Notebookcheck Logo

Zotac Magnus One Desktop-PC mit Core i7 und GeForce RTX 3070 im Test

Kompaktes Gaming-System!

Zotac bietet schon seit geraumer Zeit sehr kompakte Computer an. Mit der Magnus One Serie gibt es nun einen weiteren Vertreter in puncto kompaktes Gaming System. Dabei kommt die Leistung nicht zu kurz, denn mit der GeForce RTX 3070 gibt es eine vollwertige Desktop-Grafikkarte mit viel Leistung. Was das System noch zu bieten hat, erfahren Sie in diesem Review zum Magnus One von Zotac.

Mit der neuen Magnus One Serie führt Zotac einen weiteren kompakten Gaming-Computer in ihrem Portfolio. An dieser Stelle sei jedoch gleich zu erwähnen, dass es sich beim Zotac Magnus One um ein Barebone System handelt. Das bedeutet, dass Arbeitsspeicher, Massenspeicher und auch das Betriebssystem extra erworben werden müssen. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt Zotac auch mit seiner ZBOX Magnus, die jedoch noch kompakter ist.

Das sehr kompakte Gehäuse beinhaltet alles, was man für einen vollwertigen Gaming-PC benötigt. Auch das Netzteil befindet sich im Gehäuse und muss nicht, wie beim MEK Mini separat angeschlossen werden. Als Basis dient eine eigens entwickelte Plattform auf Basis des Sockel 1200 von Intel. Mit dem Intel Core i7-10700 bekommt man einen noch halbwegs modernen Prozessor, der seine Arbeit gut verrichtet, denn mit seinen 8 Kernen und 16 Threads lassen sich auch anspruchsvolle Aufgaben bestens meistern. Das 65-Watt-Modell ist eine gute Wahl, denn die Abwärme sollte nicht unterschätzt werden. Zudem ist das System mit einer Zotac GeForce RTX 3070 bestückt. Aufgrund der engen Platzverhältnisse hat sich Zotac dazu entschieden, beim Arbeitsspeicher auf ein SO-DIMM-Module zu setzen, die meistens in Notebooks zu finden sind. Beim Massenspeicher kann man zwischen einer herkömmlichen 2,5-Zoll-Variante oder einer M.2-Variante wählen. Eine Kombination aus beiden ist allerdings auch möglich. Die Steckplätze behindern sich nicht gegenseitig.

Zotac hat uns den Magnus One mit 16-GB-DDR4 und SSDs mit insgesamt 750 GB Speicherplatz zur Verfügung gestellt. Das Barebone System mit der GeForce RTX 3070 wird von Zotac offiziell mit einer UVP von 1.499 Euro angeboten. Gleichwohl sind verfügbare Modelle zum Testzeitpunkt aber deutlich über der UVP (ab 1.650 Euro) gelistet, welches mit der geringen Verfügbarkeit der Grafikkarten zusammenhängt. 

Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One
Zotac Magnus One

Prozessor Benchmarks

Beim Intel Core i7-10700 handelt es sich um einen 8-Kern-Prozessor mit einer TDP von 65 Watt. Der Basistakt beträgt 2,9 GHz und der maximale Boost ist mit 4,8 GHz angegeben. In dem Zotac Magnus One erreicht der Core i7-10700 ein solides Ergebnis, was aufgrund der Kompaktheit nicht mehr zulässt. Dennoch schlägt sich das System gut und kann bei den Multi-Thread-Tests den Intel Core i7-9700K weitestgehend hinter sich lassen. Bei den Single-Core-Tests liegt der Intel Core i7-10700 in unserem Testsystem etwas auf dem gleichen Level wie der Intel Core i5-10600K.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
Intel Extreme Utility
Intel Extreme Utility (Benchmark)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
AMD Ryzen 7 5800X, AMD Ryzen 7 5800X
R7 5800X, 3800 MHz
266 Points +36%
AMD Ryzen 5 5600X, AMD Ryzen 5 5600X
R5 5600X, 3700 MHz
254 Points +30%
Intel Core i9-10900K, Intel Core i9-10900K
i9-10900K, 3700 MHz
224 Points +14%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64, Intel Core i7-9700K
i7-9700K, 3600 MHz
208 Points +6%
Intel Core i5-10600K, Intel Core i5-10600K
i5-10600K, 4100 MHz
205 Points +5%
Corsair One i160, Intel Core i9-9900K
i9-9900K, 3600 MHz
203 Points +4%
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700
i7-10700, 2900 MHz
196 Points
Intel Core i5-10400F, Intel Core i5-10400F
i5-10400F, 2900 MHz
180 Points -8%
CPU Multi 64Bit
Intel Core i9-10900K, Intel Core i9-10900K
i9-10900K, 3700 MHz
2620 Points +80%
AMD Ryzen 7 5800X, AMD Ryzen 7 5800X
R7 5800X, 3800 MHz
2616 Points +80%
Corsair One i160, Intel Core i9-9900K
i9-9900K, 3600 MHz
1987 Points +37%
AMD Ryzen 5 5600X, AMD Ryzen 5 5600X
R5 5600X, 3700 MHz
1968 Points +35%
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700
i7-10700, 2900 MHz
1455 Points
Intel Core i5-10600K, Intel Core i5-10600K
i5-10600K, 4100 MHz
1452 Points 0%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64, Intel Core i7-9700K
i7-9700K, 3600 MHz
1433 Points -2%
Intel Core i5-10400F, Intel Core i5-10400F
i5-10400F, 2900 MHz
1332 Points -8%

* ... kleinere Werte sind besser

Zotac Magnus One in der Cinebench-R15-Multi-Schleife

Der Intel Core i7-10700 verzeichnet nach dem ersten Durchlauf einen leichten Leistungseinbruch, der sich aber im weiteren Verlauf zunehmend stabilisiert. Dennoch ist die Leistung mit durchschnittlich mit 1.338 Punkten auf einem hohen Level.

1184.71284.71384.7Tooltip
Zotac Magnus One (ECM73070C): Ø1338 (1184.66-1454.54)

Anwendungsleistung

Bei unseren Anwendungsbenchmarks erreicht der Magnus One in unserer Testausstattung relativ gute Werte. Gleichwohl haben wir aber aufgrund der verbauten Komponenten mit einer besseren Leistung gerechnet. Im Vergleich zu unseren anderen Testsystemen hat der Magnus One oft nur das Nachsehen. Gut gefällt uns der Verzicht einer herkömmlichen Festplatte. Jedoch kann hier jeder selbst wählen welcher Massenspeicher verbaut werden soll. Die angefügten Screenshots verdeutlichen ansatzweise, welche Leistung erwartet werden kann. Insgesamt lassen sich sogar drei Massenspeicher in dem Gehäuse unterbringen.

AS SSD PCIe SSD (512 GB)
AS SSD PCIe SSD (512 GB)
AS SSD SATA SSD (240 GB)
AS SSD SATA SSD (240 GB)
CDI PCIe SSD (512 GB)
CDI PCIe SSD (512 GB)
CDI SATA SSD (240 GB)
CDI SATA SSD (240 GB)
PCMark 10
Score
AMD Ryzen 5 5600X, AMD Ryzen 5 5600X
NVIDIA Titan RTX
8270 Points +27%
AMD Ryzen 7 5800X, AMD Ryzen 7 5800X
NVIDIA Titan RTX
8252 Points +27%
Intel Core i3-10100, Intel Core i3-10100
NVIDIA Titan RTX
7926 Points +22%
Intel Core i9-10900K, Intel Core i9-10900K
NVIDIA Titan RTX
7641 Points +18%
Intel Core i5-10600K, Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX
7279 Points +12%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64, Intel Core i7-9700K
AMD Radeon RX Vega 64
6797 Points +5%
Intel Core i5-10400F, Intel Core i5-10400F
NVIDIA Titan RTX
6551 Points +1%
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700
NVIDIA GeForce RTX 3070
6499 Points
Digital Content Creation
Intel Core i3-10100, Intel Core i3-10100
NVIDIA Titan RTX
14158 Points +39%
AMD Ryzen 7 5800X, AMD Ryzen 7 5800X
NVIDIA Titan RTX
13130 Points +29%
Intel Core i9-10900K, Intel Core i9-10900K
NVIDIA Titan RTX
12754 Points +26%
AMD Ryzen 5 5600X, AMD Ryzen 5 5600X
NVIDIA Titan RTX
12414 Points +22%
Intel Core i5-10600K, Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX
11150 Points +10%
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700
NVIDIA GeForce RTX 3070
10161 Points
Intel Core i5-10400F, Intel Core i5-10400F
NVIDIA Titan RTX
9845 Points -3%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64, Intel Core i7-9700K
AMD Radeon RX Vega 64
9206 Points -9%
Productivity
AMD Ryzen 7 5800X, AMD Ryzen 7 5800X
NVIDIA Titan RTX
11069 Points +49%
AMD Ryzen 5 5600X, AMD Ryzen 5 5600X
NVIDIA Titan RTX
10963 Points +47%
Intel Core i3-10100, Intel Core i3-10100
NVIDIA Titan RTX
9414 Points +26%
Intel Core i5-10600K, Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX
9361 Points +26%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64, Intel Core i7-9700K
AMD Radeon RX Vega 64
9332 Points +25%
Intel Core i9-10900K, Intel Core i9-10900K
NVIDIA Titan RTX
9057 Points +22%
Intel Core i5-10400F, Intel Core i5-10400F
NVIDIA Titan RTX
8191 Points +10%
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700
NVIDIA GeForce RTX 3070
7447 Points
Essentials
AMD Ryzen 7 5800X, AMD Ryzen 7 5800X
NVIDIA Titan RTX
11386 Points +16%
AMD Ryzen 5 5600X, AMD Ryzen 5 5600X
NVIDIA Titan RTX
11280 Points +15%
Intel Core i9-10900K, Intel Core i9-10900K
NVIDIA Titan RTX
10483 Points +6%
Intel Core i3-10100, Intel Core i3-10100
NVIDIA Titan RTX
10138 Points +3%
Intel Core i5-10600K, Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX
10028 Points +2%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64, Intel Core i7-9700K
AMD Radeon RX Vega 64
9922 Points +1%
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700
NVIDIA GeForce RTX 3070
9846 Points
Intel Core i5-10400F, Intel Core i5-10400F
NVIDIA Titan RTX
9465 Points -4%

3D-Leistung und Gaming Performance

Für die gute 3D-Performance sorgt eine Nvidia GeForce RTX 3070, welche direkt aus dem hauseigenen Portfolio von Zotac stammt. Im Test konnte das System eine solide Leistung abliefern und insgesamt etwas besser abschneiden, als zuvor bei den reinen CPU-Tests. Rein leistungstechnisch sortiert sich der Magnus One mit der GeForce RTX 3070 direkt hinter unserem Testsytem auf Basis des etwas schnelleren AMD Ryzen 9 5900X und der MSI GeForce RTX 3070 Ventus 3X ein. Als spürbar ist die etwas geringere Leistung allerdings nicht einzustufen. Mit der Vorgängergeneration ala RTX 2070 Super hat die RTX 3070 allerdings leichtes Spiel. Bis zu 30 Prozent mehr Leistung sind möglich und auch beim Spielen durchaus spürbar. Mit der Ausstattung des Magnus One lassen sich durchaus viele Spiele in 2160p genießen, wenngleich aber vorrangig 1440p Gaming anvisiert werden sollte.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks zur Leistung der Nvidia GeForce RTX 3070 verweisen wir hier auf unsere GPU-Vergleichstabelle.

Borderlands 3 - 1920x1080 Badass Overall Quality (DX11)
Zotac Magnus One (ECM73070C)
NVIDIA GeForce RTX 3070, i7-10700, Phison 512GB PA6620060U
98.8 fps
MSI GeForce RTX 3070 Ventus 3X
NVIDIA GeForce RTX 3070, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5
95.3 fps -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
  (74.3 - 86, n=5)
80.9 fps -18%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
GeForce RTX 2070 Super (Desktop), R9 3900X
79.4 fps -20%
KFA2 GeForce RTX 2070 Super Work The Frames
GeForce RTX 2070 Super (Desktop), R9 3900X
79 fps -20%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
  (70.9 - 74.4, n=2)
72.7 fps -26%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
  (68.6 - 74.1, n=4)
71.2 fps -28%
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 180 173 161 95.6 91.6 110
The Witcher 3 (2015) 367 316 235 121 84
Dota 2 Reborn (2015) 164.2 143.8 138.2 129.7 127.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 167 146 112 89.2 54.8
X-Plane 11.11 (2018) 124 110 91 78.8
Far Cry 5 (2018) 150 133 126 117 112 70
Strange Brigade (2018) 430 311 253 222 165 97.1
Far Cry New Dawn (2019) 126 110 106 95 92 70
Metro Exodus (2019) 166 136 116 93.1 76.1 49
Borderlands 3 (2019) 149 132 118 98.8 75.5 42.7

Emissionen

Der Zotac Magnus One beim Stresstest

Zotac Magnus One beim Stresstest
Zotac Magnus One beim Stresstest
Zotac Magnus One beim Stresstest
Zotac Magnus One beim Stresstest

Die kompakte Bauweise erfordert eine ausgeklügelte Kühlung. Zotac nutzt dabei den sogenannten Kamineffekt und installiert in der Oberseite zwei Lüfter, die die entstehende Abwärme gut aus dem Gehäuse befördern. Beim Stresstest erwärmt sich der Intel Core i7-10700 jedoch trotzdem bis auf maximal 87 °C. Beim Lasttest der GeForce RTX 3070 kletterte die Temperatur bis auf knapp 81 °C. Das ist alles noch im vertretbaren Rahmen und es gibt keinen Grund zur Besorgnis. Auch bei langanhaltenden Spielesessions kam es zu keinen spürbaren Leistungseinbrüchen, die auf eine zu hohe Temperatur hindeuten.

Für ein Desktop-System ist der Magnus One aber aufgrund der Kühlungssituation deutlich hörbar unter Last. Im Leerlauf haben wir lediglich 33,5 dB(A) gemessen, wenngleich es aber beim Spielen mit 48,7 dB(A) schon deutlich lauter wurde. Beim Stresstest war der Lautstärkepegel mit 44,2 dB(A) etwas geringer. Als positiv notieren wir an dieser Stelle, dass wir kein hochfrequentes Lüftergeräusch oder auch Spulenfiepen wahrgenommen haben.

Beim Stromverbrauch zeigt sich der Magnus One einerseits relativ sparsam, aber andererseits auch sehr hungrig, wenn es ans Spielen geht. Durchschnittlich 550 Watt zeigte unser Messgerät beim Spieletest. Das verbaute Netzteil ist mit 500 Watt spezifiziert. Dennoch gab es beim Test keine Abstürze, die auf eine Überlastung hindeuten würden. 

Power Consumption
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor)
Zotac Magnus One (ECM73070C)
NVIDIA GeForce RTX 3070, i7-10700, Phison 512GB PA6620060U (Idle: 37.6 W)
550 (346min - 570max) Watt *
AMD Ryzen 7 5800X
NVIDIA Titan RTX, R7 5800X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 77.5 W)
418.7 (403min - 452max) Watt * +24%
AMD Ryzen 5 5600X
NVIDIA Titan RTX, R5 5600X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 79.23 W)
409.2 (381min - 434max) Watt * +26%
Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX, i5-10600K (Idle: 52.2 W)
386.9 (380min - 404max) Watt * +30%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i7-9700K
365.3 (316min - 388max) Watt * +34%
MSI GeForce RTX 3070 Ventus 3X
NVIDIA GeForce RTX 3070, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 91.46 W)
316.5 (309min - 329max) Watt * +42%
Prime95 V2810 Stress (external Monitor)
AMD Ryzen 7 5800X
NVIDIA Titan RTX, R7 5800X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 77.5 W)
242.3 (222min - 254max) Watt * -108%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i7-9700K
222.4 (193min - 249max) Watt * -91%
Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX, i5-10600K (Idle: 52.2 W)
204.4 (191min - 261max) Watt * -76%
AMD Ryzen 5 5600X
NVIDIA Titan RTX, R5 5600X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 79.23 W)
175.8 (170min - 179max) Watt * -51%
Zotac Magnus One (ECM73070C)
NVIDIA GeForce RTX 3070, i7-10700, Phison 512GB PA6620060U (Idle: 37.6 W)
116.3 (110min - 238max) Watt *
Cinebench R15 Multi (external Monitor)
AMD Ryzen 7 5800X
NVIDIA Titan RTX, R7 5800X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 77.5 W)
220.7 (219min - 222max) Watt * -49%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i7-9700K
202.6 (190min - 207max) Watt * -37%
Intel Core i5-10600K
NVIDIA Titan RTX, i5-10600K (Idle: 52.2 W)
172.5 (170min - 176max) Watt * -17%
AMD Ryzen 5 5600X
NVIDIA Titan RTX, R5 5600X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 79.23 W)
170.1 (165min - 210max) Watt * -15%
Zotac Magnus One (ECM73070C)
NVIDIA GeForce RTX 3070, i7-10700, Phison 512GB PA6620060U (Idle: 37.6 W)
148 (104min - 202max) Watt *

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch Idle
Stromverbrauch Idle
Stromverbrauch Prime95
Stromverbrauch Prime95
Stromverbrauch FurMark
Stromverbrauch FurMark
Stromverbrauch Prime95 und FurMark
Stromverbrauch Prime95 und FurMark
Stromverbrauch Cinebench-R15-Multi
Stromverbrauch Cinebench-R15-Multi
Stromverbrauch The Witcher 3
Stromverbrauch The Witcher 3
Stresstest Prime95 und FurMark
Stresstest Prime95 und FurMark
Lautstärke System (Leerlauf)
Lautstärke System (Leerlauf)
Lautstärke System (Prime95 und FurMark)
Lautstärke System (Prime95 und FurMark)
Lautstärke System (The Witcher 3)
Lautstärke System (The Witcher 3)
 
 

Lautstärkediagramm

Idle
33.58 / / dB(A)
Last
44.25 / 48.72 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)

Pro

+ stabiles und hochwertiges Gehäuse
+ schlichtes, modernes Design
+ durchweg 1440p tauglich
+ viele Anschlüsse
+ Platz für drei Massenspeicher
+ vollwertige RTX 3070 (Desktop-Version)

Contra

- nur 500-Watt-Netzteil
- deutlich hörbar unter Last

Fazit - Gute Leistung und gute Ausstattung

Der Zotac Magnus One im Test, zur Verfügung gestellt von Zotac Deutschland
Der Zotac Magnus One im Test, zur Verfügung gestellt von Zotac Deutschland
Der Zotac Magnus One im Test, zur Verfügung gestellt von Zotac Deutschland

Der Magnus One von Zotac ist ein kompaktes Gerät und bietet auf geringsten Raum eine sehr gute Leistung. Man beachte, dass es sich hierbei um ein Barebone System handelt, bei dem RAM, Massenspeicher und auch das Betriebssystem nicht Bestandteil der UVP von 1.499 Euro sind. Realistische Straßenpreise sind zum Testzeitpunkt allerdings ab 1.650 Euro und aufwärts. Wer den Magnus One aber preiswert ergattern kann, macht unterm Strich vielleicht sogar ein Schnäppchen, denn die GeForce RTX 3070 geht einzeln schon deutlich über 1.000 Euro über den Ladentisch. Mit dem Intel Core i7-10700 gibt es nicht die neueste Version der Core-Prozessoren, was aber im Alltag nicht stört. Insgesamt passt der kleine Core i7-10700, welcher in seiner TDP nicht beschnitten wurde, gut zum gesamten System. Bei unseren 3D- und Spiele-Benchmarks kann der Magnus One allerdings besser Punkten, als bei den reinen CPU-Tests. Hier ist AMD mit den Ryzen der 5000er-Serie etwas besser aufgestellt. Vielleicht nimmt Zotac sich ja mal vor, auch ein System auf AMD-Basis auf die Beine zu stellen.

Der Magnus One ist ein leistungsstarkes und kompaktes System, welches auch ohne RGB ein Blickfang ist.

Gut gelungen ist die Optik ohne viel Schnick Schnack und auf RGB-Spektakel wurde gänzlich verzichtet. Das muss nicht unbedingt schlecht sein, denn viele wünschen sich ein schlichtes Gehäuse, was Zotac mit dem Magnus One gelungen ist. Zudem kommt die sehr gute Materialauswahl, denn das Gehäuse besteht zum größten Teil aus Metall. Vielseitig sind auch die Anschlussmöglichkeiten, die kaum Wünsche offenlässt. Kritikwürdig ist jedoch die etwas präsente Kühlung unter Last.

Alternativen zu dem Zotac Magnus One gibt es jedoch nicht viele, da sich die bekannten Hersteller meistens auf Komplettsysteme konzentrieren. Für einen Vergleich kann man sich aber gern einmal die MSI MEG Trident X Serie anschauen. Hier gibt es eine ähnliche Ausstattung in einem formschönen kompakten Gehäuse.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Zotac Magnus One Desktop-PC mit Core i7 und GeForce RTX 3070 im Test
Autor: Sebastian Jentsch,  9.06.2021 (Update:  1.08.2021)