
Test Lenovo G70-35 80Q5000BGE Notebook
AMD E1-6010 | AMD Radeon R2 (Mullins/Beema/Carrizo-L) | 17.30" | 2.9 kg
Der AMD E1-6010 ist ein mobiler Dual-Core-SoC für Einstiegsgeräte und Subnotebooks, der im April 2014 vorgestellt wurde. Neben 2 Prozessorkernen mit einer Taktrate von bis zu 1,35 GHz (kein Boost) integriert der 28-Nanometer-Chip der "Beema"-Serie auch eine Radeon-R2-GPU, einen Single-Channel DDR3L-1333-Speichercontroller sowie die Southbridge mit diversen I/O-Ports.
Architektur
Sowohl Beema (für Notebooks) als auch Mullins (Tablets und kompakte Subnotebooks) basieren auf AMDs Puma+-Architektur, die die Nachfolge des bisherigen Jaguar-Designs (Kabini- und Temash-APUs) antritt. Die Pro-MHz-Leistung hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert, auch das Featureset bleibt mit SSE bis Version 4.2, AVX und AES identisch. Durch reduzierte Leckströme und einen intelligenten Boost-Mechanismus können die Puma+-Kerne jedoch (kurzzeitig) deutlich höher takten, was für ein besseres Ansprechverhalten und eine insgesamt höhere Performance sorgt. Die Fertigung erfolgt in einem 28-Nanometer-Prozess.
Performance
Als preiswertes Einstiegsmodell mit nur 2 CPU-Kernen und einer sehr niedrigen Taktrate (max. 1,35 GHz) erreicht der E1-6010 keine besonders hohe Performance. Die Leistung liegt noch unter dem alten E1-2500 und ist lediglich für simple Office- und Multimedia-Anwendungen ausreichend.
Grafik
Der SoC integriert eine Radeon-R2-GPU, die über 128 Shadereinheiten auf Basis der GCN-Architektur verfügt und mit bis zu 350 MHz taktet. Die Grafikleistung ordnet sich zwischen der HD Graphics (Bay Trail) und HD Graphics (Haswell) ein, sodass selbst anspruchslose Spiele in minimalen Einstellungen ruckeln können (Stand 2014). Nur in älteren Titeln werden akzeptable Frameraten erreicht.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme des gesamten SoCs liegt bei 10 Watt, sodass die APU auch für besonders mobile und dünne (Sub-)Notebooks geeignet ist.
Codename | Beema | ||||||||
Serie | AMD E-Series | ||||||||
Serie: E-Series Beema
| |||||||||
Taktung | 1350 MHz | ||||||||
Level 1 Cache | 128 KB | ||||||||
Level 2 Cache | 1 MB | ||||||||
Anzahl von Kernen / Threads | 2 / 2 | ||||||||
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power) | 10 Watt | ||||||||
Herstellungstechnologie | 28 nm | ||||||||
Features | SSE (1, 2, 3, 3S, 4.1, 4.2, 4A), x86-64, AES, AVX, Single-Channel DDR3L-1333 | ||||||||
GPU | AMD Radeon R2 (Mullins/Beema/Carrizo-L) (260 - 350 MHz) | ||||||||
64 Bit | 64 Bit wird unterstützt | ||||||||
Architecture | x86 | ||||||||
Vorgestellt am | 29.04.2014 = 3953 days old | ||||||||
Produktinformationen beim Hersteller | products.amd.com |
Asus D540YA-XO540T: AMD Radeon R2 (Mullins/Beema/Carrizo-L), 15.60", 2 kg
Externer Test » Asus D540YA-XO540T
HP Compaq 15-h015ng: AMD Radeon R2 (Mullins/Beema/Carrizo-L), 15.60", 2.2 kg
Externer Test » HP Compaq 15-h015ng
» Vergleich mobiler Prozessoren
Alle CPU Serien für Notebooks mit kurzer Beschreibung
» Mobile Prozessoren - Benchmarkliste
Sortier- und filterbare Benchmark-Liste