Notebookcheck Logo
Teaser

XMG Neo 16 2025 Preview - Das schnellste Gaming-Notebook jetzt mit AMD, RTX 5000 und 300 Hz Mini-LED

Volle Power mit optionaler Wasserkühlung.

Das XMG Neo 16 ist im Jahr 2025 nun auch mit AMD-Prozessor sowie Mini-LED-Panel verfügbar. Zudem kommen die schnellen 175-Watt-Varianten der RTX 5080/5090 Laptop zum Einsatz. Vor dem vollständigen Test geben uns zwei Engineering-Samples bereits einen Vorgeschmack.
Andreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
AMD Blackwell RTX 5000 Laptop / Notebook Gaming Geforce Windows

Das XMG Neo 16 gehört traditionell zu den schnellsten Gaming-Notebooks auf dem Markt und muss sich auch nicht hinter größeren Konkurrenten verstecken. Für das Jahr 2025 bleibt dieser Anspruch bestehen und zum ersten Mal ist es auch mit einem AMD-Prozessor sowie einem Mini-LED-Panel (300 Hz) verfügbar. Je nach Prozessor unterscheidet sich die Bezeichnung; das AMD-Modell ist das Neo 16 A25 (ab 2.649 Euro) und das Intel-Modell ist das Neo 16 E25 (ab 2.699 Euro), jeweils mit der RTX 5070 Ti. Die Geräte sind bereits vorbestellbar und sollten Mitte April verfügbar sein, das AMD-Modell mit dem Ryzen 9 9955HX3D soll einen Monat später folgen. Alle Varianten sind mit der neuen Version der Oasis-Wasserkühlung kompatibel.

Zum Start der neuen RTX-5000-GPUs von Nvidia konnten wir vorab zwei Engineering-Samples des Neo 16 A25 ausprobieren, die jeweils mit dem neuen AMD Ryzen 9 9955HX ausgestattet waren. Zudem war einmal die GeForce RTX 5080 Laptop und einmal die GeForce RTX 5090 Laptop verbaut, wobei es sich jeweils um die schnellsten Varianten mit 175 Watt handelt (150 Watt TGP + 25 Watt Dynamic Boost). Die RTX 5070 Ti ist die Variante mit 140 Watt (115 Watt TGP + 25 Watt Dynamic Boost).

Unterschiede zum XMG Neo 16 E24

XMG Neo 16 A25
XMG Neo 16 A25

Rein äußerlich hat sich beim Design des Neo 16 für das Modelljahr 2025 nicht viel verändert, es gibt also nach wie vor einen recht zurückhaltenden Gaming-Laptop mit relativ schmutzempfindlichen Aluminium-Oberflächen. Stabilität sowie Verarbeitung sind nach wie vor sehr gut, die großen Veränderungen gibt es aber im Inneren. Die Kühlung wurde erneut überarbeitet und der Kühlkreislauf für die optionale Oasis-Wasserkühlung optimiert. Die entsprechende Oasis-V2-Einheit werden wir in unserem Gerätetest ebenfalls testen. Es stehen weiterhin zwei Steckplätze für M.2-2280-SSDs (1x PCIe 5.0, 1x PCIe 4.0) sowie zwei SO-DIMM-Slots (max. 96 GB) zur Verfügung.

Interner Aufbau XMG Neo 16 A25
Interner Aufbau XMG Neo 16 A25
Interner Aufbau XMG Neo 16 E24
Interner Aufbau XMG Neo 16 E24

Aufgrund der veränderten Kühlung hat sich auch die Anschlussverteilung geringfügig verändert. Hier kommen wir auch zum einzigen Unterschied der beiden Varianten, denn während das Intel-Modell einen Thunderbolt-4-Anschluss auf der Rückseite bietet, ist es beim AMD-Modell lediglich USB-C 3.2 Gen.2, also kein USB 4.0. Dennoch unterstützen beide Varianten das Laden via USB-C mit 140 Watt. Das ist hilfreich, wenn man unterwegs nicht immer das 420-Watt-Netzteil mitnehmen möchte.

Display - Mini-LED mit 300 Hz

Standardmäßig ist das neue XMG Neo 16 mit einem matten 300-Hz IPS-Panel ausgestattet, welches den sRGB-Farbraum abdeckt. Für einen Aufpreis von 175 Euro gibt es jetzt aber erstmal ein mattes Mini-LED-Panel mit bis zu 1.000 Nits, extrem schnellen 300 Hz und voller P3-Abdeckung. Laut den technischen Daten wird es werkskalibrierte Profile geben und das Local-Dimming des Mini-LED-Panels lässt sich deaktivieren, was vor allem bei der Bild/Videobearbeitung hilft.

Alle Features des Mini-LED-Panels konnten wir bei den Engineering Samples noch nicht testen und auch die Werkskalibrierung fehlte, die maximale SDR-Helligkeit lag in einem schnellen Test aber bei mehr als 800 cd/m² und der Schwarzwert war bei 0 cd/m², was ein enormes Kontrastverhältnis ergibt. Zudem wird der P3-Farbraum vollständig abgedeckt. Der subjektive Eindruck beim Spielen war hervorragend und Bewegungen absolut geschmeidig.

Mini-LED-Panel Graustufen
Mini-LED-Panel Graustufen
Mini-LED-Panel P3-Abdeckung
Mini-LED-Panel P3-Abdeckung

Leistung - Volle Power mit AMD und RTX 5090 Laptop

Auch auf die Leistung können wir bereits einen Blick werfen und hier geht das Neo 16 A25 keine Kompromisse ein. Die CPU-Ergebnisse haben wir bereits in unserer CPU-Analyse veröffentlicht und die Ergebnisse sind insgesamt gut, auch wenn der Core Ultra 9 275HX in den synthetischen Tests noch etwas schneller ist.

Performance Rating - Percent
Apple MacBook Pro 16 M4 Max
M4 Max (16 cores), M4 Max 40-Core GPU
96 pt
Apple MacBook Pro 16 2024 M4 Pro
M4 Pro (14 cores), M4 Pro 20-Core GPU
89.3 pt
AMD Ryzen 9 9950X3D
Ryzen 9 9950X3D, NVIDIA GeForce RTX 4090
87.6 pt
Intel Core Ultra 9 285K
Ultra 9 285K, NVIDIA GeForce RTX 4090
87.6 pt
Asus Strix Scar 18 G835LX
Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop
83.6 pt
SCHENKER XMG Neo 16 A25 5080 Engineering Sample
R9 9955HX, GeForce RTX 5080 Laptop
79.2 pt
SCHENKER Neo 16 A25 5090 Engineering Sample
R9 9955HX, GeForce RTX 5090 Laptop
79 pt
Apple MacBook Pro 14 2023 M3 Max
Apple M3 Max 16-Core, M3 Max 40-Core GPU
76.4 pt
Asus ROG Flow Z13 GZ302EA-RU073W
Ryzen AI Max+ 395, Radeon RX 8060S
73.1 pt
MSI Raider 18 HX A14V
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
71.7 pt
Minisforum BD795i SE
R9 7945HX, Radeon 610M
69.6 pt
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
R9 7945HX3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
69.6 pt
Lenovo ThinkPad P16 Gen 2
i7-14700HX, NVIDIA RTX 4000 Ada Generation Laptop GPU
65.2 pt
MSI Prestige 16 AI Evo B2HMG
Ultra 9 285H, Arc 140T
63.5 pt
Beelink GTI13 Ultra
i9-13900HK, Iris Xe G7 96EUs
58.9 pt
CDM 8 Samsung 9100 Pro
CDM 8 Samsung 9100 Pro

Der neue PCIe-5.0-Steckplatz wird in unserem Engineering Sample direkt voll ausgenutzt und die verbaute Samsung SSD 9100 Pro mit einer Speicherkapazität von 2 TB bietet enorme Transferraten von mehr als 14 GB/s, wofür man im Laptop bisher RAID-0-Systeme benötigte. Das Neo 16 A25 ist zudem in der Lage, die Leistung der schnellen SSD auch bei dauerhafter Belastung vollkommen stabil zu halten. 

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0730146021902920365043805110584065707300803087609490102201095011680124101314013870Tooltip
SCHENKER Neo 16 A25 5090 Engineering Sample Samsung 9100 Pro 2 TB; diskspd 2.0.17 f: Ø14489 (12668.1-14543.6)

In unserer GPU-Analyse der neuen RTX-5000-Laptop-Generation haben wir bereits jede Menge Ergebnisse von synthetischen und Gaming-Benchmarks veröffentlicht. Die beiden GPUs im Neo 16 A25 laufen mit 175 Watt und die Benchmark-Ergebnisse sind auch sehr gut, vor allem die RTX 5080 Laptop macht in Verbindung mit dem WQHD-Panel sehr viel Sinn, während die RTX 5090 Laptop in 4K ihre Stärken ausspielen kann. In unserem CPU-Analyse-Artikel haben wir zudem die Leistung der 5090 Laptop in Verbindung mit dem Ryzen 9 9955HX sowie dem Core Ultra 9 275HX überprüft und das AMD-Modell war in jedem Gaming-Benchmark schneller. Der Ryzen 9 9955HX3D sollte hier noch einen größeren Vorteil haben.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
SCHENKER Neo 16 A25 5090 Engineering Sample
GeForce RTX 5090 Laptop, R9 9955HX
70631 Points
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
69606 Points -1%
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
65956 Points -7%
SCHENKER XMG Neo 16 A25 5080 Engineering Sample
GeForce RTX 5080 Laptop, R9 9955HX
65874 Points -7%
Lenovo Legion 9 16IRX9, RTX 4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
64341 Points -9%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX3D
64166 Points -9%
Alienware x16 R2 P120F
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Ultra 9 185H
56772 Points -20%
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Ultra 9 185H
54073 Points -23%
Razer Blade 17 Early 2022
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900H
43383 Points -39%
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 2560x1440 Ultra Preset (FSR off)
SCHENKER Neo 16 A25 5090 Engineering Sample
GeForce RTX 5090 Laptop, R9 9955HX
110.6 (91.2min) fps
SCHENKER XMG Neo 16 A25 5080 Engineering Sample
GeForce RTX 5080 Laptop, R9 9955HX
99.7 (83min) fps -10%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX3D
99.5 (80.5min) fps -10%
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24)
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
93.8 (53.7min) fps -15%
Lenovo Legion 9 16IRX9, RTX 4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
86 (70.4min) fps -22%
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
83.39 (67.14min) fps -25%
Alienware x16 R2 P120F
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Ultra 9 185H
75.4 (25.4min) fps -32%
Asus ROG Zephyrus G16 GU605MY
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Ultra 9 185H
68.1 (55.3min) fps -38%
Razer Blade 17 Early 2022
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900H
57.12 (47.51min) fps -48%
min.mittelhochmax.QHD DLSSQHD4K DLSS4K
The Witcher 3 (2015) 218.5
Dota 2 Reborn (2015) 251 214 208 186.1 176.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 192.6 161.8 99
X-Plane 11.11 (2018) 172.3 133 129.8 102.4
Strange Brigade (2018) 652 526 499 464 343 182.2
Baldur's Gate 3 (2023) 202 150.5 129 84.3
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 208 202 177.1 157 125.3 110.6 80.6 52.9
Alan Wake 2 (2023) 124.7 88.3 47.7
F1 24 (2024) 158.3 105.5 90.2 54.2
Call of Duty Black Ops 6 (2024) 147 131 123 81 82
Indiana Jones and the Great Circle (2024) 130.6 122.4 105 66.6
Monster Hunter Wilds (2025) 89 86.4 75 64.5 48.5
Assassin's Creed Shadows (2025) 74 69 59 55 39

Erstes Fazit - Neo 16 mit maximaler Leistung und massivem Display-Upgrade

Das neue XMG Neo 16 ist weiterhin ganz klar auf die Leistung fokussiert und die neue AMD-Variante (Ryzen 9 9955HX) hinterlässt in Verbindung mit der GeForce RTX 5090 Laptop sowie der RTX 5080 Laptop einen sehr guten Eindruck. Besonders die 5080 Laptop eignet sich sehr gut für die WQHD-Auflösung. Beim Panel hört der Hersteller zudem auf die die Kritik und bietet neben einem matten IPS-Display mit 300 Hz und sRGB-Abdeckung jetzt auch ein Mini-LED-Panel mit 300 Hz und P3-Abdeckung, das eine Helligkeit von 1.000 Nits erreichen soll. Unsere ersten Messungen sind vielversprechend (mehr als 800 Nits im SDR-Betrieb, voller P3-Abdeckung) und wenn das fertige Produkt passt (Werksprofile für P3 und sRGB, deaktivierbares Local-Dimming) wird das Neo 16 mit dem Mini-LED-Panel auch eine tolle Option für kreative Nutzer.

Für alle anderen Messungen müssen wir auf die finalen Testgeräte warten, die schon in Kürze bei uns eintreffen sollten.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > XMG Neo 16 2025 Preview - Das schnellste Gaming-Notebook jetzt mit AMD, RTX 5000 und 300 Hz Mini-LED
Autor: Andreas Osthoff, 30.03.2025 (Update:  1.04.2025)