Xiaomi Poco F5 Pro im Test: Lohnt sich der Aufpreis zum Poco F5?
Das Xiaomi Poco F5 Pro und sein Schwestermodell Poco F5 treten beide in der Smartphone-Mittelklasse an. Sie sind die aktuellen Aushängeschilder der Poco-F-Serie und jeweils 6,67 Zoll groß. Der Pro-Version seines Smartphone hat Xiaomi ein paar Extras mit auf den Weg gegeben, die in Summe auch den Aufpreis rechtfertigen sollen.
Das fängt bereits beim Gehäuse an, denn das Poco F5 Pro besitzt ein Glas-Backcover und ist IP53-zertifiziert. Das Poco F5 muss sich dagegen mit einem Kunststoff-Chassis begnügen muss und ist nicht zusätzlich gegen Staub oder Spritzwasser geschützt.
Performance-Vorteil für das Poco F5 Pro
Mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 setzt das Poco F5 Pro auf ein High-End-SoC und bietet teilweise einiges mehr an Leistung als vergleichbare Mittelklasse-Smartphones. Wie sich im Test zeigt, kommt das Poco F5 mit seinem Snapdragon 7+ Gen 2 jedoch ziemlich nahe an die Performance des Pro-Modells heran. Lediglich bei grafiklastigen Benchmarks und Spielen hat das Poco F5 die Nase vorne, weil es mit der Adreno 730 auf eine leistungsstärkere GPU setzt (Poco F5: Adreno 725).
Höhere Auflösung und Always-On-Display
Beim 120 Hz schnellen AMOLED-Panel hebt sich das Poco F5 Pro ebenfalls vom Poco F5 ab. Beide unterstützen eine Full-HD-Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, doch beim Poco F5 Pro kann man zusätzlich auf von Full HD auf WQHD+ umschalten. Dann zeigt das Display 3200 x 1440 Pixel an und erzielt so eine nochmals schärfere Darstellung. Ein weiterer Vorteil: Das Poco F5 Pro besitzt ein vollwertiges Always-On-Display, während das AMOLED-Panel des Poco F5 nur temporär eingeschaltet bleiben kann.
8K-Videoaufnahmen und Wireless Charging mit 30 Watt
Beim Triple-Kameramodul unterscheiden sich beide Smartphones kaum. Die Hauptkamera basiert jeweils auf dem Omnivision OV64B, löst mit 64 MP auf und wird optisch stabilisiert. Allerdings kann man beim Poco F5 Videos mit maximal 8K bei 24 Bildern pro Sekunde aufnehmen, beim Poco F5 nur mit maximal 4K bei 60 FPS.
Mit 5160 mAh gegenüber 5000 mAh besitzt das Poco F5 Pro den etwas größeren Akku. Im Test holt es damit aber keinen Vorteil gegenüber dem Poco F5 heraus, sondern ist im Gegenteil etwas weniger ausdauernd als sein Schwestermodell. Beispiel: 16 Stunden gegenüber 16:54 Stunden beim simulierten Websurfen. Dafür unterstützt das Poco F5 Pro Wireless Charging mit bis zu 30 Watt. Aufgeladen werden beide Smartphones mit einem 67-Watt-Netzteil, womit das Aufladen in weniger als einer Stunde erledigt ist.
Den vollständigen Test zum Xiaomi Poco F5 Pro lesen Sie hier.