Notebookcheck Logo

AMD Ryzen 9 7945HX3D Zen4 in der Analyse - Dank 3D V-Cache der schnellste mobile Gaming-Prozessor

Mehr Leistung in 1080p & QHD.

Im Desktop-Bereich gibt es die AMD-Prozessoren mit 3D-Cache schon seit einiger Zeit, nun folgt mit dem Ryzen 9 7945HX3D auch der erste Mobilprozessor mit 3D V-Cache. Laut AMD ist es der schnellste Gaming-Prozessor, was wir natürlich untersucht haben.

Erst Anfang April konnten wir den neuen Mobilprozessor Ryzen 9 7945HX testen, mit dem AMD einen direkten Konkurrenten zu Intels High-End-Chip Core i9-13980HX bietet. Die Testergebnisse waren eindeutig, denn die Multi-Core-Leistung war höher, beeindruckender war aber die Effizienz. Denn während die Intel-CPUs mehr als 170 Watt verbrauchen können, bietet der Ryzen 9 7945HX eine vergleichbare Leistung bei 80-100 Watt.

Im Desktopbereich bietet AMD seit dem letzten Jahr bereits CPUs mit 3D V-Cache an und nun folgt mit dem Ryzen 9 7945HX3D auch der erste Mobilprozessor mit dieser Technologie. Abgesehen von dem neuen 3D V-Cache (zusätzliche 64 MB) sind die Spezifikationen identisch zum normalen Ryzen 9 7945HX, es gibt also 16 Kerne/32 Threads mit einem maximalen Takt von 5,4 GHz. Im Fall des 7945HX3D wird der normale Cache (80 MB L2/L3-Cache) um weitere 64 MB L3-Cache erweitert. Dabei liegt das zusätzliche Cache-Modul direkt auf dem Zen4-CCD, welches im Vergleich zum regulären Zen4-CCD etwas dünner ausfällt, damit die Gesamthöhe identisch ausfällt. Neben dem zusätzlichen Cache befindet sich noch strukturelles Silikon, damit die Kühlkörper auf der gesamten Fläche aufliegen können. Vor allem bei hohe Frame-Raten soll damit die Leistung verbessert werden, da die Zugriffszeit verkürzt und neue Daten schneller bereitgestellt werden können.

3D V-Cache (Quelle: AMD)
3D V-Cache (Quelle: AMD)

AMD spricht zudem davon, dass sich der 3D V-Cache laut internen Tests gerade bei geringen TDP-Werten positiv bemerkbar macht und vergleicht hier 70 und 40 Watt mit und ohne 3D V-Cache. Das können wir mit unseren Testsystemen allerdings nicht überprüfen. Aktuell wird der Ryzen 9 7945HX3D ausschließlich im neuen Asus ROG Strix SCAR 17 X3D angeboten.

Testsystem - Asus ROG Strix SCAR 17 X3D

Asus ROG Strix SCAR 17 X3D
Asus ROG Strix SCAR 17 X3D

Das Asus ROG Strix SCAR 17 X3D ist zunächst der einzige Gaming-Laptop, der mit dem neuen Ryzen 9 7945HX3D auf den Markt kommt. Das SCAR 17 mit dem regulären Ryzen 9 7945HX haben wir bereits getestet und abgesehen vom Prozessor ist die Konfiguration mit der GeForce RTX 4090 Laptop sowie dem QHD-Panel mit 240 Hz identisch. Aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit des neuen Prozessors kann allerdings kein Flüssigmetall als Wärmeleitmittel für den Prozessor zum Einsatz kommen, was man auch an dem maximalen Stromverbrauch merkt. Dieser liegt beim Ryzen 9 7945HX3D nämlich nur ganz kurz bei bis zu 115 Watt und pendelt sich sehr schnell bei 100 Watt ein. 

Hinweis: Für unsere Effizienzmessungen verwenden wir die Verbrauchswerte an einem externen Bildschirm, um das interne Display als Einflussfaktor auszuschließen. Wie schon beim letzten ROG Strix SCAR 17 laufen aber alle Display-Ausgänge über die dedizierte GPU, die also immer aktiv ist, sobald man einen externen Bildschirm nutzt. Das beeinflusst natürlich die Messungen etwas, vor allem wenn es um die Single-Core-Effizienz geht.

Single-Core-Leistung

Die Single-Core-Leistung ist praktisch identisch zum regulären Ryzen 9 7945HX und damit deutlich schneller als die alten Zen3-Modelle wie der Ryzen 9 6900HX. Intels Core i9-13900HX ist ebenfalls vergleichbar, lediglich der Core i9-13980HX hat mit seinem höheren Single-Core-Turbo insgesamt noch einen Vorteil.

CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Single Core
Cinebench R20: CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Single-Core
CPU Performance Rating
Intel Core i9-13980HX
MSI Titan GT77 HX 13VI
98.5 pt
AMD Ryzen 9 7945HX3D
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
96 pt
Intel Core i9-13950HX
MSI Titan GT77 HX 13VI
95.4 pt
AMD Ryzen 9 7945HX
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
95.2 pt
Intel Core i9-13900HX
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
94.7 pt
AMD Ryzen 9 7945HX
Asus ROG Strix G17 G713PI
94.6 pt
Intel Core i9-13900HX
SCHENKER XMG Neo 16 Raptor Lake
93 pt
AMD Ryzen 9 7945HX
Asus ROG Strix G17 G713PI
91.8 pt
Intel Core i9-13950HX
Razer Blade 16 Early 2023
88.2 pt
Intel Core i9-12900HX
MSI Titan GT77 12UHS
87.9 pt
AMD Ryzen 9 6900HX
SCHENKER XMG Neo 17 M22
75.3 pt
AMD Ryzen 9 6900HX
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
74.9 pt
Apple M2 Max -1!
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
74.9 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Single Core
Cinebench R20: CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Single-Core

Bei den Ergebnissen darf man aber nicht vergessen, dass der AMD-Zen4-Kern bei Single-Core-Last etwa 27 Watt verbraucht, der Performance-Kern der neuen Raptor-Lake-HX-CPUs aber 34-36 Watt. Die reine CPU-Effizienz ist bei AMD also deutlich besser als bei Intel. Aufgrund der Tatsache, dass bei unseren Strommessungen am externen Bildschirm allerdings die dedizierte Nvidia-GPU aktiv ist, werden die Ergebnisse natürlich verfälscht, was man im Hinterkopf behalten sollte. Der Vollständigkeit halber blenden wir die Werte aber dennoch ein. Man könnte es aber auch positiv sehen, denn selbst mit der aktivierten dGPU liegt das Testgerät mit dem neuen Ryzen 9 7945HX3D auf einem Niveau mit den Intel Raptor-Lake-HX-Chips, bei denen für die Messungen aber nur die iGPU aktiv war.

Power Consumption / Cinebench R23 Single Power Efficiency - external Monitor
Apple M2 Max
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
71.9 Points per Watt +167%
Intel Core i9-13950HX
MSI Titan GT77 HX 13VI
28.5 Points per Watt +6%
AMD Ryzen 9 7945HX
Asus ROG Strix G17 G713PI
28.2 Points per Watt +5%
Intel Core i9-12900HX
MSI Titan GT77 12UHS
27.8 Points per Watt +3%
AMD Ryzen 9 7945HX3D
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
26.9 Points per Watt
AMD Ryzen 9 7945HX
Asus ROG Strix G17 G713PI
26.8 Points per Watt 0%
AMD Ryzen 9 7945HX
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
26.4 Points per Watt -2%

* ... kleinere Werte sind besser

Multi-Core-Leistung

In den Multi-Core-Test merkt man die etwas schwächere Kühlung, denn hier muss sich der neue Ryzen 9 7945HX3D knapp hinter den Modellen mit dem regulären Ryzen 9 7945HX einordnen. Der neue Zen4-Prozessor mit 3D V-Cache liegt aber insgesamt immer noch vor den Konkurrenten von Intel, die zudem deutlich mehr Strom benötigen. Wer jedoch die maximale CPU-Leistung benötigt, sollte tatsächlich ein Gerät mit dem regulären Ryzen 9 7945HX nehmen, bei dem Flüssigmetall verwendet werden kann.

CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4
Geekbench 5.5: Multi-Core
CPU Performance Rating
AMD Ryzen 9 7945HX
Asus ROG Strix G17 G713PI
91.8 pt
AMD Ryzen 9 7945HX
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
90.5 pt
AMD Ryzen 9 7945HX3D
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
89.4 pt
Intel Core i9-13950HX
MSI Titan GT77 HX 13VI
87.3 pt
Intel Core i9-13980HX
MSI Titan GT77 HX 13VI
86.3 pt
Intel Core i9-13900HX
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
82.5 pt
AMD Ryzen 9 7945HX
Asus ROG Strix G17 G713PI
81.4 pt
Intel Core i9-13900HX
SCHENKER XMG Neo 16 Raptor Lake
80.3 pt
Intel Core i9-13950HX
Razer Blade 16 Early 2023
72.1 pt
Intel Core i9-12900HX
MSI Titan GT77 12UHS
60.7 pt
Apple M2 Max -2!
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
45.4 pt
AMD Ryzen 9 6900HX
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
35.9 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4
Geekbench 5.5: Multi-Core

* ... kleinere Werte sind besser

Bei der Betrachtung der Effizienz muss man erneut berücksichtigen, dass die dedizierte GPU aktiv war. Aufgrund der höheren Gesamtverbräuche ist der Einfluss hier aber natürlich geringer als bei den Single-Core-Tests. Der neue Ryzen 9 7945HX3D liegt hier vor den beiden regulären 7945HX-CPUs im Turbo-Modus, was aber einzig und allein an den geringeren Power Limits liegt. Bei identischen Power Limits (beispielsweise 100 Watt) wäre auch die Effizienz der Modelle vergleichbar. Hier erkennt man auch deutlich den Vorteil von AMD gegenüber Intel, wo die CPUs einfach deutlich mehr Strom benötigen, um vergleichbare Leistungen zu bieten. Apple ist mit seinem M2-Max-Prozessor bei der Multi-Core-Effizienz knapp vorne, bietet aber natürlich insgesamt eine deutlich geringere Maximalleistung.

Power Consumption / Cinebench R23 Multi Power Efficiency - external Monitor
Apple M2 Max
Apple MacBook Pro 16 2023 M2 Max
233 Points per Watt +13%
AMD Ryzen 9 7945HX3D
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
207 Points per Watt
AMD Ryzen 9 7945HX
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
194.4 Points per Watt -6%
AMD Ryzen 9 7945HX
Asus ROG Strix G17 G713PI
191.1 Points per Watt -8%
Intel Core i9-13950HX
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090
144.1 Points per Watt -30%
Intel Core i9-13950HX
MSI Titan GT77 HX 13VI
135.3 Points per Watt -35%
Intel Core i9-12900HX
MSI Titan GT77 12UHS
122.6 Points per Watt -41%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistung bei geringeren Power Limits

In der Armoury-Crate-Software des Testgerätes können wir über den manuellen Modus erneut feste Power Limits für den Prozessor setzen, allerdings sind wir beim 7945HX3D stärker eingeschränkt. Aufgrund der schwächeren Kühlung kann der Prozessor selbst den kurzen Cinebench-R23-Durchlauf nicht mit festen 115 Watt durchlaufen, zweitens lässt die App dieses Mal nur einen Mindestwert von 65 Watt zu. Die beiden Ergebnisse bei 100 Watt sowie 80 Watt liegen aber auf einem Niveau mit dem regulären Ryzen 9 7945HX und damit gilt auch hier, dass der Ryzen 9 7945HX3D bei 80 Watt mehr Leistung bietet als der Intel Core i9-13980HX bei 150 Watt.

Cinebench R23 Multi
Power Limit Core i9-13900HX Core i9-13950HX Core i9-13980HX Ryzen 9 7945HX Ryzen 9 7945HX3D
170 Watt 31.958 31.903
150 Watt 30.655 30.623
130 Watt 28.239 29.141 29.281 34.202
115 Watt 27.369 28.199 28.073 33.361
100 Watt 25.942 26.653 26.507 32.947 32.977
80 Watt 23.216 23.950 23.766 30.907 30.804
55 Watt 18.843 19.772 19.478 26.045

Gaming-Performance 1080p

Kommen wir nun zu den Gaming-Benchmarks, wobei wir uns zunächst die Full-HD-Auflösung ansehen. Hier kann der neue Ryzen 9 7945HX3D seinen Vorteil in einigen Titeln deutlich ausspielen und wir oftmals Vorteile im zweistelligen Prozentbereich und in Far Cry 5 sogar satte 36 % vor dem regulären Ryzen 9 7945HX sowie den HX-CPUs von Intel. In manchen Spielen gibt es aber auch keinen Vorteil, beispielsweise bei Witcher 3 oder Call of Duty Modern Warfare 2.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
213.9 (205min) fps +3%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
AMD Ryzen 9 7945HX3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
207 fps
SCHENKER Key 17 Pro (Early 23)
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
206 (176min) fps 0%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PY-XS96
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
203.8 (186min) fps -2%
Lenovo Legion Pro 7 RTX4090
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
200 (174min) fps -3%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
198.9 (190min, 191P1) fps -4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=122, der letzten 2 Jahre)
124.7 fps -40%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8
AMD Ryzen 7 7745HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
119.8 (114min) fps -42%

Gaming-Performance QHD

In der QHD-Auflösung zeigt der neue Prozessor ebenfalls Vorteile, wobei die Differenz nicht mehr ganz so groß ist wie bei den 1080p-Settings. Grundsätzlich bietet der Ryzen 9 7945HX3D aber auch hier mehr Leistung als die Konkurrenz, teilweise immer noch im zweistelligen Prozentbereich.

Shadow of the Tomb Raider - 2560x1440 Highest Preset AA:T
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX3D, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
199 fps
Asus ROG Strix Scar 17 G733PY-XS96
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
190 fps -5%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
187 fps -6%
Lenovo Legion Pro 7 RTX4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
185 fps -7%

Gaming-Performance 4K

In der 4K-Auflösung bietet der neue Ryzen 9 7945HX3D dann keinen Vorteil mehr gegenüber dem regulären Ryzen 9 7945HX oder den mobilen HX-Prozessoren von Intel, wobei die Modelle alle auf einem ziemlich vergleichbaren Niveau liegen.

Shadow of the Tomb Raider - 3840x2160 Highest Preset AA:T
Lenovo Legion Pro 7 RTX4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
120 fps +15%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PY-XS96
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
104 fps 0%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX3D, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
104 fps
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
103 fps -1%

Fazit - Ryzen 9 7945HX3D ist der schnellste Gaming-Prozessor

AMD Ryzen 9 7945HX3D im neuen Asus ROG Strix SCAR 17 X3D
AMD Ryzen 9 7945HX3D im neuen Asus ROG Strix SCAR 17 X3D

Nach unserem Test ist ganz klar, dass AMD mit dem neuen Ryzen 9 7945HX3D den schnellsten mobilen Gaming-Prozessor bietet. Der zusätzliche 3D V-Cache macht sich vor allem in der Full-HD-Auflösung bemerkbar und in vielen Titeln liegt der Vorsprung gegenüber dem regulären Ryzen 9 7945HX sowie den mobilen HX-Prozessoren von Intel im zweistelligen Prozentbereich. Das ist eine beeindruckende Leistung, allerdings muss man hier auch hinterfragen, ob Nutzer von einem High-End-Gaming-Laptop wirklich in der 1080p-Auflösung spielen. Das Testgerät Asus ROG Strix SCAR 17 bietet beispielsweise ein QHD-Panel und auch wenn es hier in einigen Titeln immer noch einen Vorsprung gibt, wird die Differenz zu den anderen Prozessoren kleiner. Spätestens in der 4K-Auflösung gibt es dann keine Unterschiede mehr.

Der neue AMD Ryzen 9 7945HX3D ist die schnellste mobile Gaming-CPU auf dem Markt, der zusätzliche 3D V-Cache bietet aber vor allem in der 1080p-Auflösung Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Schon in der QHD-Auflösung wird der Vorteil aber geringer.

Die reine CPU-Leistung ist grundsätzlich identisch zum regulären Ryzen 9 7945HX und vor allem die Multi-Core-Effizienz gegenüber den HX-Prozessoren von Intel ist beeindruckend. Selbst mit fest eingestellten 80 Watt ist der Ryzen immer noch schneller als Intels Core i9-13980HX bei 150 Watt. Das gilt aber auch schon für den regulären Ryzen 9 7945HX ohne 3D V-Cache. Der neue Prozessor hat aber auch einen Nachteil, denn aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit des HX3D-Prozessors kann kein Flüssigmetall verwendet werden. Das merkt man bei der Kühlung schon, denn wenn es um die maximale CPU-Leistung geht, hat das SCAR 17 mit dem normalen Ryzen 9 7945HX einen leichten Vorteil.

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > AMD Ryzen 9 7945HX3D Zen4 in der Analyse - Dank 3D V-Cache der schnellste mobile Gaming-Prozessor
Autor: Andreas Osthoff, 22.08.2023 (Update: 22.08.2023)