Notebookcheck Logo

realme XT Smartphone im Test: Gute Low-Light-Performance

Viel Leistung für wenig Geld.

Auf der Basis des Realme 5 Pro macht das XT vor allem bei der Kamera- und Speicherausstattung einen ordentlichen Sprung nach vorn. Der Preis bleibt mit unter 300 Euro niedrig und auch die Software kann sich durchaus sehen lassen. Etwas hinderlich ist nur das aggressive Energiesparmanagement.
realme XT

Der chinesische Hersteller realme ist mit seinen Smartphones vor allem im asiatischen Raum und dort speziell auf dem indischen Markt sehr erfolgreich. Mit gut ausgestatteten Geräten und einem günstigen Preis möchte das Unternehmen hierzulande mit exklusiven Vertrieb über eBay Deutschland erfolgreich sein.

In diesem Test stellen wir das realme XT der unten aufgeführten Konkurrenz gegenüber. Außerdem lassen sich unter jedem Abschnitt weitere Smartphones aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzufügen.

Realme XT
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 712 8 x 2.3 GHz, Kryo 360
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.40 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 403 PPI, kapazitiv, Super AMOLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB UFS 2.0 Flash, 64 GB 
, 54 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: USB Typ-C, 3,5-mm-Klinkenanschluss, Card Reader: microSD (FAT, FAT32, exFAT, bis 256 GB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, Beschleunigungssensor, e-Kompass, Gyroskop
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850/900/1800/1900 MHz), 3G WCDMA(1/2/4/5/8), LTE FDD/TDD (1/2/3/4/5/8/20/28/38/39/40/41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.6 x 158.7 x 75.2
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 64 MPix 64 MP (Sensor: Samsung GW1, f/1.8, 1/1.72") + 8 MP (Weitwinkel, f/2.25) + 2 MP (Tiefe) + 2 MP (Makro), Camera2 API "Limited"
Secondary Camera: 16 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: 2, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-Kabel, SIM-Needle, Schutzhülle, ColorOS 6, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 1,204 W/kg, SAR-Wert (Körper): 0,728 W/kg, DRM Widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
183 g, Netzteil: 106 g
Preis
279 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
79.7 %
v7 (old)
01 / 2020
Realme XT
SD 712, Adreno 616
183 g64 GB UFS 2.0 Flash6.40"2340x1080
78.6 %
v7 (old)
11 / 2019
Nokia 7.2
SD 660, Adreno 512
180 g64 GB eMMC Flash6.30"2340x1080
75.5 %
v7 (old)
12 / 2019
Gigaset GS290
Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2
190 g64 GB eMMC Flash6.30"2340x1080
80.5 %
v7 (old)
12 / 2019
Xiaomi Mi 9 Lite
SD 710, Adreno 616
179 g128 GB UFS 2.0 Flash6.39"2340x1080
78.4 %
v7 (old)
11 / 2019
Motorola Moto G8 Plus
SD 665, Adreno 610
188 g64 GB eMMC Flash6.30"2280x1080

Gehäuse - realme XT mit Gorilla Glas 5

Das realme XT besitzt eine Vorder- und Rückseite aus Glas, die durch den Einsatz von Corning Gorilla Glas 5 vor Brüchen geschützt wird. Der Rahmen besteht aus Metall und als Farben stehen die Optionen "Pearl White" und "Pearl Blue" zur Verfügung. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und es fallen weder grobe Spaltmaße noch eine unsaubere Verarbeitung auf. Die physischen Bedienelemente sitzen ebenfalls fest an ihrem Platz. Auf der Rückseite ragt die Quad-Kamera allerdings recht weit über die Oberfläche hinaus. Größe und Gewicht entsprechen ungefähr dem vergleichbarer Smartphones.

realme XT
realme XT
realme XT
realme XT
realme XT

Größenvergleich

159.92 mm 75.15 mm 8.25 mm 180 g158.4 mm 75.8 mm 9.1 mm 188 g158.7 mm 75.2 mm 8.6 mm 183 g157 mm 75.1 mm 9.65 mm 190 g156.8 mm 74.5 mm 8.67 mm 179 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Android-Smartphone bietet NFC

Das realme XT besitzt einen Speicherkartenleser, bei welchem auch die DualSIM-Funktion erhalten bleibt. Beide NanoSIM-Plätze unterstützen LTE, die Funktionen VoLTE und VoWLAN standen uns im Menü hingegen nicht zur Verfügung. Apps lassen sich zudem nicht auf die Speicherkarte auslagern und diese kann auch nicht zu internem Speicher umformatiert werden.

Hinzu kommen ein USB-Typ-C-Port mit USB-2.0-Standard und ein 3,5-mm-Klinkenanschluss. Auf eine Benachrichtigungs-LED verzichtet der Hersteller.

Software - Android Pie und ColorOS 6

Nutzer des realme XT blicken auf ein Android-Pie-System mit ColorOS-6-Oberfläche und Sicherheitspatches auf dem Stand vom 5. Oktober 2019. Dieses bietet veränderte Symbole und ein umstrukturiertes Einstellungsmenü, sowie eigene Assistenz- und Bedienfunktionen. Neueinsteiger und Android-Kenner finden sich aber schnell zurecht. Auf dem realme finden sich außerdem vorinstallierte Drittanbieter-Apps wie Opera und Aqua-Mail. Diese lassen sich im Menü lediglich deaktivieren aber nicht entfernen.

Software realme XT ColorOS 6
Software realme XT ColorOS 6
Software realme XT ColorOS 6
Software realme XT ColorOS 6
Software realme XT ColorOS 6
Software realme XT ColorOS 6
Software realme XT ColorOS 6
Software realme XT ColorOS 6

Kommunikation und GPS - Beeinträchtigte Ortungsfunktion

Das realme XT kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Mit LTE Cat. 12 sind dabei Geschwindigkeiten von bis zu 600 MBit/s beim Down- und maximal 100 MBit/s beim Upload von Daten möglich.

Im Nahbereich können Nutzer auf NFC, Bluetooth 5.0 und WLAN mit den Standards 802.11 a, b, g, n und ac (Wi-Fi 5) zurückgreifen. In unserem WLAN-Test erreicht das Android-Smartphone mit 322 MBit/s beim Datenempfang und 248 MBit/s bei der Übertragung von Daten ein gutes Ergebnis in der oberen Mitte unseres Testfelds.

Networking
iperf3 transmit AX12
Nokia 7.2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
296 (223min - 308max) MBit/s +19%
Xiaomi Mi 9 Lite
Adreno 616, SD 710, 128 GB UFS 2.0 Flash
296 (228min - 370max) MBit/s +19%
Realme XT
Adreno 616, SD 712, 64 GB UFS 2.0 Flash
248 (105min - 306max) MBit/s
Motorola Moto G8 Plus
Adreno 610, SD 665, 64 GB eMMC Flash
152 (1min - 254max) MBit/s -39%
Gigaset GS290
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763V, 64 GB eMMC Flash
107 (81min - 121max) MBit/s -57%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 9 Lite
Adreno 616, SD 710, 128 GB UFS 2.0 Flash
347 (338min - 351max) MBit/s +8%
Nokia 7.2
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
344 (336min - 352max) MBit/s +7%
Realme XT
Adreno 616, SD 712, 64 GB UFS 2.0 Flash
322 (162min - 367max) MBit/s
Motorola Moto G8 Plus
Adreno 610, SD 665, 64 GB eMMC Flash
182 (11min - 259max) MBit/s -43%
Gigaset GS290
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763V, 64 GB eMMC Flash
111 (98min - 120max) MBit/s -66%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Realme XT; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø321 (162-367)
Realme XT; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø248 (105-306)
GPS Test im Innenraum
GPS Test im Innenraum
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie gut das realme XT seinen Standort bestimmen kann. Mit der Unterstützung von GPS, GLONASS und Galileo erreichen wir im Freien einen Genauigkeit von bis zu vier Metern. In geschlossenen Räumen war keine Ortung möglich.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das realme XT mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500. Durch aggressives Taskkilling war es uns jedoch nicht möglich, den zurückgelegten Weg mit dem Smartphone von realme aufzuzeichnen.

GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - realme XT
GNSS - realme XT

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Klare Verbindung auf Sprache optimiert

Die Telefonie-App des realme XT bietet zahlreiche Funktionen, die Nutzer auch von anderen Smartphones kennen. Im Gespräch zeigt sich das Android-Telefon mit einer guten Lautstärke und klar übertragener Sprache.

Kameras - realme XT zeigt gute Low-Light-Performance

Frontkamera
Frontkamera

Realme stattet das XT mit einer Vierfachkamera auf der Rückseite aus. Diese bietet einen 64-MP-Sensor, einen 8-MP-Weitwinkelsensor sowie zwei 2-MP-Sensoren für Tiefeninformationen und Makroaufnahmen. Auf der Vorderseite steht eine 16 MP starke Selfie-Kamera mit f/2.0-Blende bereit. Diese ermöglicht scharfe Porträtaufnahmen mit vielen Details und guten Farben. Im Einstellungsmenü lässt sich die Bildqualität mit einem Farbfilter und Verschönerungsfunktionen sowie der Zu- bzw. Abschaltung von HDR beeinflussen.

Die Hauptkamera liefert Aufnahmen mit einer guten Bildqualität. Die Panoramaaufnahme zeigt einige Details und gute Farben. Auf höheren Zoomstufen wirken Strukturen aber ein wenig matschig und Objektränder sind etwas unscharf voneinander abgegrenzt. Im Nahbereich zeigt unser Testmotiv viele Details und kräftige Farben. Der Bokeh-Effekt kommt ebenfalls gut zur Geltung. Unter Low-Light-Bedingungen holt das realme XT noch viel aus der Aufnahme heraus. Objekte im Bild bleiben sichtbar und auch Farben sind zu erkennen. Beim heranzoomen zeigen sich allerdings grobkörnige Ränder. Im Kameramenü steht neben Farb- und Filteroptionen auch ein "Expert"-Modus bereit. Dieser ermöglicht die Anpassung von ISO-Wert und Verschlusszeit sowie dem Weißabgleich, dem Fokus und der Helligkeit.

Der Videomodus ermöglicht Aufnahmen auch im Weitwinkelformat und bietet eine ähnliche Qualität wie unsere Testfotografien. Bewegte Bilder zeigen sich scharf und flüssig. Kleinere Verwackelungen werden zudem von einem Bildstabilisator ausgeglichen. Auch hier lassen sich Farbfilter auf die Aufnahme anwenden. Ein Profi-Modus steht hingegen nicht zur Verfügung. Die Bildqualität kann aus den Optionen 720p, 1080p und 4K gewählt werden. Die Framerate lässt sich in den Stufen 30 und 60 fps festlegen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Unsere Testaufnahme mit dem ColorChecker-Passport zeigt, dass die Kamera des realme XT Farben heller wiedergibt als sie sein sollten.

ColorChecker
15.8 ∆E
5.4 ∆E
12 ∆E
19.2 ∆E
7.9 ∆E
3.2 ∆E
5 ∆E
9.6 ∆E
7 ∆E
5.3 ∆E
4.6 ∆E
4.4 ∆E
8.3 ∆E
10.6 ∆E
9.3 ∆E
2.6 ∆E
4.6 ∆E
8.7 ∆E
8.2 ∆E
3.2 ∆E
5.3 ∆E
8.8 ∆E
6.4 ∆E
2.3 ∆E
ColorChecker Realme XT: 7.4 ∆E min: 2.31 - max: 19.16 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
52.2 ∆E
38.3 ∆E
35.9 ∆E
43.9 ∆E
61.1 ∆E
52.2 ∆E
33.9 ∆E
38.4 ∆E
27 ∆E
62.6 ∆E
63.2 ∆E
29.9 ∆E
46.8 ∆E
33.5 ∆E
72.3 ∆E
40.8 ∆E
41.4 ∆E
83.9 ∆E
69 ∆E
50.6 ∆E
35.9 ∆E
23.3 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Realme XT: 44.93 ∆E min: 13.46 - max: 83.91 ∆E
realme XT - Testchart
realme XT - Testchart (Details)
realme XT - Testchart (1 Lux)

Zubehör und Garantie - Schutzhülle im Lieferumfang

Im Lieferumfang des realme XT befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, eine SIM-Needle und eine Schutzhülle aus Silikon. Der Hersteller bietet außerdem allgemeines Smartphone-Zubehör, wie zum Beispiel Powerbanks und Headsets, an.

Käufern des XT gewährt realme einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Lahmer Fingerabdrucksensor

Für Texteingaben steht Nutzern des XT Googles "GBoard" zur Verfügung. Der Touchscreen reagiert sehr direkt auf Eingaben und ermöglicht mit seiner glatten Oberfläche auch längere Drag-and-Drop-Bewegungen.

Zum Entsperren können Nutzer auf den im Bildschirm integrierten Fingerabdrucksensor zurückgreifen. Dieser reagierte in unserem Test zögerlich. Die Gesichtserkennung funktionierte hingegen schnell und zuverlässig. Da das realme XT keine Benutzerkontensteuerung bietet, lässt sich nur ein Gesicht speichern.

Display - Über 6 Zoll mit Super AMOLED

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des realme XT besteht aus einem 6,4 Zoll großen AMOLED-Panel und bietet eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten. Die durchschnittliche Helligkeit liegt bei 414 cd/m² und die Ausleuchtung bei 97 Prozent. Mit Sensor messen wir eine maximale Helligkeit von 418 cd/m². Der niedrigste einstellbare Wert liegt bei 1,98 cd/m². Im APL50-Test erreicht das realme XT maximal 512 cd/m².

Wie für OLEDs typisch, zeigt das realme XT PWM bei einer Frequenz von 242,7 Hz. Dies kann für Nutzer mit empfindlichen Augen auf Dauer unangenehm werden.

411
cd/m²
410
cd/m²
412
cd/m²
411
cd/m²
414
cd/m²
412
cd/m²
420
cd/m²
421
cd/m²
416
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 421 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 414.1 cd/m² Minimum: 1.98 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 414 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.4 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.3 | 0.5-98 Ø5.2
95.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.31
Realme XT
Super AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Nokia 7.2
IPS, 2340x1080, 6.3"
Gigaset GS290
IPS, 2340x1080, 6.3"
Xiaomi Mi 9 Lite
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Motorola Moto G8 Plus
IPS, 2280x1080, 6.3"
Bildschirm
5%
5%
53%
7%
Helligkeit Bildmitte
414
604
46%
465
12%
618
49%
597
44%
Brightness
414
593
43%
460
11%
626
51%
596
44%
Brightness Distribution
97
92
-5%
88
-9%
97
0%
93
-4%
Schwarzwert *
0.4
0.2
0.52
Delta E Colorchecker *
4.4
5.1
-16%
5.3
-20%
1
77%
5.93
-35%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.2
10.3
8%
7.3
35%
2.4
79%
9.42
16%
Delta E Graustufen *
4.3
6.4
-49%
4.2
2%
1.6
63%
5.3
-23%
Gamma
2.31 95%
2.23 99%
2.09 105%
2.24 98%
2.232 99%
CCT
6532 100%
8149 80%
6558 99%
6389 102%
7632 85%
Kontrast
1510
2325
1148

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 242.7 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 242.7 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 242.7 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Für OLEDs sind das nicht messbare Kontrastverhältnis und ein Schwarzwert von 0 cd/m² ebenfalls typisch. Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass Farben im Modus "Standard" mit einem etwas zu hohen Blauanteil angezeigt werden. Nutzer können die Farbtemperatur auf "Warm" ändern, wodurch ein ausgeglicheneres Bild entsteht.

CalMAN - Farbtreue (Standard)
CalMAN - Farbtreue (Standard)
CalMAN - Farbtreue (Warm)
CalMAN - Farbtreue (Warm)
CalMAN - Farbraum (Standard)
CalMAN - Farbraum (Standard)
CalMAN - Farbraum (Warm)
CalMAN - Farbraum (Warm)
CalMAN - Graustufen (Standard)
CalMAN - Graustufen (Standard)
CalMAN - Graustufen (Warm)
CalMAN - Graustufen (Warm)
CalMAN - Sättigung (Standard)
CalMAN - Sättigung (Standard)
CalMAN - Sättigung (Warm)
CalMAN - Sättigung (Warm)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.8 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien lässt sich das realme XT gut verwenden. Spiegelungen und Reflexionen halten sich auch bei etwas hellerem Umgebungslicht in Grenzen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das OLED-Panel des realme XT zeigt Bildinhalte aus verschiedenen Blickwinkeln ohne Verzerrungen an. Aus sehr steilen Winkeln zeigt sich aber ein leichter Stich ins Grüne.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Mittelklasse-Smartphone bietet gute Performance

Das realme XT richtet sich an Nutzer mit mittlerem Anspruch an die Leistung eines Smartphones. Mit Qualcomms Snapdragon 712 und 6 GB RAM ist es gut ausgestattet und zeigt in unseren Benchmarks auch entsprechende Ergebnisse. Dabei muss es sich vor allem gegen das Xiaomi Mi 9 Lite behaupten, was nur in einzelnen Disziplinen gelingt. Gegenüber den anderen von uns gewählten Konkurrenten zeigt es eine deutlich bessere Performance.

Geekbench 5.0
5.0 Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
317 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
313 Points -1%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
150 Points -53%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
394 Points +24%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
315 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  ()
317 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (703 - 1668, n=10, der letzten 2 Jahre)
928 Points +193%
5.0 Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1491 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1483 Points -1%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
902 Points -40%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1515 Points +2%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1379 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  ()
1491 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1908 - 4353, n=10, der letzten 2 Jahre)
3014 Points +102%
Vulkan Score 5.0 (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
668 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
183 Points -73%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
428 Points -36%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
680 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  ()
668 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (261 - 7988, n=5, der letzten 2 Jahre)
3404 Points +410%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
11143 Points
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
8093 Points -27%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8186 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (8346 - 11143, n=2)
9745 Points -13%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
8276 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5917 Points -29%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
5068 Points -39%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
6719 Points -19%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6534 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (6832 - 8276, n=2)
7554 Points -9%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
27117 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
25513 Points -6%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
11286 Points -58%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
27843 Points +3%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
23253 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (27117 - 29316, n=2)
28217 Points +4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
37657 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
28898 Points -23%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
11180 Points -70%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
39745 Points +6%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24992 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (37657 - 43514, n=2)
40586 Points +8%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
13698 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
18094 Points +32%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
11675 Points -15%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
13595 Points -1%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
18698 Points +37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (13686 - 13698, n=2)
13692 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2978 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2037 Points -32%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
725 Points -76%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2660 Points -11%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1765 Points -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (2073 - 2978, n=2)
2526 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +41%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
3100 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1913 Points -38%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
630 Points -80%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2730 Points -12%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1634 Points -47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (1980 - 3100, n=2)
2540 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +53%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2619 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2632 Points 0%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1545 Points -41%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2441 Points -7%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2452 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (2480 - 2619, n=2)
2550 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +26%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2828 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2120 Points -25%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
741 Points -74%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2752 Points -3%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1790 Points -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (2217 - 2828, n=2)
2523 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +293%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
3248 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2007 Points -38%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
642 Points -80%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2853 Points -12%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1670 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (2146 - 3248, n=2)
2697 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +507%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1946 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2640 Points +36%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1619 Points -17%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2447 Points +26%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2393 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (1946 - 2506, n=2)
2226 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +157%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2048 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1347 Points -34%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
523 Points -74%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1820 Points -11%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1128 Points -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (2048 - 2073, n=2)
2061 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +51%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1928 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1181 Points -39%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
440 Points -77%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1698 Points -12%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
979 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (1928 - 1980, n=2)
1954 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +69%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2617 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2649 Points +1%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1541 Points -41%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2435 Points -7%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2424 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (2480 - 2617, n=2)
2549 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +26%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2108 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1425 Points -32%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
515 Points -76%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1951 Points -7%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1126 Points -47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (2108 - 2217, n=2)
2163 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +268%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2147 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1256 Points -41%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
431 Points -80%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1842 Points -14%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
981 Points -54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (2146 - 2147, n=2)
2147 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +437%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1982 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2693 Points +36%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1619 Points -18%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2462 Points +24%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2341 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (1982 - 2506, n=2)
2244 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +133%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1923 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1278 Points -34%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
564 Points -71%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1747 Points -9%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1040 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (1923 - 1988, n=2)
1956 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2846 Points +48%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1885 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1141 Points -39%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
466 Points -75%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1630 Points -14%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
901 Points -52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (1885 - 1907, n=2)
1896 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
3095 Points +64%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2069 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2207 Points +7%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
2129 Points +3%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2337 Points +13%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2268 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (2069 - 2338, n=2)
2204 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2704 Points +31%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
58 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
46 fps -21%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
20 fps -66%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
65 fps +12%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
34 fps -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (58 - 58, n=2)
58 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +49%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
74 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
50 fps -32%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
22 fps -70%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
56 fps -24%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
36 fps -51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (74 - 74, n=2)
74 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +278%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
33 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
21 fps -36%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
10 fps -70%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
20 fps -39%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
18 fps -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (33 - 33, n=2)
33 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +129%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
36 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
23 fps -36%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
11 fps -69%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
32 fps -11%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
20 fps -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (36 - 36, n=2)
36 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +359%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
23 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
13 fps -43%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
6.1 fps -73%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
21 fps -9%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
12 fps -48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (23 - 24, n=2)
23.5 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +186%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
26 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
15 fps -42%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
6.7 fps -74%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
23 fps -12%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
13 fps -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (26 - 26, n=2)
26 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +351%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
13 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.2 fps -37%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
3.7 fps -72%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
12 fps -8%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6.6 fps -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (13 - 13, n=2)
13 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +268%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
15 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
9 fps -40%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
4 fps -73%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
13 fps -13%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.2 fps -52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (15 - 15, n=2)
15 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +371%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
14 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
7.7 fps -45%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
3.6 fps -74%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
12 fps -14%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.6 fps -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (14 - 14, n=2)
14 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +254%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
16 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.7 fps -46%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
3.9 fps -76%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
14 fps -12%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.2 fps -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (16 - 16, n=2)
16 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +399%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
9 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
4.9 fps -46%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
2.2 fps -76%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
7.8 fps -13%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4.5 fps -50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (9 - 9.1, n=2)
9.05 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +316%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
5.9 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
3.2 fps -46%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1.4 fps -76%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
5.1 fps -14%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.8 fps -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (5.8 - 5.9, n=2)
5.85 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +442%
AnTuTu v8
Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
218436 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
157877 Points -28%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
108862 Points -50%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
172068 Points -21%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
169222 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  ()
218436 Points 0%
MEM (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
41759 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
32883 Points -21%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
29693 Points -29%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
46158 Points +11%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
37857 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  ()
41759 Points 0%
GPU (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
61715 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
35936 Points -42%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
15743 Points -74%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
49409 Points -20%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
33527 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  ()
61715 Points 0%
CPU (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
76522 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
62411 Points -18%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
40620 Points -47%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
68948 Points -10%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
70133 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  ()
76522 Points 0%
UX (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
38440 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
26647 Points -31%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
22806 Points -41%
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
7553 Points -80%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
27705 Points -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  ()
38440 Points 0%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2630 Points
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2780 Points +6%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2240 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (2630 - 2906, n=2)
2768 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +139%
System (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
5198 Points
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
5813 Points +12%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
5000 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (5198 - 5932, n=2)
5565 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +96%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
3026 Points
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
2872 Points -5%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2835 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (2969 - 3026, n=2)
2998 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +124%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
3031 Points
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
3100 Points +2%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1916 Points -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (3031 - 3453, n=2)
3242 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +458%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Realme XT
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1004 Points
Xiaomi Mi 9 Lite
Qualcomm Snapdragon 710, Adreno 616, 6144
1155 Points +15%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
926 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
  (1004 - 1172, n=2)
1088 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +56%
JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi 9 Lite (Chrome 78)
66.6 Points +33%
Realme XT (Chrome 79)
50.2 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712 ()
50.2 Points 0%
Motorola Moto G8 Plus (Chrome 78)
49.75 Points -1%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +216%
Xiaomi Mi 9 Lite (Chrome 78)
69 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712 (47 - 72, n=2)
59.5 Points +27%
Motorola Moto G8 Plus (Chrome 78)
51 Points +9%
Realme XT (Chrome 79)
47 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +260%
Xiaomi Mi 9 Lite (Chrome 78)
12520 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712 (10328 - 13562, n=2)
11945 Points +16%
Realme XT (Chrome 79)
10328 Points
Motorola Moto G8 Plus (Chrome 78)
9107 Points -12%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola Moto G8 Plus (Chrome 78)
4504 ms * -3%
Realme XT (Chrome 79)
4383 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712 (2912 - 4383, n=2)
3648 ms * +17%
Xiaomi Mi 9 Lite (Chrome 78)
3594 ms * +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +64%

* ... kleinere Werte sind besser

Das realme XT besitzt laut Hersteller einen 64 GB großen UFS-2.1-Speicher. Dieser zeigt im Speicherbenchmark gute Ergebnisse beim Lesen von Daten, fällt aber beim Schreiben hinter unsere Erwartungen zurück und liegt eher auf dem Niveau eines UFS-2.0-Speichers. Der Speicherkartenleser erreicht mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 Werte, die auf dem Niveau der übrigen Smartphones in unserem Testfeld liegen.

Realme XTNokia 7.2Gigaset GS290Xiaomi Mi 9 LiteMotorola Moto G8 PlusDurchschnittliche 64 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-21%
-15%
67%
51%
35%
571%
Sequential Read 256KB
483.8
290.8
-40%
274.2
-43%
421.5
-13%
302.5
-37%
Sequential Write 256KB
173.7
161.4
-7%
196.8
13%
252.1
45%
217.4
25%
Random Read 4KB
112.5
79.6
-29%
54.7
-51%
113.5
1%
59.9
-47%
Random Write 4KB
25
13.38
-46%
19.77
-21%
116.6
366%
124.9
400%
Sequential Read 256KB SDCard
85.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
81.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
86 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
72.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-15%
73.4 ?(36.8 - 85.4, n=10)
-14%
Sequential Write 256KB SDCard
63.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
73.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
17%
63.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
52.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-18%
55.4 ?(33.3 - 65.3, n=10)
-12%

Spiele - Mit reduzierten Details gamingtauglich

Im realme XT sorgt eine Qualcomm Adreno 616 für die Darstellung von Bildinhalten. Diese Grafikeinheit gehört zur oberen Mittelklasse, stößt aber bei etwas anspruchsvolleren Bildinhalten an ihre Grenze. Sowohl der Touchscreen als auch der Lagesensor eignen sich gut für die Steuerung der Spiele.

Arena of Valor
Arena of Valor
Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends

Emissionen - Kaum Abwärme und mäßige Lautsprecher

Temperatur

Unsere Messungen bescheinigen dem realme XT Oberflächentemperaturen von bis zu 26,9 °C im Leerlauf und maximal 33,6 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Smartphone lediglich warm an und es zeigen sich auch keine Einschränkungen, die auf hohe Temperaturen im Inneren zurückgeführt werden können.

Max. Last
 33.5 °C33.6 °C31.2 °C 
 33.5 °C33.6 °C31.2 °C 
 33.4 °C33.1 °C30.7 °C 
Maximal: 33.6 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
29.6 °C29.7 °C31.1 °C
28 °C29.9 °C31.8 °C
29.2 °C30.6 °C31.6 °C
Maximal: 31.8 °C
Durchschnitt: 30.2 °C
Netzteil (max.)  27.4 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 31.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Die Lautsprecher des realme XT bieten eine vergleichsweise hohe Lautstärke und ein auf die höheren Töne ausgeprägtes Klangspektrum. Damit ist das Android-Smartphone gut für die Wiedergabe von Sprache geeignet, für Medieninhalte sollten aber externe Lautsprecher oder Kopfhörer bevorzugt werden. Diese lassen sich unter anderem über den 3,5-mm-Klinkenanschluss verbinden. Dieser nimmt entsprechende Stecker fest auf und beeinflusst die Klangqualität nicht negativ.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.829.12525.229.53121.629.44024.724.15029.627.16322.524.38025.121.110020.125.812519.938.516020.849.420017.651.725017.655.331517.458.540016.159.950013.963.863014.566.280016.167.2100014.572.4125014.473.5160013.675.3200013.976.2250014.578.1315014.478400014.876.1500014.779.1630014.878.3800014.977.21000015.176.1125001566.21600015.155.1SPL26.988N0.972median 14.9median 72Delta1.610.234.935.129.132.525.426.929.426.939.441.527.326.821.626.62424.520.732.819.945.51848.616.851.916.256.215.959.213.564.713.967.112.973.81476.614.775.614.174.414.274.214.575.815.475.114.979.214.879.11575.515.373.415.363.215.661.415.568.72787.40.970.1median 15.3median 70.11.510.1hearing rangehide median Pink NoiseRealme XTXiaomi Mi 9 Lite
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Realme XT Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi 9 Lite Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - 12 Stunden im WLAN

Energieaufnahme

Das realme XT zeigt mit mindestens 0,55 Watt im Leerlauf und maximal 4,92 Watt unter Last einen sehr niedrigen Energiebedarf. Mit einer Ausgangsleistung von 20 Watt ist das mitgelieferte Netzteil zudem ausreichend hoch dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.21 Watt
Idledarkmidlight 0.55 / 1.39 / 1.44 Watt
Last midlight 2.97 / 4.92 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Realme XT
4000 mAh
Nokia 7.2
3500 mAh
Gigaset GS290
4700 mAh
Xiaomi Mi 9 Lite
4030 mAh
Motorola Moto G8 Plus
4000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 712
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-60%
-45%
-4%
-105%
4%
-59%
Idle min *
0.55
0.77
-40%
0.88
-60%
0.8
-45%
1.7
-209%
Idle avg *
1.39
2.32
-67%
2.05
-47%
1.2
14%
2.3
-65%
Idle max *
1.44
2.41
-67%
2.1
-46%
1.6
-11%
3.5
-143%
Last avg *
2.97
4.44
-49%
4.73
-59%
2.6
12%
4.7
-58%
Last max *
4.92
8.79
-79%
5.61
-14%
4.5
9%
7.5
-52%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das realme XT eine Laufzeit von fast 12 Stunden. Damit nutzt es seinen 4.000 mAh starken Akku gut aus und erreicht fast die Laufzeit des Xiaomi Mi 9 Lite.

Das mitgelieferte Ladegerät besitzt eine Schnellladefunktion und benötigt circa eineinhalb Stunden, um den Akku wieder vollständig aufzuladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 58min
Realme XT
4000 mAh
Nokia 7.2
3500 mAh
Gigaset GS290
4700 mAh
Xiaomi Mi 9 Lite
4030 mAh
Motorola Moto G8 Plus
4000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
718
570
-21%
934
30%
734
2%
980
36%

Pro

+ gute Kameraleistung
+ gute Akkulaufzeit
+ gute Systemleistung
+ sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Contra

- aggressives Energiemanagement
- ColorOS verlangt etwas Einarbeitung
- GPS sollte vor dem Einsatz ausgiebig getestet werden

Fazit - Gutes Mittelklasse-Smartphone

Im Test: realme XT. Testgerät zur Verfügung gestellt von: realme Deutschland
Im Test: realme XT. Testgerät zur Verfügung gestellt von: realme Deutschland

Für einen Preis von unter 300 Euro kann sich die Ausstattung des realme XT sehen lassen. Eine starke Kamera, die gute Systemleistung und das ansprechende Design lassen kaum Wünsche offen. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und Nutzer müssen sich lediglich mit der Strukturierung des ColorOS 6 vertraut machen.

Das realme XT bietet für seinen günstigen Preis eine wirklich gute Ausstattung. Nutzer müssen sich nur mit der Software etwas näher beschäftigen.

Im Test fiel lediglich das Energiemanagement etwas negativ auf. Hier müssen Anwender im Menü am besten für jede App einzeln die Energiesparfunktion deaktivieren. Ein einfaches Abschalten der intelligenten Energiesteuerung reichte bei unserem Testmodell nicht aus, um das automatische Beenden von Apps zu unterbinden. Abgesehen von diesem Kniff ist das realme XT ein rundum empfehlenswertes Telefon.

Das realme XT wird in Deutschland momentan exklusiv über eBay verkauft.

Realme XT - 03.09.2022 v7 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
84%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
91%
Konnektivität
50 / 70 → 72%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
89%
Display
86%
Leistung Spiele
23 / 64 → 36%
Leistung Anwendungen
64 / 86 → 74%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
73 / 90 → 81%
Kamera
56%
Durchschnitt
74%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > realme XT Smartphone im Test: Gute Low-Light-Performance
Autor: Mike Wobker, 17.01.2020 (Update: 21.01.2020)