindern.
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6409 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4483 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 618.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 421.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4034 MB/s
CDM 5 Write Seq: 4237 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 61.57 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 151.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
88.5 pt
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
82.1 pt
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
76.4 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
76.2 pt
MSI Katana GF66 12UGS
Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
72.2 pt
Durchschnittliche Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
 
71.4 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
46.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034569010351380172520702415276031053450379541404485483051755520586562106555Tooltip
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1 Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH: Ø4998 (1666.63-6682.78)
MSI Katana GF66 12UGS Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK: Ø3338 (1481.4-3379.51)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22) Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW: Ø6780 (6489.82-6797.74)
Asus TUF Dash F15 FX517ZR Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB: Ø1897 (1609.22-3069.03)
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø6816 (6193.51-6843.37)

Grafikkarte

Acer gewährt der verbauten GeForce-RTX-3070-Ti-Laptop-GPU (VRAM: 8.192 MB GDDR6) eine maximale TGP von 150 Watt (125 Watt + 25 Watt Dynamic Boost). Die 3D-Mark-Resultate bewegen sich oberhalb des bisher ermittelten RTX-3070-Ti-Durchschnitts. Die Unterschiede zwischen den Leistungsprofilen fallen minimal aus (siehe Fire-Strike-Screenshots). Der Dynamic Boost wird genutzt - dies zeigt der Witcher-3-Test.

Eine leichte Steigerung der Grafikleistung ist durch die direkte Bildausgabe per GeForce-GPU zu erreichen. Die Umschaltung kann im BIOS oder per NitroSense-Software (auf das Zahnrad klicken) geschehen. Acer setzt auf einen MUX-Switch - Advanced Optimus wird nicht unterstützt.

Fire Strike (Standard, Netzbetrieb)
Fire Strike (Standard, Netzbetrieb)
Fire Strike (Standard, Akkubetrieb)
Fire Strike (Standard, Akkubetrieb)
Fire Strike (Leistung, Netzbetrieb)
Fire Strike (Leistung, Netzbetrieb)
Fire Strike (Leise, Netzbetrieb)
Fire Strike (Leise, Netzbetrieb)
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
98.7 pt
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
95.7 pt
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
87.9 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
 
81.6 pt
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
81.4 pt
MSI Katana GF66 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
77.8 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
71.4 pt
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
63.7 pt
3DMark 06 Standard Score
43453 Punkte
3DMark 11 Performance
28137 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
56030 Punkte
3DMark Fire Strike Score
25960 Punkte
3DMark Time Spy Score
11042 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
30 Seconds * -20%
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H (3.3.0)
25 Seconds *
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H (3.3.0, dGPU)
22 Seconds * +12%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=142, der letzten 2 Jahre)
21.4 Seconds * +14%
v3.3 Classroom CUDA
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
51 Seconds * -24%
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H (3.3.0)
41 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 175, n=144, der letzten 2 Jahre)
37.3 Seconds * +9%
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H (3.3.0, dGPU)
37 Seconds * +10%
v3.3 Classroom CPU
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
559 Seconds * -43%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
415 Seconds * -6%
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H (3.3.0)
390 Seconds *
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H (3.3.0, dGPU)
366 Seconds * +6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=151, der letzten 2 Jahre)
299 Seconds * +23%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die Hardware ermöglicht FHD-Gaming bei maximalen Settings. Die Bildwiederholraten der getesteten Titel bewegen sich oftmals oberhalb des RTX-3070-Ti-Durchschnitts. Die Bildausgabe via GeForce-GPU sorgt für eine Steigerung der Frameraten. Der Witcher-3-Test bestätigt stabile Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=122, der letzten 2 Jahre)
124.7 fps +15%
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU (dGPU)
119.8 (17min, 27.2P0.1, 55.5P1) fps +10%
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
108.5 (26.7min, 33.1P0.1, 61.4P1) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (76.8 - 124.1, n=39)
102.4 fps -6%
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
99.4 (18.6min, 23.1P0.1, 56.2P1) fps -8%
MSI Katana GF66 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
96.8 (78min) fps -11%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
91.8 (38.7min, 41.3P0.1, 60.8P1) fps -15%
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
86.7 (21.4min, 26P0.1, 57.4P1) fps -20%

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110120Tooltip
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1 R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø102 (98-107)
MSI Katana GF66 12UGS i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø87.3 (80-102)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22) i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU: Ø90.6 (86-94)
Asus TUF Dash F15 FX517ZR i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU: Ø86.5 (70-93)
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø94.2 (72-103)
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1 R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; dGPU: Ø115.7 (110-120)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (dGPU-Modus)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (dGPU-Modus)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 174.2 167.3 149.5 92.5
The Witcher 3 (2015) 284 237 179.4 108.5
Dota 2 Reborn (2015) 130.9 120 112.1 108.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 171.8 139.9 108.6
X-Plane 11.11 (2018) 100.3 89.3 72.3
Far Cry 5 (2018) 134 116 112 106
Strange Brigade (2018) 289 212 190.3 177
Hitman 3 (2021) 207.9 169.1 162.1 157.7
God of War (2022) 117.3 104.8 88.7 64.3
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 183.3 159.8 118.3 93.7
Vampire Bloodhunt (2022) 197.6 185.1 172.7 168.6
F1 22 (2022) 207 205 192.3 73.2
The Quarry (2022) 149.6 120.7 101.5 81.5

Emissionen - Das AN515 erwärmt sich nur moderat

Geräuschemissionen

Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) und im Leerlauf produzieren die zwei Lüfter kein Übermaß an Lärm. Gelegentlich stehen sie sogar still. Allerdings agieren sie teils etwas nervös: Schalldruckpegel von bis zu 44,3 dB(A) sind möglich. Unter Last wird es mit maximalen Werten von bis zu 53,6 dB(A) (Stresstest) recht laut.

Die Drehgeschwindigkeiten der Lüfter können per NitroSense-Software verringert werden. Eine Anpassung der Lüfterkurven ist nicht möglich. "Leise"- und "Standard"-Profil unterscheiden sich kaum bezüglich Lärmentwicklung.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 28.6 / 44.3 dB(A)
Last
47.6 / 53.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2024.825.324.630.224.82533.633.13429.433.63127.727.831.830.727.74021.521.525.725.421.5502733.93123.1276317.63430.524.317.68016.819.528.81816.810016.921.422.515.716.912518.223.426.118.718.216017.226.428.414.717.220018.927.729.814.318.925017.529.131.61317.531520.332.234.812.220.340022.631.334.711.622.650017.43134.511.517.463016.331.134.611.316.380017.434.438.311.417.4100017.536.140.111.617.5125018.237.942.511.518.2160018.438.844.211.718.4200017.53843.512.217.5250016.335.141.212.516.3315014.835.84212.814.8400014.135.741.913.114.1500013.734.942.413.413.7630013.733.14313.513.7800013.731.941.613.613.71000013.728.63913.513.71250013.625.736.213.313.61600013.319.930.412.713.3SPL28.647.653.724.728.6N1.15.990.61.1median 17.2median 31.9median 38.3median 12.8median 17.2Delta2.24.65.91.32.2hearing rangehide median Fan NoiseAcer Nitro 5 AN515-46-R1A1
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R7 6800H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
MSI Katana GF66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Geräuschentwicklung
7%
7%
2%
3%
aus / Umgebung *
25
26
-4%
26
-4%
26
-4%
26
-4%
Idle min *
25
27
-8%
26
-4%
26
-4%
26
-4%
Idle avg *
28.6
28
2%
28
2%
32
-12%
29
-1%
Idle max *
44.3
31
30%
31
30%
33
26%
33
26%
Last avg *
47.6
44
8%
45
5%
48
-1%
47
1%
Last max *
53.6
45
16%
48
10%
49
9%
53
1%
Witcher 3 ultra *
44
46
47
53

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) verbleiben die Gehäuse-Temperaturen im grünen Bereich. Unter Last (Stresstest, Witcher-3-Test) erwärmt sich das Notebook nur moderat. Hier besteht ein deutlicher Unterschied zum Schwestermodell.

Max. Last
 41.8 °C48.1 °C34.4 °C 
 37.8 °C41.2 °C35.5 °C 
 23.8 °C25 °C25.2 °C 
Maximal: 48.1 °C
Durchschnitt: 34.8 °C
49.7 °C45.3 °C38.4 °C
38.3 °C43 °C36.8 °C
25.3 °C25.1 °C25.6 °C
Maximal: 49.7 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
Netzteil (max.)  42.9 °C | Raumtemperatur 22.7 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 31.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+3.7 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Witcher 3)
Wärmeentwicklung Oberseite (Witcher 3)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Witcher 3)
Wärmeentwicklung Unterseite (Witcher 3)
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
MSI Katana GF66 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Hitze
-25%
-20%
-9%
-5%
Last oben max *
48.1
61
-27%
52
-8%
52
-8%
48
-0%
Last unten max *
49.7
55
-11%
63
-27%
52
-5%
51
-3%
Idle oben max *
30
43
-43%
37
-23%
33
-10%
34
-13%
Idle unten max *
31.7
38
-20%
38
-20%
36
-14%
33
-4%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Das Nitro im Stresstest.
Das Nitro im Stresstest.

Der Stresstest (Prime95 und Furmark im Dauerbetrieb) stellt ein Extremszenario zur Überprüfung der Systemstabilität unter Volllast dar. CPU (4,2 bis 4,3 GHz) und GPU (1.000 bis 1.600 MHz) beginnen den Test mit hohen Taktraten. Während der CPU-Takt im Verlauf des Tests leicht sinkt, stabilisiert sich der GPU-Takt auf hohem Niveau.

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen akzeptablen Klang, der mehr Bass vertragen könnte.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.430.227.42536.629.436.63136.330.736.34024.925.424.95031.523.131.56320.824.320.88017181710022.115.722.112532.318.732.316038.714.738.720036.114.336.125041.81341.831552.412.252.440060.211.660.250060.511.560.563059.111.359.180062.711.462.7100064.811.664.8125061.111.561.1160067.211.767.2200068.512.268.5250066.812.566.8315067.112.867.1400061.313.161.3500057.713.457.7630061.413.561.4800061.713.661.71000056.313.556.31250052.913.352.91600060.312.760.3SPL76.324.776.3N36.30.636.3median 60.3median 12.8median 60.3Delta7.71.37.738.239.333.53542.844.534.23737.138.339.138.823.82527.23028.63526.1472456.12163.219.164.815.164.515.66715.869.613.567.412.770.110.773.7117210.770.710.569.911.368.612.365.911.864.811.871.811.773.211.266.41167.610.562.225.882.10.855.6median 12.3median 674.15.9hearing rangehide median Pink NoiseAcer Nitro 5 AN515-46-R1A1SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22) Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Acer Computer mit passablen Laufzeiten

Energieaufnahme

Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs zeigt das AN515 nicht. Stresstest bzw. Witcher-3-Test lassen die Leistungsaufnahme auf bis zu 230 Watt bzw. durchschnittlich 203 Watt steigen. Beide Tests werden mit konstanter Energieaufnahme durchlaufen. Das mitgelieferte Netzteil (Nennleistung: 280 Watt) ist ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.55 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 7 / 8.9 / 14.4 Watt
Last midlight 202 / 230 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Katana GF66 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Micron 2450 1TB MTFDKBA1T0TFK, IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, IPS, 2560x1440, 15.6"
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung PM991a MZVLQ1T0HBLB, IPS, 2560x1440, 15.6"
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1440, 15.6"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-5%
-25%
-8%
-15%
-56%
-49%
Idle min *
7
9
-29%
12
-71%
10
-43%
7
-0%
14.2 ?(4 - 34.6, n=27)
-103%
Idle avg *
8.9
13
-46%
17
-91%
14
-57%
15
-69%
19.9 ?(8.9 - 43, n=27)
-124%
Idle max *
14.4
20
-39%
24
-67%
20
-39%
24
-67%
26.2 ?(14.3 - 47.3, n=27)
-82%
Last avg *
202
100
50%
106
48%
122
40%
124
39%
125.8 ?(87.2 - 202, n=27)
38%
Witcher 3 ultra *
203
149
27%
159.9
21%
138.6
32%
195.1
4%
Last max *
230
212
8%
208
10%
189
18%
220
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225Tooltip
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1; Witcher 3 ultra: Ø203 (180.5-209)
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø224 (209-233)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø90.7 (87.8-99)
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø192.6 (181.7-224)
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø204 (173.7-209)
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1; Idle 1min (external Monitor): Ø20.8 (18.9-28.8)

Akkulaufzeit

Neben dem MSI Katana (52 Wh) verfügt das Nitro innerhalb des Vergleichsfeldes über die geringste Akkukapazität (57,5 Wh). Trotzdem erreicht es ganz passable Laufzeiten und kann teils mit der großkapazitiveren Konkurrenz mithalten. Das Intel-basierte Schwestermodell wird klar übertrumpft. Hier machen sich der genügsame AMD-Prozessor sowie die geringere Bildschirmauflösung bemerkbar.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 57,5 Wh.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 57,5 Wh.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 32min
WiFi Websurfing (Edge 106)
5h 49min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 43min
Last (volle Helligkeit)
1h 15min
Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1
R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 57.5 Wh
MSI Katana GF66 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 52 Wh
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 93.48 Wh
Asus TUF Dash F15 FX517ZR
i7-12650H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 76 Wh
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 57.5 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-26%
38%
27%
-25%
11%
Idle
632
931
47%
650
3%
340
-46%
H.264
343
448
31%
346
1%
283
-17%
WLAN
349
141
-60%
446
28%
417
19%
234
-33%
Last
75
81
8%
109
45%
137
83%
72
-4%

Pro

+ Reaktionsschnelles 165-Hz-Panel
+ hohe Systemleistung
+ viel Speicherplatz
+ PCIe-4-SSD
+ freier M.2-2280-Steckplatz (PCIe 4)
+ tauschbarer/erweiterbarer Arbeitsspeicher
+ beleuchtete Tastatur (RGB)
+ relativ kühl unter Last
+ USB 4
+ Power Delivery
+ Displayport per USB-C

Contra

- kein Speicherkartenleser
- laut unter Last

Fazit - Ein rundes Gaming-Notebook

Das Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1, zur Verfügung gestellt von:
Das Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1, zur Verfügung gestellt von:

Der Nitro 5 ist auf FHD-Gaming bei maximalen Settings ausgelegt - Ryzen-7-6800H-APU und GeForce-RTX-3070-Ti-Laptop-GPU (TGP: 150 W) machen es möglich. Eine schnelle PCIe-4-SSD (1 TB) stellt den nötigen Speicherplatz bereit und sorgt für kurze Ladezeiten.

Acer hat mit dem Nitro 5 AN515-46 ein flottes FHD-Gaming-Notebook im Sortiment, das keine gravierenden Schwächen offenbart hat.

CPU und GPU können mit konstant hohen Taktraten arbeiten. Positiv: Der Rechner erwärmt sich unter Last nur moderat. Allerdings bewegt sich die Lärmentwicklung auf klassenüblichem Niveau - der Rechner wird laut. Der matte 15,6-Zoll-Bildschirm (FHD, IPS, 165 Hz) hat weitgehend einen guten Eindruck hinterlassen. 

Das Notebook liefert passable Akkulaufzeiten, mit einem Ausdauerwunder hat man es hier nicht zu tun. Gut: Der Akku kann über ein universelles USB-C-Netzteil (min. 65 Watt, 20 V) geladen werden - der USB-4-Steckplatz unterstützt Power Delivery (und Displayport). So müsste nicht zwingend das wuchtige 280-Watt-Netzteil mitgeführt werden.

Welches Nitro-5-Modell stellt nun die bessere Wahl dar? Es kommt auf die Anforderungen an. Die AMD-Variante bietet DDR5-Speicher, einen niedrigeren Energiebedarf und bessere Akkulaufzeiten. Zudem erwärmt sie sich spürbar geringer. Das Intel-Modell punktet mit einem Mehr an Single-Thread-CPU-Leistung, Thunderbolt 4 sowie dem insgesamt besseren Bildschirm. Allerdings: Beide Nitro-Varianten sind mit FHD- bzw. QHD-Panel zu haben.

Alternativen zum Nitro wären das Schenker XMG Fusion 15 (Mid 22) und das Asus TUF Dash F15. Beide Rechner bieten weniger GPU-Leistung und erwärmen sich unter Last recht stark, punkten aber mit kompakteren Ausmaßen, geringerem Gewicht und längeren Akkulaufzeiten. Das Fusion bietet dabei mit Abstand die längsten Laufzeiten.

Preis und Verfügbarkeit

Das Acer Nitro 5 AN515-46 ist in der von uns getesteten Ausstattung bei Notebooksbilliger.de (1.999 Euro) und Amazon.de (ca. 1.730 Euro) zu bekommen.

Acer Nitro 5 AN515-46-R1A1 - 28.10.2022 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
75 / 98 → 76%
Tastatur
81%
Pointing Device
83%
Konnektivität
60 / 80 → 76%
Gewicht
60 / 10-66 → 89%
Akkulaufzeit
66 / 95 → 69%
Display
86%
Leistung Spiele
97%
Leistung Anwendungen
96%
Temperatur
89 / 95 → 94%
Lautstärke
64 / 90 → 71%
Audio
70%
Kamera
43 / 85 → 50%
Durchschnitt
75%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Acer Nitro 5 AN515-46 im Test: Potentes FHD-Gaming-Notebook mit USB 4
Autor: Sascha Mölck,  1.11.2022 (Update: 15.08.2024)